Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 12/19/2016 in Posts
-
Grundsätzlich unterliegt Spruchzauberei den Sichtlinien Mods für Beleuchtung und Sichtverhältnisse (sofern der Spruch eine Sichtlinie erfordert - visuelle Wahrnehmung). So explizit steht das imho auch nicht in den Regeln für indirekte Kampfzauber. Was Sichtlinien/Beleuchtung im Astralraum angeht, hängt das davon ab, wie du die Sicht im Astralraum darstellst. Imho gibt es keinen Grund, diese Modifikatoren nicht auch im Astralraum anzuwenden. Je nachdem wieviel Auren vorhanden sind, ist die Beleuchtung unterschiedlich ausgeprägt. Sichtverhältnisse dürften eher selten anzuwenden sein... vielleicht wenn es irgendwelche nebelartigen astrale Effekte gibt. Deckung ist ein Verteidigungsmodifikator und zählt RAW nicht bei Spruchzauberei. Ist aber imho auch logisch! Wenn bei einem Schuß die Zielfläche (durch Deckung) kleiner wird, ist das Treffen schwieriger. Wird duch den Verteidigungsmodifikator dargestellt. Aber ein kleineres Ziel erschwert den Zauber nicht, da der Zauberer das Ziel einfach nur sehen muß ... und nicht treffen. Im Gegensatz dazu erschweren Sichtverhältnisse/Beleuchtung auch das "sehen" des Ziels. Und diese werden ja RAW auch berücksichtig.3 points
-
Schön zusammengefasst. Die verzweifelten Suchen nach irgendwas entstehen in letzter Zeit häufig durch Mindf*cks anderer Editionen. Ähnlich war es bei den Infrarotsicht-Fragen. Viele Modifikationen für Proben wurden zusammengefasst/verschoben und viele Erschwernisse dem "Verteidiger" gutgeschrieben. Egal ob jetzt beim Kampf oder sozialem Gebalge im Club mit der Thekenschlampe der Wahl. Letztendlich beeinflusst das nur wo/wie man nachgucken sollte. Die Handlung "In Deckung gehen" auf S. 167 ist ein Hinweis auf die Verteidigungsprobe und im Kapitel Verteidigung im Kampf findet man auch was zu Deckung...2 points
-
Richtig, nur ist der KFS Plot dermaßen weltverändernd, daß man nicht von einer zeitlich und örtlich begrenzten Notschlachtung von ein paar % der Geflügelpopulation weltweit. ausgehen sollte - sondern von etwas, was die Gesellschaft über Jahrzehnte spalten würde (eher wie in Deus Ex Mankind Divided). Aber selbst das ist ein Problem. Siehe C&F Aussagen über deren Akzeptanz. Nach KFS ist das nämlich nicht mehr gegeben. Selbst die Leute mit Cyberaugen werden gesellschaftlich geächtet. Leute mit Cyberaugen finden keine Arbeit. Ask your Johnson how he feels about augmented people. Siehe SR4 Unwired "the chipped labor force". Eines der besten Absätze, die jemals in SR geschrieben wurden, um die dunkle Seite der Zukunft zu zeigen, ohne auf "Cyberuser sind schlechter als Mages" zu springen. VR Wahrnehmung und 3D Immersion über ColdSIM war btw in SR4 Standard für den einfachen Lohnsklaven, der damit seine Freizeit verbrachte. Talentleitungen waren in SR4 billig und haben damit diese Konzepte ermöglicht. Dies war eines der Hauptkritiken an SR4, daß diese Dinge nicht wirklich das Cyberpunk-Feeling rüberbringen. Jetzt auf einmal soll dies ein Vorteil sein? Das mag "gamistisch" vielleicht die Note "ausreichend" sein, aus atmosphärischer Sicht, sofern eben Cyberware nicht etwas total exotisches und aussätziges sein soll, ist das eher ungenügend. Wenn Cyberware wirklich die Ware von Spezialisten sein soll, dann müssen Teile des Settings (unter anderem Megakons) umgeschrieben werden. Und das wäre eher schade. So cool Deus Ex Human Revolution & Mankind Divided waren, aber deren Setting läßt sich nicht 1:1 auf SR übertragen. Es waren SR1235., welche extreme Preise für Ware, Fahrzeuge und Decks hatte, es war SR4, welches das Setting, Regeln und Beschreibungen modernisierte. Wenn überhaupt, so bestehen die Entwickler auf das alte Wunschbild von klobiger, teurer oder dennoch cyberpunkiger und überall verbreiteter und dennoch nicht verbreiteter Ware im Stile von SR123. Die grundsätzliche Frage ist: soll Cyberware und Vercyberung weit verbreitet sein? Dann müssen das Setting, die Regeln und die Detailbeschreibungen dies unterstützen Oder soll es bestenfalls oberflächlich Winzigware sein und als Standard eher exotische Spezialistenware? Dann gibt es aber auch keine Cyberaugen als Massenware und keine Operationen in der Mittagspause. SYL2 points
-
Entspannung? Über die FEIERTAGE?! Diese teuflischen Tage mit der Familie? Wechselseitigen Besuchen, hässlichen Geschenken, Weihnachtsliedern und dem ganzen Kram? Und das bringst du in Verbindung mit... ENTSPANNUNG?! Du armer Irrer... ^^2 points
-
2 points
-
Da das ganze mal wieder in Richtung SR5-Gebashe auszuarten droht wiederhole ich einfach mal den Eingangspost von Puppet: In meiner SR-Welt sind zumindest kleinere Vercyberungen durchaus üblich. Neben den vorgeschlagenen Ingame-Erklärungen kann ich das auch problemlos begründen, da folgende Passage nach wie vor gilt (auch wenn sie gerne ignoriert wird): Dass die Preise durchaus zu hoch sein können mag sein, aber selbst die armen Charaktere können noch Hffnung haben: Ist also locker möglich, mit einer (völlig regelkonformen, s.o.) Preisanpassung genug Cyber in die Punks zu bekommen (und jetzt erzähl mir niemand was von Cons, immerhin geht es eigentlich um das allgemeine Setting und den Augmentierungsgrad von NSCs)1 point
-
Hmm... Datensuche gibt es in der 5. Edi nicht. Da gibts nur die Matrixsuche... und die entspricht eher dem "googeln" in der Matrix. OK... hab mich mal ein bischen inspirieren lassen... Wie lange werden die Aufnahmen einer Überwachungskamera gespeichert? Werde ich individuell regeln. Als Anhaltspunkt berücksichtige ich, wie wichtig Sicherheitsaspekte eingeschätzt werden. Dh. von "24 Stunden" in einem kleinen Laden bis hin zu "wird nie gelöscht" in Hochsicherheitsanlagen. Normale Einzelhändler und Restaurants/Clubs werde ich mit 1-4 Wochen je nach Sicherheitslage festlegen. Auswerten der Aufnahmen? Die Runner sitzen selbst vor der Aufnahme oder setzen einen Agenten darauf an. Wahrnehmungsprobe gegen den "Schwellenwert für Wahrnehmungsproben" (GRW s. 137). Dazu kommen die off. Modifaktoren für Wahrnehmungsproben (GRW s. 137) und individuelle Modifikatoren, die die äußeren Umstände berücksichtigen (Ziel trägt Hut/Brille, Qualität/Eignung des Bildes usw.).Evtl. lege ich noch ein Limit für die Wahrnehmungsprobe fest, welches auf der Gerätestufe der benutzten Kamera beruht. Mal sehen...Grundzeitraum (Metamensch): Dauer des Videos, Um die tatsächliche Zeitdauer zu ermitteln wird der Grundzeitraum durch die Anzahl der Nettoerfolge dividiert.Grundzeitraum (Agent): Dauer des Videos/Stufe des Agent, Um die tatsächliche Zeitdauer zu ermitteln wird der Grundzeitraum durch die Anzahl der Nettoerfolge dividiert. Runner schreibt ein Programm, welches die Aufnahmen der Kameras automatisch auswertet: Software + LOG gegen "Schwellenwerte von Erfolgsproben" (GRW s. 47). Als Richtlinie für den Schwellenwert berücksichtige ich die Schwierigkeit der Aufgabe, welche das Programm erfüllen soll und die Anzahl der Parameter.Die Nettoerfolge ergeben die Programmstufe.Grundzeitraum: 1 Woche, Um die tatsächliche Zeitdauer zu ermitteln wird der Grundzeitraum durch die Anzahl der Nettoerfolge dividiert.Das Programm arbeitet wie ein Agent der selben Stufe (siehe oben).Die Stufe des Programms wird durch die Stufe des Geräts, auf dem es läuft, begrenzt. Runner kauft ein Programm, welches die Aufnahmen der Kameras automatisch auswertet: Verfügbarkeit: Stufe x 2 EPreis (Stufe 1-3): Stufe x 1.000 NuyenPreis (Stufe 4-6): Stufe x 2.000 Nuyen Was haltet ihr von dieser Hausregel? Auf der einen Seite will ich der Glaubwürdigkeit halber dem Decker das programmieren nicht verbieten... aber ich habe es imho nicht leicht gemacht (vor allem wenn ich bedenke, welche Ressourcen Konzerne für die Entwicklung der verfügbaren Programme investieren). Als SL ist es mir lieber, wenn die Spieler die Möglichkeiten des Regelwerks nützen. Und mit einem Agenten-Programm ist so eine Option durchaus verfügbar.1 point
-
1 point
-
Ich für meinen Teil finde es schwer, mich mit einer teilweisen Verzehnfachung des Preises, bei gleichzeitig gerade mal verdoppelten Startgeld, bei gleichzeitiger radikaler Verschlechterung von Ware, anzufreunden.1 point
-
die materie ist mir zu komplex, aber um die freundschaft endgültig zu zerstören: es gibt keine erdzauberer mehr .1 point
-
Hiho, ihr wisst doch, grundsätzlich gilt beides: - Cyberware ist überall verbreitet, weil Cyberpunk - Cyberware hat schlechten Ruf, weil KFS - Cyberware für die Massen weil so hip - Cyberware teuer und speziell, weil "zu stark" ... Für jede eurer Widersprüche findet sich sicher ein Designer, der es genau so wollte, und dem es total egal war was das für Auswirkungen aufss "Gesamtkonzept" hatte. Ihr könnt weiter die Erklärungen suchen die die klare Linie deutlich machen, aber mMn. gibt es keine klare Linie beim Weltdesign von Shadowrun. WIr haben das von früher und das von heute und irgendwie versucht alles nebeneinander zu koestieren. "World Building" oder Kohärenz sind mMn. gar kein Anspruch mehr, zuviel RetCon, zuviele Metaplots zuviel altes Material, zuviele Leute. Es wird nur dazugeschustert, Teile neu eingekleidet und zusammengeklaubt was dem jeweiligen gefällt. Kann man schade finden, ... find ich auch. Ich mag's trotzdem spielen. Grüße1 point
-
Fazit: Diesmal ging es deutlich schneller als von mir erwartet. Alles läuft ziemlich genau nach Abenteuer, keinerlei Probleme oder andere Schwierigkeiten. Bei dem Gespräch mit der Lexington war ich nicht ganz so kurz angebunden wie vorgeschlagen. Das führt dazu, dass die Spieler jetzt wirklich nicht wissen ob sie Starkweather oder Lexington glauben sollen. Der Konkurrenzgedanke leidet aber keineswegs darunter, sie möchten die Dame noch immer liebend gerne überholen und die ersten in der Antarktis sein. Interessant ist dass die Spieler von sich aus darauf gekommen sind dass etwas an ihrer Ausrüstung sabotiert sein könnte. Daher auch noch einmal die pedantische Überprüfung aller Gegenstände. Zum Glück war Henning noch nicht am Werk, sonst hätten sie wohl mehr gefunden als nur ihre eigene Schmuggelware. Wobei ich jetzt mit einer kleinen Portion Sadismus annehme, dass sie sich schön in trügerischer Sicherheit wiegen - ist ja nix kaputt auf dem Schiff, und dann zu späterem Zeitpunkt um so mehr von der grausigen Wahrheit überrascht werden. Die tuschelnden Seeleute sind natürlich bereits mit der Äquatortaufe beschäftigt. Ich habe den Spieler von Sir Ian beiseite genommen und ihn darauf hingewiesen - aus dem Lebenslauf war eindeutig ersichtlich, dass er bereits an einer Äquatortaufe teilgenommen haben muss. Die anderen haben wohlbemerkt dieses Glück nicht und werden dafür beim nächsten mal ihre Quittung bekommen. Ich bastle schon an schönen "Vergehen" an Neptuns Gesetzen. Wer eine Idee hat - nur zu, ich nimm sie gerne!1 point
-
Hallo zusammen, ich benutze gerade Bookhounds of London bei der Kampagne Königsdämmerung. Ich hab ein paar Regeln daraus übernommen und angepasst: Buchwissen: Die Bücher aus dem Buchladen können als Joker für Wissensfertigkeiten benutzt werden. Dazu entnimmt man eine Karte aus dem Bücherstapel und beschriftet sie entsprechend. Der Fertigkeitswurf oder Wissenswurf ist dann automatisch gelungen. Eine beschriftete Karte kann nicht noch einmal benutzt werden. Beispiel: Mary sucht Informationen zum altägyptischen Totenkult. Sie nimmt eine Karte und legt fest: Autor: Frank McAllister Jahr:1895 Titel: Ägyptische Mythologie Der Fertigkeitswurf (Archäologie) ist gelungen und sie bekommt die Infos. Seltene Bücher: Oft können seltene Bücher als „Türöffner“ dienen, da in dieser Kampagne fast alle irgendwie etwas mit Büchern zu tun haben. Wenn zwei Karten aus dem Bücherstapel entnommen werden, befindet sich das gesuchte Buch im Buchladen. Beispiel: Die Spieler brauchen Zugang zur Bibliothek von Lord Fulham, der sie aber nicht empfangen will, da er grundsätzlich nur so selten wie möglich mit dem gemeinen Volk verkehrt. Sie finden heraus, dass er leidenschaftlicher Sammler früher Shakespeare Ausgaben ist. Die Spieler nehmen zwei Karten aus dem Stapel, beschriften eine und das gesuchte Werk steht im Regal des Buchladens. Auch hier hat der SL (wie immer) ein Veto-Recht (z.B. kann man so nicht an das Mythos-Werk mit dem gesuchten Zauberspruch kommen.) Eigentlich wollte ich noch Bilder von den Karten einfügen, das hat aber leider nicht geklappt. Falls jemand sie haben möchte, bitte eine PN an mich.1 point
-
@Bilderkennungsprogramm alles, was man jetzt den Spielern ermöglicht, kann natürlich vom freundlichen Polizeidienstleister gegen sie verwendet werden. Schaut man sich an, welche Fehlerquote solche Programme heute selbst unter optimalen Laborbedingungen gegen handverlesene Prüfmuster (hohe Varianzen) haben, kann man dem eine so hohe Fehlerquote (geringe Sensorenstufe) geben, dass der gewünschte Erfolg fraglich wird. Immer dran denken. Gesetzt ist "eine ÜberwachungsKamera im Einzelhandel", keine Gesichtsscankamera in Verifizierungskabine. mein Vorschlag: - ein Agent sortiert Sequenzen "leerer Laden" aus. So was klappt problemlos. - dann werden von den Personen/Bewegung-im-Bild jene Sequenzen rausgesucht, wo überhaupt ein Gesicht mal sich zeigt. Hier wird es langsam interessant. ein billiges Programm könnte was "übersehen". von Hand müssen jetzt die Runner nachschauen, ob bei den x-100 Personen auch die gesuchte Visage mit bei ist. ein Programm, dass das für sie übernimmt, wäre nicht billig und nicht mal so eben programmiert. Stimmen Beleuchtung? Winkel? Welche Auflösung? sobald verspiegelte AR-Brillen, modisches Hutgedingsbumens mit Pfederngewedel, hochgeschlagene Halstücher/Schals, OP-Masken gegen Tröpfcheninfektionen aus der Luft, Staubmasken gegen Smog, Atemschutz gegen Smog, Kälteschutzbedeckung im Gesicht, übertriebens Makeup (AAS hat dazu mal Skizzen erstellt ) schlechte Faschingsgummimasken oder professionelle Gesichtsmasken etc.pp. ins Spiel kommen greift selbst die beste Gesichtserkennung in die falsche Positive und falsche Negative Kiste. also, wenn die Runner mit obrigen Störgrößen unter dem Radar bleiben, dann können das andere halt auch.1 point
-
Narat sind sie nicht. Omegaware ist einfach Gebraucht welche die höheren Essenzkosten gegen andere Nachteile austauscht.1 point
-
Gehen wir mal ein paar verschiedene Ctberwareoptionen durch: Datenbuchse: 1k -> preislich ein Mittelklasse Kommlink. Für Unterschicht natürlich eine Investition, für Oberschicht durchaus noch etwas was man sich schnell in der Mittagspause Einpflanzen lassen kann. Cyberaugen: 4k-14k je nach Stufe. Stufe 1 in Omega Grade/gebraucht: 3k. Das sind die Cyberaugen für die Unterschicht. Entspricht 1,5x monatliche Lebenskosten. Definitiv eine größere Investition. Für die Oberschicht Entspricht ein paar nagelneue state of the Art Cyberaugen ebenfalls 1,5x den monatlichen Lebenskosten. Ebenfalls eine größere Investition. Talentleitungen/Talentbuchse: 20k/Stufe bow 1k/Stufe. Hier haben wir die Interessante Situation, dass die Oberschicht mit der billigen Variante besser auskommt als die Unterschicht. Wobei auch Lohnsklaven für Bürojobs eher mit einer Talentbuchse auskommen sollten. Weshalb ein Schüler/Student Talentleitungen braucht und nicht mit einer Talentbuchse auskommen soll ist mit nicht klar. Nachdem Dragonfall sich ja an der 3. Edition orientiert (von der ich keine Ahnung habe) würde ich sagen der Unterschied liegt hierin. Offensichtlicher Omega Cyberarm: 11,25k Entspricht in etwa den Jahreskosten eines Unterschichtstils. Was bedeutet das alles? Als erstes sehe ich die Unterscheidung zwischen Einkommen und Lebensstilkosten als relevant an. Je niedriger die Gesellschaftsschicht desto näher werden Nettoeinkommen und Lebensstilkosten beieinander liegen, allerdings werden auch hier die meisten versuchen gegen größere, notwendige Ausgaben gewappnet zu sein. (Auto wird kaputt, Waschmaschine gibt den Geist auf, Cyberaugen liefern kein Bild mehr, etc.) Als guten Anhaltspunkt kann man es natürlich dennoch sehen. Weiters empfinde ich bei diesen Beispielen lediglich den Cyberarm als tatsächlich sehr kritisch was den Preis angeht. Ist damit wirklich in der Unterschicht schwerer zu begründen. Die Augen hätten mit einer Vertragslaufzeit von 2 Jahren monatliche Kosten von 125¥ - immer noch viel, aber stemmbar. Ich muss zwar zugeben, dass ich mir schwer tue Alltagskosten in Nuyen richtig abzuschätzen, da mir das Gefühl für den Wert eines Nuyen fehlt (Irgendwo zwischen Yen und Euro, aber wo genau?), aber im großen und Ganzen kann ich die Preisgestaltung der Beispiele akzeptieren. Besonders wenn ich die für mich sinnige "Omega+" Regelinterpretation verwende. Die verschwindende Mittelschicht habe ich mal ganz dezent vergessen, da sie in meinem Shadowrun auch keine so Große Rolle spielt - eben verschwindet zwischen Oberschicht und der großen Masse der Unterschicht.1 point
-
Szenario 1 Ausgangslage: Aztechnology ist weltweit führend in der Erzeugung von Lebensmitteln, auch wenn seine derzeitigen „Kapazitätsausfälle“ in diesem Feld zu einer Krise in der Lebensmittelversorgung auf der anderen Seite des Teiches geführt haben (siehe auch Datapuls ADL S.30 – 31) und die ADL durch eine Mischung aus Bevölkerungszunahme, Ernteeinbußen der traditionell ausfallgefährdeten „offen-Feld-Bauern“ samt profitträchtiger Exportchancen nach Übersee ebenfalls „den Gürtel enger schnallen“ muss – gerade am unteren Ende der Gehaltspyramide, sprich, dem VolkeTM. Tja, wo gehungert wird, da gärt es auch. Hier tut sich eine politische Dimension auf. Plot: eine engagierte, globalisierungs- und konzernkritische (super fesche Elfe, soviel Klischee muss sein ) Journalistin ist an einer heißen Story dran: Aztech erzeugt Unmengen an (Speise)Öl, um daraus Biodiesel zu fabrizieren statt für Sprit in fetten Bonzenkarren draufzugehen (GreenWar Jargon), könnte man damit den Welthunger besiegen soweit noch keine Story... der Biosprit könnte spielend durch Erdölprodukte ersetzt werden. SK hat ja während des Drachenkriegs hier einigen Schaden auch in den verbliebenen arabischen Erölfeldern erlitten. Hier müsste nur die Produktion wieder auf ihr altes Förderniveau hochgefahren werden und schon stände Aztechs Algorallen-Öl für hungernde Metmenschen zur Verfügung... SK hat diese Investitionen in die zerstörten Erdölfelder nie auf sich genommen, da Aztechs Biodiesel so billig in den Markt gedrückt wurde, dass klassische Erölförderung im Nahen Osten (Folgekosten! ) für SK unrentabel wäre. Wie kann Biodiesel aber so billig sein?!? hier ist jetzt ein Run erforderlich Aztech subventioniert seinen Biodiesel durch die Lebensmittelproduktion quer! Ein riesiger Algorallen-Komplex, doch alle Bauinvestitionen, Erhaltungen, laufenden Kosten werden nur auf die Lebensmittel umgelegt. Einmal im Kleingedruckten der Abschreibungen und Refinanzierungen (geheim, interne Dokumente des Konzernstaats Aztechnology) nachschlagen. Aztech versucht so mit aller Gewalt, Marktanteile auf dem Spritmarkt zu halten. Das hält SK ein Stück weit klein und ist Motiv genug für die Azzis. Außerdem bezahlen ja die Lebensmittelkäufer sowie die staatlichen Subventionenten die Zeche... Ort des Geschehens: nachdem so um 2064 herum das Rybokratenregime in Polen kollabierte, erwirkte (hohle Versprechungen, Bestechung etc. pp.) Aztechnology von der neuen Regierung umfangreiche Konzessionen und landkreisgroße Landstriche in sandigen Ödzonen in Polen. Hier baute nun Aztech seine riesigen Hochleistungsphotsynthese Farmen, welche Polen/Osteuropa als auch die ADL mit pampigen Massenfood (physiologisch vollständig substituiert, aber halt schleimige Masse zum Löffeln) versorgt (In und Exporte auf verschiedenen Qualitätsebenen machen erst am Schluß der Rechnung die ADL zu einem Nettoexporteur) Damit dieses Massenfood für die einfachen Menschen bezahlbar bleibt, zahlt die um Stabilität ringende Regierung (ob in Warschau oder in Hannover) „Subventionen“. Wahlweise kann das von Polen nach Brandenburg oder Norddeutsche Bund verlegt werden, aber als Aufhänger, mal Polen zu besuchen Die ganze Sache wäre für Aztechnology ärgerlich und ein PR-Desaster, aber nichts, was die Azzis nicht aussitzen (und auslöhnen ) könnten. Natürlich würde Aztechnology sofort seine bezahlten Medienschergen losjagen, die tumben Bürger: abzulenken (nach achtwöchtiger Medien-Abstinenz postet das Busen It-Girl Kymka endlich wieder ein scharfes Dessousholo von sich! Das dürfen sie nicht verpassen...! ), zu desinformieren (seviler Lebensmittelprofessor einer renomierten Universität: ...wir können wohl kaum Biodiesel trinken! Das Zeug ist bekanntermaßen gesundheitsschädlich undundund...) auf die Rassoschiene zu setzen (...von der spitzohrigen Weltverschwörung und dem GroßDrachenkapital gestarteten Diffamierungskampagne gegen den unschuldigen Megakonzern Aztechnology...) oder mittels Gegenrun ihre geleakten Interna als untergeschobene Fakedokumente zu diskreditieren. und natürlich ist keiner dieser gedungenen Medienschergen so seriös, dass er FakeNews an seine Nebelkerzen schreibt Komplexitäten/Twists je nach Interesse könnt ihr einbauen: ein geschuppter „Unbeteiligter“ aus Essen hätte vielleicht ein abstreitbares Interessa daran, dass die Akte Aztechnology jetzt aufgeht. Ließe sich in Hannover gegen „vieles“ eintauschen. Eine Kanzlerin hätte vielleicht ein Interesse daran, frische Munition für ihre Konzernkritik zu erhalten. Immerhin zahlen sie Subventionen aufgrund von Aztech vorgelegten „Erzeugerpreisen“. Eine „Nachverhandlung“ bei schon fest „im Haushaltsjahr eingestellten“ Subventionen führt zu freien Bugetmitteln – für eine Politikerin immer gut. Aus vorgenannten Begünstigungen haben viele andere Konzerne ein Interesse daran, dass die Akte Aztechnology geschlossen bleibt. Ares würde es SK nicht gönnen, wenn die Azzis durch Goldies Strippenziehereien in die Politmangel genommen werden. „Lieber“ helfen sie Aztechnology. Wenn Aztechnology zu „Vorzugsbedingungen“ die Bundeswehr mit Massenfood versorgt, dann haben die Generäle auch kein Interesse an einem „politischen Erfolg“ der Kanzlerin. (beliebige Polizei/Polizeidienstleister/Söldnerarmee einsetz) Also, macht das Beste für eure Runde raus. Und sei es, dass euer Face Kymka zu einem heißen Selfie überredet1 point
-
Fortsetzung 28./29. Abenteuer 19.7. 1:00 Uhr: Die Investigatoren dringen in den "buddistischen" Tempel ein. Bereits der Anblick des hopsenden Priesters stößt Piccolo erneut in die geistesgestörtheit. Der Priester wendet den Furchtbaren Fluch Azathoths auf Strega an, ehe er von Pummel totgeschlagen wird. Pummel findet den geheimen Eingang. Unten kommt es in der Werkstatt zum Kampf mit den beiden Hybridinnen. Pummel erleidet durch einen erfolgreichen Gegenschlag 2 Punkte Schaden, der Pater allerdings eine Schwere Wunde und liegt dann im Sterben! [überraschender Tod durch Schraubenzieher droht]. Strega stabilisiert den Pater erfolgreich, unterdessen werden beide Hybriden getötet. Durch die dabei fallenden Schüsse wird das eine (1W6 = gewürfelte 1) Tiefe Wesen alarmiert. Pummel bringt den Pater raus und zu einem Krankenhaus, Piccolo eskortiert sie aus dem Gebäude. Dadurch verpassen sie das Auftauchen des Monsters. Don Sergio wird zuerst mit dem Monster konfrontiert, erleidet einen Anfall von Wahnsinn und erwürfelt die wangsstörung "Xemomanie" (ich lege fest, dass für die 1W10 - hier gewürfelt 10 - Runden nicht angreifen darf, weil er mit dem fremdartigen Wesen reden möchte. Das Tief Wesen verwundet Don Sergio, ehe es von Strega mit 3 Schüssen niedergestreckt wird. Alle Hinweise in der Werkstatt weden gefunden, die anderen Räume noch kurz angesehen, dann suchen auch diese drei das Krankenhaus auf, wo auch don Sergio verarztet wird. Bei Sonnenaufgang kehren alleins Hotel zurück. Don Sergio hat noch 1 Punkt Schaden, Pummel 2 Schaden, der Pater immerhin 3 Trefferpunkte zurück. Ehe man sich ausruhen kann, tritt Mr. Sun auf. Er wurde in der Nacht von einem Ungeheuer attackiert [Tödlicher Terror] nd ist nn von der Existenz von Zauberei überzeugt. Er stellt indirekt seine beiden inder zur Verfügung, um Lang-Fu zu liquidieren. Nach einer ruhepause bis zum Mittag: Fahrt zu der Adresse in San Francisco und Aha-Erlebnis mit dem Rhon Paku Tempel. Die Bedrohung durch die Tempel ist sofort erkannt worden. Lösungsmöglichkeiten werden diskutiert. Dann Fahrt zur Pearl Beach, dort Lage sondieren, Gespräch mit Peter Beard. Strega kann ihn mit "Wir brauchen Hilfe" überreden. Sie zeigt auch ihr Älteres Zeichen an ihrer Kette und damit besteht eine gewisse "gemeinsame Basis". Plan: Am kommenden Abend die erwartete Zeremonie beobachten und im Idealfall angreifen. 20.7. Am Morgen: zeitungsartikel mit dem Hinweis auf den "Kugelblitz" und die NWI-Einrichtung. Neuer Plan: Zuerst eine Führung dort mitmachen, danach zur Bucht. - - - C U T - - -1 point
-
1 point
-
GRW S.193 Abfangen -> erlaubt es auch, eine Feuerwaffe als Knüppel einzusetzen. Strikt RAW gilt es also nur beim Abfangen. Ich sehe aber keinen Grund dies nicht außerhalb des Abfangens ebenfalls zuzulassen.1 point
-
Wegen Schwert als Knüppel steht GRW S.187 roter Kasten1 point
