Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 08/09/2017 in all areas
-
Um mich nochmal kurz reinzuschalten (und zu bekräftigen): 1. CTHULHU ist für One-Shots (OSmvI) geeignet. 2. CTHULHU ist kampagnengeeignet. (Beide Möglichkeiten haben ihre eigenen Vorteile und meinetwegen auch Nachteile) 3. Der Annahmestop für OSmvI ab jetzt bedeutet kein "NIE" sondern ein "jetzt nicht" (und bezieht sich auf die Abenteuer, die von den Autoren aus eigener initiative angeschubst werden. Es wäre nicht unmöglich, wenn auch unwahrscheinlich, dass OSmvI in Hardcovern erscheinen, soweit sie nicht bereits in Arbeit sind, aber es ist nicht völlig unmöglich). 4. Das Verhältnis OSmvI zu Einzelabenteuern ist derzeit OSmvI-lastig. Um das zu ändern, besteht jetzt der Annahmestop. Logisch, dass sich das wieder ändert. (Wir wären ja doof, wenn nicht) 5. Für eine weitergehende Verzahnung von Einzelabenteuer gibt es - begrenzte - Möglichkeiten, die bisher nicht voll ausgeschöpft wurden. Das wird intern noch Thema werden.3 points
-
Für all diejenigen, die das englische Forum nicht konsequent verfolgen hier ein Bild was auf der Arcane Wonders Webseite zu sehen ist und neben den aktuellen auch viele zukünftige Magier enthält Das Thema ist jetzt frei für Spekulationen um welche Magier es sich handeln könnte. Für mich sind das (von links nach rechts): - Ein neuer Druide (dem Aussehen nach zu urteilen aus Johktari wie die Tiermeisterin) - Ein neuer Nekromant der wahrscheinlich ein ägyptisches Thema haben wird (was ich persönlich sehr cool finden würde) - Eine Assassinin mit asiatischen Zügen - Die alternative Zauberin - Der alternative Machtmeister - Der von Bryan Pope schon angekündigte Sorcerer, ein Magier der wahrscheinlich in der dunklen und der arkanen Schule ausgebildet sein wird - Eine Eismagierin (Juhu....endlich bekommen wir Frostzauber ) Wie gesagt sind das bis auf die Alternativen zu Zauberer und Machtmeister, deren Artworks ja schon vorher bekannt waren nur Vermutungen. Was sind eure Spekulationen? Wichtig: Die Charaktere am unteren Bildrand sind nicht aus Mage Wars sondern anderen Spielen von ArcaneWonders2 points
-
2 points
-
Hi, Hier mal wie gewünscht ein paar kurze Erläuterungen zu meiner Abstimmung Zu1) Wie bei einigen anderen fände ich einen OSmvI (wird sich diese Abkürzung wirklich durchsetzen?) pro Abenteuerband ein schönes Verhältnis. Zu 2) Der Ort an dem ein Oneshot spielt ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal. Ob nun Deutschland, England, Weltraum oder Unterwasserkolonie ist mir egal. Zu 3) Als Spielhintergrund habe ich NOW gewählt, da das die geringsten Einstiegshürden hat, wenn ich mal mit neuen Leuten spielen will. Ich kann mir dann Erklärungen (Was geht, was geht nicht in den 20er Jahren? Hatten die da schon Straßenlaternen? Konnte man schon Fingerabdrücke untersuchen? etc.) sparen kann und jeder Mitspieler "hintergrundsicher" ist. Macht es sehr attraktiv für das Spiel mit neuen Leuten.2 points
-
Weis jetzt nicht ob ich dich richtig verstehe. Aber es wäre schon sehr schlechter Stil, wenn der Beschwörer Erfolge erzielt dann aber keiner kommt weil... wegen ist so.1 point
-
Wenn ich von einer RPG-Regel als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" spreche, dann sollte eigentlich klar sein, dass es sich bei meinem Post um eine unglaubliche Überzeichnung handelt. Ich finde, dass Grounding sich nicht positiv auswirkt und nur dazu führt, dass der Gruppenmagier ständig gezwungen ist den Astralraum im Blick zu halten, um mich nicht möglicherweise in einen Hinterhalt zu geraten. Das wäre nicht die Sorte Paranoia, die ich in meinem Spiel haben wollte. Wenn der Magier alle zwei Minuten sagen muss "ich schaue ob jemand im Astralraum hinter uns her ist" um zu verhindern, dass die Gruppe von einem Feuerball ex nihilo erwischt wird, dann ist das meiner Meinung nach in erster Linie nervig und trägt wenig zu einem erfreulichen und spannenden Spiel bei. Wenn deine Gruppe es lustig findet ständig ausdrücklich hinter ihren Rücken zu blicken und magische Ausrüstung genauestens zu managen, dann ist das natürlich dein gutes Recht. Mein Rat wäre einfach: Lass es besser bleiben.1 point
-
Ja ok, aber das würdest du bei mir nur 1-2 Mal machen. Der nächste gleichartige hochstufige Geist der dann mal irgendwo auftaucht: "So du findest es also witzig meinesgleichen zu deinem Vorteil zu quälen... Sterblicher Wurm..."1 point
-
Abgesehen davon, dass hier schon wieder imho zu viel Realität - über die Mechanik hinaus- ins Spiel gebracht wird, bildet der Ini Verlust die Zuckungen/Krämpfe ab. Der Schmerz wird imho durch den Abzug je 3 Schadenskästchen abgebildet... und dieser wird durch die Adeptenkraft verringert. Von daher sehe ich keinen Bedarf an einer ergänzenden Hausregel.1 point
-
Da Dunkelzahn Harlekin und co immer noch Teil unseres SR Universums sind hat für mich auch die Verbindung zur 4. Welt bestand. Punkt1 point
-
Eine ganz wichtige, aber alles entscheidende Kleinigkeit fehlt. Der erste Crash hat alle Daten, die am besten gesichert waren, gelöscht. Das ist ein, einzigartig guter Kunstgriff der damaligen Entwickler des Spiels. Damit konnten sie im Grunde eine technische Entwicklung parallel zu sich selbst etablieren. Die 1980er als Ausgang und alles was danach kommt, wird dann gleichzeitig zu unserer Realzeit eingepflegt werden können. Daher gab es Hightech, wie Cyberdecks mit Datenbuchens, aber auch jede Menge Kabel und 3kg schwere Handys SR ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, es ist eine Parallelwelt, die Gemeinsamkeiten hat.1 point
-
Decker: So jetzt noch das Salz in der Matrix bestellen das ich beim Einkauf vergessen hab 15 Minuten später Hier spricht die Grid Overwatch Division. Sie haben einen Urheberrechtsverstoß begangen, nach internationalem Konzerngerichtshof Urteil 12345 § 134b steht darauf 15 Jahre Gefängnis ohne Verhandlung. Legen Sie ihr Deck nieder und kommen Sie mit erhobenen Händen heraus.1 point
-
Ergänzung: bei einer wirklich hohen Beteiligung an der Abstimmung wird das Ergebnis nicht einfach zur Kenntnis genommen, sondern hat sicher Einfluss darauf, ab wann wieder Oneshots der Autoren angenommen werden. Und das genaue Gegenteil der Abstimmung in die Praxis umzusetzen wäre auch etwas seltsam. Will sagen: DEINE Stimme zählt! (Und im Gegensatz zur Bundestagswahl mit recht vielen Abstimmenden kannst du hier davon ausgehen, dass du mindestens ein Prozent der Wählenden bist! Also wähle klug das, was du wirklich willst :-)1 point
-
1 point
-
1 point
-
Gegenfrage/Rechnung Wenn die Beschränkung NICHT bei nur 1 wäre : einen Geist beschwören ist eine komplexe Handlung, ein Magier mit 2 IDs pro KR kann also 4 Geister in 6 Sekunden und 40 Geister in der Minute beschwören also also 400 Pro Stunde, das macht er 2, 5 Stunden lang und greift dann mit 1000 Geistern an...... Willst Du das ausspielen (als SL oder als Spieler ? ) zumal das der/die gegnerische Magier auch könnte/n Ich denke nicht , oder ? nächste Freaky Gegenrechnung(wenn es NICHT die Beschränkung auf nur 1 beschworenen Geist gäbe): nur 1% der Metamenschheit ist Erwacht, ( 1/2 Magier 1/2 Adepten, von den Magiern 10% Vollmagier und vielleicht nochmal 10-20% Aspektierte Beschwörer) Wenn diese 0.02 - 0.03 % jeder Ihre 1000 Geister Pro Tag beschwören (die die nicht so gut sind kleinere Geister St 1-3, die die besser sind eben bessere Geister) hast Du jeden Tag 2-3 X soviele Geister auf der SR Welt wie Metamenschen.... Das ist nicht wirklich eine gute Idee, oder ? mit Grinsetanz Medizinmann1 point
-
Ich würde unbedingt die vollständige Form beibehalten. Besonders Spezialisierungen die nicht sofort oder eindeutig einer Fertigkeit zuzuordnen sind halten den Spielleiter beim Verstehen des Textes auf. Dagegen behindert die Schreibweise Fertigkeit (Spezialisierung) beim Lesen nicht und ist immer eindeutig. Abenteuertexte sollen für den Spielleiter der sie nutzt möglichst praktisch sein. Die Informationsbereitstellung (Nutzerfreundlichkeit) überwiegt meiner Meinung nach die Schönheit des Textbildes.1 point
-
Unlängst entstanden für den Karneval der Rollenspielblogs: Eine eisenländische Ruine samt grob umrissenen Bewohnern und Schurken: http://spiele-im-kopf.blogspot.com/2017/06/7te-see-die-ruine-der-feste-targenwarder.html1 point
-
In Ermangelung genauerer Informationen zu diesem Thema dachte ich früher genauso. Das Datenpfade geht jedoch bei der Beschreibung des Knight Errant Hosts genau auf diese Thematik ein: Datenpfade s. 104 "Knight Errant hat in Seattle vor Kurzem ein Pilotprogramm gestartet, bei dem es pro Revier einen Host gibt. Sämtliche Einsatzmittel – Streifenwagen, Waffen, Kommlinks usw. – sind Slaves des Hosts und können so zentral befehligt und überwacht werden. Das erlaubt es dem Revierleiter, zu jeder Zeit den Standort sämtlicher Einsatzmittel zu bestimmen; als zusätzlicher Bonus sorgt der Host für eine bessere Sicherheit, als die einzelnen Geräte sie ohne den Betrieb als Slave normalerweise aufbieten könnten." "Dennoch vertrauen viele Cops dem System nicht vollends. Zum einen ist vielen nicht wohl dabei, dass sich ihre gesamte Ausrüstung so leicht aufspüren und überwachen lässt – viele erfahrene Straßencops wissen, dass man die Regeln manchmal ein wenig biegen muss, und was das Department nicht weiß, das kann es ihnen auch nicht vorwerfen. Und natürlich haben viele einfach Angst davor, dass mächtige Hacker den Host des Reviers unterwandern und alle ihre Waffen deaktivieren könnten. Das hat dazu geführt, dass die meisten Polizisten nur für den Fall der Fälle Seitenwaffen mit sich führen, die nicht mit dem Haupthost verbunden sind. Was persönliche Cyberware angeht, gibt es geteilte Meinungen. Einige Cops sind überzeugt von dem Konzept, dass die Verteidigungsmaßnahmen des Hosts weitaus stärker sind als alles, was sie allein aufbringen könnten, und haben daher sämtliche Cyberware als Slave beim Host angemeldet. Andere hingegen sind nicht bereit, das ordnungsgemäße Funktionieren ihrer durch Bodytech verstärkten Körper in die Hände irgendwelcher Pixelschubser zu legen." Hier wird imho ein schönes Bild der aktuellen Situation gezeichnet. Und netter Weise erlaubt es dem SL, je nach Spielgruppe die Ware/Ausrüstung der Cops entweder an den Host oder an die dienstlichen Kommlinks geslaved zu präsentieren.1 point
-
Einige Hinweise: In der Regel erfolgt die Integration der Matrix/des Deckers im Kampf über das manipulieren von Geräten. Entweder die Tech der Gegner oder die Tech der Umgebung. In beiden Fällen sollte der Decker dies über die AR machen, damit er in der Fleischwelt aktiv bleiben und reagieren kann. Um über die Matrix Geräte zu manipulieren, muß der Decker das entsprechende Icon des Geräts in der AR finden/sehen. Solange die Geräte nicht auf Schleichfahrt laufen, ist das kein Problem. Sind die jedoch auf Schleichfahrt, muß der Decker diese erst mit einer Matrixwahrnehmung finden. Dh. der Decker macht eine Matrixwahrnehmungsprobe mit den Einschränkungen/Merkmalen der Geräte, die er manipulieren will (zb. Pistolen, Cyberaugen usw...). Der SL wählt nun ein Icon innerhalb der Reichweite zufällig aus, auf das die Kriterien/Merkmale der Matrixwahrnehmung zutrifft. Dieses Icon verteidigt sich dann gegen die Matrixwahrnehmung (Wichtig: Wenn das Gerät ein Slave ist, verteidigt es sich mit den Werten des Masters. Meist ein Host oder Kommlink). Ist der Decker erfolgreich, entdeckt er das entsprechende Icon. Du merkst, je genauer die Merkmale sind, umso eher wird das gefundene Icon das sein, das der Decker sucht. Eine weitere Hilfe bei der Lokalisation des Icons ist in der AR die reale Sichtlinie. Denn so wird die Anzahl der Icons, auf die die Merkmale zutreffen, weiter eingeschränkt. Bsp: Die Runner werden von 5 Schergen angegriffen. Die Schergen sind mit 1 AK47, 1x Predator, 1x Roomsweeper und 2x Colt America bewaffnet. Alle Schergen haben die Waffen auf Schleichfahrt. Sucht der Decker nach den Pistolen, wird er das zufällig ausgewählte Icon von den 4 Pistolen entdecken. Kennt er sich etwas mit Waffen aus, erkennt er vielleicht (möglicherweise durch eine Probe auf eine passende Wissensfertigkeit) die einzelnen Modelle. Damit kann er zb. nach dem Icon einer Ares Predator suchen. Ist die Matrixwahrnehmung erfolgreich, findet er auch nur die Ares Predator des Schergen, da dies die einzige Predator innerhalb der Reichweite ist. Ist das Icon erst mal entdeckt, kann der Decker loslegen. Das einfachste ist der Angriff mit einem Datenspike. Wird das Icon mit dem Datenspike ausgeschaltet, ist die Elektronik des Geräts kaputt und bei den meisten Dingen reicht das aus, damit das Gerät nicht mehr funktioniert (zb. nicht bei Wurfmessern...). Geräte haben einen Zustandsmonitor von 8 + Gerätestufe/2 aufgerundet > GRW s. 225. Der Decker könnte das Gerät aber auch per "Gerät steuern" oder "Befehl vortäuschen" bedienen und so seinem Team Vorteile verschaffen. Zb. in dem er das Auto, hinter dem die Schergen in Deckung gegangen sind, einfach weg fährt. Oder das die Lichter ausgehen. Hier sind der Fantasie nur wenig Grenzen gesetzt. Allerdings erfordern diese Handlungen, das der Decker das Icon vorher mit einer oder mehreren Marken versieht. Dafür braucht man die Handlungen "Brute Force" oder "Eiliges Hacken". In allen Fällen muß beachtet werden, dass sich Slaves mit den Werten ihres Masters verteidigen. Und das slaven von Waffen oder Ausrüstung/Cyberware an die Kommlinks sollte nicht nur für die Runner selbstverständlich sein > GRW s. 230.1 point
