Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 10/27/2017 in Posts
-
Schön, daß in Geborgte Zeit der Auftraggeber wieder als Mr. Johnson bezeichnet wird, doch ist mein Tip, bei Eigennamen ebenfalls bei Englisch zu bleiben. Reise-Jones hatte mich kurz etwas verwirrt. Allerdings wird gleich ein paar Seiten später dieselbe Person Traveler-Jones genannt2 points
-
Komme ich gerade her. Hab aber praktisch niemanden gesehen, dem ich einen Namen hätte zuordnen können, obwohl ich mindestens 3x am Pegasus Stand war. Dafür hab ich (u.a.) zwei "umgelabelte" Würfelsets und "Verbotene Künste" erworben. Nochmal zur diesjährigen Spiel zu fahren, hab ich nicht geplant. (Auch wenn ich morgen Abend evtl. kurzzeitig auf Essener Stadtgebiet sein könnte.) Eine interessante Nicht-Pegasus Info ist für den einen oder anderen vielleicht, daß es dieses Jahr wieder die Spiel-Sonderwürfel von Chessex gibt, nachdem es letztes Jahr ja keine gab, weil Pegasus die Lizenz für Messe Merch bekommen hatte. Der Chessex Mitarbeite meinte zu der ganzen Sache nur sinngemäßt: "Da gab es letztes Jahr viel Gesprächsbedarf in alle Richtungen." Ich persönlich habe ja mehr den je die Vermutung, daß die Würfel letztes Jahr längst produziert waren und dann kurzfristig eingestampft wurden. - Naja, dies Jahr gibt es aber wieder schöne Messe-Würfel. Ansonsten gibt es in Halle 1 so mitte-rechts Blickrichtung Halle 2 an der Straßenseite der Messe einen Stand mit Metall-Larp-Münzen, der eigentlich garnicht zu den Ständen in der Umgebung paßt. Die haben u.a. auch ein Set (Bronze, Silber, Gold) sehr SiFi-iger Münzen da, die mega nice aussehen. Die Verkäufer sprechen zwar nur Englisch, aber das sollte ja kein Problem sein. - Moment, ich hab doch ne Visitenkarte von denen... Ah, hier. (Bilder unten auf der Seite.)2 points
-
Danke... offensichtlich gibt es nicht sehr viele User, die sich ihr Bild zur SIN aufgrund der Regelbücher machen. Kein Wunder, dass das System der SIN für viele widersprüchlich ist oder gar nicht funktioniert... GRW s. 93 " Personen, die eine SIN haben, sind gesetzlich verpflichtet, diese ständig zu senden." GRW s. 357 " In öffentlichen Bereichen ist es sogar gesetzlich vorgeschrieben, dass jeder seine persönlichen Geräte im Normalmodus betreibt, damit jederzeit seine Identität verifiziert werden kann." Gestohlene Seelen s. 163 "In den meisten Bürokomplexen oder Laboreinrichtungen ist es zumindest ein schwerer Verstoß gegen die Konzernetikette, sein Kommlink auf Schleichfahrt zu stellen – in anderen ist es eine Verletzung der Sicherheitsprotokolle." Fazit: In öffentlichen Bereichen ist Schleichfahrt nicht erlaubt und das senden der SIN Pflicht. In Konzernbereichen ist Schleichfahrt entweder verboten oder ein Verstoß gegen die Konzernetikette. Gerade im ersten Fall ist es in der Praxis natürlich so, dass ein Verstoß natürlich erst mal entdeckt werden muß. Je schlechter die Sicherheitseinstufung eines Gebiets, umso weniger Kontrollen. Außerdem läßt gerade diese Passage... "In öffentlichen Bereichen ist es sogar gesetzlich vorgeschrieben, dass jeder seine persönlichen Geräte im Normalmodus betreibt, damit jederzeit seine Identität verifiziert werden kann." ... darauf schließen, dass das automatische senden der SIN unter diesen Punkt (reduzierter Datenverkehr) fällt: GRW s. 232 (Schleichfahrt) "Dadurch wird Ihr Datenverkehr reduziert, bricht aber nicht völlig ab."1 point
-
NovaPuls 39 / ExtraPuls 13, Seite 3 http://www.shadowrun5.de/fileadmin/downloads/offiziell/novapuls/extrapuls-13.pdf (Gefunden übrigens dank pdfimages und ein bisschen Sortieren und Filtern.)1 point
-
Freut mich, wenn es gefällt War für mich auch eine ganz gute Fingerübung in der Vorbereitung. Hatte ja selbst seit bestimmt zwanzig Jahren kein Shadowrun mehr geleitet und meine letzte Runde als Spieler ist auch schon en paar Jahre her. @Medizinmann Komisch. Wenn es dich interessiert, schick ich dir das ganze auch gern per PDF. Müsstest mir dann nur kurz per PN ne Nachricht mit der gewünschten Adresse schicken.1 point
-
Dann bin ich das wohl auch. Ich bin ein Regelfanatiker und kenne auch sehr viele Regeln aber gerade DESHALB ist es für mich wichtig den narrativen Teil mit meinen Spielern gemeinsam zu machen, weil ich sonst dazu neige das zu kurz kommen zu lassen. Es gleich eine meiner Schwächen wunderbar aus1 point
-
1 point
-
Ich habe vor ein paar Wochen mal eine kurze Präsentation erstellt, nachdem ich zwei komplette Neulinge in meiner Anarchy Runde hatte. Vielleicht hilft sie dem ein oder anderem hier ja auch weiter. https://prezi.com/view/VKN0WHwM3kFr5lTg8Hn9/1 point
-
Man könnte auch mit einem groben Hintergrund zu Cyberpunk anfangen, Dampfloki, wie hier zum Beispiel. Das einleitende Zitat gefällt mir, und auch ein paar der düsteren Schlüsselworte sind enhalten (neben vielen hilfreichen Links). Basierend auf einer "Definition" könnte man dann auf SR schwenken und der SL als Weltenerschaffer könnte ausführen, wo sein SR zur "Definition" passt und wo SR *hust* abweicht. Dann das „wie sind wir hierhin gekommen“, also Geschichte, wobei man dann die Metarassen einführt, die Matrix, die Megakons en detail, die Drachen, die Crashs, das Erwachen, den Zerfall der USA und der BRD, Critter, wichtige Ereignisse (VITAS, Kriege, Dunkelzahn, Chicago, SURGE, DEUS, MMVV usw.) und wenn man will auch das All. Dann vielleicht allgemeine Hinweise zur Weltordnung, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Umwelt, Kriminalität, Implantate bis hin zum Sport. Mehr oder weniger „wo sind wir jetzt“. Dann die Besonderheiten des Settings, kleine Geschichte, who is who und what is where, Lage, Nachbarn & Beziehungen, Klima, Topographie und was sonst noch alles relevant sein könnte. Dann, noch mehr im Detail und auf das Setting bezogen, das tägliche Leben und worin es sich von heute unterscheidet, vor allem Matrix und Links/PAN/SIN/AR, aber auch Deatils zu Sensorik, Drohnen, Waffen & Panzerung, alltäglichen Implantate, Überwachung auf allen Ebenen, Polizei- und Medizindienstleister, Lebensumstände bzw. Reichtum/Armut und wie sich das äußert, Rassismus, Gesetzlosigkeit/Barrens und alles, was mir sonst jetzt nicht einfällt. Zur Illustration gerne ein paar Bilder aus SR-Publikationen, von Pinterest oder Deviantart. Das alles unterstützt Spieler imo gut dabei, ihre SCs im Setting sicher zu bewegen und im Geiste ein gutes Bild der Umwelt zu schaffen. Schließlich das Leben als Runner, die Schatten, Johnsons & Aufträge, Connections, Ausrüstung etc., und wie die SCs in die Schatten und in die Welt passen. Nach dem Gelaber nicht vergessen die Spieler zu fragen, ob alles so passt oder ob Sie Änderungswünsche haben. Je nach Spielstil natürlich auch Filme, ich würde sie aber nur ergänzend erwähnen. Allerdings würde ich diese Dinge weit vor dem ersten Spielabend kommunizieren, am Spieltisch geht das wahrscheinlich zum einen Ohr rein und zum anderen heraus. Es sind viele Informationen, und alles nur Hintergrund und nicht mal Regeln (die bei SR umfänglich und z.T. kompliziert sind, sogar mit Addition und Subtraktion;)).1 point
-
Was soll denn die angepisste Reaktion? Wir dürfen trotz allem die Meisterschaft weiter am gewohnten Ort austragen, das allein zeigt für mich schon, dass wir nicht nur melkbare Kaufkraft für Pegasus sind. Mage Wars war halt in Deutschland nicht rentabel. Shit happens. Ich hatte mich eh gefragt, wie lang Pegasus das durchhält. Ja, man hätte früher die Hosen runter lassen können. Aber verfrühte Statements beeinflussen oft das Ergebnis und ich finde, dieses Ergebnis, das Jannis hier präsentiert, rechtfertigt die Wartezeit. Hut ab, Jannis. Auf weitere Jahre, Mage Wars Team. Wir sehen uns in Bad Nauheim.1 point
-
Also zu dem was so eine SIN für sich genommen beinhaltet sollte man in SR5 wirklich nicht komplett den bereits von Corpheus geposteten Inhalt ignorieren: Dazu passt dann einfach nicht, dass es einfach nur eine Nummer wäre. Ich hatte mir das auf Grund der Historie auch immer so vorgestellt, aber man muss auch mal das berücksichtigen was im Buch beschrieben steht. Für mich wirkt das so, also ob diese Daten mit einem public Key von Konzern/Regierung zu einer Folge von Zeichen verschlüsselt werden und dann diese Infos durch Entschlüsselung mit Hilfe der entsprechenden Private Keys der Behörden und Konzerne der Zeichenfolge wieder zu den tatsächlichen Daten entschlüsselt werden können. Gleichzeitig aber die verschlüsselte Zeichenkette als Signatur verwendet wird, und alle Aktivitäten des Bürgers digital signiert und somit seine Aktivitäten wie Einkäufe, Bewegungsprofile (regelmäßiger Scan der SIN von Drohnen und Lesegeräten in entsprechenden Vierteln) Nutzung von Apps, Anrufe etc. eben rekonstruierbar sind. Gleichzeitig eben auch in diesen Gegenden Personen, die nicht offen ihre SIN aussenden sofort auffallen und verdächtig wirken. Das sind natürlich alles keine Entschlüsselungsvorgänge der SIN, sondern nur eine automatische Signierung mit der SIN. Und je höher die Stufe der Überprüfung um so mehr dieser Signierten Informationen werden auf Plausibilität überprüft. Zum Beispiel wäre es auffällig, wenn die ein Einkauf in Downtown mit dieser SIN signiert wurde, aber gleichzeitig die SIN kein einziges sonst in Downtown erfasst worden wäre. Sei es die U-Bahn, irgendeine Überwachungsdrohne, oder nur der Autoscan beim Betreten des Geschäfts. Die SIN hat somit beide Funktionalitäten. Einmal ist es eine Signatur, die man nachverfolgen kann und andereseits kann man die Signatur mit einem gültigen Private Key entschlüsseln und so wesentliche biometrische und persönliche Ausweis-Informationen direkt auslesen. Zumindest scheinen die GRW Texte dies so in dieser Form vermitteln zu wollen. Über die gleichen mathematischen Wege könnte man auch eine einfache Echtheitsprüfung der SIN unterziehen ohne sie zu entpacken. Auch eine Möglichkeit einer Stufe 1 Prüfung. Es wird nur über ein Checksummen-Verfahren o.ä. getestet ob die Folge von Zeichen wirklich das Ergebnis einer ordnungsgemäßen Verschlüsselung mit einem legalen Public Key ist, oder eine Fälschung. Dabe wird die SIN aber nicht entschlüsselt. Das wäre dann das Verfahren bei der Signierung (z.B.) wie beim Bezahlvorgang.1 point
