Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 06/05/2018 in Posts
- 
	Letztes Wochenende habe ich das Abenteuer geleitet. Gerade keine Zeit für einen umfassenden Bericht, aber hier die Kurzinfo: Dauer: 2 Spielabende, gesamt ca. 9 Stunden Ort: Ich habe es in Kornelimünster bei Aachen stattfinden lassen, wo wir am selben Tag den "Historischen Jahrmarkt" besucht haben, den Roncalli einmal im Jahr veranstaltet. Mit Riesenrad von 1902, Zauberkünstler etc. Charaktere: One-Shot mit vorgefertigten Charakteren. Alle waren eine Familie, die enge Bande zur Region hatte: - Oma: Heimatforscherin - Opa: Ex-Kriminalkommissar - Vater: Strenger Pädagoge - Mutter: Hundezüchterin - Sohn, 16: Möchtegerndetektiv - Zwillinge, 12: NSCs Die Idee dahinter war, die Motivation der Chars zu erhöhen, selbst zu recherchieren. Stärkere Einbindung der SC in die Story gelang vor allem dadurch, dass a) die SC selbst nachts von ihren eigenen Kindern angegriffen wurden, die sie am Tag zuvor noch bestraft hatten (hatte dazu eine Vorabszene gespielt,in der die Zwillinge sich voll danebenbenehmen) b) Prof. Oberländer schon in der Vorabszene vorkam - und zwar als ehemaliger Geliebter und ewiger Konkurrent der Großmutter auf dem feld der Heimatforschung. (Er ist ein Prof. aus Köln, der sich in dem Ort eingemietet hat, kein Bewohner des Ortes, wie im Abenteuer vorgeschlagen, weil das irgendwie auch keinen Sinn macht, fand ich) Schwächen des Abenteuers: Railroading: Es hat eine sehr starre Struktur. Der freie Recherche-Mittelteil ist nur scheinbar frei, denn an sich ist es egal, was sie SC herausfinden. Die eigentliche Lösung wird ihnen mit dem Handout-Holzhammer gegeben, wenn sie Oberländers Arbeitszimmer finden.Involvierung der SC: Im Abenteuer wie geschrieben etwas schwach. Lässt sich z.B. wie oben beschrieben lösen.Recherche-Teil kann ermüdend werden (aber auch viel Spaß machen). Hier darauf achten, Schlüsselinfos zu streuen, auch wenn SC sich dumm anstellen. Etwa die Beziehung zwischen den Drehorgelspielerin und dem BösewichtStärken des Abenteuers: Großartige Stimmung. Musik wie hier empfohlen "Elephant Man", dazu noch "Drehorgelfreunde" von Spotify und ebenfalls von dort einen Sampler "Jahrmarkt". Ich habe dazu noch Props benutzt wie weiße Maske, Zylinder, Melone, Clownsnase, Hypnosebrille etc... wollte an sich auch noch frische Popcorn machen Tolle Umsetzundg einer Romanvorlage von Victor HugoStarke Gruselmomente (Kinder als Täter, der Gaukler...)Raum für freies Spiel für die SC und super Möglichkeiten zum Spiel für den SLSpannungsbogen: Die zuspitzung zum Finale hin funktioniert großartigFazit: Mit Recht als eines der starken Cthulhu-Abenteuer bekannt. Die o.g. Schwächen haben meine Spieler gar nicht so empfunden, so wurde das harte Railroading nicht erkannt, das Abenteuer blieb steuerbar, ohne zu geführt zu wirken. Mit einem tragischen Bösewicht und der Jahrmarktsatmosphäre eine klare Spielempfehlung! Vollständiger Bericht folgt... vielleicht... von mir... und/oder Günther Ghoul, der den armen geplagten Vater spielen durfte und am Ende ein Bein weniger hatte, aber siegreich blieb gegen Horrobin. NT2 points
 - 
	... du bei Kennzeichen, die Buchstabenkombinationen wie SK, AM, KE oder AK 97/98 enthalten, an SR-Konzerne bzw. -Waffen denkst.2 points
 - 
	1) Unfassbare Mächte 2) Serum 17 // King 3) Kreuzzüge - Zirkel des Baphomet 4† 4) Alpha Deep Water // Charlys Game2 points
 - 
	Das ist Maptool oder roll20. Die Kreuzzüge waren roll20, da funktioniert das Würfeln extrem gut mit dem Aufsatz der 7. Edition Bei Maptool kann ich mit mehr Schatten arbeiten und Größen besser darstellen wenn ich will, also 1 Schritt mit dem Token sind auch 1 Meter im Krankenhaus zB. Wie ich sowas baue, kannst du dir ansehen bei meiner Playlist mit den Tutorials. da baue ich zwar eine DSA- Stadt, das ist aber komplett übertragbar auf Cthulhu1 point
 - 
	Hm, meine Einbildung sagt mir zwar, dass ich von Cybersporn-Foki gelesen habe, aber meine PDF-Suche bestätigt das nicht. An den Punkt mit der Aura habe da allerdings nicht gedacht. @Medizinmann: Auf deine eigene Meinung als "richtig und Kanon" zu beharren und diese ständig zu wiederholen, Gegenmeinungen aber mit "keine Lust das durchzuexerzieren" abzutun finde ich auf Dauer ein wenig lästig. Wenn es Kanon ist steht es doch sicher irgendwo (sagt ja schon das Wort ).1 point
 - 
	Danke für euren Input. Ich glaube, ich werde bei folgender Version landen: Bei Erschaffung wird man zunächst durch einen Assistenten geführt, in dem man nur die freien Punkte ausgeben kann (und noch keine Ausrüstung kauft). Hat man den Assistenten beendet, landet man beim Ausrüstung kaufen und Feinschliff. Hier kann man nochmal Karma investieren und normalerweise nur Werte steigern können. Ich werde Einstellung einbauen, die man aktivieren kann. Mit dieser kann ein Attribut oder Fertigkeit auch noch gesenkt/umverteilt werdenwird automatisch optimiert, welche Fertigkeitspunkte mit Karma und welche mit freien Punkten bezahlt wurden.Allerdings muss ich dafür nochmal das User Interface zum Punkte verteilen (derzeit die Kachelansicht) überarbeiten oder durch ein anderes ersetzen.1 point
 - 
	Das wäre eine schöne Lösung... die Frage ist nur wie gut kann das umgesetzt werden. Eventuell eine "Optimierungsprüfung" am Ende der Generierung...1 point
 - 
	Passend dazu^^ http://www.sueddeutsche.de/digital/eugh-urteil-fanpage-betreiber-sind-fuer-facebooks-datenverarbeitung-mitverantwortlich-1.40025301 point
 - 
	Ein dezenter Hinweis dass Karmakosten mit einer Optimierung gespart werden können und der Benutzer ist dankbar. Und hat im Zweifelsfall auch etwas gelernt.1 point
 - 
	Ich würde es ehrlich gesagt nur ein bisschen modifizieren und dann schauen was die Runner so machen im Run und einfach laufen lassen. Der fiese Johnson heuert die Runner an. Da er ja möchte das alles einigermaßen kontrolliert läuft gibt er den Runnern beim treffen gleich "Anzahl-Gruppe"-Magschlosskarten mit entsprechenden Berechtigungen für ein Zeitfenster von ein paar Stunden in der Nacht (Er will ja dabei sein wenn die Runner kommen und nicht tagelang auf Sie warten) und er kann den Preis durch die "Vorarbeit" auch schön klein halten und das ganze schön als "Milk-Run" verkaufen ohne Aussicht auf Probleme. Als SL-kann man dann beim reingehen entsprechende Hinweise streuen, dass irgendwas faul ist und eine für die Gruppe schaffbare Begegnung im Gebäude schaffen.1 point
 - 
	Das klingt mir irgendwie nicht richtig. Nach der Logik könnte man sich bei Bedarf auch verzauberte modulare Cyberarme anschrauben. Ich halte generell nichts von "Teil X von Gegenstand Y ist ein Fokus," also Z.B nur die Kugel in einem Stab (Kugel verzaubert, und später eingebaut) oder Sporne (Klinge verzaubert, später eingeschraubt) Wenn dann wäre der ganze Stab der Fokus, und die Ganze Cybersporn Vorrichtung (wodurch sie unter Cyberware also High Tech fällt und demnach extrem schwer zu verzaubern ist) wenn man überhaupt verzauberte Cyberware zulassen will. Da strubt sich bei mir aber alles, nachher will noch einer verzauberte Kunstmuskeln als Kraftfokus (im wahrsten Sinne des Wortes :-D )1 point
 - 
	Ist aber vielleicht auch nicht schlecht die ersten Charaktere mal mit Papier und Bleistift (zumindest für Notizen und ja auch das kann man von mir aus in ne NoteApp verlagern... ) und zumindest einer grundlegenden Lektüre der Regeln zu bauen. Nur in nem Generator Zahlen zu verschieben (egal wie effektiv das Programm das macht) ist eigentlich nichts für Anfänger. Da setzt man sich peu a peu lieber gemeinsam ran.1 point
 - 
	Was auch cool wäre, aber wohl eher Catalyst betreffen würde, wäre ein pdf über den industriellen Gebrauch der Magie. Was machen die Ritualteams von S-K so, um ihr Geld wert zu sein? Geomanten helfen beim Bergbau und um den nächsten Firmensitz zu finden (ein no-brainer), aber wie wirkt sich erwachtes Feng Shui auf das Konsumentenverhalten aus (und ist das überhaupt legal). Kann ein Hellseher-Team Aktienkurse vorhersagen und kann man die auch auf magische Art beeinflussen. Wie weit sind die Konzerne schon mit ihren Akquirierungen auf den Metaebenen? Was produzieren die diversen, weltweit agierenden Magieanbieter so. In fact ein pdf im Stil der Mil-Spec-Reihe mit dem Fokus auf magische Erzeugnisse (war einiges auch schon im Forbidden A., ich weiß) und etwas Worldbuilding dazu. Ich glaube, da könnte man viel draus' machen, und nichts davon muss gleich world-breaking op sein.1 point
 
