Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 02/17/2019 in all areas

  1. Ja, ich denke auch, dass man es bei dieser Regel nicht so ganz eng sehen darf. Wenn man eine Marke auf dem lokalen ALI Host drauf hat, macht man einfach bei jeder Komponente des Verkehrsleitsystems die Matrixhandlung. In AR ist es leicht. Da die Icons ja nicht auf Schleichfahrt laufen, werden die in Sichtweite ja direkt und automatisch erkannt. In VR muss dann vorher halt ne leichte Wahrnehmungsprobe gemacht werden. Ich würde das Thema nicht all zu sehr verkopfen, so dass es letztendlich gar nicht mehr möglich ist, weil der Würfelaufwand viel zu krass wird... Ich denke das war auch der Hintergrund der Handlung. Komplexe Abläufe in Recht einfache und beschleunigte Regeln pressen. Wenn man die Regel jetzt nicht krampfhaft darauf überprüft, wie man sie maximal ausnutzen kann als Spieler, funktioniert sie auch. Man darf es aber nicht bis ins letzte Detail durch deklinieren. Das ist soweit mein Eindruck der Matrixregeln. Es muss regeltechnisch beherrschbar bleiben. Das geht bei sowas komplexen aber nur, wenn man es stark reduziert. Das lässt dann aber immer Fragen offen. Glaube das kann man gar nicht komplett regeln. Theoretisch wäre für die Matrix ein eigenes komplettes Rollenspielregelwerk erforderlich, wenn man es komplett haben will. Daher ist auch hier wieder ein wenig geistige Flexibilität erforderlich. Oder, wenn man das nicht will, klärt man in der Gruppe, dass die neuen Matrixhandlungen aus Letaler Code nicht erlaubt. Aber ich finde, sie machen viele Dinge jetzt einfacher und schneller und find ich grundsätzlich gut. Auch wenn sie hier und da etwas gegen die bisherigen Regeln Verstößen, oder sich nicht basierend auf diesen komplett ableiten lassen.
    1 point
  2. 1 point
  3. Ausweichen, Manövrieren, Stealth, Zielerfassung (AR-16), Zielerfassung (Katana), Clearsight und Smartsoft
    1 point
  4. @Heiko: Ja, das eins Übersetzung ist und das andere Eigenproduktion, hab ich mir gedacht. Frank schrieb das ja auch Seite 1. Ich mach gleich noch mal etwas Werbung für das Buch und schieb den Actual Play Podcast hinterher. Hatte ja gesagt, dass ich es ziemlich geil finde und habe am gleichen Tag noch vorbereitet und gespielt. https://frostypenandpaper.de/2019/02/17/2-1-actual-play-podcast-cthulhu-schreie-und-fluestern/
    1 point
  5. Ich habe mir einmal das erste Abenteuer dieses Bandes - Der Monolith - durchgelesen und einige Gedanken dazu: Interessant ist der Name des Ortes, Hubbüttel. Büttel steht für Siedlung oder Hausgruppe. Wofür Hub steht? Keine Ahnung - wäre aber interessant gewesen, da man das mit der Historie des Ortes hätte verbinden können. Das Abenteuer ist sehr klassisch. Am auffälligsten sind wohl die Tabellen, auf denen man Würfeln kann, um Varianz in das Abenteuer zu bringen. Das erinnert mich etwas an Mechaniken anderer Systeme (zB Beyond the Wall), die dort im Wesentlichen den Zweck verfolgen, Zeit beim Vorbereiten zu sparen. Darum geht es hier mE nicht. Ich empfinde es eher so, dass es darum geht, das Abenteuer nach seinem Geschmack anpassen zu können. Als Mechanismus jedenfalls gut. Das Finale ist hart - und steht im krassen Gegensatz zu den Gefahren, denen man vorher ausgesetzt wird. Die Grundidee mit Kamborn finde ich gut (selten ein so spannendes Vorwort von Heiko gelesen ;-). Ich bin voller Vorfreude, was da noch kommt . . .
    1 point
  6. Menschenmassen sind auch ein Angsttrigger für Agoraphobie. Fun Fact: Die Angst vor weiten Plätzen wird in der Psychologie auch Platzangst genannt. Dieser Fachbegriff wird in der Umgangssprache aberh für den gegenteiligen Angstzustand verwendet, nämlich die Klaustrophobie (Angst vor engen Räumen). Die Klaustrophobie wird in der Fachsprache als Raumangst bezeichnet.
    1 point
  7. Hallo zusammem, Die Thematik mit den Programmplätzen für Autosofts und anderen Cyberprogrammen ist soweit richtig erfasst. Eine Riggerkonsole* Stufe 6 kann tatsächlich 6 Autosofts und bei der Konfiguration Zugriff 6 und Rauschunterdrückung 0 bis zu 6 Autosofts laden. Verweis auf -> https://foren.pegasus.de/foren/topic/29459-programme-beim-rigger/ Mit dem angeführten Programm Virtuelle Maschine wären insgesamt 7 Cyberprogramme drin, wie aus den vorherigen Posts zu entnehmen ist. Mein Tipp wäre dir nochmal die Autosoft Schwarm* aus dem Asphaltkrieger anzusehen. Dies setzt aber voraus das du mehrere der gleichen* Drohnen verwendest. Dies ist ebenfalls im angeführten Link erwähnt. *Editiert Zusatz: Es scheint vom Regelwerk nicht explizit genannt zu sein, dass ein Schwarm nur aus einem Drohnentyp bestehen muss. Durch die Limitierung der Autosofts auf bestimmte Modelle / Drohnentypen gibt es aber natürlich gewisse Limits. Ggf. müsstest du mit deinem Spielleiter besprechen ob es zugelassen wird einen Schwarm aus bspw. 3 Steel Lynx und 5 Ares Duelisten zu verwenden bei dem ein Ares Duelist z.B. eine Manövrieren [steel Lynx] Autosoft quasi als Backup für die Steel Lynx verwendet. Laut Regelwerk wäre das aber nicht verboten, da für die Ares Duelist nutzlos. Die Steel Lynx hätte aber Zugriff darauf bis die entsprechende Ares Duelist abgeschossen oder ähnliches wird.
    1 point
  8. Ich konzipiere immer gerne drohnen die sehr gut eigenständig laufen können und naja bei einer komm ich auf ca. 7 Autosofts die benötigt werden, aber die Frage war ja nicht wofür sonder ob dies geht. Wenn nicht muss man halt anders an die sache gehen.
    1 point
  9. "Auf Riggerkonsolen kann gleichzeitig eine Anzahl von Programmen gleich der Gerätestufe der Konsole laufen. " Also Ist das mit der Gerätestufe gedeckelt. "Zugriff gibt die Anzahl an Autosofts an, die gleichzeitig auf der Riggerkonsole laufen können" Dies ist also vom aktuellen Zugriffswert abhängig.
    1 point
  10. Definitiv eine Bürste, einen Kamm und irgendwas um den sauren Regen und den Schmutz des Plex aus dem feinen Fell zu waschen damit sie immer schön glänzt und nicht wie eine Straßenkatze aussieht...
    1 point
  11. Dann müsste sich aber auch die Frage stellen, wie ein Konzern es geschafft hat, einen Gestaltwandler mit Spezialbioware zu züchten, und das auch noch, ohne das die Ergebnisse an alle anderen Megakons rausgegangen sind? Und wie der Gestaltwandler-world-first-Prototyp überhaupt seinem Mutterkonzern entkommen konnte, um jetzt (warum auch immer) Runner zu sein. Das schreit unterschwellig, schwellig und auch superschwellig für mich schon nach Super-Special-Snowflake-Powergamer-kann-alles-ohne-Nachteile. Und der Vorteil heißt "Prototyp des Transhumanismus". Tiere, auch solche die sich magischerweise in Metamenschen verwandeln können, würden für mich schon aus dieser Beschreibung rausfallen.
    1 point
  12. eine Phobie vor bestimmter Technologie (Commlinks, AR ) wäre eine Möglichkeit Eine Phobie vor Magie wäre auch möglich ( oder Geister ) Ansonsten tanze ich da mit 7von13 keine Phobie vor an sich schon gefährlichen Dingen , keine Phobie vor Rassen (weil das unter Rassismus/Vorurteilen fällt) Nicht das dein Char das nicht nehmen sollte/könnte/darf, aber wenn dann sollte man das schon richtig nennen und regeln mit dem richtig definierten Tanz Medizinmann
    1 point
  13. Willkommen im Forum. Genau das, was du suchst findest du als einfache und gut umzusetzende Regel in Letaler Code, S. 39, Matrixhandlung „Infrastruktur unterwandern“. Man kann davon ausgehen, dass alle Ampeln und Verkehrsleitsysteme Slaves im WAN des lokalen Ali oder Gridguide Hosts sind. Daher brauchst du nur eine Marke auf dem Host (z.B. Präventiv durch Hack einer Ampel o.ä. Über Direktverbindung, oder on the Fly, und Per wifi, dann aber gegen die Werte des Hosts) und du kannst mit der neuen Handlung Ampeln und co entsprechend steuern. Der Hacker muss dafür zu keinem Zeitpunkt im Host sein.
    1 point
  14. Willkommen im Forum. Hab dich mal frei geschaltet. Mapsoftware und andere Strecken raussuchen geht natürlich schon. Navigation im Teamwork... Ein paar nette Ideen ohne Hack gibt es auch im Gridguide Kapitel im Asphaltkrieger (AK S. 25)... Ampeln direkt hacken... imho nur wenn man physischen Zugang hat (Direktverbindung). Sonst bleibt dir nicht wirklich viel übrig... als Grid Guide oder den Seattle (welcher Plex auch immer) Verkehrshost zu hacken (oder das gegnerische Fahrzeug? ). Und Grid Guide wird keinen Spaß machen. Iirc gehört GridGuide Seattle z.B. Mitsuhama bzw. die haben den Vertrag übernommen. Hier sind noch ein paar Links zu Threads wo wir das Thema schon mal hatten. https://foren.pegasus.de/foren/topic/27036-gridguide-nutzen-aber-wie/ https://foren.pegasus.de/foren/topic/25422-wie-sieht-das-durchschnittliche-it-konzept-einer-durchschnittlichen-firma-aus/page-2?do=findComment&comment=449017 Unter dem 2. Link hat Corpheus mal ein Beispiel-System entworfen.
    1 point
  15. Das verleiht Charakteren immer mehr Tiefe. Wenn der Rest außerhalb der Runs nur Saufen, Poppen und Training istr wirds ja doch langweilig . Viel Spaß auf jeden Fall. Game on... Ein paar Antworten konnte ich mir aber nach der Steilvorlage dann doch nicht verkneifen. Vielleicht eher ´ne Tönung. Nachts wahrscheinlich nicht. Aber die ganzen "Nasses Fell" Witze... da mußte dann wohl durch. Ganzkörper-Waxing. Für Griechen, GWs oder Nächtliche. (Wer den mit den Griechen nicht versteht guckt mal Leroy an. Sehenswerter Film. Oder fragt einen Gyrosverkäufer. Dann gibts aber je nachdem "Was drauf!!!")
    1 point
  16. Guten Abend zusammen, ich lasse meinen Charakter mit seinem Schutzpatron agieren. Er weiß ja offenbar, dass er von einem Patron auserkoren wurde oder dass er sich einen erwählt hat (wie herum auch immer ). Also spricht er oder sie auch mal zum Schutzpatron: "Oh, Hund, bitte hilf mir auch diesmal." "Große Mutter, lass mir diesen Zauber gelingen." Das hat natürlich irgendwie es religiöses, aber ich finde, so ein Schutzpatron hat etwas religiöses oder vielmehr sprituelles. Und natürlich gestalte ich für mich den Schutzpatron aus. Es ist nicht einfach nur Hund. Es ist dann etwa der Dobermann oder sogar ein benamter Dobermann. Die Große Mutter ist vielleicht die Göttin in Gestalt von ... Hekate oder Nerthus oder Gaia. Das kommt auf den Charakter an. Der Schutzpatron muss nicht antworten, das erwarte ich gar nicht. Wenn der Spielleiter es macht und darauf eingeht, finde ich es prima! Vielleicht beschreibt er ja Träume (die nicht unbedingt Visionen sein müssen, man zimmert sich ja auch aus dem Unterbewussten viel zusammen), in denen der Schutzpatron auftaucht. In jedem Fall versuche ich es als Eigenheit des Charakters darzustellen, damit es über die regeltechnischen Auswirkungen hinaus auch noch Effekte hat. Der Schutzpatron ist - wie ich meine - ein ganz essentieller Bestandteil des sprituellen Daseins eines solchen Magiekundigen. Viele Grüße, Nils
    1 point
  17. Das ist etwas, dessen sich jeder bewusst sein sollte, der Rezensionen zurate zieht - das sind sehr persönliche Meinungen entsprechend der sehr persönlichen Vorlieben. In sich mögen sie natürlich untereinander gut zusammenpassen, und wenn ich weiß, was genau jemand gern hat und diese Meinung teile, dann kann ich mich vermutlich auch auf dessen Beurteilung verlassen, wenn es um etwas geht, das ich noch nicht kenne. (Meinetwegen auch entgegengesetzt "X hat immer eine doofe Meinung, also ist das , was der doof findet, vermutlich gut. Und umgekehrt." Kann sein, muss aber nicht.) Darum können Rezensionen verschiedener Leute total unterschiedlich sein. Und subjektiv immer treffend, objektiv aber mit hoher Wahrscheinlichkeit kaum kompatibel mit meinen eigenen Vorlieben und meinem Spielstil (weil es da zu viele Variationen gibt). Darum bin ich vor langer Zeit von Rezensionen weg hin zu Spielberichten gewandert, weil es darin ja ganz konkret nicht mehr darum geht, was jemand mag oder nicht mag, sondern darum, wie es am Spieltisch geklappt hat. Da kann ich ziemlich einfach rauslesen, wie das mit mir kompatibel ist und ob es bei mir ähnlich gut/schlecht wäre. Auch sind ergänzente Einwürfe "wir haben dann das und das gemacht" oft interessant. Fazit: Ein positiver Spielbericht ist meist ein "Daumen oben" zum Erwerb, ein negativer Spielbericht kann ein Daumen unten sein, muss es aber nicht. Eine positve oder negative Rezension beeinflusst mich persönlich überhaupt nicht mehr, was Kauf oder kein Kauf angeht. Man sieht es am Beispiel Totes Licht - eine Rezension "alles super", eine Rezension "nee lass mal". Zumal ich regelmäßig Abenteuer meiner Spielrunde anpasse, was kein Rezensent vorhersehen kann und daher ohnehin verloren hat, was die Prognose zur Brauchbarkeit angeht ...
    1 point
  18. Deine Vorstellungen, wie illegale Aktivitäten von GOD bemerkt werden, weichen etwas vom offiziellen Fluff ab. "Die Gitter haben eingebaute Warnsysteme, die als unauffällige, aber verräterische Wellen die Oberfläche der Matrix kräuseln, wenn die Software illegale oder unautori-sierte Vorgänge im Gitter entdeckt. Das ist nicht besonders viel, aber GOD sieht zu, und wenn die Wellen stärker werden, sodass ein Hacker als Zentrum erkennbar wird, wird sein physischer Aufenthaltsort ermittelt, und er wird mit den Mitteln des jeweiligen Gitters aus der Matrix geworfen." Mehr dazu im GRW und Datenpfade.
    1 point
  19. Habe gerade mit unserer IT telefoniert. Die Anleitungen und die PDF zur magischen Lichtung sollten heute hochgeladen werden.
    1 point
  20. Wie trinken Vargs aus einem Krug?! Habe ich auf der SPIEL einen der Autoren gefragt. Er sagte sein Varg trinkt mit einem Strohhalm. Ich wollte dann was von fehlenden Lippen sagen, von wegen Strohhalm und Unterdruck und so, habe es aber gelassen. Wir haben uns dann darauf geeinigt, dass niemand je einen Vargen dabei gesehen hat, wie er aus einem Krug trinkt. Immer wenn man es potentiell sehen könnte, wird man von irgendwas abgelenkt und wenn man zurück guckt ist der Krug schon leer. ;-)
    1 point
×
×
  • Create New...