Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 05/21/2019 in all areas
-
Ich versuchs mal: "Echos" von Julia Knobloch "Laboratorium der grausamen Gnome" von Rene Feldvoss "Requiem" von Andre Frenzer "Helter Skelter" von Peer Kröger mit Heiko Gill "Requem" und "Helter Skelter" sehe ich als zwei mögliche Enden für diese Kurzkampagne. Wenn man beide Szenarien spielen will sollte man sich als SL etwas zurück halten, da Todesfälle bei beiden recht wahrscheinlich sind. "Falsche" Entscheidungen, you know.4 points
-
Vor 120 Jahren kamen gerade die Schallplatten auf den Markt, da fing es mit den Speichermöglichkeiten erst an. Zudem gab es vor 120 Jahren noch nicht so viel Auswahl was die Musik angeht. Alleine die elektronische Sparte kam "erst" vor 40 Jahren auf, und Rockmusik gibt es seit etwa 60 Jahren. Aber gehen wir mal die Musik durch: "Klassische Musik", teilweise mehrere hundert Jahre alt und über Noten überliefert --> wird noch gehört."20er Jahre"-Musik (u.a. Swing) --> habe ich im Freundeskreis eine Gruppe, die das gerne hört. Dazu gibt es mit dem Electroswing auch schon die "neue Variante". Es gibt zudem gut besuchte 20er Jahre Partys.Jazz, unterschiedlich alt, teilweise 100 Jahre --> wird noch gehört. Da er sehr breit gefächert und nicht so eingebunden ist, ändert er sich natürlich auch. Zudem gilt er als Grundlage für viele anderen Musikrichtungen.keine Ahnung, was so in den 30er - 40ern beliebt war. Schlager? findet man sicherlich auch noch "Fans" von.50er Jahre Musik (immerhin 60-70 Jahre alt) --> oja, da freut sich jeder Falloutspieler.und für Musik ab den 60er Jahren (Rolling Stones, Beatles) muss man bloß das Radio anschalten. Und die ist auch schon 50-60 Jahre alt.Ich wette, dass viele hier im Forum sehr gerne ACDC oder Iron Maiden etc. hören (45 Jahre alt), weil sie es womöglich noch aus ihrer Jugend kennen. Ich wette auch, dass entsprechende Personen das noch in 40 (2059) Jahren hören werden, wenn die Musik über 80 Jahre alt ist. Klar hört man auch gerne neueren Rock/Metal, wenn man das früher gehört hat, aber genau diese Nostalgie, die hier so belächelt wird, ist beim Menschen extrem ausgeprägt. "Achja, damals in den 80ern, als es noch die gute handgemachte Rockmusik gab... achja damals..." Die Jugend prägt einen mit am stärksten, ob positiv oder negativ. Das menschliche Gehirn erinnert sich lieber an die positiven Dinge. Musik gehört meistens dazu, da sie während der Pubertät (und die geht biologisch bis 26) ein Teil der "Selbstfindung" ist und sie an verschiedene Emotionen gekoppelt ist. (wer erinnert sich nicht an sein erstes Konzert?) Alleine in den letzten 30 Jahren ist so viel an neuer Musik hinzugekommen, da gibt es bald keine Lücken mehr. Also ist die "Musik an sich" nicht neu, nur die Texte, Bands und Ausmachungen ändern sich. Da man heute alles gut speichern, auch auf Datenträgern außerhalb des Internets, wird es die Musik auch noch in 60 Jahren (2079) geben. Aber kommen wir zu dem eigentlichen Punkt: ich finde es lächerlich und blamabel, wie sich hier manche Spieler über "Animegirls" aufregen, die nicht "plausibel" spielen. Klar, ihr spielt seit SR2, habt voll die Erfahrung und blabla... das klingt nach dem Stammtischgerede alter Männer, die sich über die Welt aufregen, damit sie sich besser fühlen (ja das macht jeder mal gerne). aber habt ihr es wirklich nötig, hier so abzulästern? Als Neuling in einem so komplizierten (teilweise unausgereift trotz Edition 5) System, und ja das wird hier im Forum auch von euch mehrfach erwähnt, muss man sich erstmal zurecht finden. Wenn man nur das GRW hat und nicht Zugriff auf "The Sprawl", dann malt man sich den Rest so aus, wie man es bewältigen kann. Dazu gehört auch, dass man Anhaltspunkte aus seiner Umgebung miteinbezieht. Dazu gehört auch, dass man vereinfacht und auf Klischees zurückgreift. Und mal ehrlich: wer von euch hat einen Beruf, der "plausibel" mit dem Hobby "Pen & Paper" zusammenpasst. Spieleentwickler, Spieleverkäufer, evtl. noch sowas wie Erlebnispädagoge... aber nehmen wir mal einen Verkehrspolizist, einen Wirtschaftsinformatiker, einen Schlosser, einen Architekturprofessor... Warum sollte die Scharfschützenadeptin vom Militär nicht abends gerne Mangas lesen? Vielleicht hat sie die von ihrer Mutter geschenkt bekommen. Vielleicht träumt sie von einer besseren Welt, die damals Ende des 20.Jhd herrschte (vor den Eurokriegen, vor VITAS & Co.). Wahrscheinlich hat sie es gewählt, weil sie es auch als Spielerin mag und daher einen leichteren Zugang zu und eine bessere Identifizierung mit ihrem Charakter hat (und sie auch kein Hintergrundwissen bezüglich der wirklichen Hobbys aus dieser Zeit hat). So bevor ich hier jetzt noch ausschweifender werde: Ihr seid keinen Deut besser, als diejenigen, über die ihr lästert. Man hat hier (und in einigen anderen threads) das Gefühl, dass sich eine Truppe alter Typen trifft, die sich durch ihre Erfahrung als die wirklichen Rollenspieler wähnen und das Forum als Stammtisch nutzen, um sich gegenseitig zu bestätigen (was absolut menschlich ist). Eben der elitäre Haufen, den man in jeder Szene trifft (ich erinner mich gerade an Diskotheken, in denen die "Elite" nur zu bestimmten Liedern tanzen durfte. Ein Lied wird angespielt, alle gehen runter... sah sehr lächerlich aus). Ohne die zigtausend neuen Spieler, die einfach nur SR spielen wollen und es so spielen, wie sie Bock drauf haben (z.B. mit nachgebauten Animecharakteren), gäbe es das System nicht mehr (da kein Geld), also seid dankbar, dass es sie gibt. In dem Thread "Früher war nicht alles besser" wird ab Seite 2 ausführlichst darüber diskutiert, dass DSA ein schlechtes System ist. Gleichzeitig wird auf die "Engstirnigkeit der DSA-Spieler" hingewiesen. Da wird gesagt, "dass die Minderheit die Vorliebe der Mehrheit nicht akzeptieren wollte." Woher wisst ihr, dass ihr die Mehrheit seid? Denkt alle mal 25 Jahre zurück und überlegt euch, wie ihr auf Leute wie euch jetzt reagieren würdet. Darius hat es in dem anderen thread passend formuliert: So, das wollte ich mal loswerden. Ich klinke mich hier aus, ich denke, es ist alles gesagt und es sollte auch jeder verstanden haben. Geht damit um, wie ihr wollt, aber seid euch dessen wenigstens bewusst. P.S.: H.P. Lovecraft ist 100 Jahre alte Literatur. Wer liest denn sowas?3 points
-
Aber nur wenn man schon auf dem Server angemeldet ist. Per Websuche wird das nichts. Da findet man aber Zeugs auf dem Forum. Discord ist ein Chat (mit Extras). Chats und Foren können prima koexistieren. Das ging über 10 Jahre mit den FanPro-Foren und dem FP-Chat problemlos, ohne dass sie sich gegenseitig das Wasser abgegraben hätten. Wieso sollte es jetzt anders sein?2 points
-
Spuren hinterlassen führt zu Problemen? Naja, kommt drauf an, wer den Fall untersucht: Higlights: Friseure als Leichenbeschauer (Forensiche) Obduktionen in der Garage Forensiker nehemen Leichenstile zum essen oder zum spielen mit nach Hause.2 points
-
Monatlich findet in der Kölner E-Sports-Bar Meltdown ein Pen & Paper Abend statt. Hier sind Rollenspiel-Anfänger genauso willkommen wie erfahrene Rollenspieler auf der Suche nach Abwechslung oder würfelwütige Spielleiter. Am Dienstag, 9. April, ist es wieder soweit. Und auch ich bin hier als Spielleiter dabei. Aber ich bin nicht allein: Drei parallele Cthulhu-Runden spielen an einem gemeinsamen Szenario. Das wird ein Spaß! Kurz zur Info: Das Meltdown öffnet die Pforten zwar um 18 Uhr, die Liste zum Eintragen in die ganzen Spielrunden wird aber erst gegen 18:30 Uhr ausgelegt. Zuvor gibt es eine kleine Übersicht über die angebotenen Systeme. Kommt vorbei! Mehr Infos zum Event hier: https://www.facebook.com/events/307137783313012/1 point
-
Ja es gibt ein Inhaltsverzeichnis mit Links. Und zusätzlich finde ich es auch perfekt, dass Pegasus die Kapitel auch als Index (Lesezeichen) zum navigieren eingefügt hat. Das hat mich bei den anderen PDF immer gestört. Da die PDFs ja alle (verständlicherweise) geschützt sind kann man leider auch kein eigenen Index anlegen. Hier ist aber wie gesagt beides vorhanden! Das ist super!1 point
-
Wollte ich, habe ich aber auch schon mehrmals live gesehen. Das Problem ist dabei nicht das Anime-Charakterbild, sondern die Zweidimensionalität und Absurdität. Ein als Asari aus Mass Effect (wovon der Charakter ein Riesenfan war, natürlich) umbgebiosculpteter Charakter ist für mich aber der bisher persönlich erlebte absolute Tiefpunkt dieses Tropes, erschien mir als Beispiel aber zu drastisch. Ich möchte nur noch einmal darauf hinweisen: Neonazis Neofaschisten Neoliberale/Neoliberalismus Neokonservative Neo-Anarchismus (Die APO ist also der Neoanarchismus?) Die NEO (New European Order), eine neofaschistisch-neonazistische Organisation (für noch mehr neo) Die Neos (Neues Österreich und Liberales Forum) NuMetal Der A320 neo ZDFneo Neo Rauch Playstation Neo New Retrowave (mein persönlicher Favorit!) Das kommt durchaus auch real vor. Ich verstehe durchaus dass es überbenutzt wird, aber wie so oft bei Tropes bringt es auch wenig, ihre Anwendung jetzt zu verdammen, denn üblicherweise sind sie nicht ganz grundlos Tropes. Und wenn mal gegen alle gängigen Tropes verstoßen wird gibt es ja auch einen #aufschrei und eine mehr als eine Million mal gezeichnete Petition, die fiese Finalstaffel noch einmal zu drehen und bitteschön diesmal Helden Helden sein zu lassen und auf keinen Fall eine Frau bei irgendwas scheitern zu sehen.1 point
-
Huch, in welche Richtung ist der Thread denn jetzt gelaufen. Im Ursprungspost ging es mit tatsächlich nur um solche "Tropes", die aufgrund ihrer häufigen Verwendung ihre Wirkung verlieren, eher auch auf sprachlicher/erzählerischer Ebene. Ich weiß jetzt nicht, ob Brazzagar auch mich meinte, aber nur zur Klarstellung: Jeder soll natürlich so spielen, wie er (und die Gruppe) es mag. Das ist ja der große Vorteil von P&P, eine quasi unendliche Freiheit. Als Spieler oder SL hätte ich aber keine Lust, mit irgendwelchen Animegirl-Abziehbild-Chars, die auch wenig mit der spielimmanenten Logik zu tun haben, zusammenzuspielen. Hatte damit auch bisher nix am Hut und kenne es nur aus Erzählungen. Vielleicht wollte Richter diese auch nur noch mal als Spezialfall der "total unplausiblen Chars" erwähnen. Auch, welche Hobbys ein Char hat, interessiert mich eher peripher. Diese Hobby-aus-der-realen-Gegenwart-Geschichte ist zwar ausgelutscht, aber stört mich kein Stück. Hab ich auch schon oft genug verwendet. Aber (um zum ursprünglichen Thema zurückzukommen^^), bei Profis (sozusagen), also Buchautoren etc. lässt mich deren Verwendung innerlich inzwischen mit den Augen rollen. Denen darf schon etwas mehr Kreativität zugetraut werden, um eine emotionale Bindung zwischen Protagonist und Leser herzustellen ("hey, der mag Musik vom Anfang des Jahrhunderts! Ich bin auch aus dem Anfang des Jahrhunderts!") . Es gibt vielleicht auch schönere Wege, den Leser/Zuschauer wissen zu lassen, dass die Geschichte in der Zukunft liegt, als sinnloses Umbennenen von Begriffen oder das Voranstellen inhaltsleerer Silben. Oder eben das zusammenhangslose Bezugnehmen auf die "Vergangenheit" (Gegenwart des Lesers). Davon abgesehen ist das Thema nicht ernst und wichtig genug für böses Blut.1 point
-
Was Musik angeht finde ich, dass man in SR auch altes hören kann. Wenn man im Jahr 2075 Musik von 2010 hört ist das noch realistisch. Es gibt heute noch genügen Leute die Elvis und die Beatles hören (eine ähnliche Zeitspanne).1 point
-
Kämpfe sind in beiden Systemen ein Krampf. SR wegen der vielen Modifikatoren und Waffen, dessen Upgrades und Munitionsstand ich tracken muss. DSA, weil hohe Parade und... naja, die meisten Spieler kennen ihre Manöver nicht auswendig (wie geht noch mal Gegenhalten?!). Außerdem muss man die INI, Wundschwellen und Wunden und vieles mehr beachten. Die 3W20-Probe ist nach Jahren im Gefühl drin. Ich weiß, dass Anfängerhelden in aller Regel eine Probenerleichterung brauchen, um mit Werten von 14|11|12 und einem TaW von 5 eine Probe verlässlich zu schaffen. In SR kann ich dagegen sicher sein: Wenn ich den Pool kenne, kann ich Modifikatoren und Schwellenwert exakt so festlegen, dass am Ende eine 50%-Chance dabei raus kommt. Das ist in DSA ohne ein Rechentool nicht drin.1 point
-
Seit dem Studium bin ich nicht mehr in einer Bibliothek gewesen. Du hast Recht! Ich sollte mal wieder in die Bibliothek gehen. Das ist eine sehr schöne Idee. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.1 point
-
@ Kyni Wenn du gerne wissenschaftliche Magazine lesen willst, kann ich nur Unibibliotheken empfehlen. Es gibt für jedes Fach kleine Spartenfachzeitschriften und üblicherweise bekommt man sie in den jeweiligen Fachbibliotheken. Das ist dann wirklich sehr akademisches Lesevergnügen, aber vielleicht ist es ja das, was du suchst. Auch in der örtlichen Stadtbibliothek kann man sich mal umschauen, auch wenn da ein Erfolg wohl nicht garantiert ist.1 point
-
Historisch gesehen ist keine Epoche überliefert, in der es wissenschaftliche Lehrmeinung gewesen wäre, dass die Erde flach sei. Fakt ist dagegen, dass seit vor 200 v. Chr. der Erdumfang bekannt ist (Eratosthenes) und schon lange davor akzeptiert war, dass die Erde eine Kugel ist (Pythagoras/Platon). Diese Lehrmeinung ist seit ca. 2500 Jahren ununterbrochen die herrschende Lehre. Auch im Mittelalter waren Flacherdler nicht in der Mehrheit, auch und erst recht nicht in der Kirche. Von daher... doch, schon immer eine kleine Gemeinschaft von Spinnern.1 point
-
Da hab ich eine Theorie. Ich mahne jetzt trotzdem mal präventiv zu vorsichtiger Wortwahl... im Bezug auf Unterstellung, Meinung, Beleidigung et cetera pp. Danke1 point
-
1 point
-
Nun, mit übergroßen Trollwaffen wäre das ja auch alles kein Problem ... wenn es diese im Spiel gibt. Also wenn Trolle zb ein M2 HMG als Sturmgewehr führen könnten. Das würde dann in der Tat dem Bild entsprechen. Aber wahrscheinlich wird es nur wieder auf AK mit Trollgriff und auf dem leider seit SR1 verbürgtem Unwillen der Entwickler, Trolle vernünftig einzubinden, hinauslaufen. Wo bleiben die überschweren Trollpistolen? Und Trollsturmgewehre? Der Hinweis von Corpheus auf Warhammer 40k ist korrekt: dort haben nämlich Astartes und Ogryn ihre eigenen speziellen Waffen, die für normale Menschen quasi 1-2 Größenkategorien zu groß sind. SYL1 point
-
Da ich gerade ein Handout für meine Gruppe gestalte, in der eine fehlerhafte Übersetzung eines Mythostextes eine Rolle spielt, musste ich mir etwas Gedanken machen wie sowas aussehen könnte. Eine nette (und eigentlich naheliegende) Idee half mir da ganz gut weiter. https://www.michael-masberg.de/rpg-hack-misslungene-uebersetzungen/ Die Idee, das ganze auch für verschiedene Probeergebnisse zu gestalten, gefällt mir ebenfalls. Kann bei einem misslungenen Wurf recht witzig werden am Tisch.1 point
-
Ja immer diese langweiligen Hobbys, wie House aus den 90ern, die man so aus dem Alltag kennt... warum sollte ich als Hobby etwas wählen, über das ich direkt fachsimpeln kann, anstatt eines wirklichen! Hobbythemas wie (moment ich gucke kurz in einen meiner 19 Hintergrundbände, immerhin spiele ich seit SR 2 und das muss man ja auch mal berücksichtigen)... Neo-Ho... ne moment... ähm OrakyZa. Kennt ja jeder und ist auch authentisch, da ich es ja als Hobby gewählt habe. Da wir in der Gruppe auch gegen diese Vereinfachung durch "boah schon wieder Soyburger" als Äquivalent für billigen Fraß sind, haben wir unsere eigenen Begriffe eingeführt. Soy-Pizza heißt Quetschki, Soykaf Karanke und Plaststahl Haran. Wir haben dafür auch extra eine Liste auf dem Tisch liegen, damit man auch die richtigen Begriffe nutzt. Sonst müsste man ja mit irgendwelchen Klischees arbeiten und das finde ich in einer Welt mit geisterbeschwörenden Indianer, die gegen die "amerikanischen Besatzer" kämpfen, bösen Drachen, charismatischen Elfen und arbeitseifrigen Japanern wirklich nicht nötig. Da kann man sich ja auch echt mal was Neues einfallen lassen. Grad Neulinge sollten mal aus ihrem Wohlfühlbereich mit bekannten und eingängigen Begriffen sowie Themen, zu denen sie einen guten Zugang haben, rausbrechen und wirklich mal richtig SR spielen! Aber zum Glück haben wir hier mal drüber geredet, sonst kommt so ein anderer aus einem Forum von einem anderen System, das seit Jahren ein schlechtes Würfelsystem benutzt, und lästert, dass hier alle so mainstream sind. Und DAS wollen wir ja wirklich nicht1 point
-
Wie schon andernorts gesagt kommt mit dem Buch "30 Nights" wohl ziemlich genau sowas als Kampagne mit Handlungsort Toronto. https://www.shadowruntabletop.com/2019/05/preview-the-lineup-of-shadowrun-sixth-edition-rulebooks-sourcebooks-and-game-aids/ http://www.catalystgamelabs.com/wp-content/uploads/2019/05/CAT2800x_30-Nights-Mock-Up-1-229x300.jpg1 point
-
Ich finde die Idee mit der Trog of War pregame-lobby als Besprechungsraum sehr nett, die wurde schon ein paar mal genutzt. "Echt jetzt? Der kommt mit dem Standard-pregen-Avatar hier rein? Anfänger!"1 point
