Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 06/21/2019 in all areas

  1. Kampfwerte: teile ich grds. nie mit Spielern Zauber: ich habe Flufftexte für die Zauber geschrieben, die den SCs zur Verfügung stehen, die beschreiben was sie tun müssen, welche Bedingungen der Zauber hat und welche Auswirkungen. STA und MP Verluste - da müssen sie sich überraschen lassen. Ausnahme: permanente Verluste von MA werden schon angedeutet. Bei dieser Art mit Zaubern umzugehen, überlegen es sich die Spieler immer dreimal ob sie zaubern. Die reinen Regelmechanismen kriegen sie nicht zu Gesicht.
    3 points
  2. Habe mit 2.01D in den 90ern angefangen. Erstes Produkt weiß ich nicht mehr. Glaube nach dem GRW Virtual Realities. Aber ist zu lange her. Ich habe dann alle Editionen mit gemacht und immer direkt nach dem Release gewechselt.
    2 points
  3. Hi alle miteinander mich würd interessieren, mit welcher Edition wir ihr/wir angefangen haben. Ich mit der ersten. Habt ihr dann durchgehend alle Editionen mitgemacht? Ich hab die zweite Edition ausgelassen. Was war euer erstes Produkt? Die Kurzgeschichtensammlung "Der Weg in die Schatten", echtes RPG-Produkt war der Strassensamuraikatalog. Bin auf die Ergebnisse gespannt. gon ///update: hab mal shadowrun 6 als option für neulinge aufgenommen
    1 point
  4. Hallo zusammen, der Autorenleitfaden wurde runderneuert und hat insbesondere in den Details viele Änderungen. Die Auffindbarkeit von Infos sollte sich gesteigert haben. Liebe Autoren, die noch nicht zum Team gehören und insbesondere jene, die das schon tun: Ab sofort beachten, wie es jetzt ist :-) HIER einfach "Leitfaden" anklicken. Es ist bereits der von 2019 (momentan würde in der Übersicht die Überschrift noch nicht aktulisiert, es ist aber wirklich der Neue.)
    1 point
  5. Der Thread mit der Umfrage, mit welcher Shadowrun Edition die Forenuser eingestiegen sind, hat mich zu diesem Thread inspiriert: Wie seid ihr überhaupt zum Rollenspiel gekommen? Was war euer erstes System?? Bei mir begann alles 1984. Im örtlichen Spielwarenhandel (Brenner Schilling) entdeckte ich ein großes Display für DSA. Damals konnte ich mir überhaupt nicht vorstellen, wie man dieses Spiel spielt ... aber Design und Rückseitentext hatten mich sofort gefangen. Nach einigen Besuchen und herumschleichen um das Display wagte ich mich an die damals für mich wirklich große Investition und kaufte die Basisbox (ohne Wissen der Eltern - war damals in der Preisklasse in meiner Familie - alleinerziehende Mutter - nicht üblich). Dem folgte - Weihnachten sei Dank - die Werkzeuge und die ersten 4 Abenteuer. Erinnerungsflash: Mein erstes selbstgeschriebenes Abenteuer für DSA hieß "Der Monolith des Grauens" und war ein typischer Dungeon-crawler. Den ersten Mitspieler fand ich durch die beiliegende Postkarte. Schmitd Spiele hatte damals jeder Box eine Postkarte für die Spielersuche/Vermittlung beigelegt... und ich bekam tatsächlich die Anschrift eines Spielers aus meiner Stadt (seit damals nicht nur Stammspieler in meiner Gruppe sondern auch einer der ältesten Freunde). Danach folgten Versuche mit verschiedenen Schulkameraden. Nur einer begeisterte sich ebenfalls für das Hobby. Mit ihm zusammen bildeten wir für die nächsten 30+ Jahre quasi den harten Kern der Spielrunde. Damals - es gab noch kein Internet und auch keine Hobby-Läden - erfuhr ich durch "Das große Buch der Fantasy Rollenspiele", dass es auch noch andere Systeme gab. Tip: Wer den damaligen Enthusiasmus und die Aufbruchsstimmung schnuppern möchte, empfehle ich das Buch "Das große Buch der Fantasy Rollenspiele". https://www.amazon.de/grosse-Buch-Fantasy-Rollenspiele-Ulrich-Kaiser/dp/389048302X Dem folgte eine Phase des Experimentierens mit anderen Systemen und in der Folge auch mit ersten Hausregeln. Um die Brücke zu Shadowrun zu schlagen: Cyberpunk war mir seinerzeit kein großer Begriff. Meine Favoriten waren Fantasy & Science Fiction. Aber als ich dann zufällig über das GRW der 2. Edition stolperte - das Titelbild ist einfach eines der Besten überhaupt - hatte ich quasi nach DSA mein zweites Erwachen. Und seitdem gehört diesen 2 Settings meine ganze Liebe. Und auch wenn ich im laufe der Zeit etliche andere Settings/Systeme ausprobiert habe, konnte keines meine Begeisterung im gleichen Maße wecken. So... genug der Nostalgie. Jetzt seid ihr dran: Wie war euer Weg ins Hobby?
    1 point
  6. GRW s. 181 (Sperrfeuer) "Wer sich in dieser Zone oder direkt daneben aufhält, erhält einen negativen Würfelpoolmodifikator auf alle Handlungen in Höhe der Anzahl der Erfolge des Schützen." "Jeder Charakter, der sich in der Sperrfeuerzone befindet und nicht in Deckung oder flach auf dem Boden ist, oder der sich hinein- oder hinausbewegt, riskiert, getroffen zu werden. Solche Charaktere müssen eine Erfolgsprobe auf Reaktion + Edge (+ etwaige Bonuswürfel durch Volle Abwehr) ablegen."
    1 point
  7. Ich würde auch Logik priorisieren. Alle technischen Fertigkeiten hängen an Logik, zudem Geschütze, sowie die Elektronikgruppe, Waffenbau auch (benötigt der Rigger um Waffen an sein Fahrzeug zu montieren laut Modifikationsregeln) Reaktion lässt sich auch billiger mit Cyberware auf ein ordentliches Level puschen als Logik. Edit: Willkommen in den Schatten.
    1 point
  8. Ich habe als ich so 13 oder so war, von einem Bekannten meines Vaters die DSA Box geschenkt bekommen. Die war zu dem Zeitpunkt schon ziemlich alt. Wer sich noch erinnern kann, da gab es noch nicht viele Charaktere. Nur "Den Zwerg", "Den Elf", "Der Magier" "Der Abenteurer" und "Der Krieger" wobei man, wenn man mit einem Abenteurer startete, später (ab stufe 3 glaube ich) auf Krieger upgraden konnte *:-D Dazu gab es noch die schwarze Pappmaske des Meisters. Wenn ich daran heut denke, kommt mir als erstes der Geruch dieser Box in den Sinn. Altes vergilbtes Papier. Zum ersten mal gespielt, habe ich das mit irgendwelchen Kids vom Campingplatz auf dem wir zu dem Zeitpunkt grade waren. Keine Ahnung, ich bin irgendwie hängen geblieben und habe dann zuhause mit Freunden angefangen das zu spielen. Dann gab es irgendwann DSA 3 und ich habe es komplett gesammelt und gesuchtet. Meine gesamte Schulzeit hindurch, nahezu jedes Wochenende, Samstags und Sonntags und in der Oberstufe auch in Freistunden oder Mittagspausen. Kaum verwunderlich, das ich die Regeln alle im Kopf hatte und die Regionalboxen teilweise zitieren konnte. :-D Regeldiskussionen gab es bei uns nicht, ich war das wandelnde Regelbuch und Enzyklopädie. Dann kam DSA 4 und das hat mir viel kaputtgemacht, es war überkomplex und total nervig mit diesen ganzen Sonderfertigkeiten und Ausnahmen von Ausnahmen bei Sonderregeln, die bei Ausnahmen zum Einsatz kamen... Aber nur wenn Dienstag war, sonst galt eine andere Sonderregel... (ok vielleicht nicht ganz so schlimm, aber so ist es mir vorgekommen) Dennoch habe ich es komplett gesammelt und wir haben weiterhin regelmäßig und häufig gespielt. Dann haben wir mal Vampire the Masquerade gespielt für einige Wochen, Arcane Codex, Shadowrun 3 und einiges mehr. Dann irgendwann hat sich die Gruppe quasi aufgelöst, mangelndes Interesse, mangelnde Zeit, Umzüge, Kinder, ihr kennt das. Ich habe zwischenzeitlich in paar Bücher von Shadowrun 4 geholt und wir haben das irgendwann mal so vielleicht 5-8 Mal gespielt. Aber die Gruppe war dann auf 3 Leute geschrumpft von denen einer so unzuverlässig war, das wir eigentlich immer nur 2 Spieler hatten, dann war es irgendwann nur noch ich und einer aus meiner Anfangs DSA Runde und dann war es lange Zeit vorbei mit spielen. Bis dann Shadowrun 5 aufschlug und ich bei der Arbeit durch Zufall jemanden gefunden habe, der auch DSA spielte, aber seine Gruppe doof fand. Der hatte Interesse an Shadowrun und konnte noch einen weiteren Spieler besorgen, so dass wir auf 4 gekommen sind und dann haben wir mit SR5 angefangen.
    1 point
  9. Stimmt, ich muss mich bei den Zaubern präzisieren. Den Magiepunkte- und Stabilitätsverlust sage ich einfach an (wobei ich auch nichts dagegen habe, wenn sich die Spieler das aufschreiben, das liegt halt in ihrer Verantwortung). Die grundsätzliche Wirkung ist ihnen auch bekannt (eher fluffig beschrieben), die genaue regelseitige Wirkungsweise erkläre ich Bedarf, am liebsten aber nur in der Form, dass ich ansage, auf was sie im Zweifelsfall würfeln müssen, nicht wie lange etwas wirkt oder welchen Einschränkungen etwas unterliegt (da haben sie im Zweifel Pech gehabt). Dadurch bleiben/werden die Zauber hoffentlich so mysteriös und gefährlich, wie bei Cthulhu angepeilt. (In anderen Rollenspielen behandle ich Zauber natürlich anders, aber Monsterwerte bekommen sie nirgends zu Gesicht.)
    1 point
  10. :D Das kenne ich auch noch. Stundenlanges kopieren im Kopiershop ... prägende Erfahrung: Pendragon von Chaosium. Apropos Chaosium: RIP Greg Stafford - Gründer von Chaosium https://de.wikipedia.org/wiki/Greg_Stafford Bei mir waren es in den ersten Jahren real jeden Samstag von ca. 14.30 bis nach 24.00 Uhr. Je nach tagesform.
    1 point
  11. Bei mir müsste es so 91/92 rum gewesen sein. Ein Freund von Kindesbeinen an, der um die Ecke im Dorf wohnte, hatte DSA1 und DSA2 Material von seinem Bruder "geerbt" und wollte das mit mir und zwei anderen ausprobieren. Da wir so 10 und 11 Jahre alt waren, war das erst mal bloß ein würfeln nach Werten. In Kaufabenteuern haben wir vorgeblättert bis Monsterwerte aufgetaucht sind und die haben wir dann besiegt und je nach Monsterklasse Abenteuerpunkte notiert um dann die Charaktere zu steigern. Ein oder zwei Jahre später hat er auch das Shadowrun Zeug von seinem Bruder abgeschleppt, welches ich mir damals dann komplett in einem benachbarten Pfarrbüro für nen Groschen pro Seite mit dem einzigen Kopierer im Dorf kopiert hatte und dann fein säuberlich mit Schutzhüllen in einen alten grauen Ordner abgeheftet hatte. Weiß noch gut, wie die Dame aus dem Büro sich immer gewundert hatte, was das wohl für ein merkwürdiges Spiel sei, dass ich da so lange kopiert hätte... Wir haben schnell bemerkt, dass uns Shadowrun viel besser gefällt als DSA. Aber unsere Mitspieler waren eher Fans von Fantasy und DSA. So das wir eine Zeitlang nur zu dritt und zu zweit SR gespielt hatten. Dafür aber gefühlt jeden Tag nach der Schule So Mitte der 90er hab ich dann angefangen mir DSA Boxen und Shadowrun Bücher zu kaufen. In der Kellerabteilung eines Spielzeuggeschäfts "in der Stadt" gab es SR aber vor allem Schmidt Spiele DSA Boxen. Später machte ein Comic Laden in der Stadt auf, und ich habe da meine Bücher gekauft (so ab SR3). Dann war eine kleine Flaute, die Ausbildung hat mehr Zeit gekostet und wir hatten weniger Zeit. Dann kam das Internet. Der Fanpro Chat, Fanpro Forum, neue Mitspieler die ich über das Internet fand, neue Freunde und nicht zuletzt meine heutige Frau, die ich in dieser Zeit des ständigen Zockens (neben SR3 und DSA dann auch noch Earthdawn) kennen lernte (aber ganz klassisch auf Festen und auf Studentenpartys, das mit dem Rollenspiel kam dann später erst). Dann begann die wilde Con Zeit, gefühlt alle paar Wochen auf ner anderen Con. Ständig neue Systeme ausprobieren, ständig andere Leute. Dazwischen Chatten und co.... und viele viele regelmäßige Runden hier im Saarland. Und dann kam WoW... Mit exakt den gleichen Leuten. Das hat für ein paar Jahre zu einer starken Reduktion von P&P geführt. Jo, und irgendwann haben sich bei mir dann noch drei verbleibende Gruppen etabliert, mit denen ich quasi bis heute (jetzt bestimmt seit fast 8-10 Jahren) selten aber regelmäßig spiele. Shadowrun, Degenesis und (nach mehreren Jahren Splittermond nun mit viel Zähneknirschen von mir) DSA... Nur mit dem alten Kindheitsfreund, mit dem damals alles begann, mit dem spiele ich seit bestimmt 18 Jahren schon nicht mehr. Schade eigentlich. Ich erinnere mich aber noch ganz genau an den Kauf von Virtual Realities. Ich war damals als Kind (eher Jugendlicher) auf Sylt in Kur und mir war furchtbar langweilig. Und dann hatte ich in einem Bücherladen das virtual Realities als Quellenbuch zu SR 2.01D gesehen und direkt gekauft. Im Discman lief beim Lesen die ganze Zeit Rammstein, die gerade ihr zweites Album Sehnsucht raus gebracht hatten. Bis heute kommen mir bei den Klängen von "Du hast" Erinnerungen zu Virtual Realities und der Zeit auf Sylt in Erinnerung. Hach, voll der Nostalgie Flash.
    1 point
  12. Ich habe mit 2.01D angefangen, Ende der Neunziger, zuerst mit ein paar Klassenkameraden statt bzw ergänzend zu DSA (was mir nicht so lag), dann auch als SL in unserer AD&D-Runde. Angeregt war das sicherlich durch das lesen von Neuromancer, ist auch gut Möglich dass ich Deutschland in den Schatten gelesen habe bevor ich mit Shadowrun angefangen habe.
    1 point
  13. Der Einstieg kam mit SR 2.01D. Das GRW war das erste Produkt. Auf SR 3.01D sind wir sofort umgestiegen und haben das am intensivsten gespielt. Dabei habe ich mein Bestes getan, Beutelsend leerzukaufen . Läden wie diesen finde ich heute leider nicht mehr. Den Umstieg auf SR4 haben wir begonnen, aber die Regeln waren so anders, dass wir einen Neuanfang versuchten. Das ging schief und die Gruppe ist auseinandergegangen. Einen Neuanfang versuchen wir seit Ende letzten Jahres mit SR5. Die letzten rund 15 Jahre hatten wir eine komplette Rollenspielpause.
    1 point
  14. Dito .... ich bin erst relativ Spät in SR eingestiegen. vorher schon lange Fantasy bzw Sci-Fi gespielt mit leicht erstauntem & amüsiertem Tanz Medizinmann
    1 point
  15. Wo wir dann wieder beim Thema Rüstung wären... Das National Institute of Justice hat wohl mal das hier als offizielle Übersicht für moderne Panzerung raus gegeben: https://www.justnet.org/pdf/Understanding-Armor-Protection.pdf Da gibt es zumindest Panzerung, die bis 5.56mm alles abfängt (ich vermute mal abgesehen von Panzerbrechender Munition). D.h. die schwerste Panzerung, die es heutzutage gibt wird erst über Sturmgewehrkugeln Probleme bekommen. Klar, das ist für ein Rollenspielsystem immer schwer umzusetzen, zumal die Panzerung ja nicht 100% der Fläche schützt und eine ja/nein Rüstung spielerisch nicht so spannend ist. Deswegen ist das System in SR5 mMn ja auch ganz cool. Panzerung kann dich fast komplett vor konventionellen Waffen schützen (Militärische Panzeranzüge eh), aber vA hält sie dich deutlich länger am Leben, da sie zumindest körperlichen Schaden erst einmal verhindert.
    1 point
  16. Ein paar typos: S. 4: „GWR“ - müsste das nicht GRW heißen? S. 12: Vor dem Kastentextbeispiel: Dann siehT . . . S. 16 unten: Die Klammer müsste noch geschlossen werden
    1 point
  17. Find ich weiterhin großartig, dass da so viele Fans Uhrwerk mit mehr Umsatz helfen wollen. Es zeigt auch, dass zwischen Rollenspielern und Verlagen eine engere emotionale Bindung existiert, als eine reine Konsumenten / Lieferanten Beziehung. Ich hoffe weiter, dass Uhrwerk am Ende aufgeräumt und gestärkt aus der Insolvenz heraustreten kann.
    1 point
  18. Neu: The Frame Job, Part 4: Frostburn auf DriveThruRPG: https://www.drivethrurpg.com/product/279608/ http://www.drivethrurpg.com/images/2216/279608-thumb140.jpg höhere Auflösung
    1 point
×
×
  • Create New...