Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 08/29/2019 in all areas

  1. Aus Diskussionen über SR6 auf unserem SR Community Discord Server (Link zum Thread) ist eine Online Schnellstarter (Sopporter-) Einführungsrunde entstanden, die ich geleitet haben. Vor ab, ich würde gerne weitere online SR6 SSR und später SR6 Runden als SL leiten, die unter der Woche abends stattfinden würden, wenn sich weiter Interessenten hier aus dem Forum finden. Gespielt wurde mit Discord als VoiceChat und Roll20 als virtueller Spieltisch und Würfeltool. Die Charaktere waren die vorgefertigten Chars aus den SSR. Die Einführungsrunde hat mir als SL Spaß gemacht, ich durfte für sehr angenehme Mitspieler*innen leiten. Alles lief relativ flüssig ab. Nur wie so oft, war die Spielzeit des eigentlich als sehr kurz angelegten Supporter-Runs, am Ende doch nicht so kurz, weil ... naja, es ist halt Shadowrun Durch die Reduktion der Regeln auf die SSR ging es primär darum, mal die wichtigsten Änderungen in Regelmechanismen auszuprobieren und kennenzulernen, da alle Mitspieler bereits SR5 kannten und aktiv spielen derzeit. Das nicht für jede erdenkliche Situation die passende Regelmechanik in den SSR beschrieben ist, ist klar. Daher musste ich als SL häufiger improvisieren. Und hier kann ich auch gleich zu meinem persönlichen Pluspunkt kommen. Das neue Edge-System. Es hat zum einen die klar geregelten Dinge extrem vereinfacht und beschleunigt und zusätzlich mir als SL eine sehr einfache Mechanik an die Hand gegeben, fehlende Regelmechanismen der SSR zu bestimmten Umständen unkompliziert zu regeln. "OK, dass verschafft dir hier einen Vorteil, du bekommst dafür einen Edge". Die Edgemechanik ist in den SSR noch stark reduziert, weil viele Möglichkeiten der Edgemechanik gar nicht ausgeschöpft werden. Ausrüstung und Vorteile z.B., die sich regelmäßig ganz konkret auf Edge auswirken sind in den SSR nicht vorhanden. Außerdem fehlen weitergehende Edge-Aktionen, wie sie im CGL CRB ja bereits konkret beschrieben sind. Ich habe das CRB noch nicht vollständig gelesen, daher fehlt mir auch noch ein größerer Überblick um hier eine valide Aussage zu treffen, wie sich das noch auswirkt. Mein Eindruck ist aber, dass Edge noch sehr viel häufiger verteilt und ausgegeben wird, als über die Mechaniken aus den SSR. Die Spielerin (Loona) von Frostburn (Magierin) stellte im Nachgang des Runs noch fest, dass sie es schade findet, dass keine unmittelbare Edgemechanik bei Nicht-Kampfzaubern zum Einsatz kommt. So, dass ein primarer Supportcharakter im Kampf, der keine direkten Angriffe ausführt, ein Problem hat an Edge zu kommen. Eine berechtigte Kritik, bezogen auf die SSR, die eher auf reine Konfliktsituationen ausgelegt sind, wie die generelle Edge Mechanik. Es bleibt zu hoffen, dass es genug andere Quellen für regelmäßiges Edge im vollständigen Grundregelwerk gibt, die auch solchen Char-Konzepten zu genug Edge verhilft. Im Zweifelsfall bleibt natürlich die Variante, dass der SL per Regel jederzeit einem Spieler ein Edge geben kann, wenn der SL das für angebracht hält. Wäre aber vermutlich ziehmlich unbefriedigend für einen Supportchar, wenn er nur auf diese Weise im Kampf an Edge kommt. Andererseits dient die allgemeine Edge-Mechanik ja der Abbildung von situationsbedingten Vorteilen (und Nachteilen) in Konfliktsituationen, und kommt daher bei Nicht-Konfliktsituationen normal nicht zum Einsatz, obwohl auch bei solchen Edge hilfreich wäre... Also ja, evtl. Ein prinzipbedingtes Problem, das ich aber mal noch auf Oktober verschieben würde, wenn das Pegasus GRW veröffentlicht wird, dass ja wie wir alle wissen, sehr gut sein wird... *Zwingersmiley zu Sirdoom* Ansonsten funktionierte die Edge Mechanik aber überraschend gut und schnell. Außerdem hat sie wirklich regelmäßig einen echten Unterschied gemacht, also ganz klar direkt positiven Einfluss genommen. Die Spieler haben sehr schnell kapiert, dass regelmäßiger Edgeeinsatz wirklich hilfreich ist, und haben es auch entsprechend eingefordert, wenn sie der Meinung waren, sie haben einen Vorteil. Das Feilschen um Edge ist definitiv ein neuer Bestandteil der Regeln, was aber auch durch die SSR verschärft wird, da noch viele Regelmechanismen für Ausrüstung und Vorteile fehlen. Dennoch ist Edge sehr wichtig und wird eher nicht so lange gefarmt sondern auch regelmäßig direkt rausgehauen um einen Patt oder Misserfolg durch Wurfelpech/-Glück nochmal nachträglich umzudrehen... Also den Vorteil in der Aktuellen Situation zu nutzen. Genau das, wofür Edge ja auch verdient wurde. Das ist mir sehr positiv aufgefallen und hat gut funktioniert. Natürlich waren die Chars nicht besonders stark und auch der Einfachheit halber nicht bzgl. Initiative verstärkt. Der eigentliche Kampf ging auch nicht sehr lange und es bleibt abzuwarten, wie sich das in größeren Kämpfen auswirkt. Die Schergen Regelung kam auch nicht wirklich im Kampf zum Einsatz und muss sich noch bewähren. In der Theorie ist sie aber nicht besonders kompliziert und mir gefällt sie ganz gut. Wenn ich noch konkretes Feedback von Mitspieler*innen über Discord erhalte, darf ich das hier per Zitat teilen, da nicht alle auch im Forum aktiv sind, sondern nur über Discord erst auf die SR (Foren-)Community gestoßen sind. Aber ich denke Hetzer, einer der Mitspieler, hat evtl. auch ein Feedback zu teilen. Da er Rude gespielt hat, und prinzipiell versucht wurde subtil vorzugehen, war sein persönliches Spotlight so eben erst gegen Ende
    3 points
  2. Als Reaktion auf Headcrashs Einsteigerrundenffazit (dessen Thread ich nicht einfach kapern wollte), hier auch mal mein/unser Fazit: Ich habe mittlerweile auch zwei Einführungsrunden durch - einmal mit der Dienstagsrunde und einmal mit der SR 5 Testrunde für Abenteuer etc. Gespielt wurde mit der Dienstagsrunde ein eigener Run auf Basis des beiliegenden Abenteuers (gleiches Location, andere Handlung), mit der Testrunde lediglich einige abstrakte Situationen, Verhandlung, Kampf, Einbruch etc. Die eingesetzten Chars waren in beiden Fällen die aus dem Schnellstarter. Die Dienstagsrunde war durchaus unterhalten und begrüßte den Wegfall der Umgebungsmodifikatoren sehr, war aber ernüchtert, als die dann doch von hinten rum durchs Knie in die Brust wieder auftauchten (Stichwort Deckung etc.). Zudem gaben sie sich Mühe, ideale Positionen einzunehmen (bessere Übersicht, Überraschungsangriff, Smart...) und waren dann ernüchtert, dass bei 2 Edge Schluss war... Den ganzen Zinnober also im Prinzip umsonst - regeltechnisch gesprochen. Dass mitunter wichtige Werte (Angriffswert Waffenlos/Zauber) etc auf den Bögen fehlten, war zudem sehr lästig. Sie überlegen, mit Release der DE-GRWs ihre maximierten 120+ Karma-Chars zu portieren und mit SR 6 weiterzumachen. Und ich bin... gespannt, wie SR 6 das verträgt. Ausrüstung, die noch nicht released ist, werde ich dann einfach handwedeln; der Impact scheint mir nicht allzu erheblich. Es überrascht mich nicht so recht, dass dies das Fazit der Dienstagsrunde war, gerade weil es ihren 2,5 Stunden pro Woche Spielturnus-/Stil unterstützt. Das Fazit meiner Proberunde fiel jedoch weniger blumig aus. Das Edge-schachern wurde rundherum abgelehnt, weil es ihnen zu beliebig erschien. Die neuen Fertigkeitsgruppen und vor allem Wissensfertigkeiten fanden sie auch fürchterlich, Bewegungsreichweiten, Magie, im Prinzip alles doof - mit Ausnahme der Matrix, die ich möglichst so übernehmen soll, damit der Technomancer mal etwas schneller fertig ist. Ich kann beide Gruppen verstehen - und werde wohl demnächst zweigleisig fahren.
    3 points
  3. Dann habe ich gute Nachrichten. Die ersten 5 1/2 Seiten Charaktererschaffungskapitel dienen ausschließlich der Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Charakterkonzepts mit ausführlicherem Hintergrund bevor es um die regeltechnische Erschaffung mit Werten geht. Es wird Wert auf ein detailiertes Charakterkonzept gelegt, bevor man Werte dazu kreiert. Im Rahmen der Charaktererschaffung gibt es jetzt neben den obligatorischen Gummipunkten aus der Priotabelle auch insg. 50 Karma zusätzlich zur Individualisierung incl. dem Kauf von Vorteilen. Natürlich gibt es noch nicht so viele Vorteile und Nachteile wie in SR5, aber für den Start durchaus nicht so wenige. Wissensfertigkeiten haben keine Werte mehr und werden über Erinnerungsproben abgewickelt, wenn man sie ganz klassisch nutzen will um zu prüfen, ob man etwas bestimmtes zu dem Thema weiß. Ansonsten nutzen sie dabei, wenn man andere Proben macht. Z. B. liefern sie zusätzliche Informationen bei Wahrnehmungsproben und sind ansonsten im Wesentlichen nur dazu da um bestimmte Optionen zu ermöglichen. Ist eher nützlicher Fluff ohne direkte Regelmechanik dahinter. Man bekommt mehrere gratis bei Charaktererschaffung (Abhängig von Logik) und kann sich für nur 3 Karma zusätzliche kaufen (auch später). Also sind sie verhältnismäßig sehr günstig und begünstigen damit euren Spielstil mit viel Wissenfertigkeiten zum Ausgestalten des Char-Fluffs. Verfügbarkeit spielt bei Charaktererschaffung erneut eine Rolle, aber nicht mehr so stark wie in SR5. Laut CGL Regeln ist nur bei illegaler Ausrüstung eine Grenze für die Charaktererschaffung festgelegt (und die ist so hoch festgelegt, dass so gut wie keine Ausrüstung nicht verfügbar wäre. Erst bei Beta-/Deltaware und vergleichbar wird man die Grenze reißen, wenn ich das richtig überblicke). legale Ausrüstung kann unabhängig von der Verfügbarkeit erworben werden. Auch das dürfte euren Prinzipien zu Gute kommen. Der stärkere Fokus auf Erzählung in den Regelmechaniken kommt eurem Spielstil wohl generell zu Gute würde ich sagen.
    2 points
  4. Feedback von Cryptic (Yu) aus Discord:
    2 points
  5. Danke fürs Feedback. Hoffe die anderen runs kommen auch so gut an.
    1 point
  6. Liest sich genau so wie ich es nach lesen der Regeln erwartet habe. Und nach allem was du schreibst haben wir einen ähnlichen Stil zu leiten. Jetzt hoffe ich nur das meine Runde ähnlich denkt Vielen dank für das Review
    1 point
  7. Genau damit habe ich ein Problem, wenn man dann auch Konzepte hat, die genau dagegen geimpft sind. Bspw. Gyrostabilisator. DANN kommt es immer zu einem hin und her. Da erscheint mit Edge Yay/Nay doch effektiver.
    1 point
  8. Hallo, kurzes Update. Die Shadowhelix wird wahrscheinlich morgen erstmal wieder online gehen, da wir diese erstmal in eine eigene Cloud ausgelagert haben. Aber auf kurz oder lang muss das wiki auf den aktuellsten Stand gebracht werden. @_HeadCrash: kannst dich dann gerne mal bei mir melden, wenn es deine Zeit es erlaubt.
    1 point
  9. Ja hier muss man schon so fair sein und zugestehen, dass ein deutlicher Philosophie-Wechsel bei den Kernregeln stattgefunden hat. Plus die vielen unnötigen Probleme durch CGL. Daher habe ich schon auch Verständnis. Auch wenn hier schon übertrieben viel Cheese zum "Whine" gereicht wurde
    1 point
  10. Ein Problem, dass ich auch bei anderen GW immer wieder sehe. Wird seit Editionen mit angeboten, aber ich sehe sie in Runden und auf cons praktisch garnicht...
    1 point
  11. Ich habe nix geschrieben, weil ich diesen Aspekt in meiner Runde nicht anwende.
    1 point
  12. Ach, irgendwann bekommen wir Großbritannien in einzelnen Stücken sicherlich zurück.
    1 point
  13. Herzlichen Dank. Und das ihr euch die Mühe gemacht habt den Text aufzuschreiben und zu übersetzen beschämt mich ein wenig. Danke nochmal. Würde mich freuen wenn ich dir mit Rat zur Seite stehen kann. Eins jedoch vorab. Es braucht Herzblut und Ausdauer, denn als Faustformel gilt: Pro 5 Minuten Hörspiel - einen Monat Aufwand. Pro Stunde - ein Jahr. Aus diesem Grund möchte ich bei Projekten, die nicht meine eigenen sind auch ungern als Produzent oder Cutter teilnehmen. Der Aufwand ist einfach zu groß. Wenn du diesen Traum umsetzen möchtest, hier meine Erfahrung grob in zehn Punkte zusammen gefasst: Nach der Idee erst mal angeschaut wie ein Hörspielskript aussehen muss (genau wie ein Filmskript eigentlich). Die komplette Geschichte in dieser Skriptform geschrieben. Jemand anderes noch mal über das Skript schauen lassen (zum Plot-Holes identifizieren, Grammatik korrigieren). Der Hörtalk Community (hoertalk.de) das Projekt vorgestellt und gefragt, wer als Sprecher mitmachen will. Hätte auch Kumpels fragen können, aber die Hörtalker sind Fortgeschrittene Sprecher und zum Teil sogar Professionelle die in ihrer Freizeit an interessanten Projekten teilnehmen. Rollen an die passenden Sprecher verteilt und jedem das Skript geschickt. Creative Commons Soundeffekte und Musik gesammelt (das meiste auf freesound.org und freemusicarchive.org gefunden) und nach ein paar Monaten alle Sprecheraufnahmen und Effekte zusammen gehabt. Besonders das Warten auf die Aufnahmen der Sprecher kann Zeit in Anspruch nehmen, da sie meist noch andere Hörspiele auf ihrer To-Do Liste haben. Geschaut wie man Audacity (kostenloses und simples Aufnahme- und Schneideprogramm) benutzt und über mehrere Wochen hinweg alles geschnitten und arrangiert. Das Hörspiel konnte ich nun zum ersten Mal am Stück hören. Jemanden drüber lauschen lassen und berechtigte Kritikpunkte verarbeitet. Lizenz-Attributionen (für die Sounds) und den Shadowrun-Disclaimer (Link) für die Youtubebeschreibung in einem Text ausformuliert. Hochgeladen und glücklich aufatmen. echt nicht mehr gefallen. Prinzipiell hätte ich mir eher etwas mit der Message "Brothers in Arms" gewünscht (Auch wenn Shadowrunner sich gern hintergehen) aber mit ner Kneipenstimmung wie bei dem Lied hier: Bis 1Min10sec hat das dein Leid sogar richtig gut hinbekommen. Danach hat es diese Stimmung dann aber irgendwie verloren. Gerade das Superrunner hat irgendwie nicht gepasst. Das Lied soll einfach den Beruf Shadowrunner feiern und zeigen, dass Shadowrunner verdammt noch mal die geilsten Säue auf Gottes Erdboden sind xD. Nach nem Abend Shadowrun und 3 Bier, muss man das noch (nachdem man vom Johnson hintergangen worden ist und überlebt hat) grölen können! Ich bin leider kein kreativer Mensch, wenns um sowas geht aber ein paar Sachen die in so einen Liedtext reingehen könnten wären. Gemeinsam als Team (Hier kann man ruhig für jede Rolle ein Verschen sagen) Man bekommt von nem Johnson nen Job Man plant was man macht sich an die Arbeit Dann läuft alles schief wie immer natürlich Man kommt am Ende heil aus der Sache raus Zum Schluss gewinnt immer nur ein dreckiger Konzern Und am Ende wird noch an die gefallenen Kameraden gedacht und einer hochgehoben. Refrain hat als O-Ton die Message: Konzerne sind alle Böse, scheiße und gefährlich. Wow! Danke sehr Tyrannon. Das ist wirklich eine ausführliche Liste an Vorschlägen. Sollte ich einen weiteren Song planen, will ich die Punkte in diesem Post vorher nochmal durch gehen.
    1 point
  14. Die Verfassung lässt ihr effektiv keine wirkliche Entscheidungsfreiheit. Die Genehmigung ist eher ein reiner Akt der Höflichkeit, eine Bitte ablehnen darf sie effektiv gar nicht. Stand zumindest in dem Zeit Artikel als quasi Entschuldigung in ihrem Namen. https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-08/eu-austritt-parlamentspause-unterhaus-boris-johnson-grossbritannien-brexit?wt_zmc=fix.int.zonaudev.push.lesetipp.zeitde.andpush.link.x&utm_campaign=lesetipp&utm_medium=fix&utm_source=push_zonaudev_int&utm_content=zeitde_andpush_link_x
    1 point
  15. Kennt ihr den Deutschen Phantastik Preis? Das ist ein jährlicher Buchpreis bei dem jeder Titel für die Longlist vorschlagen kann und von dem ich hörte, dass Shadowrunromane da keine Chance haben. Keine Chance ist genau mein Ding und deswegen will ich "Iwans Weg", der ja 2018 erschienen ist, gerne auf der Longlist haben. Dafür müssen möglichst viele von euch (und eure Familienmitglieder, Freunde, Katzen usw.) Iwans Weg da vorschlagen. Wie das geht? 1. Das hier kopieren: Iwans Weg / David Grade / Pegasus Verlag 2. Auf diesen Link klicken, Maske ausfüllen http://www.deutscher-phantastik-preis.de/ 3. Unter der Rubrik "Bestes Deutschsprachiges Romandebüt" "Mein Vorschlag:" die bei 1 kopierte Zeile einfügen. (In dieser Rubrik möglichst auf "keine Stimme abgeben" klicken. 4. Bei allen anderen Rubriken tun was immer ihr wollt (meinetwegen könnt ihr Iwans Weg auch woanders vorschlagen). 5. Unten auf "Jetzt anmelden" klicken und vorher den Lügenhaken setze, dass ihr die Datenschutzerklärung gelesen habt. 6. Darüber freuen, dass ihr etwas Promo für die Shadowrunreihe gemacht habt. :-) Herzlichen Dank, ich bin gespannt ob wir eine Chance haben. (Bis zum 31.08.2019 könnt ihr voten)
    1 point
  16. Vielen Dank an Welf und Ludoik für eure Rückmeldung zu "Marlene lebt" :-), ich habe gleich damit bei Facebook angegeben.
    1 point
  17. Prima, also: die Grundregel lautet: im Verlauf eines "Tages", dies aber konkretisiert durch: wann ein "Tag" vorüber ist bestimmt der SL (normalerweise handelt es sich um eine gelegenheit, sich an einem sicheren Ort auszuruhen und wieder einen klaren Gedanken fassen zu können, beispielsweise (u.a.) wenn sich die investigatoren zu einer ordentlichen Tasse Tee zusammensetzen könnensich richtig ausschlafen können.Es reicht also schon eine objetiv nachvollziehbare Pause zur Entspannung, um den "Tag" zu beenden und einen neuen beginnen zu lassen. es geht nicht um "24 Stunden" oder "einen Kalendertag". Charly 1 verliert 3 STA, dann hetzt er von einem Schauplatz zum nächsten und schlägt sich mit etwas herum, dann verliert er am Nachmittag die nächsten 3 STA = innerhalb desselben "Tages" = geistesgestört ab diesem STA-Verlust, weil innerhalb eines Tages 6 STA von 30. Charly 2 verliert 3 STA, rennt noch bis Mittag etwas rum und erlebt viel, ruht sich dann über den Mittag entspannt in einem Versteck aus und denkt über das Erlebte nach ["Tag" beendet], ehe er sich am nachmittag wieder aufmacht und erneut 3 STA verliert [regeltechnisch ist das dann nicht mehr derselbe "Tag" sondern dadurch wird neu ausgelöst, dass ein weiterer STA-Verlust ihn über die Schwelle schubsen könnte]
    1 point
×
×
  • Create New...