Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 10/02/2019 in all areas

  1. #Schattentricks #SR6 #Abenteuer #SPIEL2019 #Berlin Zur SPIEL 2019 bekommt ihr in #Essen das KOSTENLOSE #Promoabenteuer SCHATTENTRICKS, damit ihr gleich loslegen könnt! Das Abenteuer hat 16 Seiten, kommt in DIN A5 und ist komplett spielfertig. Natürlich werden wir das dann auch noch #Online als #PDF zur Verfügung stellen. Klappentext: Großkonzerne hatten in Berlin immer schon einen schweren Stand. Und so reagieren sie besonders alarmiert, wenn Meinungsmache und Massenmanipulation gegen sie gerichtet wird. Dann aktivieren sie Runner, die tief in den Hexenkessel des Megaplex an der Spree hinabtauchen sollen, um Schattentricks aufzudecken, ohne sich selbst in diesen zu verfangen. Schattentricks ist ein Abenteuer für Shadowrun 6 in Berlin im Jahr 2080. Für das Abenteuer ist lediglich das #Grundregelwerk für Shadowrun 6 notwendig. Das Quellenbuch Berlin 2080 liefert weiteren Hintergrund und Werkzeuge für Flair und Ambiente.
    6 points
  2. FRAGE: Könnt ihr bitte, bitte, bitte das neue französische Quellenbuch übersetzen? ANTWORT: Das wissen wir leider noch nicht, wir verhandeln gerade noch mit dem französischen Verlag / Black Book Editions. Das habt ihr aber nicht von mir.
    5 points
  3. Und dann könnte man endlich das Schwarzg€ld rausbringen!
    3 points
  4. Ein deutsches Konsortium müsste die Lizenz kaufen, zwei Rollenspielverlage zusammen mit einem Maschinenbauer und Chemiekonzern oder so...
    3 points
  5. #Schattentricks #SR6 #Abenteuer #SPIEL2019 #Berlin Zur SPIEL 2019 bekommt ihr in #Essen das KOSTENLOSE #Promoabenteuer SCHATTENTRICKS, damit ihr gleich loslegen könnt! Das Abenteuer hat 16 Seiten, kommt in DIN A5 und ist komplett spielfertig. Natürlich werden wir das dann auch noch #Online als #PDF zur Verfügung stellen. Klappentext: Großkonzerne hatten in Berlin immer schon einen schweren Stand. Und so reagieren sie besonders alarmiert, wenn Meinungsmache und Massenmanipulation gegen sie gerichtet wird. Dann aktivieren sie Runner, die tief in den Hexenkessel des Megaplex an der Spree hinabtauchen sollen, um Schattentricks aufzudecken, ohne sich selbst in diesen zu verfangen. Schattentricks ist ein Abenteuer für Shadowrun 6 in Berlin im Jahr 2080. Für das Abenteuer ist lediglich das #Grundregelwerk für Shadowrun 6 notwendig. Das Quellenbuch Berlin 2080 liefert weiteren Hintergrund und Werkzeuge für Flair und Ambiente.
    3 points
  6. *Bedrohliche Orxploitation-Musik nähert sich aus der Ferne*
    2 points
  7. Dazu noch: Derzeit ist der mittlere CO2 Äquivaltene Klimagasausstoß jedes deutschen Bürgers ca. 10 Tonnen CO2. Wenn man davon die Bereiche ausnimmt, die bereits durch den EU-Zertifikatehandel abgedeckt sind, bleiben evtl. noch 5-6 Tonnen CO2 pro Kopf übrig, die von einer solchen direkten nationalen Abgabe betroffen wären. Jetzt stellen aber die 10 Tonnen einen gemittelten Wert über alle Köpfe dar. Da finanziell schwache Menschen aber generell weniger konsumieren, weniger mobil sind und weniger Wohnfläche bewohnen sinkt ihr CO2 Fußabdruck in den wirklich aller meisten Fällen sehr deutlich unter diese 10 bzw. 5-6 individuell gut beeinflussbare Tonnen. Somit wäre diese Gesellschaftsschicht automatisch über eine Dividende auf der Gewinnerseite, sofern diese zu 100% ausgeschüttet würde. Erst wenn man anfängt, einen Teil dieser Dividende in Töpfe zu verteilen und nur ein Teil davon als pro Kopf Dividende auszahlt, wird es Härtefälle geben. Der Vorteil wäre natürlich, dass für die Allgemeinheit nützliche Investitionen über solche Töpfe finanziert werden können. Die energetische Sanierung z.B. durch Subvention schneller wirtschaftlich zu gestalten und so mehr Menschen dazu zu motivieren energetisch zu sanieren. Das würde auch die Konjunktur positiv beeinflussen. Oder die Steuern und Abgaben auf den Strompreis deutlich reduzieren sowie die EEG Umlage darüber mit finanzieren, davon würden dann ganz besonders auch finanziell Schwache Bürger stärker profitieren, weil der Strom günstiger wird. Außerdem würden sich Wärmepumpen schneller lohnen. Jeder Topf mehr, der aus der CO2 Abgabe gefüllt wird, bedeutet aber eine geringere Dividende. Und die wird letztlich für die Pendler relevant sein. Wer wo anders CO2 spart, kann über die Dividende die Mehrkosten beim Pendeln ausgleichen. Finanziell schwache pendeln sowieso heute schon häufig mit dem ÖPNV und wären auch hier wieder durch das Gesamtsystem schon gut berücksichtigt. Das System korrekt auszpendeln wir schwierig sein. Man darf dabei aber nicht nur auf die finanziell Schwachen schauen sondern vor allem auf die ländlich lebenden Pendler der Unterschicht und der Mittelschicht. Bei denen besteht das größte Konfliktpotential aber eben auch das größte Potential über Verhaltensänderung von der Dividende zu profitieren, während die finaziell Schwachen kaum Spielraum haben werden, aber sowieso durch den reduzierten Konsum und Wohnfläche auch die geringsten CO2 Belastungen verursachen... Neue Ölheizungen bis 2028 zu verbieten und bis dahin neue Ölheizungen zu subventionieren finde ich übrigens pervers am aktuellen Paket. Viel sinnvoller wäre es, eine Reduktion der Heizlast von bestehenden Ölheizungen in Gegenden ohne Gasanschluss durch Ergänzungsheizungen wie PV-optimierte Luft-Wasser WP oder Solarthermie und Wärmedämmung zu fördern, den Ausstausch von Ölheizungen aber nicht. Ich würde viel eher ab 2020 die Installation von Ölheizungen in Häusern mit potentiellem Gas-Anschluss verbieten und einen Austausch extrem fördern. Außerdem sollte die Förderung von KWK Anlagen in ländlischeren Regionen für ganze Straßenblöcke aktiv und sehr deutlich gefördert werden. So würden die bestehenden Ölheizungen außerhalb der ganz kalten vier Monate im Jahr sehr viel weniger benötigt und in den Übergangsmonaten nur noch ganz wenig. Das würde effektiv CO2 Einsparen, und zwar sehr schnell sehr viel. Und ab 2030 könnte dann in den folgenden 20 Jahren in einer zweiten Phase entweder die Ölbrenner verstärkt durch CO2-neutrale synthetische Brennstoffe oder durch Ausbau des Gasnetzes oder durch Austausch durch Ganzjahres WP Systeme... ach es gibt es so viele sinnvolle Möglichkeiten Häuser anders zu heizen. Bis 2030 wären Ölheizungen problemlos auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und ab dann in 20 Jahren auch gut komplett zu ersetzen. Und sei es durch Dorf oder Stadteil KWK Systeme die spätestens ab 2050 zu 100% durch E-Gas oder Biogas betrieben werden. Aber einfach nur neue Ölheizungen zu verbieten und jetzt noch den Austausch einer Ölheizung durch eine Ölheizung zu fördern ist so kurz gedacht und fatal... Wer jetzt eine neue Ölheizung einbaut, der wird die die nächsten 20 Jahre nicht mehr anfassen. Und dann haben wir 2040+ das ist komplett fatal... Worauf ich hinaus will: Wir brauchen viel intelligentere Förderprogramme ab 2020 im Wärmebereich. Und daher brauchen wir auch Töpfe aus den CO2 Abgabe Einnahmen um das zu finanzieren. Und dafür brauchen wir viel höhere CO2 Preise und dafür werden wir eben auch einen Härtefalltopf brauchen, damit auch finanziell schwache und Einkommen unterhalb der Mittelschicht finanziell in die Lage versetzt werden, in energetische Sanierung zu investieren. Der aktuelle Fokus auf Elektromobilität hilft wenig. Und der EU-CO2 Zertifikatehandel muss noch deutlich teurer werden, damit Energiewende und industrielle Transformation sowie Wasserstoffkreislaufwirtschaft in den nächsten 30 Jahren wirklich etabliert und finanziert werden können. So vieles wird gerade verpennt... so viele Chancen verpasst... es macht mich traurig. Wir brauchen eine Regierung die aufhört im Klimawandel und in den notwendigen Maßnahmen nur Herausforderungen und Hürden zu sehen... wir brauchen eine Regierung die endlich anfängt die ganzen Chancen zu erkennen und klug zu nutzen. Dann wird es weniger Grünwesten und keine Gelbwesten geben.
    2 points
  8. Ich hab' ja auch immer schon geschrieben, das der Faktor Mensch (gerade bei SR ) wichtig ist . Hier ist ja auch der Punkt wo man z.B. mit Rollenspiel was erreichen kann . Und was wäre ein RPG ohne Rollenspiel ? ( Traurig ImO) ( Ich hab jetzt öfters Erfahrung mit der Pathfindersociety gemacht . Das ist ein RPG mit 80 % "Figurengeschubse" & 15 % "Regelnnachlesen" und ....vielleicht ( ? ) 5% Rollenspiel .Aber hey, die Leute wollen es so oder wissen es nicht besser ) HokaHey Medizinmann
    2 points
  9. "Wir haben auf den Servern bisher nichts gefunden, was legal wäre" Jau, direkt bei mir um die Ecke. War ein ziehmlich einmaliger großer Einsatz. Wie das Ding hoch genommen wurde - von der digitalen Aufklärung bis zum eigentlichen hoch koordinierten Einsatz - war auch durchaus Shadowrun-Level. Man ging von diversen Sprengsätzen und Datenvernichtungslösungen im Bunker aus, daher fand der Einsatz so statt, dass man die dort "tätigen" Admins in ihrer Mittagspause in einem nahen Restaurant koordiniert festgenommen hat (Zusammen mit ein paar anderen Verantwortelichen, die man wohl wo anders hin gelockt hatte... Kenne die Geschichte nur in der Version von einem am Einsatz beteiligten saarländischen Polizisten). Dabei wurden sie von Sonderkräften festgesetzt und zeitgleich im gesamten Gebiet jedwede (Mobil-)Funkkommunikation breit gestört und blockiert um diverse Sprengsatzzündungen oder sonstige Datenlösch Signale zu verhindern. Zeitgleich stürmten GSG9 und andere Spezialkräfte den Bunker, während das Gelände großräumig von der Polizei in einem ziehmlichen Großeinsatz abgesperrt wurde. Im Bunker war Niemand mehr, und alle evtl. vorhandenen Löschsysteme konnten erfolgreich blockiert werden, so das wohl alle Daten gesichert werden konnten. Da auf diesen Servern ein Großteil der Drogen- und Waffenshops aus dem Darknet gehostet wurden, ging man auch von militanter Gegegenwehr aus. Am Ende waren da aber nur zwei Admins beim Mittagessen und man hat einen sonst menschenleeren Bunker gestürmt, in dem ein gigantisches unterirdisches Schatten-Rechenzentrum betrieben wurde. Also ja, schon durchaus Shadowrun.
    2 points
  10. Ich baue ja gerne mal surreale Orte oder Bilder als kleines Intermezzo in meine Szenarien ein. So sind dann meine Spieler auch mal in den Traumlanden unterwegs ohne es wirklich als solches richtig wahrgenommen zu haben. Hier mal ein paar Orte auf die ich gestoßen bin und die sich sehr gut dafür anbieten: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&tbm=isch&sxsrf=ACYBGNS7CwQ61HIyNQB782cTzG10C1ndMQ%3A1569930055483&sa=1&ei=RzuTXdmfHbiDk74P_LGw8AI&q=las+pozas&oq=las+pozas&gs_l=img.3..0l4j0i30l6.528246.532956..533107...0.0..0.78.642.9......0....1..gws-wiz-img.......35i39j0i67j0i10i67.LGlg9NOORtU&ved=0ahUKEwiZ352a_frkAhW4wcQBHfwYDC4Q4dUDCAY&uact=5#imgrc=_ https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&tbm=isch&sxsrf=ACYBGNRtj32kR909QV6EmWFzm0mylIMryw%3A1569930942348&sa=1&ei=vj6TXdHsFIrgkgXCiIXgDg&q=Quinta+da+Regaleira+garden&oq=Quinta+da+Regaleira+garden&gs_l=img.3..0i30l2.11945.14537..14889...0.0..0.83.489.7......0....1..gws-wiz-img.......0j0i67j0i24.BoAugt9vEhY&ved=0ahUKEwjRw4_BgPvkAhUKsKQKHUJEAewQ4dUDCAY&uact=5 https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&biw=1676&bih=987&tbm=isch&sxsrf=ACYBGNSsV4LmKvx-qLbkPpgoGWhIBreyXg%3A1569931057461&sa=1&ei=MT-TXcblG4W1sAfkhYAI&q=Lake+Baikal+winter&oq=Lake+Baikal+winter&gs_l=img.3..0.2594.4758..5235...0.0..0.74.446.7......0....1..gws-wiz-img.......0i67j0i30j0i8i30.u3fP7_z0gpo&ved=0ahUKEwiGwoH4gPvkAhWFGuwKHeQCAAEQ4dUDCAY&uact=5 https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&biw=1676&bih=987&tbm=isch&sxsrf=ACYBGNQ62vwOAWEtMrhpKcXwSabJCay0Pw%3A1569931063591&sa=1&ei=Nz-TXYHdI-HjkgXov7CACg&q=Tianzi+Mountains&oq=Tianzi+Mountains&gs_l=img.12..0l2j0i30j0i5i30.48358.48358..49362...0.0..0.98.98.1......0....2j1..gws-wiz-img.nLoLjwMcyZ4&ved=0ahUKEwjB1Pf6gPvkAhXhsaQKHegfDKAQ4dUDCAY https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&biw=1676&bih=987&tbm=isch&sxsrf=ACYBGNSB2-yJ-a55zM-Rq6oBjJFug3lCHg%3A1569931113924&sa=1&ei=aT-TXcP_N4qSsAeDjL64DQ&q=Deadvlei&oq=Deadvlei&gs_l=img.12..0l3j0i30l7.51924.51924..52730...0.0..0.67.67.1......0....2j1..gws-wiz-img.KotxbmQhT8o&ved=0ahUKEwiD2PeSgfvkAhUKCewKHQOGD9cQ4dUDCAY https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&biw=1676&bih=987&tbm=isch&sxsrf=ACYBGNTWIJVcf-m0ZX8D3zOe3TZgExU2UA%3A1569931167645&sa=1&ei=nz-TXcjwJse1sAfCvKWQAg&q=Tunnel+of+Love&oq=Tunnel+of+Love&gs_l=img.12..0l6j0i30l4.47212.47212..48215...0.0..0.95.95.1......0....2j1..gws-wiz-img.DGh1DBu857o&ved=0ahUKEwiIvMasgfvkAhXHGuwKHUJeCSIQ4dUDCAY https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&biw=1676&bih=987&tbm=isch&sxsrf=ACYBGNRZUnktbOQcjNqg_uHaeeW0Flpu5Q%3A1569931249369&sa=1&ei=8T-TXYCjFszWkwXNiaHIBA&q=Yuanyang+County%2C+autmn&oq=Yuanyang+County%2C+autmn&gs_l=img.3...13755.16789..17152...0.0..0.72.456.7......0....1..gws-wiz-img.......0i19j0i30i19.76zvqMm0Ilo&ved=0ahUKEwjA38LTgfvkAhVM66QKHc1ECEkQ4dUDCAY&uact=5 https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&biw=1676&bih=987&tbm=isch&sxsrf=ACYBGNRo9sYlyE0I0zt7__nrOYdl2J_q2g%3A1569931267419&sa=1&ei=A0CTXYeRGcH0kwX3gpRw&q=Mount+Roraima&oq=Mount+Roraima&gs_l=img.12..0l3j0i30l7.43721.43721..44504...0.0..0.78.78.1......0....2j1..gws-wiz-img.XtLpo5JLSEs&ved=0ahUKEwjHnpDcgfvkAhVB-qQKHXcBBQ4Q4dUDCAY https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&biw=1676&bih=987&tbm=isch&sxsrf=ACYBGNSEOjzxckoaDrE0sHS3HbwDlB8jkA%3A1569931312824&sa=1&ei=MECTXdH1MYOWkwXF54PQCw&q=Fingal%E2%80%99s+cave&oq=Fingal%E2%80%99s+cave&gs_l=img.12..0j0i30l2j0i24.48680.48680..49331...0.0..0.64.64.1......0....2j1..gws-wiz-img.BQRHlKJoCAs&ved=0ahUKEwjRzePxgfvkAhUDy6QKHcXzALoQ4dUDCAY https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&biw=1676&bih=987&tbm=isch&sxsrf=ACYBGNRXCKJcUpLmYSW30jEnkgYEvjievA%3A1569931363102&sa=1&ei=Y0CTXZ3yBcnTsAePrKuIAg&q=Naica+Mine&oq=Naica+Mine&gs_l=img.12..0l2j0i30j0i8i30l2.66555.66555..67575...0.0..0.102.102.0j1......0....2j1..gws-wiz-img.pULOclog-rU&ved=0ahUKEwjdr-CJgvvkAhXJKewKHQ_WCiEQ4dUDCAY https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&biw=1676&bih=987&tbm=isch&sxsrf=ACYBGNQt3pJdmQmDzf8bez91l2_hR9iGrA%3A1569931431628&sa=1&ei=p0CTXfz9JYS5kwWf-qXQBw&q=Hidden+Beach%2C+Mexico&oq=Hidden+Beach%2C+Mexico&gs_l=img.12..0l2j0i30l4j0i5i30j0i8i30l3.26604.26604..27381...0.0..0.93.93.1......0....2j1..gws-wiz-img.x8jUgeT9GvY&ved=0ahUKEwi87baqgvvkAhWE3KQKHR99CXoQ4dUDCAY https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&biw=1676&bih=987&tbm=isch&sxsrf=ACYBGNR5lCoEpCwn1EG4BjetElbcKZWjXw%3A1569931589613&sa=1&ei=RUGTXb2AJc6ZsAfQm7GABw&q=Red+Beach%2C+Panjin&oq=Red+Beach%2C+Panjin&gs_l=img.12..0j0i30j0i8i30.11504.11504..12365...0.0..0.74.74.1......0....2j1..gws-wiz-img.nw1_KZJGnjI&ved=0ahUKEwj9tuH1gvvkAhXODOwKHdBNDHAQ4dUDCAY Habt ihr auch ein paar Interessante Funde die ihr teilen wollt?
    1 point
  11. ...Dann wird die 6. Welt wieder restlos uns gehören.
    1 point
  12. Die Hoster sind aber nicht die "Betreiber/Admins". Ich halte es für einen wichtigen Grundsatz des Internets dass Hoster nicht für den Inhalt des Gehosteten verantwortlich gemacht werden können. Sonst wären ja auch Betreiber von Tor-Knoten dran obwohl sie keinerlei Einfluss auf den Traffic haben. Anders sieht es eben aus wenn sie von dem Inhalt Kenntnis nehmen oder den gar beeinflussen - aber das muss man ihnen hier auch erst einmal nachweisen.
    1 point
  13. Hiho @Corpheus Zitat: Hier geht es aber nicht allein um den Faktor Vermittelbarkeit. Ich erwarte von der Regierung/Politikern (eigentlich von allen Regierungen), dass sie entsprechende Weitsicht haben um die Ernsthaftigkeit des Klimawandels zu erkennen. Vor allem, wenn sich auch die Wissenschaft zu 99% einig ist. Dh. ich erwarte, dass die Regierung das Problem Klimawandel als Priorität 1 auf ihrer Agenda hat. Und nicht hinter dem nächsten Wahlerfolg oder der Klientel-Politik unterordnet. Natürlich muß man viele Faktoren wie Wirtschaft und Soziales berücksichtigen... aber am Ende muß das Klima doch Nr. 1 sein. Und da zeigt sich auch das Versagen der Regierung/Politiker, die die Problematik die letzten 10-20 Jahre bereits ignoriert haben. Sei es, weil sie die Wissenschaft nicht ernst genommen haben, die Parteipolitik wichtiger war oder die Gewinne der Konzerne nicht gefährdet werden durften. Hätte man damals richtig gehandelt, wäre Klimapolitik mit kleinen Einschnitten möglich gewesen. Jetzt geht es nur noch mit großen Einschnitten und radikalen Maßnahmen. Und was passiert? Alles wiederholt sich. Homöpathische Maßnahmen, um niemanden weh zu tun. Man will ja wiedergewählt werden... und man will ja den Job in der Wirtschaft nach der politischen Karriere nicht gefährden... Warum erwartest du das eigentlich von Politikern? Ich meine, was macht die denn so viel besser/klüger/weitsichtiger als dich? Ich sehe da auch ein bischen ein Erwartungsproblem. Aber unbesehen davon, halte deine Argumentation für gefährlich (für dich), generell dieses Muster, welches man so oft sieht: Klimawandel ist wissenschaftlicher Konsens ----> Ich finde Klima muss Priorität 1 haben ---> die Politik hat zu wenig getan/tut zu wenig mMn. ----> das zeigt es ist nicht Priorität 1 ----> offensichtlich sind die Politiker gekauft/manipuliert/egoistisch/wollen nur wiedergewählt werden. Mir geht es nicht um den Anfang, sondern vor allem der letzte Schluss ist eine Immunisierung a la AfD bzw. Verschwörungen. Weil die Politik nicht so handelt wie ich es finde das es nötig ist (d.h. wie ich es will), sind offensichtlich die Politiker bestochen/egoistisch, vor allem, nicht am Gemeinwohl interessiert. Der Schluss beginnt aber nicht mit einem Satz, sondern mit einer Meinung, und umgekehrt heisst das, nur mir genehme Politik würde die Politiker von dem Vorwurf der charakterlichen Schwäche freisprechen. Ebenso wie beim Lobbyismus, ist das ein unlauterer Schluss, weil ich damit die Einflussmöglichkeit anderer Meinungen aberkenne und implizit deren Legitimation per se abspreche, über den Vorwurf an die Politik. Damit setze ich mich explizit nicht mit den Argumenten der Gegenseite auseinander, und verlange im schlimmsten Fall, daß Politiker dies ebenfalls nicht tun. Genau das ist aber undemokratisch. Wiederum, ich muss nicht jeden Scheiss für vollnehmen, aber ich muss leider in Kauf nehmen, daß meine Meinung als minderschwer in die Politik eingeht. Daraus kann und mMn. darf ich nicht auf das Nicht-Funktionieren des Systems schliessen, denn das ist nicht bewiesen. O_o hat in seinem Beitrag ja Beweise, bzw. die Untersuchungen in einem speziellen Fall von möglicher schädlicher Einflussnahme aufgezeigt. Aber Einflussnahme per se ist etwas Gutes, wie sonst soll ein parlamentarisches System Funktionieren? Politkern wird so oft Unfähigkeit unterstellt, gegenseitig und vom "Volk", das ist fast schon guter Ton. Das darf es mMn. nicht werden. Denn wenn alle "an der Macht" unfähig sind, am besten noch weil sie an der Macht sind, dann verlieren wir die Überzeugung dass unser System funktioniert. Btw. eigentlich müssten wir, wenn wir wirklich glauben, die Angst vor Grünwesten ist Grund für die Zaghaftigkeit der Regierung, alle unsere MdB's kontaktieren und denen sagen, was wir alles bereit wären fürs Klima aufzugeben. Ganz persönlich, so daß klar wird, wie stark der Rückhalt für auch einschneidende Massnahmen zum Klimaschutz wäre. (Aber wer macht schon sowas.) Was zusätzlich die Frage aufwirft, warum ist eigentlich wiedergewählt werden so negativ belastet? Angenommen wir hätten eine Regierung, die voll auf der FfF Linie lägen. Forderungen würden zeitnah versucht zu realisieren, obwohl die zu großen Belastungen führen und die Stimmung kippt. Und zwar ganz unabhängig davon warum jetzt die Stimmung kippt, ob durch niedergehende Wirtschaft, Populismus, soziale Verwerfungen etc. Die Regierung wird abgewählt und die nächste fühlt sich, zu recht, angehalten die Maßnahmen zurückzunehmen bzw. andere Maßnahmen anzulegen, die die vorhergehende für falsch hielt. Also gesagt getan. Was hat die jetzige Regierung also erreicht, ausser eine gefühlt richtige Massnahme für einen begrenzten Zeitraum eingeführt zu haben um danach die gefühlt falsche Massnahme eintreten zu lassen, mit unbestimmter Laufzeit? Die Forderung nach unbequemen Massnahmen und Abkehr vom vermuteten Wahlerfolg ist mMn. in gewisser Weise paradox, da man möchte das die Regierung die eigenen Ziele durchsetzt (die unbequehmen Massnahmen sind nötig) und gleichzeitig aber in Kauf nimmt, daß die eigenen Ziele nicht langfristig durchgesetzt werden können (der Verlust bei Wahlen aufgrund der Massnahmen soll die Entscheidung nicht beeinflussen). Die Auflösung des Paradoxons liegt mMn. darin, daß man insgeheim annimmt, daß man es eben besser als alle anderen weiß und man die Wähler ja nur zu ihrem Glück zwingen müsste, da die eigenen Meinung unzweifelhaft zum Lösen der Probleme führen wird. Die Anderen würden dass schon einsehen, wenn die Massnahmen erstmal getroffen sind. Diese Argumentation geht von einem Nullsummenspiel aus. Man kann einwerfen, daß das so nicht stimmt. MMn. ist aber genau das was ich auch als Vermittelbarkeit gemeint habe, das Vermitteln von Lösungen unter Opposition und Regierung, so daß eben die Richtung langfristig stimmen kann. Deswegen, finde ich, müssen wir, bei aller Unzufriedenheit und Wut auf die empfundene Ungerechtigkeit unsere Anschuldigungen immer wieder prüfen. Wenn wir dabei in generelle Beschuldigungen verfallen, oder der anderen Seite keine Chance zur Richtigstellung lassen, dann sind wir dabei von unseren eigenen Einflussnahme abzurücken. @Dr. Mabuse MMn. sind deine Beiträge ein Beispiel für genau das von mir skizzierte Problem. Nochmal: Ich finde, wenn du meiner Meinung bist, dann zeigen deine Beiträge das genaue Gegenteil, deswegen distanziere ich mich deutlich davon. In der ganzen Schaumschlägerei die du von dir gibst, finde ich nur im Letzten einen Teil der sich mit der nicht-realisierbarkeit von einem Vorschlag/Forderung auseinandersetzt. (Abschaffung von Ölheizungen) Darüber kann man reden. Es gibt ja die Editierfunktion, das wär doch was, für deine älteren Beiträge? Grüße
    1 point
  14. Der klassische Fehler vieler Unternehmen und Hoster: nur Festplattenverschlüsselung. Die ist aber quasi wirkungslos, wenn man im laufenden Betrieb (also im freigeschalteten Zustand) physische Kontrolle über die Geräte/Datenträger erhält. Wird dann aber dennoch als Verschlüsselte Festplatten vermarktet... Und wenn man es in einen Bunker stellt wie hier, auch noch als Bullerproof.
    1 point
  15. Weniger deutschen Expansionismus wagen.
    1 point
  16. In der skandinavischen Union gibt es auch eine deutschsprachige Minderheit, und in Polen, Tschechien, der Slowakei, Slowenien, Frankreich (ok, das gehört Black Books), Italien (Vielleicht will Black Books allerdings die GeMiTo auch haben), Russland, Turkestan, Rumänien, und der Ukraine! Und vergesst nicht die Schutzgebiete, da Deutsch-Neuguinea ja zur ANZAC-Zone gehört könnt ihr auch Australien und Neuseeland beanspruchen, und (via Namibia) Azanien! Black Books hat dafür die Überseedépartements, insbesondere Französisch-Guayana, und Marokko und Algerien. Und, wenn sie wollen, über Syrien un den Libanon noch das Kalifat. Oh, und die CAS und die karibische Liga. Hey, über die Niederlande und Amischen könnte man auch die UCAS beanspruchen ...
    1 point
  17. Oneironauten – Teil 5 Orginalbericht https://inyo.home.blog/2019/10/01/oneironauten-teil-5-cthulhu/ Vor den Fenstern des Hauses erblickt die Familie möglicherweise die Zukunft. Wird diese wirklich über sie hereinbrechen oder bleiben die Träume dieses Mal vor dem Haus? Die Charaktere (anwesend) Lynette Higgins: Die Mutter der Familie und Sekretärin bei der Polizei. Sie liebt es, zu kochen und sich um ihre Kinder zu kümmern. Randall Higgins: Lynettes Ehemann und Vater der Familie. Der Veteran aus dem 1. WK hinkt seit einer Kriegsverletzung und ist jetzt als Haushaltswarenverträter tätig. Er hasst Schwarze und setzt sich für die Rechte der Frauen ein. Caroline Higgins: Die Tochter der Familie und Eugenes ältere Schwester. Sie spielt sehr gut Klavier und wird bald 15. In der Freizeit ist sie mit ihren Freundinnen im Mädchenturnverein. Mickey Spencer: Lynettes Bruder. Er ist Buchhalter, hat aber heimliche Verbindungen zur Mafia. Ihm liegt die Familie sehr am Herzen und er sieht Randall nicht als guten Ehemann. Finlay Canavan: Nachbar der Familie und Eugenes Baseball-Coach. In dem Jungen sieht er großes Talent, welches es zu fördern gilt. Er betreibt außerdem einen Barbier-Salon. Die Charaktere (nicht anwesend) Robert Duningham: Entfernter Onkel und Carolines Taufpate. Er arbeitet als Buchhalter für Kleinbetriebe und erzählt den Kindern gerne aufgebauschte Geschichten über seine Tätigkeit als Special Agent. Die Geschichte Ben Finley Ibn Kabadan Draußen tobt noch immer der Sturm und das Schiff verschwindet im Nebel. Caroline drückt die Nase ans Fenster, in der Hoffnung, draußen Fische zu sehen, doch das Wasser ist zu trüb und stürmisch. Mickey stellt entsetzt fest, dass Wasser in den Keller eingedrungen ist und Lynette stellt sich daraufhin vor, dass das Haus fliegen kann, um den tosenden Wassermassen zu entgehen. Kurz darauf endet der Spuk von selbst und das Telefon klingelt. Ein Kollege von der Polizei bittet Lynette, noch einmal vorbeikommen zu dürfen, nachdem ihr Bruder ihn am Tag von Eugenes Verschwinden des Hauses verwiesen hatte. Lynette sagt zu, doch bevor der Mann ankommen kann, stehen alle – mit Ausnahme von Finley – in der Karawanserei. Randall fragt einen der Wachmänner nach Finley, doch der Mann ist recht mürrisch und gibt vor, den Namen nicht zu kennen. Also geht man ins Innere des Gebäudes, wo es angenehm nach tee riecht. Dort treffen sie auch Finley, in feinste Gewänder gehüllt, der sich nun Ben Finley Ibn Kadaban nennt – was die anderen natürlich gleich falsch aussprechen als Karawan oder Kadamom. Er hat 7 Jahre in Zawra verbracht und ist noch reicher geworden, ihm gehört nun auch die Karawanserei. In seiner Verwirrung behauptet er, Eugene sei damals wieder aufgetaucht und anschließend sei er nach Zawra zurückgekehrt. Sein Sinn für die Realität ist völlig dahin. Dafür hat er gerade eine Hakima, eine Sanddeuterin zugegen, die die Gruppe nach Eugene befragt. Sie erklärt, die Gruppe müsse mit dem Weißen Schiff fahren, welches an Vollmond in 3×3 Tagen im Hafen ablege. Um sich auf die Reise vorzubereiten, soll man außerdem die Bibliothek der 5 Türme besuchen, welche sich im Smaragdviertel befindet. Finley war dort selbst noch nie, da ihn das Wissen wenig interessiert hat und es ihm zu kompliziert war, Eintritt zu erhalten. Brunnenreise Und dann sind sie auch schon wieder zurück. Es ist keine halbe Stunde vergangen und das Telefon hört gerade auf zu klingeln. Draußen im Garten steht ein Brunnen, den es zuvor noch nicht gab und Lynette und Finley beschließen, sich das einmal genauer anzusehen. Randall und Mickey streiten drinnen derweil, wer von ihnen mehr Schuld an Eugenes Verschwinden hat. Caroline wird das zu viel und sie beginnt, Klavier zu spielen, was die beiden wieder zu Verstand bringt. Da stellt Randall auch fest, dass seine Frau sich nicht mehr bewegt. Sie steht am Brunnen und starrt hinein, Tränen laufen ihr über die Wangen. Als ihr Mann sie berührt, sieht er im Wasser eine Szene aus Kindertagen der Geschwister. Es ist eine Gartenparty und die kleine Lynette soll auf Mickey aufpassen. Sie ist jedoch kurzzeitig abgelenkt von all den leckeren Speisen und plötzlich findet sie Mickey im Teich mit dem Gesicht nach unten treibend. Randall reißt sie weg und beruhigt sie. Zu Mickey sagt er nur: „Das erklärt einiges.“ Die Geschwister gehen wieder nach drinnen, doch der Herr des Hauses muss sich noch um Finley kümmern, der ebenfalls gebannt in den Brunnen starrt und so tief hängt, dass er beinahe hineinfällt. Als Randall ihn zurückreißen will, sieht er eine schreckliche Szene. Finley, wie er bei einem wichtigen Spiel ist, eine wichtige Person sitzt im Publikum. Leider hat Finleys Erzrivale vor dem Spiel seinen Schläger präpariert, sodass dieser beim entscheidenden Schlag bricht und Finley keine Karriere in der Profiliga angeboten bekommt. Nach dem Spiel schlägt er daraufhin seinen Rivalen übel zusammen. Erschrocken über dieses Ausmaß an Gewalt lässt Randall den Nachbarn los und dieser fällt kopfüber in den Brunnen. Lynette springt wie von Sinnen hinterher und Mickey springt seiner Schwester nach, um sie zu retten. Caroline dagegen rennt ins Haus und findet mitten im Wohnzimmer ein Seil, mit dem sie und ihr Vater sich vorsichtig abseilen. Nachdem sie eine halbe Ewigkeit geklettert sind, kommen sie schließlich aus einem Brunnen in peruanischer Umgebung wieder heraus. Hier stellen sie jedoch fest, dass sie anscheinend nicht materiell sind und schweben. Klänge von Musikern und Tieren dringen an ihre Ohren, doch sie sehen nichts, was diese Geräusche verursacht. Als sie an eine Pyramide kommen, beschließen sie, zu versuchen, sich sichtbar zu machen, was Randall auch gelingt, Caroline jedoch nicht. Sie wird von einer unsichtbaren Kraft zurück in den Brunnen gezogen. Randall ruft nach seiner Tochter, kann sie jedoch nirgends sehen. Dafür sind für ihn nun Tiere in der Umgebung und die Musiker oben auf der Pyramide sichtbar geworden. Er klettert zu ihnen hoch, doch die Stufen werden mit jedem Schritt größer und größer, bis er sie kaum noch überwinden kann. Plötzlich kommt die Musik von unten und als er hinschaut, sieht er die Musiker, wie sie ein Kind über einem Feuer braten und ihm freudig zuwinken. Sofort in Rage will sich der Kriegsveteran eine Pistole herbeiträumen, allerdings funktioniert das nicht. Stattdessen stellt sich die Pyramide auf den Kopf und Randall sinkt ins Gras des Bodens ein. Von hier erinnert der Aufbau der Pyramide ihn irgendwie an eine Spinne… Lynette fällt ins Unendliche und rollt sich schützend zu einer Kugel zusammen. Um sie herum bildet sich tatsächlich eine harte Schicht und schließlich hat sie das Gefühl, irgendwohin getragen zu werden. Als sie sich vorstellt, aus einem Ei zu schlüpfen, kann sie die Schale tatsächlich durchbrechen und findet sich in einer riesigen, dunklen Höhle wieder, umgeben von dutzenden Kugeln. Von irgendwoher erklingt eine Stimme, die ihr einen Preis verspricht, sollte sie die richtige Kugel finden. Sie lauscht an den Kugeln und hört in einer einen Herzschlag. Als sie diese Kugel wählt, bricht daraus Caroline hervor. Da beide nicht wissen, welchen der etlichen Höhlen sie nehmen müssen, um aus der Höhle zu entkommen, träumt das Mädchen sich eine Motte herbei, welche sie hinausführt. Die Bibliothek der fünf Türme Mickey und Finley stehen in Zawra vor der riesigen Bibliothek. Sie beobachten einige Gelehrte, von denen immer mal wieder einer aufsteht und zur Tür des Gebäudes geht, etwas sagt und anschließend weggeht. Schließlich gehen die beiden ebenfalls hin und Finley stellt seinen Begleiter als Abu Mick vor. Um Einlass zu erhalten, müssen sie aber zuerst eine Geschichte erzählen. Und so erzählt Finley von Babe Ruth und dessen verschwundenen Kind. Das Ende der Geschichte lässt er offen und erklärt dem Torwächter, er könne zum Teil dieser Geschichte werden, wenn er ihnen Einlass gewährt, damit sie die verschwundenen Kinder retten können. Als dann auch noch Lynette und Caroline ankommen, überlegen sie, in welchen Turm sie gehen wollen. Lynette wählt zuerst den der Zauberei, lässt sich aber von Caroline zum Turm der Mysterien überreden, da sie dort eine Frage beantwortet bekommen. Im Inneren der Bibliothek gehen sie zunächst durch einen langen Gang, an dessen Wänden geschrieben steht: „Ein Buch ist wie ein Garten, den man in seiner Tasche trägt.“ Sie kommen in einen Raum, von dem mehrere Türen abgehen und Lynette öffnet eine davon. Dahinter liegt ein einzelnes Buch, dem Caroline die Frage stellt: „Wie bekommen wir Eugene wieder?“ Da die Frage sehr allgemein gestellt ist, fällt die Antwort entsprechend aus. Auf den aufgeschlagenen Seiten des Buches bildet sich ein einziges Wort: Chavin. Verwirrt, was das bedeuten mag, verlassen sie die Bibliothek wieder und ärgern sich vermutlich insgeheim, dass sie nicht genauer nachgefragt haben. Da jedoch bald die Nacht hereinbrechen wird, lädt Finley sie in einen seiner Paläste ein. Zu Lynettes Trauer betreten sie jedoch ihr eigenes Wohnzimmer. Die vergrabenen Kinder Randall hat in dieser Zeit ein ganz anderes Erlebnis. Er sieht sich als Kind selbst beim Blumensammeln, doch als er sich anspricht, nennt das Kind ihn Vater und bittet, dass er es auf die Schultern nimmt. Sie unterhalten sich etwas und Randall vermutet, dass das Kind zu Eugene geworden ist. Dann jedoch verstummt das Kind und als er es von den Schultern nimmt, ist es nur noch eine mumifizierte Leiche. Entsetzt legt er den Toten zur Seite, hört dann aber aus einem Erdloch in der Nähe ein Mädchen um Hilfe rufen. Er holt sie heraus, doch sobald sie die Erdoberfläche erreicht hat, ist auch die Kleine nur ein Skelett. Überall um sich herum hört er Kinder weinen und flehen und so verbringt er eine ganze Weile damit, sie herauszuziehen und einen Haufen Kinderleichen um sich aufzutürmen. Nach Stunden dieser Arbeit beschließt Randall, dass es Zeit für ihn ist, selbst von dieser Welt zu gehen und er legt sich in eines der Löcher. In der Wachen Welt beschließt Caroline allerdings gerade, Klavier zu spielen, auch ein wenig in der Hoffnung, es könne ihren Vater nach Hause geleiten. Tatsächlich hört Randall die Musik aus einem anderen Loch und springt hinein. Bei den Higgins‘ hören sie den Herrn des Hauses in der Wand, doch als Mickey versucht, die Wand einzuschlagen, ist dort nichts. Stattdessen hört Randall nun Stöhnen, Schleifen und Knacken über sich, verabschiedet sich von seiner Familie und steigt aus dem Loch. Dort sieht er sich einer Horde von toten Kindern gegenüber, welche sich langsam auf ihn zubewegen. Furchtlos stellt er sich ihnen entgegen und als sie ihn berühren, lösen sie sich einfach auf. Und dann ist er wieder zuhause. Noch einmal nach Ulthar Die anderen klären Randall darüber auf, was sie herausgefunden haben, während Caroline sich noch einmal den Atlas ihres Bruders ansieht. Vielleicht gibt es ja einen Ort, der Chavin heißt oder Eugene hat eine geheime Nachricht hinterlassen. Tatsächlich findet sie mitten im Gebirge in Peru ein X. Möglicherweise ist er ja dort! Finley ruft derweil im Theater an und fragt nach Harlo. Die Dame am Telefon teilt ihm bedauernd mit, dass dieser im Schlaf gestorben ist, gibt aber keine Details an. Er war es also nicht. Caroline will eigentlich noch einmal die Kavernen der Traumflamme aufsuchen, als draußen vor ihrem Haus Ulthar erscheint. Auch Sultan ist wieder da und führt sie zum Turm. Finley fragt den Kater, warum sie beim letzten Mal aus der Welt geworfen wurden und wie man dies verhindern kann und der Kater verschränkt die Pfoten wie im Gebet ineinander. Kurz vor dem Turm trifft die Familie einen verwirrten Mann, der sich als Lorenzo vorstellt und der nach Venedig möchte. Da er nicht weiß, was Chavin bedeutet, lässt die Gruppe ihn jedoch stehen, da er zu verrückt wirkt. Dieses Mal erhalten sie endlich Einlass in den Turm und müssen eine schier endlose Treppe nach oben steigen, um zu Atal dem Weisen zu gelangen. Sie erzählen dem alten, bärtigen Mann, was passiert, woraufhin dieser extrem besorgt reagiert. Er bringt der Gruppe einige Bücher, darunter auch einen übersetzten Auszug aus dem De Occulta Philisophia. In diesen Büchern werden die Schrecken von Leng beschrieben, ein Plateau, über das man Chavin erreichen kann, einen Ort in den Traumlanden. Zudem gibt es einen Auszug darüber, dass Atlach-Nacha unter einem Berg – womöglich in Peru – eine Brücke zwischen Wacher Welt und den Traumlanden baut, über die die Alpträume gehen und das Ende der Welt einleiten können. Caroline befürchtet, dass diese Brücke aus Kindern gebaut wird. Atal beschreibt den derzeit vermutlichen Zustand der Welt als Vortex oder Knoten, wodurch sich Wache und Traumwelt an vielen Punkten berühren. Reisevorbereitungen Nach all diesen Informationen scheint es nun doch unumgänglich zu werden, mit dem Schiff nach Peru zu fahren. Man könnte es auch mit dem Weißen Schiff ausprobieren, doch einmal vergeht die Zeit in den Traumlanden immer unterschiedlich, sie könnten also zu spät kommen, und außerdem kämen sie damit nur bis nach Leng und müssten diesen überaus tödlichen Ort noch gänzlich durchqueren, um nach Chavin zu gelangen. Atal erklärt ihnen, dass Ort beider Welten quasi übereinander liegen, sodass man an einem bestimmten Ort auf der Erde immer an den entsprechenden Ort in der Traumwelt gelangt. Und Chavin liegt im Gebirge. Die Gruppe erwacht nun wieder und beginnt, Reisevorbereitungen zu treffen. Schiffstickets werden gekauft, Robert angerufen und über ihn Reisevisa beantragt. Da nur noch Tickets für die erste Klasse erhältlich sind, muss Randall einen Kredit aufnehmen, doch das ist immerhin besser als die Apokalypse abzuwarten. In dieser Nacht träumt sich Caroline zurück in die Kavernen der Flamme und bringt dem Priester Nasht seinen Stab zurück. Zudem informiert sie ihn über den vermuteten Plan von Atlach-Nacha, in der Hoffnung, dass die Traumpriester etwas tun können, um ihnen zu helfen. Die Erwachsenen dagegen haben schreckliche Träume. Lynette ist in einem Spinnennetz gefangen, über ihr hängen dutzende kleine, eingesponnene Leute. Sie ruft nach Eugene und verspricht, ihn zu retten. Randall findet sich im Schützengraben wieder, wo er versucht, das Ungeheuer, welches dort lauter, zu besiegen, doch es übermannt ihn und er kann gerade noch rechtzeitig erwachen, um nicht zu sterben. Finley und Mickey gelangen gemeinsam auf eine große, kahle Einöde. Ein Drache fliegt über ihre Köpfe hinweg und sie verkriechen sich in einer Höhle. Fazit Diese Runde war außerordentlich informativ! Ich fand es recht überraschend, dass wir nun doch nach Peru fahren, da ich es bisher von Cthulhu eher so kenne, dass man gleich zu Anfang mit solch einer Reise beginnt. Daher hatte ich nicht damit gerechnet, dass wir uns doch aus der vertrauten Stadt herausbewegen. Aber schlimm ist es nicht, im Gegenteil, es bricht mit den Spieler-Erwartungen.
    1 point
  18. Lustig...mir geht das absolut nicht so. Für mich ist das total unerheblich was ich an Filmen/ Serien/ Büchern konsumiere und auf was ich Bock habe zu spielen. Meiner Meinung nach braucht es für NOW sowieso praktisch keine Einstimmung...es ist ja unserer Welt, deshalb fällt der Einstieg in NOW ja gerade auch so leicht. Andererseits sprechen mich die "klassischen" 1920er Jahre als Setting am allerwenigsten an, weiß auch nicht warum. Sich auf ein Setting einzustimmen ist nun sicher keine schlechte Sache. Für mich ist es aber hauptsächlich Aufgabe der SL die Atmosphäre und damit auch "das Setting" zu transportieren. Wenn sich die Spieler belesen: gerne. Aber es ist für mich nicht zwingend notwendig.
    1 point
  19. Wir hatten noch keinen Flipper Automaten in dem ein e Geist wohnt (ape) Die verschlossene stahlkasette aus dunkelzahns Testament (Die längst hätte vernichtet werden sollen) Ein völlig verrostetes "schnüffelstück " Eine kleine blaue schmusedecke die einen Geist des Menschen anzieht Ein setzkasten mit einer Sammlung Schlümpfe aus ü Eiern Eine servierte mit dem Autogramm von Leonard nimoy Und zuletzt schau in die Enzyklopädie. Da gibt es viele urbane Mythen über Gegenstände und Orte die man auch im Sperrmüll einbeziehen könnte
    1 point
  20. @Karel: Keine schlechte Idee. Dann sollte es aber auch noch von der Mannschaft signiert sein, so dass es sich für den Sammler lohnt, ein Runnerteam darauf anzusetzen.
    1 point
×
×
  • Create New...