Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 11/09/2021 in all areas

  1. Freut mich das "die Rammler" gut ankamen! Was die Urban Brawl WM und deren Sieger angeht waren uns leider die Hände gebunden weil wir nur das Spiel gegen die Coordinators bekommen haben aber von CGL bis heute schlicht nicht wissen wer die WM gewinnt bzw. gewonnen hat. Auch grundsätzlich hätte ich da gerne mehr geschrieben aber da darf ich auch in den stetig jammernden Chor der Autoren einstimmen: "Woher die Zeichen nehmen, wenn nicht stehlen?" Aber wenn genügend Leute im Wunschlisten Thread in die Forderung nach einem "Sport in der 6. Welt" Datapuls einstimmen kommt der nächstes Jahr vielleicht in die Abstimmung für den 2023er Schwung!
    2 points
  2. Was Impfgegner nicht wollen: Zwei Spritzen Was Impfgegner stattdessen bekommen: https://twitter.com/drfrocester/status/1456668662744633349
    2 points
  3. La Matrix wurde nicht übersehen sondern befindet sich schlicht und ergreifend außerhalb des dargestellten Kartenausschnitts. Die Location auf Biegen und Brechen mit reinzunehmen hätte entweder bedeutet den Kartenausschnitt weiter nach Osten zu verschieben (wo sonst nichts weiter zu sehen ist, dafür im Westen das Zentrum und damit Locations zu opfern) oder den Maßstab zu verkleinern, was das Eintragen der Locations in der City erschwert hätte. Also insofern, wer wissen will, wo Le Matrix ist: hier.
    2 points
  4. Also da ich ja zwangsweise ein größeres Interesse und Neu-Essen und besonders S-K entwickelt habe....ich bin zwar "nur" Studentin, aber für einen S-K Almanach ernähre ich mich auch wochenlang von Nudeln mit Käse. Crowdfunding für special interest Dingen in Rollenspielwelten sind ja auch nichts ungewöhnliches mehr
    2 points
  5. Viele von den im Revierbericht 2082-Buch nicht beschriebenen Orten wurden in früheren Publikationen beschrieben. Zum "Level Up" gibt es zB im Reiseführer eine Beschreibung (S.123) und einen Grundriss (S.124)*. Es ist leider nicht möglich, sämtliche je publizierten Orte in einem neuen Quellenbuch erneut zu beschreiben (zudem dann einige Käufer anfangen zu mosern "äääh, im RRP sind viele Orte recyclet worden"). Insofern ist es ein Service in diesem Revierbericht, dass die Kartengötter sich durch sämtliche früheren Publikationen gegraben haben und wirklich alle Orte nochmal genau verortet haben, die IRGENDWO mal beschrieben wurden (offenbar wurde "Le Matrix" übersehen). In einer perfekten Welt gäbe es im Index jetzt noch einen Querverweis auf die beste Quelle (Titel, Seite), aber nicht alles ist im Verhältnis zum Aufwand vertretbar, leider. * Der Reiseführer ist übrigens weiterhin mein Geheimtipp. Das meiste Zeug da drin ist immer noch relevant und erzviel ist direkt nutzbar, vor allem ist es für mich immer noch ne Primärquelle für coole Locations und Ideen quer durch die ganze ADL.
    2 points
  6. Es gibt einen E-Book / PDF – Sale!
    2 points
  7. Nein, Kosten und Verfügbarkeit der Grabdrohne gibt es nicht. Das ist so ein 100.000-Euro-Arbeitsgerät, das sich Firmen zulegen, aber nicht Runner. Die Idee (daher auch das "Interessant, was du für praktikabel hältst") ist, dass Runner sich so ein Ding von einer Baustelle klauen. Die Grabdrohne ist mehr ein Plothook oder eine Missionsidee, keine "Gebrauchsdrohne" im eigentlichen Sinn. Was den GTI angeht, hätt ich es etwas affig gefunden, dem ein L oder I zu geben, wo KEIN EINZIGES FAHRZEUG und KEINE EINZIGE DROHNE im GRW ein L oder I bekommen hat, GMC Banshee und Steel Lynx ("Dies ist das, was die Leute meinen, wenn sie von einer Killermaschine reden") inklusive. Das Buch "Vollgas" lag zum Zeitpunkt der RRP-Entwicklung noch nicht vor.
    1 point
  8. Hi Luxgram, klar, keine langjährigen Freundschaften beenden, nur weil man vielleicht das falsche System gewählt hat oder so was. Aber wenn ein Spieler, trotz Ansprache des SL sich nicht anpassen kann oder will, sollte man sich auch nicht ewig über ihn ärgern. Ich hatte schon so Fälle, bei denen sich am Ende nur rausgestellt hat, dass der Spieler seinen Charakter überinterpretiert hat => Charakterwechsel, Gespräch, gut. Ich habe auch eine langjährige Gruppe (20+ Jahre). Mit denen habe ich auf SR6 umgestellt, was auch zu "Effekten" geführt hat. Da habe ich dann eben bei denen das System "rausgeworfen", nicht die Spieler. Es kommt eben darauf an.
    1 point
  9. Ich hab in den vergangenen Tagen den Revierbericht komplett durchgelesen und will es wie Luxgram halten und Einordnungspunkte zu meinem Feedback geben. Ich habe keinen vorherigen Quellenband zum RRP gelesen, mein Referenzwerk ist der Datapuls: Hamburg. Meine bisherigen Infos über den RRP habe ich über die Shadowhelix bezogen (und wenn ich die Zeit dazu habe, füge ich dort auch gerne etwas ein - aber eine Priorisierung wäre verdammt hilfreich, genauso wie die Wiederherstellung der Funktion, auch Bilder hochzuladen). Allem voraus muss ich sagen, dass ich mit dem Revierbericht sehr zufrieden bin, etwaige Kritikpunkte sind eher als Verbesserungsvorschläge aufzufassen. Ich bin direkt vom Einstieg (tatsächlich direkt vom Kasten "RRP in Kürze") an sehr angetan, was Schreibstil und Flow angeht. Die Sprache ist angenehm lesbar, Informationen werden gut vermittelt, die Schattenkommentare bieten einen wahrnehmbaren Mehrwert und die vereinzelten Einwürfe trockenen Humors haben mich oft zum schmunzeln gebracht. Das Layout sitzt hervorragend, die Illustrationen sind durchweg gelungen und ergeben ein stimmungsvolles Gesamtbild. Über die gesamte Buchlänge habe ich maximal eine handvoll Fehler gefunden, eine Illustration zu einer der Z-Zonen wäre noch das i-Tüpfelchen gewesen. An dieser Stelle auch ein riesiges Lob an die Kartengötter, dass ist verdammt gute Arbeit, die mit den beigefügten Karten und den Locations geleistet wurde. Auch die erprobte generelle Aufteilung, Struktur und Abfolge des Buches mit Stadtrundgang, Schlaglichtern, Machtfaktoren, Unterwelt und Spielmaterial empfinde ich abermals sehr angenehm. Zum geschrieben Wort an sich hatte ich über einen längeren Zeitraum beim Lesen das Gefühl, dass mir etwas fehlte, konnte allerdings nicht wirklich differenzieren was. Der Stadtrundgang mit den Beschreibungen der einzelnen Städte ist an sich gut, zu jeder fallen mir nun die wichtigsten 1-2 Faktoren direkt ein. Das ist prägnant und nicht zu überladen. Die Schlaglichter haben mir sogar noch besser gefallen, da fühlt man richtig wie sich Gedanken um die ganzheitlichen Konzepte der Orte gemacht wurden (bestes Beispiel: Die Adressvergabe in Wuppertal, ein Schmankerl für jeden Weltenbauer). Wenngleich das Seelieviertel für mich etwas überraschend kam und eher wie eine DnD-Hubworld anmutet, kann ich mir eine lustige Zeit mit Runnern auf Drogentrip darin vorstellen - es entspricht eben nicht ganz meiner Weltenerzählung von Shadowrun, aber das ist manchmal auch gut so. Auch die Machtfaktoren und Unterwelt empfinde ich als gelungen, allerdings habe ich (zumindest aktuell) nicht das Gefühl, dass - im Vergleich zu anderen Büchern - viel neues angestoßen wurde. Wobei mir da auch Referenzen fehlen können. In den Spielinformationen finde ich die Beschreibungen der typischen Charaktere extrem hilfreich, diese kurzen Schlaglichter auf einzelne Personen machen für mich vieles ungemein greifbarer. Auch die Locations finde ich super, bin immer ein Riesenfan davon, wenn hier "Alltagslocations" beschrieben werden, auf die die Runner eher zufällig stoßen können denn als definiertes Ziel eines Runs (die arbeite ich gerne selber aus). Beim Lesen wirkt der RRP für mich wie ein Ort der krassen Gegensätze. Die oberen 1% genießen Lufttaxi und Bio-Champus, die 9% darunter wünschten sie könnten eben jenes tun, die untersten 25% versuchen jeden Tag aufs Neue nicht zu verrecken und die breite graue Masse dazwischen betäubt sich täglich mit Alkohol und Trideo. Diese Kontraste wurden anschaulich beschrieben, für meinen Geschmack etwas zu redundant. Während des Städterundgangs fühlte es sich mehrmals etwas zäh an, als würde etwas wiedergekäut werden. Ich meine nach dem Lesen des Buches ein sehr gutes Gefühl davon zu haben, wie man sich als RRPlexer fühlt, welche Mentalität man hat und wie es für die Bewohner ist. Gleichzeitig fehlte mir aber die Dichte der Plothooks, die mMn. in anderen Publikationen präsenter waren. Konkret kann ich das an den grauen Kästen festmachen. Ich liebe sie! Sie unterbrechen angenehm den Lesefluss und bieten in eine Vielzahl von Ideen als Schlaglichter auf wenigen Zeilen. Davon wünsche ich mir mehr, gerade im persönlichen Vergleich zum DP Hamburg. Gefühlt schlage ich dort eine Seite auf und habe direkt Inspirationen für einen Run, beim Revierbericht muss ich dafür blättern. Das ist so ziemlich mein größter Wunsch für zukünftige Publikationen: Mehr graue Kästen, mehr winzige Anrisse von möglichen Orten, Geschichten, Persönlichkeiten. Insbesondere beim Fokus auf und dem Kontrast zwischen einerseits dem Spiel der Megas und andererseits dem Krieg in der Gosse fehlten mir die Zwischentöne, sozusagen die Inspirationen für "normale" Runs. Eben jene, bei denen man weder Straßenrunner noch Toprunner ist, sondern wie die allermeisten irgendwas dazwischen. Nach dem Lesen des Revierberichts habe ich das Gefühl, den RRP sehr gut beschreiben zu können, aber nicht so viele neue Anreize bekommen zu haben, dass ich sage: "Geil, ich schreibe mir jetzt direkt einen Run dazu." Es fehlte das gewisse etwas, eine leise Ahnung der Unvollständigkeit. Ich denke ich habe ausgemacht, woran das liegen könnte: Der Revierbericht 2082 gehört für mich ganz klar zu Budenzauber und Vendetta dazu. Sie stellen das dar, was mir beim Revierbericht fehlt: der finale Push, um mich vom Lesen an den (virtuellen) Spieltisch zu schmeißen (dazu sei gesagt, dass ich beide Bücher besitze, aber nur schlaglichtartig durchgescrollt habe). Ohne da jemanden irgendwas vorwerfen zu wollen, macht dies im Marketing und Verkauf ja auch einfach Sinn (und funktioniert in meinem Beispiel auch), trübt aber meinen spezifischen Blick auf das alleinstehende Buch etwas. Von daher mein (vorläufiges) Fazit: Der Revierbericht 2082 ist ein wirklich gelungenes Buch. Es macht Spaß, in die verschiedenen Bereich des Rhein-Rhur-Megaplexes einzutauchen, die Komplexität, Kultur und Verflechtungen des Molochs versuchen zu verstehen und sich ihn ihr zu verlieren. Wirklich vollständig wirkt das Buch aber erst mitsamt Vendetta und Budenzauber, die für mich die Brücke zum Spieltisch schlagen, was idealerweise durch den Quellenband an sich schon geschehen sollte. [Wertung: 12/15 Schuss Gelmunition im Ares Predator VI Magazin]
    1 point
  10. Danke für die schnelle Antwort. Das habe ich tatsächlich einfach überlesen.
    1 point
  11. Das ist glaub ich eine Anspielung auf Vollgas, weil GTI die Abkürzung der Evo-Firma ist, die Anti-Gravtechnologie baut.
    1 point
  12. Auch wenn Corpheus das schon gespoilert hat ... #Sale #PegasusDigital #Shadowun456 #PDFs Vom 4. bis zum 15. NOVEMBER gibt es einen E-Book / PDF - SALE auf PEGASUS DIGITAL mit 20% Rabatt auf ausgewählte Titel, die älter als 30 Tage sind. #GetThemAll
    1 point
  13. Ich kann noch den Verweis auf den Grundriss und die Beschreibung eines Transrapid beisteuern - vllt. nichts das was du suchst, aber eine Inspirationsquelle. Gab es im September 2019 als Schattenload. https://www.shadowrun6.de/downloads/schattenload/schattenload_2019-09.pdf Außerdem wurde zu Zeiten der 3. Edition auch das Kurzabenteuer "Auf dem Abstellgleis" von Jens Ullrich geschrieben, in dem die Runner sich auf einen fahrenden Zug abseilen müssen. Gibt es ebenfalls gratis zum Download. https://eisparadies.files.wordpress.com/2016/08/auf-dem-abstellgleis.pdf Ein Transport könnte von den vermeidlich sichereren Varianten Fahrzeug oder Helikopter in einen Zug verlegt werden, weil.... kurzfristig ein unvorsichtiger Mitarbeiter die Routenplanung geleakt hatdieser Mitarbeiter tatsächlich ein Agent eines anderen Konzerns war, sodass die bisherigen Routen geändert werden müssender Konzern vielleicht so etwas nur vermutet und deshalb gerne spontan Routen ändertes kürzlich einen Sicherheitsvorfall gab, sodass die eigentlichen Fahrzeuge nicht mehr genutzt werden sollenes ggf. durch Begleitumstände die kostengünstigste Option ist (Man spart halt wo man kann)man unterwegs noch einen Pressetermin mit der Bahngesellschaft im Zug hat, um eine gemeinsame Kooperation zu bekräftigen...
    1 point
  14. Fand ich gut gemacht: Ein Choose-Your-Own-Adenture Thread bei Twitter, als Cyber-Noir-Detective auf Jagd nach dem Mörder im Metaverse https://twitter.com/MetaverseNoir/status/1452052225358905347
    1 point
×
×
  • Create New...