Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 11/30/2021 in Posts
-
#Adventskalender #Vorabmeldung Dieses Jahr gibt es für euch einen großen SHADOWRUN - ADVENTSKALENDER mit Ideen, Hilfen und Geschichten für das Spielen im #Winterurlaub. Viel Spaß damit und eine schöne Adventszeit! Los geht es am 1. DEZEMBER! #HaveFun3 points
-
Ich fürchte, das waren die "Froschkönigfragmente", woran dort gearbeitet wird. Das ist so. (Erklärung dazu: die Froschkönigfragmente waren eine deutsche Eigenproduktion aus der Feder von Steffen Schütte, während Narrenball ja im Original von Chaosium ist und die Recht dementsprechend dort liegen)1 point
-
Also wenn [Konstitution] steigern/senken für die Dauer der Verwandlung aufrechterhalten werden muss, würde ich daraus schließen, dass die Bedingungen des Zaubers für die gesamte Wirkungsdauer bestehen müssen. Daraus ließe sich ableiten, dass der Zauber auch mit Ablaufen der Beeinflussung endet, sofern das Ziel zwischenzeitig nicht doch Gefallen an seiner neuen Gestalt gefunden hat. wenn mein SL nicht mein SL wäre, würde er sicherlich das gleiche sagen1 point
-
Stöcker war bis vor einigen Jahren noch FDP Mitglied, kennt den Kubicki vermutlich von gemeinsamen Demos gegen Marktregulierungen und Eingriffe durch den Staat. Ist ausgetreten, als die Wahl von Kemmerich rückgängig gemacht wurde: https://www.spiegel.de/panorama/afd-grossspender-spritzt-nicht-zugelassenen-impfstoff-a-b33f5bdf-6c9f-4750-9188-f923486ae9371 point
-
Das ist sicherlich ok, da das Ziel dann ja verwandelt werden möchte.1 point
-
1 point
-
Da wollen sich die Covidioten nicht impfen lassen, weil die Langzeitstudien der Impfstoffe fehlen und wer weiß was in der "Brühe" ist ... und dann sowas: "Nach der Verabreichung eines nicht zugelassenen „Impfstoffs“ gegen das Coronavirus am Lübecker Flughafen hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen. Sie richten sich unter anderem gegen den Mediziner und Unternehmer Winfried Stöcker. Das von ihm entwickelte Mittel soll tausendfach verabreicht worden sein: ein mutmaßlicher Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz. Wie der Norddeutsche Rundfunk berichtet, ermitteln die Behörden gegen vier Männer im Alter zwischen 61 und 81 Jahren. Es bestehe der Verdacht auf einen Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz. Das in Lübeck verabreichte verabreichte Mittel war nicht zugelassen. Die Ermittlungen richten sich unter anderem gegen den Geschäftsführer des Flughafens, den Unternehmer und Mediziner Winfried Stöcker. Stöcker hat den Corona-„Impfstoff“ nach eigenen Angaben selbst entwickelt. In sozialen Netzwerken bestätigte er inzwischen, dass er für seinen Stoff keine Zulassung habe. Er habe diese auch nicht beantragt. Mehr als 10.000 Menschen seien bereits mit seinem Mittel „geimpft“ worden. Bei der Aktion am Samstag hatten sich laut Polizeiangaben rund 50 Menschen das Mittel geben lassen, weitere 100 warteten noch in der Schlange, als die Polizei einschritt. Winfried Stöcker hatte in den 1980er Jahren ein Unternehmen für Labordiagnostik gegründet, das er 2017 für 1,2 Milliarden Euro an eine US-Firma verkaufte. Er ist nach übereinstimmenden Medienrecherchen Großspender der AfD und wurde in der Vergangenheit wiederholt mit rassistischen Äußerungen auffällig. Das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein ermittelt bereits gegen ihn wegen Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz. In dem Verfahren wird er von FDP-Bundestagsvizepräsident und Rechtsanwalt Wolfgang Kubicki vertreten." https://www.deutschlandfunk.de/ermittlungen-gegen-unternehmer-stoecker-und-drei-weitere-maenner-100.html1 point
-
Vom BvG: Corona-Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen waren rechtens *yay* Nach 100 000 Toten ... SYL1 point
-
Interessant wäre, wie die Absätze im englischen strukturiert sind. Wenn ich mir den Nachteil so durchlese, kommt er mir für 10 Punkte zu Billig vor, wenn es sich nur um Fluff ohne Konsequenzen handelt. Erst recht mit dem Sprung von nur 5 Punkten zum durchaus heftigen Nachteil für 15 Punkte. Wäre ich der SL würde ich den Nachteil so lesen. 10 Punkte: Greift nur zur Selbstverteidigung zu Gewalt. 15 Punkte: Greift nicht mal zur Selbstverteidigung zur Gewalt. Verstößt man in Beiden Fällen gegen den Nachteil kommen die Konsequenzen mit dem Mali und ggf dem Attributverlust. Das ganze als "kann ja mal passieren" durchwinken wäre mir als SL zu billig um das mit einem tröstenden Gespräch zu lösen. Das heißt unter meiner Leitung wäre für deinen Charakter jetzt die entsprechende Probe erforderlich mit der Option den Nachteil hinterher entweder wegzukaufen oder durch einen gleichwertigen zu ersetzen. Interessant wäre noch wie du den Nachteil gewertet hast als du ihn dir gekauft hast. Wenn man sich unklar ist sollte man so etwas lieber vorher mit dem SL klären, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Grundlegend sollte man zu solchen Nachteilen noch sagen das der Spieler daran denken muss und nicht der SL. Der hat schon genug damit zu tun den Run zu leiten. Da muß er sich nicht auch noch damit rum schlagen die Nachteile der Spieler im Überblick zu haben.1 point
-
1 point
-
Die Schwester wurde beschimpft WEIL sie geboostert hat. In besagtem Pflegedienst sind den Erzählungen bzw eigenen Aussagen zufolge weniger als die Hälfte geimpft. Die Leiterin selbst war eine entschiedene Impfgegnerin. Ist auch nicht so, dass die das versuchen geheim zu halten. Die sind stolz darauf und kommunizieren das aggressiv nach außen. Bis hin zu Ratschlägen an Patienten, sich nicht zu impfen - sie würden dann sterben.1 point
-
Live vom Pflegedienst meines Schwagers: Wegen Personalmangel wurde eine der Schwestern aus der Rente reaktiviert. Als sie gegenüber ihrer Kolleginnen erwähnte, dass sie ihre Booster-Impfung diese Woche erhalten hatte, wurde sie deswegen übelst beschimpft. Die saß heulend bei meiner Schwiegermutter. Ich hoffe nur, dass dieser Pflegedienst nicht repräsentativ ist. Wenn es nach mir geht ... Impfpflicht ist zu wenig. Zwangsimpfung jetzt!1 point
-
Tja, der Patentschutz hat das Virus auf einem ganzen Kontinent erfolgreich vor Impfungen geschützt, jetzt haben wir die erwartbare Konsequenz. Hat der Markt mal wieder gut geregelt1 point
-
Einem Krebspatienten eine Operation in einem halben Jahr statt jetzt anzubieten ist längst eine Triage. Und auch sonst findet schon Triage statt, nicht so cinematisch mit Todes-Tribunal sondern dadurch, dass eigentlich intensivpflichtige Patienten auf den Normalstationen verbleiben. Auch Krankenwagen, die erstmal ein paar Stunden auf Bettensuche sind, sind nicht für alle Patienten überlebensfördernd. Klar, es geht noch weitaus schlimmer. Die jetzt geplanten Kleeblatt-Verlegungen sind ja auch nicht ohne. 96% ist die Quote bei Krankenhauspersonal. Schätzungen (und Erfahrungen) geben davon aus, dass bei der Altenpflege/mobile Pflegedienste die Quote unter 50% liegt. Und diese Einschätzung deckt sich mit meiner eigenen Erfahrung - mein Schwager ist Pflegefall.Im übrigen ... die Krankenhausangestellten bräuchten sich über eine Impfpflicht in der Pflege eigentlich gar nicht aufregen. Bei 95% Impfquote sind sie kaum betroffen. Beim grössten Pflegekonzern waren laut Zeit 73% geimpft. Ansonsten sind da die Zahlen schwer zu bekommen und abzuschätzen, dieser Artikel über Sachsen-Anhalt nennt z.B. zwischen 65 und 82% Du hast aber völlig recht, in der Altenpflege ist das Risiko am grössten, da ist die Impfpflicht besonders dringend. Aktuell sehe ich allerorts Bilder von langen Schlangen bei Impfgelegenheiten, auch unsere Booster-Termine zu bekommen war ein ziemlicher Akt. Impfzentren wieder aufmachen wäre auf jeden Fall eine überfällige Maßnahme. Wann ein Lockdown kommt, darüber will ich nicht spekulieren. Die namhaften Fachleute sind der Meinung, es geht nicht mehr ohne - aber die Ampel steht ja erst mal 10 Tage auf Gelb.1 point
-
Danke liebe Leute. Habe mich für Königsdämmerung entschieden. Freu mich schon riesig drauf. Habe auf ein Ebay Exemplar zurückgegriffen. Umfassendes Print on Demand kann nicht früh genug kommen.1 point
-
Wieso "Bußgeld"? Wenn es eine Impfpflicht gibt, dann wird geimpft und sei es mit Impfkommandos! Oder Putin, der auf einem Impfbären reitet!1 point
-
"Moin", würde man wohl auf Pellworm sagen, des Cthulhu-Anhängers liebster Urlaubsinsel. "Long time no see", vielleicht der ein oder andere britische Investigator. "Iä!", der geneigte Kultist. Lange her, dass ich mal nachgesehen habe, was Cthulhu denn so treibt. Früher war ich da dann noch aktiver, durfte in der Ära Heller die einer oder andere Winzigkeit zum Spiel beitragen, habe mit Der Ruf auch so manche Idee als Fanprojekt veröffentlicht und dann dem Spiel irgendwann frustriert den Rücken gekehrt. Andere Rollenspiele wurden in meinen Augen für Cthulhu das, was das Wynn oder Encore für Circus Circus oder Excalibur in Las Vegas wurden: hell funkelnde, moderne Verlockungen, die das Alte, Angestaubte an den Rand drängten. Als dann bei einem Umzug meine Cthulhu-Sammlung eingepackt wurde und ich mir so dachte: "Verfickt nochmal, warum wiegen meine Cthulhu-Bücher zusammen höchstens eine Tonne? Da muss doch mehr gehen!" keimte der Gedanke auf, mehr Papier besitzen zu müssen. Dann kam die Pandemie, man hatte Zeit zum Lesen und zack: schon hatten diese unnötigen, offenbar vom Hirn entkoppelt funktionierenden Finger das gesamte Portfolio der 7ten Edition zusammengekauft. Der DHL-Mann war froh, eine Sackkarre zu besitzen und ich war froh: beim nächsten Umzug würde die Cthulhu-Bibliothek die Packer endlich das wahre Grauen lehren. Die nächsten Tage und Wochen und Monate hatte ich dann Zeit zu schmökern und zu blättern, zu grinsen, zu zittern und zu fluchen. Ich konnte das Cthulhu, dem ich vor Jahren dem Rücken kehrte, an vielen Stellen kaum noch wiedererkennen. So dachte ich mir wird es mal höchste Eisenbahn für einen Gesamteindruck. Eine allumfassende Rezension zum Status Quo Cthulhu aus der Sicht eines rollenspielerischen Robinson Crusoe, der irgendwann vor der Erfindung des Internets mit einer FedEx-Maschine abstürzte und nun die Wunder der neuen Welt erkunden darf. Als kleine Hommage an den Westernthemen liebenden Frank Heller, seiner Zeit Chefredakteur der Spielreihe, teile ich meine Beobachtungen in drei Teile: The Good, The Bad and The Ugly. The Good Die Cover Manfred Escher, ich liebte Deine Designs. Ich bin Dir unendlich dankbar dafür, auch im Ruf ein exklusives Cover von Dir bekommen zu haben. Aber trotzdem muss ich sagen: die neuen Cover hauen mich um. Ich liebe sie. Ich schaue drauf und sofort gehen die Gedanken los. Die Stimmung, die Farben, die Motive. Ich könnte nun loslegen und meine Lieblingscovers der Reihe nach in Excellisten sortieren. Hätte aber wenig Informationsgehalt. Kurzum: diese neue Covergestaltung ist wundervoll. Die Preispolitik Schon von Existenzängsten geplagt musste mein Verstand mit ansehen, wie die Fingerchen einen Cthulhu-Band nach dem anderen im freien Wahn in den Warenkorb legten. Ich wähnte mich schon pleite und als ich dann die Endsumme sah, dachte ich: "Häh? Ich wollte doch von jedem Buch eins! Hat er welche nicht genommen?" Aber es waren alle drin. Dann schaute ich auf die Preise und war entzückt. Ein Abenteuerband mit 3 Abenteuern für 9,95€? Ja, wo gibt es denn sowas? Bei Shadowrun. Auch bei Pegasus. Scheint eine neue Strategie zu sein. Scheint zu funktionieren. Leider geil! Die Abenteuer Man könnte jetzt an jedem einzelnen Abenteuer eine Kritik anlegen und diese nach gut/schlecht/neuaufgelegt sortieren, aber diese Details gehören dann zu den einzelnen Publikationen. Daher hier an dieser Stelle eher mein Gesamteindruck ob der Fülle des Materials. Es ist unfassbar viel Material. Ja ich weiß, früher gab es noch die Cthuloiden Welten und die Cthuloide Welten Bibliothek und so weiter und so fort, aber all das ist ja nicht mehr da. Umso toller, dass man es geschafft hat, ein so hohes Pensum an Abenteuern herauszugeben. Tatsächlich ist da auch viel Neues dabei und ich denke, angesichts horrender Sammlerpreise für so manche alte Rarität ist es auch kein verkehrter Move, einige alte Schätze zu neuem Leben zu erwecken. Und hatte ich das schon erwähnt? Alles für 9,95€! Neue Autoren Man verzeihe mir, dass ich hier jetzt keine Statistik aufführen kann, aber vom Eindruck her habe ich das Gefühl, dass die neue Veröffentlichungspolitik auch vielen neuen Autoren das Tor geöffnet hat. Mir kam es beim Drüberschauen jedenfalls so vor, als hätte ich zahlreiche neue Namen neben den alten Recken gelesen. (Sorry, falls mein alternder Verstand Euch vergessen hat und ihr schon ewig dabei seid). Das bringt frisches Blut in die Publikationen und wie man an einigen Bänden sieht, auch eine Themenvielfalt. Jeder hat da natürlich so seine Schreibe und seine Art, Geschichten zu erzählen. Manches findet man besser, anderes schlechter. Aber mal im Ernst: bei so viel Publikationen wäre es irgendwie komisch, wenn einem ALLE Abenteuer gleich gut gefallen würden. Aber dass man den Mut hat, hier so viel Verschiedenes zu veröffentlichen, das ist klasse. Abenteuer-Statblocks Dunkelst erinnere ich mich, dass es schon in der Ära Heller immer wieder Rufe und Diskussionen dazu gab, die Abenteuer besser zu strukturieren und Spielleitern zu ermöglichen, Inhalt und Art zu erkennen, ohne sich vorher 80 Seiten Fluff durchlesen zu müssen. Man möge mir verzeihen, sollte ich hier jetzt wie die Autobahnplanung der späten Weimarer Republik später als Hitlers Erfolg propagiert wurde, ein Spätwerk der Hellerschen Ägide dem Imperium Gill in Anrechnung stellen, aber die Konsequenz der Veröffentlichung von Abenteuer-Steckbriefen ist ein toller Schritt nach vorne. Gerade wenn man vor der Aufgabe steht, alle neuen Bücher gleichzeitig zu lesen, hilft das ungemein, das Vorliegende zu sortieren. Abenteuer-Statblocks for President! The Bad Fragmentierung Da passt man ein paar Jahre nicht auf und schon ist H.P. Lovecraft auf einmal tot? Äh nee, tot war er schon immer, aber irgendwie ist sein Werk nun Gemeinwohl? Plötzlich sprießen die Cthulhu-Rollenspiele wie Pilze aus dem Boden und ich habe gar keine Ahnung mehr, welches davon das Beste ist? Das fing an mit dem neuen Delta Green und einem Regelwerk, das irgendwie ähnlich wie früher, aber dann doch nicht gleich war. Gar nicht mehr unter Chaosium-Lizenz? In Deutschland dann die Lovecraft Gesellschaft mit dem OGL Fhtagn, Truant Spiele mit den Unaussprechlichen Kulten. Modiphius mit ner eigenen 2d20-Version von Achtung! Cthulhu usw. usf. Natürlich kann da Pegasus und Cthulhu nichts dafür, aber ich habe ein bisschen den Eindruck, als würden dadurch viele kreative Potenziale so stark verdünnt, dass am Ende keines der Spiele richtig Power entwickelt. Klar, Cthulhu ist ein Verlagsprodukt und gehört einer Firma, aber damals wirkte es zumindest so, als würde auch recht aktiv eine Community drum herum toleriert. Die Lovecraft Gesellschaft brachte Cthulhus Ruf heraus, die Cthuloiden Welten waren irgendwie so ne Sonderlocke, das beste Magazin aller Zeiten, der Ruf hatte Cthulhu-Zeug und irgendwie revoltierte alles an kreativer Energie um dieses Spiel. Naja, Konkurrenz belebt das Geschäft. Hoffe ich mal. Untote Community Heidewitzka, ist das Forum hier tot! Was ist denn aus der Cthulhu-Community geworden? Mit ihren zahlreichen irrsinnigen Debatten, den Spielberichten, dem kreativen Input, den Fanboys, der Lobhudelei? Da gehe ich ins Forum und denke mir so: "Puhh, mindestens 4 Jahre Cthulhu-Abstinenz sind nachzuholen" und dann ist im Prinzip alles, was man ließt, die Presseankündigungen von Heiko Gill und superöde Berichte da drüber, welches Cover beim wem wie labberig ist. Sorry, ihr Vielposter, natürlich übertreibe ich hier mal wieder und vielleicht spricht da auch der alte Mann aus mir, der sagt: "Zu meiner Zeit hätte es so viel Lahmarschigkeit nicht gegeben! Wir waren noch frech wie die Frechdachse, schlau wie die Schlaufüchse und kreativ wie die Kreativkaninchen!" Keinerlei Digitalisierung Damit meine ich nicht, PDFs im Shop anzubieten oder Handouts zum Download. Mit Digitalisierung meine ich echte, digitale Geschäftsmodelle und Spielererfahrungen. Cthuhlu mit seiner Fülle an Material hat dafür extrem viel Potenzial, man müsste es nur heben. Dafür braucht man natürlich einen gewissen digitalen Verstand und etwas Mut, die scheinen weder in Deutschland, noch bei Chaosium vorhanden zu sein. Gierig schiele ich da mal in Richtung DND Beyond. Das man da nicht mal was zusammen mit einer aktiven Fanbase aus dem Boden gestampft hat, auf Basis von Open Source Tools, das stimmt mich traurig. Was könnte man da nur alles geniales machen! The Ugly Das Layout Ja Kruzifix und Sapperlot noch einmal! Was zur Hölle ist hier passiert? Wer kam auf die glorreiche Idee, die Vorarbeit von Jahrzehnten einfach in die Tonne zu treten und diese Ausgeburt dilettantischer Fanzine-Murkserei zum neuen Master-Layout für Cthulhu zu machen? Bitte sagt mir, dass das eine reine Kostenfrage war und man die Bücher daher von sehbehinderten Rentnern in einem Superbilliglohnland zusammenstümpern lässt. Oder sagt mir, dass das ganze ein perfider Plan von Nyarlathothep ist, um beim Betrachter einen seltenen Augenkrebs auszulösen, der dessen Sinnesorgane so deformiert, dass er freien Blick auf Azathoth und dessen irre Dudelsackspieler bekommt. Andere Entschuldigungen kann es für diesen Rückschritt nicht geben. Ja, vermutlich lässt sich dieses Layout schnell realisieren und spart damit Geld. Aber wenn man Bücher gewöhnt ist, wie die von Delta Green, die aktuellen Publikationen aus Skandinavien, dann gewinnt man den Eindruck, es beim neuen Cthulhu mit einer reinen Fanpublikation zu tun zu haben. Das Layout simpel aber dennoch handwerklich gut und optisch ansprechend sein kann, zeigen Publikationen für D&D 5e. Selbst das Original-Layout von Chaoisum ist frischer. Schade, das alte Erscheinungsbild hätte man meiner Meinung nach nicht verschlimmbessern müssen. Leider machen das die genialen Cover auch nicht mehr wett. Die Illustrationen Ja, auch früher waren nicht alle Publikationen mit Fotos illustriert, man hatte auch damals gerade bei unfotografierbaren Themen Illustrationen unterschiedlicher Qualität. Aber dennoch gab es eine elegante Lösung für das Gros der Veröffentlichungen: Fotos. Das war ein genialer Schachzug, den schon Laurin damals begonnen hatte. Stimmungsvoll und einfach und vor allem: konsistent. Gerade diese Konsistenz macht die Qualität moderner Rollenspielpublikationen aus. Viele Werke leben vom Stil ihrer Illustrationen. Der schlimmste 80er-Jahre-Anfänger-Fehler, den man hier machen kann ist, alles wild zu mixen. Vom Stil und von der Qualität her. Leider geschieht das aktuell extrem. Da sind neben zeitgenössischen Fotografien offenbar mit dem linken Fuß gezeichnete Kinderkritzeleien Seite an Seite. Natürlich gibt es auch ein paar richtig geile Illus, aber auch die tauchen immer in einem kruden Mix mit allen möglichen anderen Abbildungen auf. Das beraubt die aktuelle Version von Cthulhu einer wieder erkennbaren Ästhetik und macht die Bebilderung mehr oder weniger Zufällig. Dabei hatte man das früher gut im Griff und auch die Wettbewerber halten sich daran: siehe Delta Green, siehe Unaussprechliche Kulte. Vermutlich sind auch hier wieder Kostengründe die Ursache. Schade ist es dennoch. So, nun habe ich noch mindestens 3.000 weitere Seiten zu lesen. Macht's gut und vielen Dank für den Fisch.1 point
-
Ich habe sentimentalerweise in der alten Box geschmökert und musste feststellen, dass man ihr das Alter schon doch anmerkt. Daher freue ich mich sehr auf eine moderne Version.1 point
-
Bewegungsweite" gab es schon immer, nur hatten alle Menschen "8". Die alten Verfolgungsjagdregeln habe ich NIE benutzt (wer sie gelesen hat, weiß warum). Die neuen verwende ich nicht an jedem Abend, aber schätzungsweise an jedem dritten, weil es tatsächlich oft so ist, dass die SCs verfolgt werden oder jemanden einzuhlen versuchen. Und weil sie schnell umsetzbar sind und ihre eigene Spannung erzeugen, weil sich die Gruppe des SCs auffächern kann und es dann bei einer Konfrontation spnnend ist , wer konkret mit der Bedrohung fertigwerden muss. Dabei sind die Situationen bislang so gewesen, dass ich schätzungsweise nur jedes zweite Mal eine Skizze gemacht habe "wer ist wo" (die anderen Male war es zu schnell rum, entweder erfolgreich oder auch nicht.) Darum denke ich, "Verfolgungsjadgen" wird Unrecht getan, wenn man meint, sie mal eben mit Hausregeln oder zwei dreimal auf irgendwas würfeln abtun zu können. Jedenfalls würde man sich damit eines kleinen Teils der handlung, der dauern wiederkehrt, berauben.1 point