Jump to content

Masaru

Mitglieder
  • Posts

    3,934
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    22

Posts posted by Masaru

  1. Ein paar kleine Einwände an Euch beide ... ihr seid aber schon echt nicht schlecht  :):

    • @Max: Es wird eine eindeutige Gerätekennung vermutlich geben ... aber die liesse sich fälschen. Was eindeutig ist sind "Kommnr." und "Übertragungen", die gemäß GRW weder fake- und modifizierbar, sondern lediglich abhörbar sind.
       
    • @Uli: Zum einen sagen Marken lediglich etwas über einen "Berechtigungszustand" auf einem Matrix-Objekt/Icon aus, zum anderen können Marken nur von Personas (normale Benutzer, Spinnen, Agenten, TMs, Sprites, etc.) gesetzt werden. 

     

    Ich gebe Euch mal ein kleines Beispiel, so wie ich es mir vorstelle:

     

    "Jack ist Taxifahrer und der Rhein-Ruhr-Megaplex ist sein Arbeitsplatz. Als stetiger Fahrer auf den Straßen nutzt er nur allzugerne das ALI.

     

    Jeden morgen, wenn er um 7:00 aufsteht, startet er sein Kom und checkt die aktuellen ALI Baustellen- und Hindernisswarnungen für den Tag, sowie aktuelle Staumeldungen. 

    Er hat ein Abo bei ALI und eine Marke für den entsprechenden Kundenhost, den er damit betreten kann. Durch sein DNI (oder meinetwegen auch Datenbrille) kann er in der AR bereits in einem kleinen ARO-Sichtfenster den Host aufsuchen, sowie sich die entsprechenden Verkehrs-Dateien hübsch als iconographische Visualisierung einer Holo-Kartenrepräsentation des Sprawl anschauen, noch bevor der erste Soykaf die Maschine verlassen hat.

     

    Nachdem sich Jack frisch gemacht hat, sucht er sein Taxi auf. Das Taxi selber hat keine Persona und kann den Host nicht aufsuchen, aber der (Auto)Pilot ist im Stande mit Leitsystemen zu kommunizieren. 

    Als Jack sein Abo abgeschlossen hat, hat er neben seiner Kommlink-Kommnummer auch die Kommnummer seines Fahrzeugs hinterlassen. Als er das Taxi startet, schickt dieses sofort eine Nachricht mit seinen Geokordinaten an eine allgemeine ALI-Kommnummer eines Zentralhosts, welcher den/die Anruf/Nachricht über die valide (in einer seiner Kunden/Vertragsdateien gefundenen) Kommnummer des Wagens verifiziert (was künftig immer bei sämtliche Datenverkehr zu ALi-Hosts über Anrufe/Nachrichten passiert).

    Der Zentralhost ermittelt den für die Geokoorindaten passenden ALI-Leitsystem-Host und eine der dortigen Kommnummern für eingehende Nachrichten, welche er Jacks Taxi zurückmeldet.

     

    Das Taxi meldet kurz an Jack zurück, dass ALI aktiv ist und bittet um die Eingabe eines Zielortes. Da Jack noch zu müde ist, weist er den Piloten an, zum nächstgelegenen Taxen-Stand an der Adresse XYZ auf dem schnellsten Weg zu fahren.

    Der Pilot sendet nun eine Nachricht an den zugewiesenen Leitsystem-Host, die schnellste Route von seinen Geokoordinaten A zu den Zielkoordinaten B zu berechnen und nochmal ein aktuelles MapSoft Update für den Bereich mitzuschicken.

     

    ... Währenddessen im Im Leitsystem-Host ...

     

    Die Routen-Anfrage von Jack Taxi trifft über den Kom-Nachrichtenkanal im Host ein. Ein Agent nimmt alle Nachrichten entgegen. Er kann die "Kommnummer" des Fahrzeugs sehen und gleicht sie mit einer Datei ab, in der die validen Kommnummern gespeichert sind.

    Die Anfrage des Taxis ist verfifiziert, da die Kommnummer in der Liste steht, und der Agent legt sofort los die Routen-Anfrage mit den sich im Leitsystem-Host befindlichen anderen Statischen- und Bewegungsdaten-Dateien abzugleichen. In wenigen Nanosekunden hat er die beste Route gefunden und sendet sie mit einem MapSoft-Update für den Sprawl-Teil zurück. 

     

    Das Taxi erhält nun die Rückmeldungs-Nachricht vom ALI Leitsystem-Host, inklusive des MapSoft Updates. Der Pilot aktiviert seine Sensorbatterie, startet das Fahrzeug und fädelt sich gemäß der gemeldeten Route in den Verkehr ein.

     

    ... Wenige Killometer weiter auf der Route ...

     

    Ein LKW rammt einen Kleinwagen direkt vor einem Tunnel. Der Fahrer war eingeschlafen und hatte keinen Piloten aktiv. Er war der Meinung, Autopiloten seien nicht sicher und eh nur was für Schattenparker.

    Die Fahrzeuge hinter dem Unfall, sowie auch einige Sensoren in den Ampeln an der Kreuzung davor, sowie im Tunneleingang, registrieren den Unfall.

     

    Im Leitsystem-Host von ALI klingeln nun die eingehenden Kommnummern. Einige der Fahrzeuge hinter dem Unglück waren auch ALI-Kunden und haben analog zu den verkehrssteuernden Geräten den Unfall gemeldet. Agenten nehmen die Unfallmeldungen auf. Aufgrund der Menge an gleichen Meldungen, stuft das System diese vorerst als gültig ein. Die Agenten machen sich an die Arbeit alle Kunden für die sie Routen durch den Tunnel berechnet haben zu informieren und ihnen eine Alternativroute vorzuschlagen. Zudem wird eine Unfallmeldung in eine der Dateien für Unfälle&Behinderungen geschrieben und ein metamenschlicher Mitarbeiter schonmal über den Unfall in Kentniss gesetzt. Zu letzt schickt noch einer der Agenten eine Standardnachricht an die örtlichen Polizei- und Notarztkräfte raus (one-way).

     

    ... Back to Jack ...

     

    Jack ist zwar längst raus aus dem ALI-Kundenhost, aber wie sein Taxi erreicht auch sein Kommlink die Unfallwarnung vom Leitsystem-Host. Sein Kommlink bereit ihm die Meldung als ARO auf, während das Taxi bereits die Empfehlung zur Alternativroute folgt und einen anderen Weg fährt. Die dadurch entstandene Verzögerung von 00:03 teilt es seinem Fahrer natürlich noch mit.

     

    ... Was danach geschah ...

     

    Die Meldung der Agenten des Leitsystem-Hosts über einen größeren Unfall wurde von einer der zwei wachhabenden Junior-Spinnen im Host aufgegriffen.

    Da der betroffene Tunnel ein Dreh- und Angelstück in dem betroffenen Teil des Megaplexes ist, weitete die Spinne via Eintrag in einer Datei das zu umfahrende Gebiet aus, woraufhin erneut diverse Agenten nachdem sie den Eintrag gelese und verstanden hatten, weitere Kunden zu benachrichtigen und Alternativrouten zu berechnen und zu verschicken begannen. 

    Da ALI leider zu den dortigen Bau/Noteinsatzkräften keinen guten Draht hatte, hatte die Spinne keine sehr großen Hoffnungen, zeitnah eine Stör-Behebungsnachricht von den Unternehmen zu erhalten. Deswegen startete sie kurzerhand einen eigenen Agenten auf ihrem Deck und wies diesen an, die Sensoren der geslavten Kamera über dem Tunneleingang zu überwachen und bescheid zu geben, wenn der LKW weggeräumt sei."

  2. Und der Aufwand das Ding vernünftig in die Matrix zu bekommen ... bei Ware von der Stange ist das einfach.

     

    Hersteller gehören zu Subkonzernen, Tochter- oder Scheingesellschaften von Megakonzernen die schlussendlich die Matrix gebaut haben.

    Und wenn Du keinem Megakonzern der Untertan bist ... dann kannst Du Dir immer noch eine legale Lizenz und entsprechende Mittels besorgen um Geräte legal in der Matrix "initial" zu registrieren.

     

    Ein SIN-loser Schattenschrauber kann das mit Sicherheit nicht.

     

    Und ohne Matrix => keine Drohnen.

    • Like 1
  3. Da sie das Beispiel nicht einfach nur mit (kleinen) Fehlern übersetzt haben ... bleibt leider nichts anderes zu sagen als:

    • Die Übersetzer glaubten sie wüssten es besser und würden die Regeln besser verstanden haben.
    • €dit: Wie von Ben ja richtig gestellt, kamen die falschen "Änderungen" von CGL diesbezüglich hinunter.

    Ist aber natürlich blöd, wenn man es dann doch nicht "besser" weiss und sogar noch Verständnisfehler einbaut :blink:  (quod erat demonstrandum).

     

    ... ich frage mich grad, ob das jemand schonmal im Errata-Thread gemeldet hat? Gut, ich glaube nicht das "noch" eine erratierte Fassung vom GRW rauskommen wird *g*, aber mich würde Chubby Checkers Feedback mal interessieren *hehehe*.

  4. Sehe ich das richtig Uli?

     

    Vorraussetzung für Dein GridGuide ist also:

    ALLE verkehrsteuernden Geräte gehören vom "Besitzerrecht" her GridGuide ... richtig?

     

    GridGuide muss nicht zwangsweise die phys. Installation durchgeführt haben, und auch die Wartung könnte von einem "anderen" Unternehmen vertraglich geregelt sein.

     

    Aber damit z.B. nach einem Neustart einer Ampel, diese weiterhin von den Spinnen/Agenten eines GridGuide Hosts gesteuert werden kann, müssen diese über die Besitzer-ähnlichen Rechte (wie sie Spinnen gemäß GRW und Data Trails in ihren Hosts/WANs haben) die Geräte erreichen können: diese müssen folglich im Besitz von GridGuide sein.

     

    Funktionsweise Deines GridGuides:

    Die verkehrsteuernden Geräte sind "geslaved" und somit vom Inneren des Hosts (via DV) erreichbar. Agenten und Spinnen können (zwecks Datensammlung, Konfiguration oder direkter Steuerung) au die Geräte kontinuierlich zugreifen.

     

    Die Agenten greifen auf die Slave wie Ampeln (und ihre Sensor- und von anderen Geräten mitgeteilten Daten) zu, speichern sie in Dateien und halten somit den Laden am laufen. 

     

    Da alle Geräte Geokoorinaten haben, können wir nun in einem solchen GridGuide-Host (für z.B: einen Stadteil eines Megasprawls) ein komplettes Raster mit den statischen Verkehrsdaten aufbauen.

     

    ...

     

    Nun aber die wirklich interessante Frage: wie binden sich hier Deine "Kunden" (die Piloten in den Autos, oder auch die Kommlinks der Fahrer, wenn diese manuell fahren wollen und die Infos als AROs eingeblendet wünschen) ein:

    • reguläre Verkehrsteilnehmer in ihren PKWs
    • Knight-Errant oder LoneStar Kräfte (ich spreche mal bewusst nicht von "Die Polizei" ... wir spielen schlielich Shadowrun)
    • DogWagon Kräfte (ich spreche mal bewusst nicht von "Die Krankenwagen" ... selbes Spiel wie bei der Polizei)
    ?
     
    In SR3/4(A) konnte/musste man ein spezielles Gerät haben: einen Transponder. Dieser Transponder (der nicht nur an Fahrzeugen, sondern auch den Ampeln, etc. war) hatte eine eindeutige Kennug. Bei SR4(A) war es eine: ID (und damit meine ich nicht irgendeine ID, sondern "die" Matrix-ID, analog zu "der" SIN).
     
    Wie machst Du das in Deiner 5er Matrix? 
    Wie erfolgt die Kommunikation zwischen GridGuide-Host und den Fahrzeugen auf der Straße (Privatleute, wie auch Spezialkräfte von anderen Kons, die spezielle Funktionen im Sprawl wie z.B: Polizeikräfte oder HealthCare ausführen)?
     
    Kurz: wie werden die Bewegungsdaten gesammelt, zugewiesen und in Deiner "Berechtigungstypisierung" identifiziert (normale Kunden vs. z.B. Einsatzkräfte mit besonderen Verkehrsnutzungsrechten)?
  5. @Uli: Erst einmal großes Lob für die Ausarbeitung. 

     

    Aber bezüglich ...

     

     

    • GridGuide (etc.) steuert keiner Geräte (wie Ampeln, Schranken, etc.) - es ist ein passives System was eingehende Daten verarbeitet

    Ich stimme nicht zu. :) GridGuide kann selbst als Host oder meinetwegen mit Spinnen und Agenten durchaus Ampeln und Zeug kontrollieren. Blaulichtfahrzeuge schicken eine 

     

    hast Du Dich mit dem vorherigen Post selber ausgehebelt:

     

    • GridGuide slaved nicht die Geräte (es ist ein Datendienstleister) - der Betrieb von Ampeln, Schranken und Verkehrsdrohnen fällt IMO in de Verantwortungsbereich von "Verkehrsbetrieben" (Regierung) oder ein entsprechender Konzern, mit dem z.B. eine Stadt/Sprawl einen Vertrag abgeschlossen hat 

    Ich stimme zu. :)

     

    ... denn die Ampeln, Schranken und Verkehrsdrohnen müssten im WAN eines GridGuide-Hosts - also an den GridGuide-Host geslaved - sein.

     

    Nur so (im genauen: durch die Master-Slave/WAN Direktverbindung, welche Entfernungsrauschen vollständig negiert) könnten die Spinnen und Agenten sauber mit den verkehrssteuernden Geräten interagieren. 

     

    ---

     

    http://icons.iconarchive.com/icons/hopstarter/sleek-xp-basic/16/Lamp-icon.png Da das Thema langsam komplexere und umfangreichere Züge annimmt, hätte ich den Vorschlag das ganze in folgendem Thread weiter zu erörtern: [HowTo] GridGuide und andere ALIs

  6. Hallo zusammen,
     
    Ausgangsthread für diese Diskussion ist Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund mit der Ausgangsfrage:
    • "Haben Drohnen auch Nummernschilder? Ich denke da an die unausweichlichen Smartschilder...?"

    welche sich schnell in eine Diskussion über:

    •  "Wie funktioniert GridGuide (oder ein anderes Autofahrer-Leit- und Informationssystem) mit der 5er Matrix?"

     

    wandelte. Insbesondere trat auch die Frage nach Sinn und Nutzbarkeit der in SR4(A) verwendeten Schleierchips in den Vordergrund. Welche in dem Kampagnenband "Gestohlene Seelen" portiert wurden.

     

    Eine 5er Erläuterung hinsichtlich der Funktion und genauen Integration von GridGuide und anderen ALIs gibt es bis dato seitens des Herstellers jedoch nicht.

     

    Dafür aber folgende Existenz-Bestätigung im (engl) GRW, S.43 (danke nochmal an Uli für die Recherche nach der entsprechenden Quelle).

    GridGuide, marketed as the ultimate convenience for the commuter.

    It’s a programmed control system for your personal vehicle that takes you where you want to go with little input from you, the driver. And by golly, traffic flows more smoothly when everyone uses GridGuide and you can do other things while you drive, so it’s great.

    Of course, GridGuide only works where the corps want it to work, which is fine for corporate drones on their daily commutes, but no good at all if you need to go into the barrens or a not-generally-open-to-the-public industrial area.

    And even if you’re in approved areas, GridGuide doesn’t respond well to emergencies, like evasive maneuvers or quick getaways. In fact, if you try to do anything GridGuide doesn’t think is wise or safe, the system is going to drag you down. (But doesn’t it always?) If you ever intend to go off the beaten path, or to maybe do something out of the ordinary, you’re going to need to learn how to drive and to have a vehicle that does not depend on the power of the grid.

     

    Dieser Thread soll die Möglichkeit geben zusammenzufassen und zu diskutieren, wie die Themen:

    • Funktion von ALIs (Autofahrer-Leit- und Informationssysteme, nicht nur das spezielle ALI ADL)
    • die Integration in die Matrix
    • die Integration in die phys. Welt (von Fahrzeugen bis hin zu Verkehrssteuernden Geräten: Ampeln, Schranken, Drohnen)
    • Schleierchips noch nötig sind
    • etc.

    funktionieren könnten.

     

    Grundlage hierfür sind (Liste obliegt keiner Vollständigeit):

    • SR5: GRW (Matrix: Hosts, Geräte, Datenströme, Agenten, etc.)
    • SR5: Data Trails 
    • SR5: Gestohlene Seelen (in dem die "Schleierchips", ohne GridGuide in der 5er Welt zu beschreiben, aufgeführt werden)

    :)

  7. Keine Schleichfahrt = Auffällig = Für jeden Sichtbar. Schleichfahrt = Unauffälig, Versteckt = Nicht gleich sichtbar während man versucht sich unauffällig in einen Host zu hacken. Wäre ansonsten so als wenn man fröhlich pfeifend am Wachmann vorbeispaziert, einen Dietrich zückt und beginnt das Schloss der Hintertür zu knacken... Sorry, aber für mich ist es nicht zwingend unlogisch, dass man Schleicherhandlung nur ausführen kann, wenn man nicht von jedem in einem Umkreis von ein paar hundert Metern gesehen wird, sogar von dem 12-jährigen Dick Grayson der seiner älteren Schwester ihr My Little Pony Kommlink für einen Joyride geklaut hat... Und wie wird man nicht von jedem gesehen? Wie war der Begriff dafür noch gleich? Ich komme irgendwie nicht mehr drauf...  <_<   

     

    Äh ... nein .. sorry .. da sehe ich immer noch keinen "Logik-Zusammenhang".

     

    Unter Logik versteht man die Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns. Gemäß Wikipedia wird in der Logik die Struktur von Argumenten im Hinblick auf ihre Gültigkeit untersucht, unabhängig vom Inhalt der Aussagen.

     

    Du sagst, dass es nur logisch wäre Schleicherhandlung dann ausführen zu können, wenn man versteckt (Schleichfahrt) wäre.

     

    Um nur mal eine kleine Auswahl aufzuführen, zu Schleicherhandlungen zählt folgendes:

    1. Eiliges Hacken
    2. Datenbombe legen
    3. Gerät formatieren
    4. Overwatch Punkte abrufen
    5. ...

    Wäre es also wie du behauptest "logisch", müssten alle exklusiv und ausnahmslos nur dann Sinn machen, wenn sie auf Schleichfahrt (versteckt) eingesetzt werden.

     

    Macht es das in Deinen Augen? Also bei allen der lediglich hier 4 aufgeführten Matrixhandlungen?

     

    :) Nein, macht es nicht. Es würde "Deinem persönlichen Empfinden" vielleicht nach gut passen. Und bei einer größeren Untermenge von Matrixhandlungen die das Attribut "Schleicher" nutzen sogar im besonderen "inhaltlich passen". Aber logisch für alle Schleicherhandlungen ist es nicht.

     

    Mein Tipp: Nutze lieber RAW und den GMW als Logik ;). Logik ist ein kleiner, dreckiger Teufel.

    • Like 1
  8. :) viel Glück dabei Uli.

     

     

    Was ich mir nochmal heute morgen angeschaut habe, war mein altes Rigger 3 Buch - ist mWn auch das einzige Werk in dem

    • "GridGuide und Verkehsmanagement"

    so richtig und einzig überhaupt behandelt wird.

     

    Jedenfalls ganz interessant ist, dass die Fahrzeuge bereit's zu 3er Zeiten "selbständig" mittels des längst in Vergessenheit geratenen Autonav Systems "fahren" konnten. Und auch dieses System "funktioinerte" mit MapSoft, den sogenannten Autonav-Kartenchips  (die man sogar beim Kooperations-Partner "Aldi-Real" kaufen konnte *g*).

     

    GridGuide machte dann das, was es denke ich auch 2075 in SR5 macht. Damals über seperate Geräte (Transponder), in SR5 mittels der Matrix und den Geräten an sich, ist es eine große Datenspinne, die Verkehsinformationen sammelt (von den Geräten die an ein solches System ihre Daten freiwillig oder per Vertrag liefern), auswertet und dann an die Infos an die Kunden liefert: simpel ausgedrückt -> ein besserer "Online Dienst für Verkehrsüberwachung und Navigation".

     

    Was es nicht (bzw. nicht mehr) ist:

    • GridGuide (etc.) steuert keiner Geräte (wie Ampeln, Schranken, etc.) - es ist ein passives System was eingehende Daten verarbeitet
    • GridGuide slaved nicht die Geräte (es ist ein Datendienstleister) - der Betrieb von Ampeln, Schranken und Verkehrsdrohnen fällt IMO in de Verantwortungsbereich von "Verkehrsbetrieben" (Regierung) oder ein entsprechender Konzern, mit dem z.B. eine Stadt/Sprawl einen Vertrag abgeschlossen hat
    • Auch werden Ampeln im Falle eines "Polizei"-Einsatzes z.B. nicht von GridGuide gesteuert ... wenn, dann tun das die Fahrer (Rigger) in den Einsatzfahrzeugen selber, indem diese von den Betreibern der Verkehrsgeräte die entsprechenden "Marken" bekommen oder von einem derer Mitarbeiter supported werden (GridGuide liefert hierfür ihnen höchstens Verkehrsinformationen über die 100m Basismatrixwahrnehmungsreichweite hinaus und leitet die "Einsatz"-Informationen natürlich an seine Kunden weiter, damit diese ein solches Gebiet meiden "können" ... nicht müssen ;)). Der Rigger jedenfalls schaltet letztendlich selber die Ampeln immer auf den nächsten 100m für sich bestmöglichst um. Und die Ampeln regulieren sich - gemäß der Interaktion von Geräten im Jahre 2075 aus dem GRW - dann möglicherweise wiederrum selber untereinander.
    • GridGuide steuert auch keine Fahrzeuge - Piloten (oder Metamenschen) steuern ihre Fahrzeuge
    • GridGuide identifiziert auch nicht den Legalitätszustand von Fahrzeugen (wie angesprochen funxt sowas nicht mit der 5er Matrix)
    • GridGuide trackt/lokalisiert auch nicht Fahrzeuge im Auftrag ihrer Besitzer (z.B: wenn denen ein Auto geklaut wurde) ... dafür gibt es in der 5er Matrix schließlich das "Besitzerrecht" und jeder kann zu jeder Zeit seine Matrix-Besitzgüter die online sind "lokalisieren".

     

    Noch ein Grund, warum Leistsysteme keine allzu "aktive" Steuerungsrolle mehr haben dürften, wird die Folge aus dem Zusammenbruch der Systeme mit dem 2. Matrixcrash sein: s. http://shadowhelix.pegasus.de/ALI#Geschichte

     

    In meinen Augen macht es in 5er Welt keinen Sinn, ALIs weiterhin eine so starke Gewalt und Kontrolle im Straßenverkehr einzuräumen. Zum einen haben die fatalen Auswirkungen der Systeme im Fehl- (oder auch Hacking) Falle gezeigt, dass eine solche nicht wirklich gut ist. Zum anderen haben sich mit der 5er Edition die technischen Gegebenheiten geändert.

     

    Mit SR5 kommunizieren Geräte-Geräte und Geräte-Matrix untereinander und am laufenden Band.

    Hierfür werden sie "Nachricht senden" verwenden (andere Schnittstellen gibt es ja leider im GRW/Data Trails nicht ... und es werden vermutlich auch keine neuen in SR5 hinzukommen), was über eindeutig zuordbare Kommnummern auf der einen Seite erfolgt, und auf der anderen auch als sicher gilt. Schließlich gibt es gemäß GRW/DT keinen Weg, Datenströme und Nachrichten zu modifizieren.

     

    D.h. mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln, werden sämtliche Geräte die ein Leitsystem nutzen/befüttern, ihre Informationen via "Nachricht senden" über ihre Kommnr. an die Leitsystem-Hosts verschicken oder von dort empfangen. In den Hosts werden sie aufbereitet werden - der Einfachheit halber vielleicht von Agentenprogrammen.

    Kunden erhalten dann ihre Navigations/Verkehrsinformationen in ihre Kommlink (an die Kommnr.) wenn sie sie bequem in der AR angezeigt bekommen möchten, da sie selber z.B. fahren. Und im automatisierten Falle erhalten "Piloten" von Fahrzeugen die Informationen an ihre Fahrzeug-Geräte-Kommnr. um entsprechend besser und effizienter ihr Ziel anzusteuern und Staus/Hindernisse zu umfahren.

     

    Summa summarum sind auch Schleierchips in meinen Augen unnötig da veraltet. Es gibt nach aktuellem Regelkontext keinen Bedarf dafür.

  9. Ich sehe das wie Tycho (€dit: und wie Lunatic_NEo).

     

    Man kann das Zusammenbauen eines "Fahrrads" nicht mit dem Zusammenbau (oder komplett neu "Bauen") eines hochtechnologisch fortgeschrittenenem Etwas wie einer Drohne vergleichen, was aus einer Vielzahl interdisziplinär herzustellender Komponenten besteht.

     

    Ich interessiere mich seit einiger Zeit für Modell-Drohnen und habe auch mal eine ganze Weile überlegt mir aus "Einzelteilen" (die man bereits heute schon in Online-Shops durchaus auch kaufen kann) eine eigene Drohne komplett selber zusammen zu schrauben.

     

    Zwei Dinge musste ich dabei schmerzlich lernen:

    1. Habe ich viel zu wenig Skills ... (in Menge wie in Tiefe)
    2. Ist ein Eigenbau im Schnitt 8-10x teurer in meinen Hochrechnungen gewesen.

    Eine MCT Rotodrohne würde demnach nicht 5.000 ¥, sondern horrende 40-80.000 ¥ kosten .... und dann wird's wieder untinteressant oder ;).

  10. Habe in (bestimmt) 3 Stunden Kleinarbeit eben mit meiner Online-SL mal ausgearbeitet, was ein Autofahrer-Leit- und Informationssystem nach SR5er Matrixgrundlage und Regeln sein "könnte".

     

    Eine detaillierte Ausarbeitung (inkl. Beispielhostwerte) folgt hoffentlich bald ein Post auf meinem Blog (nach dem Waffenmod-Artikel ... danke Voter <_<).

     

    Für's erste sind wir jedoch zu folgendem Stand gekommen:

    1. Da gemäß SR5 sämtliche Geräte eh so bereitwillig sind, überall und jedem ihre aktuelle Position mitzuteilen, braucht die "Fahrzeug <-> GridGuide-Host" Verbindung kein zusätzliche Feature/Gerät als die Matrix und ihre Basisfunktionalität.
    2. Der ID-Chip als "Lokalisierungs-Chip" (nach z.B. einem Autodiebstahl) sind durch die "Besitzerschaft"-Regeln auch überflüssig.
    3. Remotekontrolle über ein Fahrzeug durch ein ALIs machen nach aktuellem Stand ebenfalls keinen Sinn.
    4. Pilotenprogramme sind zudem 2075 so weit entwickelt, dass sie kein "zentrales/übergeordnetes" Leitsystem benötigen um ein Fahrzeug zu fahren. Sie benötigen lediglich für eine automatische Fahrt zu einem "Ziel" nicht mehr als eine MapSoft (die Geokoordinaten) enthält sowie ihre eigenen Geokoordinaten. 

    Ist ALI oder GridGuide damit überflüssig?

     

    Natürlich nicht. Wenn man sich ein Leitsystem als eine Dienstleistung (und nicht das monolitische Ding, wie wir es aus der SR3er und völlig unlogischer weise noch in die 4er portiert) vorstellt, dann macht das sehr wohl Sinn.

     

    Ein Fahrzeugpilot kann letztendlich von sich aus max. die Ampeln (die in der Matrix als Geräte bereitwillig mit ihrer Umgebung kommunizieren - Autosensoren werden selbstverständlich nicht die "Farbe" der Ampellampe aus) im 100m Umkreis auswerten und die Route auch nur mit den Infos optimieren, die möglicherweise andere Geräte in 100m offenkundig zur Verfügung stellen.

     

    Eine ALIS-Dienstleistung hingegen kann mehr. Neben den richtigen MapSofts (aktuell natürlich), fungiert es als Routing-Helfer mit Empfehlungen und Unmengen an Daten, die es bei Anfrage einer Fahrt an einen Piloten zurückschickt.

     

    Wenn ein solcher Betreiber einen Vertrag mit den Verkehrsbetrieben hinsichtlich sämtlicher Ampeln und verkehrskontrollierender Geräte (Schranken, Drohnen, etc.), sowie andere "eingehenden Infoquellen" vermischt um seinem Kundenstamm und deren Anfragen (manuell wie technisch durch z.B: einen Pilotenprogramm) zu befriedigen, dann kann man dahingehend durchaus ein Geschäftsmodell entwickeln.

     

    Damit reduzieren sich exekutive Gewalt und Recht im Straßenverkehr auf ein Minimum ... japp ... aber da war eh ein veraltetes Konzept.

     

    Pfff, ein 2075er Pilotenprogramm was noch einen Host braucht um von Punkt A nach Punkt B zu kommen. Jeder 5er Rigger würde seinen Job an den Nagel hängen, wenn ihr als SL damit kommen würdet  :ph34r:

    • Like 2
  11. 1. Die Story, nicht die Gegenstände, die IMO "übereifrig" und viel zu schnell/unüberlegt in den Band eingearbeitet wurden ;).

    2. Du nicht ;) ... das ist korrekt. Falls ich dich damit getroffen haben sollte, ziehe ich das das natürlich zurück und entschuldige mich (sorry pal). Bist ein guter Mitstreiter im 5er Kontext.

    3. Äh ... nein? Sorry, das entspricht leider so gar keiner 5er Matrix-Regelbasis. Du kannst bei einer Matrixwahrnehmung keine Infos/Details zum "Eigentümer" (was nötig wäre um den Legalitäts/Identitätszustand zu bestimmen) ermitteln. Das stet sogar bei der Matrixhandlung dabei.

    • Like 1
  12. ... was der exakten Funktionsweise von GridGuide in SR4(A) entspricht und vorraussetzt, dass sowohl GridGuide als auch Fahrzeuge/Drohnen "noch" nach dem selben Konzept funktionieren.

     

    Mit der 5er Matrix hat sich jedoch so einiges geändert, was z.B. mich nicht überzeugt, dass die Sachen noch so funxen können, wie sie in der vorherigen Edition nach dem vorhigen System erdacht wurden.

     

    Und das Argument mit dem "Ich habe bereits aus einem 5er Buch zitiert" ist leider sehr schwach.

    - Wäre es das GRW gewesen ... okay ...

    - Oder das Data Trail ... so ka ... kein Ding

    - Oder meinetwegen auch das Kreufzfeuer .... naaa gut ... aber nur weil es ein "Corebook" ist ...

    - Am besten natürlich noch, wenn es das noch nicht erschienende "Rigger Buch" gewesen wäre ...was es natürlich noch nicht gibt .... wie schade.

     

    Aber insbesondere die 5er Kampagnen/Abenteuerbücher sind nicht gerade ein besonders "gutes" Argument in meinen Augen.

    Die Dinger taugen aufgrund ihrer rauen Papierbeschaffenheit nichtmal was als Klopapier, und auch für Fish&Cips oder Bioabfälle sind sie nicht saugfähig genug.

     

    Wo die 5er Autoren (und ihr habt hier alle in diversen Threads ordentlich auf genau dem Thema rumgehackt) schon Regelunsicherheiten über die Kernwerke wabern lassen .... da glaubst Du doch nicht etwa im Ernst mit "Gestohlene Seelen" einen mit 10 geboten bemeisselten Hinkelstein gefunden zu haben  :blink:?

     

    ---

     

    Und um nochmal auf mein Argument zurückzukommen, warum ich denke, dass Schleierchips

    a ) Altlasten aus dem 4er

         und

    b ) nicht mehr SR5er Matrix-Kompatibel sind

     

    ein Schleierchip basiert auf den SR4(A)-Reglen von IDs, Datenspuren sowie Konstrukten und Nodes, die u.a. für die "Identifizierung" (wie Du sie als Feature korrekt ... im 4er Kontext ... beschrieben hast).

     

    In SR5 gibt es keine IDs in der Matrix mehr. Es gibt:

    - Gitter

    - Icons (Persona, Geräte, Dateien)

    - Hosts

    - IC

    - Marken

     

    ... aber keine IDs (welche ein Schleierchip fingieren würde).

  13. Wem nichts besseres in der 5er einfällt, könnte das bestimmt - bis das Rigger-Buch rauskommt (hahahahaha :D) - weiter anwenden. 

     

    Ich persönlich sehe keine Möglichkeit mit RFID-Chips die "Host-Geräte-5er-Matrix" nach den gegebenen Regeln zu täuschen .... da muss IMO schon was anderes her, etwas das in die neue Menge der virtuellen Komponenten irgendwie reinpasst.

  14. Eigentlich wollte ich nur wissen, wie er auf das logische gekommen ist?

     

    Für mich z.B. ist da Null-Nix-Logisch dran :rolleyes: . Aber irgendetwas muss ja OrcishLibrarian dazu ja veranlasst haben ... vielleicht auch andere ... und ggf. das aus den Weg räumen, dass wird ja noch mal erlaubt sein  :P.

  15. Ob man für Schleicherhandlungen auf Schleichfahrt sein muss sei mal so dahin gestellt... aber es wäre logisch... und folglich: -2 auf alle Matrixproben. FUCK. 

     

    Mich würde interessieren was daran "logisch" sein sollte? Meinst Du, weil in den Begriffen:

    • Schleicher -> Schleicherhandlung -> Schleichen -> Schleichfahrt

     

    ... überall das Teilwort "Schleich" vorkommt? *gg*

  16. Hosts können nicht Ziel Komplexer Formen werden.

     

    Sie können nur 5 Typen von Zielen beeinflussen:

    • Gerät (Device) -> was Persona inkludiert
    • Persona (Persona)
    • Datei (File)
    • Sprite (Sprite)
    • Den TM selbst (Self)

     

    Und der Grund dafür ist genau der, dass eben nicht der geguläre Weg des Marken "Hackens" damit umgangen werden soll. 

     

    TMs hätten dadurch sonst einen "übermächtigen Vorteil": Sie würden Overwatch (fast vollständig) damit umgehen können. Und Overwatch und "Zeit" sind zwei der primären Elemente der Matrix und des Hackings, was auch TMs einschließt.

  17. Es tut mir ja leid Dir das sagen zu müssen OrcishLibrarian, aber Du bist es leider, der mit seinen Aussagen an mehr als nur einer Stelle nicht ganz richtig liegt.

     

     

    A ) Das Englische Beispiel ist (bis auf ein kleines Detail): richtig

     

    Auch wenn es ein kleines, fehlerhaftes Detail in dem englischen Beispiel gibt, so ist dieses und die von Feuerdachs beschriebenen Art und Weise völlig korrekt:

    1. Nachdem BK festgestellt hat, dass die Datei die er kopieren will einen "Dateischutz" hat, versucht er diesen zu knacken.
    2. Dabei geht angeblich etwas schief und der Host spottet und markiert BK sofort mit einer Marke (nicht zwei, nicht drei .. einer .. was passiert wenn eine Schleicher-Handlung fehlschlägt).
      @OrcishLibrarian: Du schreibst in Deinem Edit von "Fokussierung", nur liegst Du damit falsch - BK wird nicht fokussiert, aber dazu unten mehr.

      Und hier ist der einzige Fehler in dem Beispiel:
      • Da "Datei cracken" eine Angriffs-Handlung ist, hätte ein Fehlschlag BK lediglich "schadhaften" Code zurück um die Ohren gefetzt. Der Host jedoch wäre nicht informiert worden, geschweige denn hätte er ihn gespottet oder eine Marke auf ihm platziert .. sowas passiert wie gesagt nur beim Fehlschlagen von Schleicher-Handlungen.
        Und bei einem erfolgreichen Knacken des Dateischutzes wäre der Host "lediglich" auf die Angriffs-Handlung aufmerksam gemacht worden, was mindestens zu einem Start von Patrouillen IC oder dessen Anweisung nach einem möglichen Hacker aktiv zu Suchen geführt, ihn aber ebenfalls nicht automatisch gespottet, geschweige denn markiert hätte.
      • Besser wäre hier z.B. gewesen zu sagen, dass BK beim Platzieren einer Marke durch "Eiliges Hacken" auf der Datei etwas falsch gemacht hat, wodurch der Host (da Schleicher-Handlung) eine Marke auf ihm platziert hätte
        Das Handlungen gegen Dateien häufig mal nach hinten losgehen ist nicht ungewöhnlich, da sie sich doch mit den teilweise echt fies hohen Werten des Hostes verteidigen.
    3. BK hat also eine Marke (sagen wir mal von dem gescheiterten "Eiligen Hacken" Fehlschlag, den ich vorschlug), der Host ist natürlich über ihn alarmiert und startet Killer-IC welches von der Decke tropft. So wie im Beispiel beschrieben.
    4. Und jetzt rubbelt BK die eine Marke wieder von sich runter ... der Host hat ihn aber immer noch gespottet, wodurch (auch ohne Marke) ihn weiterhin jedes laufende IC als Ziel anvisieren und angreifen kann. So wie im Beispiel beschrieben.
    5. Dann führt BK erfolgreich die Matrixhandlung "Verstecken" durch, wodurch er sich "entspottet" und Host und IC ihn nicht mehr "sehen" können. Wie im Beispiel ... okay, ihr wisst was ich sagen will ;).
      • Nur Patrouillen IC ist in der Lage eine "Matrixwahrnehmungsprobe" durchführen zu können um BK wieder zu spotten.
      • Oder eben ein erneuter Fehlschlag einer Schleicher-Handlung.
      • Das Killer und auch das vom Host neu gestartete Aufspüren IC können ihn ohne Marke und ohne Spot nicht mehr als Ziel anvisieren.
    6. Deswegen bruzzelt BK auch als aller erstes (nach dem Verstecken) die Augen des Hosts: das Patrouillen IC.
    7. Danach hat er 1-2 Handlungsphasen ggf. Zeit die besagte Datei zu cracken und zu kopieren ... hoffentlich bevor der Host eine neue Kopie des Patrouillen IC startet und ihn wieder versucht zu "spotten".

    Dieses Beispiel - bis auf den kleinen Ausrutscher mit der "einen" Marke die der Host bei der "Datei Cracken" Matrixhandlung angeblich auf BK platziert haben soll - ist vollkommen korrekt und spiegelt sehr schön die Möglichkeiten und das Verhalten von Hosts und ihrem IC wieder.

     

     

    B ) BK würde im Host beim Scheitern des Crackens "fokussiert" werden.

     

    Das ist leider falsch und auch im Beispiel nicht so angeben. Dort steht lediglich "something goes wrong", von der böse (Overwatchpunkte 40) Fokussierung ist nicht die Rede. Und auch BK hat noch lange nicht soviele Matrixhandlungen auf Angriff/Schleicher gefahren, dass er soviele OWP hätte ansammeln können ;).

     

    Something goes wrong meint hier, dass die Datei (der verteidigende Host) die Verteidigungsprobe gegen das Cracken geschafft hat.

    Das hier der einzige kleine Fehler im Beispiel liegt, dass habe ich oben (A) ausführlich beschrieben.

    • Like 3
×
×
  • Create New...