
Holger Göttmann
Mitglieder-
Posts
597 -
Joined
-
Last visited
Everything posted by Holger Göttmann
-
Hi! :-) @McDuck: Irgendwie fühlt sich diese Aussprache für mich inkonsequent an. Wird das "th" bei "Azathoth" gesprochen? Und wenn ja, wieso dann nicht bei "Cthulhu"? Und wo kommt bei "Azathoth" plötzlich das "k" her? Und das "x" bei Hastur - das verwirrt mich komplett. Und die beiden "e"s bei Yog-Sothoth wollen mir auch nicht so ganz ins Schema passen. Aber vielleicht habe ich das System auch nur einfach nicht verstanden. Ich kann ja kein Sumerisch. ;-) Trotzdem schaut es irgendwie ... inkonsequent und nicht so ganz mit System aus. Habe ich da irgendwas übersehen oder nicht kapiert? Welches Buch soll das denn sein? Denn irgendwie bei?t sich diese Aussprache auch mit der Aussprache aus dem Grundregelwerk und dem Creature-Companion. CU holger
-
Hi! :-) Echt? Für mich hatte sich das sarkastisch angehört. Verflixt aber auch. Sorry. Asche über mein Haupt. CU holger
-
Hi! :-) hä? stehe gerade etwas auf dem schlauch! erkäre er sich! ;-) Kann sein, dass ich da irgendwas nicht verstanden hatte, aber ... drücken wir es so aus. Ich habe halt gefunden, dass dieser Satz ohne Smiley ein wenig zu sarkastisch klang. Aber ... mir kann es natürlich egal sein. *g* Au?erdem hatte ich mal wieder Lust, Werbung zu persiflieren. ;-) CU holger
-
Hi! :-) Das ist ja eine echt coole Idee wildfremde Leute zusammenzuführen. Von praktizierenden Forumsschreiberfrauen empfohlen: ASCII-Smileys. Damit Sie auch morgen noch nette Postings schreiben können. ;-) CU holger
-
Hi! :-) O=) Und ich hatte schon gedacht, du merkst es nicht mehr. Tüdelü ... *extremstunschuldigschau* ;-) CU holger
-
Hi! :-) Hey, dann könntet ihr ja vielleicht auch hieraus was ziehen: http://mitglied.lycos.de/hgoettmann/conindex.htm Ist zwar ursprünglich für Fantasy-LARPs, aber ich denke, man kann damit auch durchaus Cthulhu-Live machen. ;-) CU holger
-
Hi! :-) Nix da, keine Ausflüchte. Die Seite wurde auch sogar schon angegeben. ;-) Aber stimmt schon ... zu dem Thema hätte ich durchaus dann einen eigenen Thread aufmachen können/sollen. Ich dachte halt auch, dass es bei der "Randbemerkung" bleibt und konnte ja nicht ahnen, dass ich es noch weiter erklären musste. *g* Aber stimmt, demnächst werde ich es dann wohl auslagern. Hätte halt nicht gedacht, dass es nötig wäre. CU holger
-
Hi! :-) Wie kann man ein Thema killen, wenn es schon fertig bzw. die Frage bereits beantwortet ist? ;-) CU holger
-
Hi! :-) Daher hatte ich es ja auch hier im Forum gesagt - und sogar eigentlich nur in einer kleinen Randbemerkung. ;-) Ich habe nur weiter ausgeholt, weil eben gesagt wurde, dass "gS" doch richtig wäre, aber das ist halt ... falsch. ;-) Wenn auch nicht wirklich schlimm. *g* CU holger
-
Hi! :-) Nein, ist es nicht, denn "gS" ist "falsch" (ganz objektiv sogar ... he, he, dass ich _das_ mal sage *g*). Das, was man verliert ist "STA", man kann von "gS" sprechen, wenn man Werte angibt (z.B. von einem NSC), aber "gS" verliert man nicht (jedenfalls nicht in diesem Falle). "gS" ist in erster Linie am Anfang des Charaktererschaffens interessant, denn dort ist sie "MAx5" und wird dann in Stabilitätspunkte umgewandelt - später ändert sich die "gS" _höchstens_, wenn sich auch MA verändert und _nur_ dann. Korrekt ist also die Abkürzung "STA", denn das ist die Abkürzung für "Stabilitätspunkte" und diese werden hier ja verloren. Steht auch im Regelwerk so drin. Nochmal zusammengefasst: "gS" errechnet sich aus MAx5. Sie bleibt, sofern die MA sich nicht verändert. "STA" bezeichnet die Stabilitätspunkte des Charakters. Das sind die, die man verlieren kann und die in dem schönen Kästchen stehen. "Maximalstabilität" ist wiederum etwas anderes, denn die errechnet sich aus 99-Cthulhu-Mythos. Diese verändern sich lediglich, wenn der Cthulhu-Mythos-Wert steigt oder sinkt (huch! ;-)). Und es ist auch keine wirkliche Nichtigkeit, auch wenn es für viele jetzt kleinlich aussieht. Ist es wirklich nicht. Ich vermute mal, dass die wenigsten erfreut wären, wenn in ihren Regelwerken mit verschiedenen Abkürzungen die gleichen Dinge gemeint wären. Wenn im Regelwerk mal "ST", "STR", "ST?" und mal "STK" für "Stärke" stehen würden, würden sich auch viele Leute bedanken und Anfänger/Einsteiger wären gänzlich verwirrt - und nichts anderes ist es auch hier. Daher ist es durchaus auch im Eigeninteresse, die "korrekten" Bezeichnungen zu benutzen. Das verhindert Missverständnisse und ... ist halt einfach "richtiger". Denn - wie schon erwähnt - "gS" ändern sich nur, wenn sich der MA-Wert ändert. Also, keine Kleinligkeit und leider auch nicht egal. Leider ein Fehler, der sehr häufig gemacht wird und dem ich eben durch das Ansprechen hier entgegenwirken will. Denn die Lektoren dürfen es dann wieder ausbaden, wenn sich bei den Leuten solche falschen Formalitäten eingebürgert haben. ;-) CU holger
-
Hi! :-) Telefonnummern? Wer braucht schon Telefonnummern? Muahahahaha...;-) CU holger
-
Hi! :-) Ich will ja nicht zu pingelig erscheine, aber ... "gS" ist falsch. Charaktere verlieren "STA", nicht "gS". Wäre schade, wenn sich das in den Köpfen festsetzt, weil man das mal im Forum gelesen hat, es aber trotzdem falsch ist - solche Fehler schleichen sich dann nämlich schnell ein und werden routinisiert, und das auch bei Autoren. *g* Also nochmal deutlich: "gS" verliert man nicht, man verliert "STA". CU holger
-
Hi! :-) Das brauchst du _mir_ nicht zu sagen. Da rennst du bei mir offene Türen ein. ;-) Es ging ja allerdings nicht wirklich um die Problematik der Spielwelt zu diesem Namen und seiner Aussprache (denn da würde ich dir völlig recht geben), sondern wie wir arme Würstchen denn in unserer alltäglichen Unterhaltung dieses Wort aussprechen sollen - also gänzlich enthoben des "unbeschreibbaren" Kontextes, sondern mehr oder weniger "pragmatisch". Wow, hätte nie gedacht, dass ich mal "pragmatisch" bin, he, he. *g* Wäre sicherlich ganz interessant. Gib dann mal Bescheid. Wobei der Araber dann wohl am besten Alt-Arabisch können sollte oder einer sein (vielleicht ja sogar ein Sprachwissenschaftler), der auch wei?, falls es da irgendwelche Lautverschiebungen gab. ;-) CU holger
-
Hi! :-) Wobei mich hier jetzt interessieren würde, woher du nimmst, dass es einen kehligen ch-Laut am Anfang des Wortes gibt. Wenn man das von dir erwähnte Kapitel aus dem Regelbuch nimmt, dann lässt sich ethymologisch aus Xthulhu und Khadhulu oder al-Khadhulu nicht zwingend ein solcher Laut rekonstruieren. Daraus lässt sich eher die im Regelwerk und auch von mir bevorzugte Variante "kuh-THOO-loo" ableiten - aber kein "ch-Laut". Einen "ch-Laut" finde ich da nirgendwo und ein ch-Laut funktioniert auch nicht wirklich, wenn man den Mund voller Wasser nimmt. ;-) Ich harre also gespannt, wo der herkommen soll. ;-) Klar, aussprechen darf man, wie man es will, aber ... du hast versucht es zu begründen und ... irgendwie kann ich deiner Begründung nicht ganz folgen. Problematisch wird es nämlich dann schon allein im Englischen. Schonmal einen Engländer dabei gesehen, wie er einen "ch-Laut" ausspricht? Sehr amüsant kann ich nur sagen. *g* CU holger
-
SL Tips
Holger Göttmann replied to a topic in Neuigkeiten, allgemeine Fragen und Anmerkungen, Geplauder (Spoilerfrei)
Hi! :-) Auch wenn ich Eigenwerbung normalerweise nicht mag, denke ich, dass dir vielleicht folgender Artikel auf der CW-Seite auch helfen könnte, da er dieses Thema auch anschneidet, aber die Sache ein wenig allgemeiner angeht als "nur" über alte Bücher. Er beschäftigt sich sozusagen mit der allgemeinen Problematik, die sich durch den Mythos im Spiel ergibt: http://www.dorp.grofafo.org/cw/artikel_spezial12_mythos.htm Aber vielleicht kennst du ihn ja schon. CU holger -
Hi! :-) Also ich muss sagen, dass ich es durchaus als ein wenig blöd ansehen würde, wenn Handouts doppelt gedruckt werden. Lieber separate Handouts wie in der Insel-Box, dann kann man sie sowieso neben dem Lesen hinlegen oder sonstwie separat, aber - ganz wichtig - auch einen guten Verweis auf diese Handouts, am besten nicht nur mit Handoutnummer, sondern auch mit der Seitenzahl, unter der das Handout dann im Handoutteil zu finden wäre. Was ich auch immer wieder bei Handouts vermisse ist, dass bei den Handouts _selbst_ dann nochmal steht, wo im Text des Abenteuers auf dieses Handout verwiesen wird. Sprich, es wäre schön, wenn nicht nur im Abenteuertext ein Hinweis auf das Handout mit Seitenzahl wäre, sondern auch beim Handout für den Spielleiter ein Hinweis, wo im Text (am besten mit Kapitelname und Seitenzahl) dann auf das Handout verwiesen wird bzw. wo die Spieler diese Handouts dann finden können. Da hatte ich nämlich schon durchaus ein paar ärgerliche Erlebnisse, da während dem Leiten vergessen hatte, wo welches Handout zu finden war und dann spontan improvisieren musste, weil ich in der Eile das Handout keinem direktem Ort zuordnen konnte (Devil's Children treibt mich da zum Beispiel immer wieder in den Wahnsinn - jedenfalls habe ich es bisher bei keinem der zwei Male, bei denen ich es geleitet hatte, es geschafft, die Briefe an den richtigen Stellen zu platzieren *g*). Das war nicht weiter schlimm, aber ... ein kleiner Spielleiterhinweis an dem Handout selbst wäre da sicherlich sehr praktisch. Ich persönlich fände einen doppelten Druck von Handouts als reichlich ungeschickt und störend. Aber nur meine 0,02 Cent. ;-) CU holger
-
Hi! :-) Tze, tze, tze ... *g* CU holger, mag Pink aber _wirklich_ ... ganz ernsthaft ... ;-)
-
Hi! :-) Wichtig wäre auch, nachzusehen, wenn man den Spielern eine Karte gibt, die aus dem Abenteuer ist, nachzusehen, ob nicht irgendwo auf der Karte steht "zum Geheimgang hier lang". Nicht, dass das jemandem hier aus dem Forum schonmal jemals passiert wäre. Hi, hi ... *ducktsichschonmalundläuftvorsouthweg* ;-) CU holger
-
Hi! :-) Hi, hi ... der Gag war dann wohl doch mal wieder zu feinsinnig, aber ... nein, ich erkläre ihn nicht ausführlich. Aber ein Tipp sei an dieser Stelle gegeben: Man schaue sich genauer an, was dort in Pink steht. Und Erleuchtung wird auch euch zu teil. Dabei dachte ich, dass das offensichtlich sei. Aber um so lustiger, dass ich jetzt ein paar Leute mit der Bemerkung verwirrt habe. Hi, hi ... was bin ich heute wieder für ein Schelm. *g* Aber Oleg hatte es doch verstanden, oder? *hoffendschau* =) CU holger, für Pegasusprodukte mit knallig pinker Schrift ... jetzt nur noch ... =)
-
Hi! :-) Naja, "Altbewährtes" war, ist und wird nie für mich ein Argument sein. Sich auf Altbewährtem ausruhen ist ein Argument für faule Leute. Ich bin ein gro?er Freund von Experimenten und neuen Sachen, aber ... hier zieht meiner Ansicht nach ein anderes Argument eher: Ich bin auch einfach ein Freund von "gleichartigen" Designs. Sprich, ich finde es schön, wenn Bücher nicht nur nominell zusammenhängen, sondern auch optisch. Aber das ist natürlich Geschmacksfrage - gerade über das Design der Pegasus-Bücher hatte ich schon ein paar Diskussionen mit Leuten. Ich kann es durchaus nachvollziehen, wenn sie manchen Leuten zu ähnlich sind. Mir gefallen sie trotzdem, eben ... weil es einheitlicher wirkt. Und lustigerweise habe ich irgendwie das Problem mit dem Auseinanderhalten der Bände nicht. Und wenn dann jetzt auch noch die pinke Schrift kommt ... ;-) Naja, der clevere Cthulhu-Neuling wird dann sagen "Das Rollenspiel, das auf Lovecraft basiert" und wird dann schon eher fündig. Da trennt sich dann also die Spreu vom Weizen - ist ja nicht unbedingt verkehrt. O;-) CU holger, auch ein ganz besonderer Freund der Farbe Pink ...
-
Hi! :_) Stimmt, die pinke Schrift hebt es deutlich ab. =) SCNR CU holger, mag das Pegasus-Design ohne wenn und aber, konnte sich aber den Kommentar nicht verkneifen ...
-
Hi! :-) Chaddel klingt irgendwie hebräisch. Ist vielleicht gar nicht so weit hergeholt. Sagt das etymologische Kapitel im Regelwerk irgendwas in die Richtung? Ja, ich vermute mal, dass Oleg das genau da her hat. Jedenfalls steht diese Variante da auch drin. Kann ich dir ja mal bei Gelegenheit zeigen, wenn es dich interessiert. CU holger
-
Hi! :-) @Klaus: Idee wäre vielleicht, die Gruppe in zwei auszuspalten und mit denen an unterschiedlichen Tagen zu spielen. Dann hat man kleinere Gruppen und muss sich trotzdem nicht von manchen Spielern verabschieden. Wenn man das Ganze dann auch noch geschickt anlegt und koordiniert, kann man das Ganze sogar dann schlie?lich in "einem" Handlungsstrang und einem Kampagnenausgang münden lassen, bei dem man dann die Gruppen zum Schluss wieder zusammenführt. Da hätte man dann wenigstens nicht das Problem der zu gro?en Gruppe. Auch wenn das natürlich wiederum ein paar Koordinationsprobleme mit sich bringt, aber ich denke, das ist eine bei weitem bessere Lösung, als mit _einer_ gro?en Gruppe zu spielen. Das andere mag zwar dann zeitaufwändiger sein, aber ist IMHO _wesentlich_ ergiebiger und umschifft das Problem der zu gro?en Gruppe. Denn ich wage zu prophezeien, dass eine gro?e Gruppe, insbesondere, wenn sie aus eine eher Fantasy-orientierten Spieleinstellung kommt, bei dieser Spielweise ansonsten Probleme bringt. Daher mein dringender Rat: Gruppe begrenzen. Wenn du dich von einzelnen Spielern nicht verabschieden willst (was ich durchaus verstehen kann), wäre obiges vielleicht eine Lösung. Allerdings wei? ich nicht, in wie weit das funktioniert, da ich das selbst noch nicht ausprobiert habe, aber ... es wäre zumindest schon einmal eine Idee, die ich _wesentlich_ besser fände, als eine Mammut-Gruppe. Cthulhu _lebt_ von kleinen Gruppen. Gro?e Gruppen sind bei Cthulhu auf Dauer unglaubwürdig und _sehr_ schwierig zu koordinieren. CU holger