Jump to content

Johnny Dillinger

Cthulhu Insider
  • Posts

    808
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Johnny Dillinger

  1. Ich bin in dieser Hinsicht ein Alter Sack der auf der Nostalgiewelle schwimmt, aber Cthulhu war und ist für mich immer untrennbar mit Neuengland verbunden.

     

    Deutschland in den Zwanziger Jahren oder Europa hat mich nie so sonderlich fasziniert. Wir spielen schlie?lich Cthulhu und nicht ein 20er Jahre Detektivspiel in Europa.

     

     

     

    Hi Tom,

     

    lustig, bei uns ist es genau anders herum. Wir haben sehr gerne in Neuengland gespielt, hatten aber irgendwann die alten Indianerfriedhöfe, stets einsamen Täler, die verfallenen Hafenstädte und ihre degenerierten Bewohner einfach über. Wir haben die Abenteuer des engl. Lovecraft Country mit viel Spa? an der Freude gespielt, brauchten aber dann Abwechslung. Und die fanden wir in Europa, welches eine unheimliche Bandbreite für den Mythos bietet. Lovecraft hin oder her. Allein Deutschland mit all seinen Problemen und Umwälzungen bietet so viel Material.

    Ich meine, man kann Cthulhu sehr wohl in Europa spielen, auch über ein Detektivspiel hinaus.

     

    Eine mögliche Vernachlässigung gegenüber der übrigen Welt sehe ich aber auch nicht, wenn jetzt die USA wieder etwas mehr in den Fokus rücken.

     

    Gru?Fox

  2. Genau meine Denke!

     

    Was macht den Char so sicher, da? die Thule-Gesellschaft das Simulacrum wieder rausrückt, wenn sie es erstmal hat? Und den Char nicht als lästigen Mitwisser loswerden will?

     

    In Venedig tauchen ja noch italienische Faschisten auf. Vielleicht könnte man da noch einen Anknüpfungspunkt finden.

     

    Gru?Fox

  3. Ich werds mir wahrscheinlich auch wieder zulegen. Aber worauf ich - offenbar im Gegensatz zu manch anderem hier - tatsächlich am meisten warten, ist ein Europa-Quellenband. Das mü?te an Vielfältigekeit kaum zu überbieten sein. Was ging ab in Norwegen oder Polen in den 1920er? Spuren der Völkerwanderungen, Germanen, Römer, Normannen, Kelten. Irische Nationalisten, italienische Faschisten, französische Anarchisten undundund. Jedes Land eine Wundertüte, herrlich.

     

    Gru?Fox

  4. Hi,

     

    leider stimmen Text und Karte nicht 100% überein. Im Zweifel gelten die Angaben im Text.

     

    1. Die Leiche liegt auf der Wegkreuzung. Der südliche Gang ist noch von den "antikultistischen" Ordensrittern zugemauert worden. Er wird erst später im Abenteuer von den Ghulen freigelegt. Er kann aber auch von den SC geöffnet werden, da die Kultstätte allein keine entscheidende Bedeutung hat. Im Gegenteil wäre eine Entdeckung hilfreich, da die SC beim Finale ahnen können, wohin die Ghule ihre Beute bringen werden.

     

    2. Stollen 6 im Text ist eigentlich der Zugangsstollen zu Raum 7. Stein hat ihn freigelegt und ist bis ins Grab der Ritter vorgedrungen.

    Ich würde den Stollen 6 in der Karte einfach als toten Gang ausgeben, der am Ende eingestürzt ist. Vielleicht haben die Hobby Archäologen hier mal mit Grabungen begonnen und Spuren hinterlassen.

     

    Gru?Fox

     

  5. Doch, an wenigstens einen kleinen Aufschrei kann ich mich erinnern. Die Assoziationen sind sehr wohl verstanden worden und waren für uns der Grund, das Abenteuer zur Seite zu legen.

     

    Auch die übrige Szene hat das Abenteuer nicht sehr begeistert aufgenommen, was wohl gemeinhin an dem Lagerambiente und weniger am Abenteuer selbst lag.

     

    Nach all den Sachen, die Du berichtet hast, mu? ich sagen: Das ist wahrhaft starker Tobak. Da hätte spätestens der Verlag sagen müssen: Stop! (Aber der ist ja nun zum Glück auch pleite, wie ich hörte. New Eden verkaufte sich nämlich kaum.)

     

    Gru?Fox

     

    P.S. Viel Spa? im Graben!

  6. Spoiler

     

     

     

    Die Nobile-Expedition ist bekannt. Machte ziemlich Schlagzeilen damals.

    Als Gottheit würd ich mal einfach Ithaqua vorschlagen. Der könnte gut da oben sein Unwesen treiben. Eine Suche nach einem verlorenen Luftschiff kann man übrigens auch in "Ewiges Eis" aus dem Expeditionenband absolvieren.

     

    Gru?Fox

  7. Das mit Wasser im Tunnel würde passen. Die VC haben einfache, aber effektive Gasschleusen angelegt. Sie gruben in den Haupttunnel in Abständen u-förmige Tunnelstücke ein, die sie mit Wasser füllten. Um also im Tunnel weiterzukommen, mu?ten die Leute durch das Wasser-U tauchen. Zweck war es, zu verhindern, da? die Amis die Tunnel mit Kampfgas ausräuchern konnten. Denn das Gas konnte ja nicht durch das Wasser den Teil dahinter erreichen.

     

    Da könnte man doch was Kleines, Feines draus machen.

     

    Gru?Fox

  8. Hi,

     

    ich glaube, es ist einfach die lateinische Bezeichnung des Baumes. Der Baum selbst war Bestandteil der Herero-Mythologie, Ahnenbaum eben.

     

    Ich hab nochmal nachgeschaut. Bereits die Einleitung erwähnt das verzauberte Holz des Medizinmannes. Aber ich hab auch schon so einiges überlesen.

     

    Das Holz wird der Gruppe schon weiterhelfen, wenn sie die Farm erreichen, dann gibt es nämlich auch den Zauber dazu und sie können in die Cthonierwelt wechseln - mit Hilfe des verzauberten Holzes. Und dort können die den armen Sax retten. Oder versteh ich das Problem nicht?

     

    Gru?Fox

     

  9. In aller Kürze zweierlei:

     

    1. Das zu verbrennende Holz allein nützt nichts! Das könnte man sich wahrscheinlich einfach aus dem nächsten botanischen Garten mopsen, wäre aber vergebens. Denn das Holz mu? rituell verzaubert sein (s. S. 141, kleine Einkerbungen), um zu wirken. Die Gutsfrau hat sich ja einen ansehnlichen Vorrat Spezialholz angelegt.

     

    2. Um die Seele des armen Soldaten wirklich zu retten, mu? man in die Cthonier-Welt wechseln. Der Zauber hierfür steht im Heftchen der Gutsfrau, sonst nirgends, glaube ich. Beim ?bertritt ist der Rauch des geweihten Holzes vonnöten, da es Menschen vor den Cthoniern tarnt. Das Holz reicht aber nicht alleine aus, um den ?betritt zu machen. (s. auch S. 141)

     

    Kurzum, mit dem Holz alleine ist Sax nicht zu retten. Nun denn, ich würde vorschlagen, Du lä?t es Deine Gruppe einfach mal ergebnislos mit dem Baumholz aus dem Bremer Baumarkt probieren und streust ein paar Hinweise auf von Medizinmännern verzaubertes Spezialholz in Afrika. In einem Brief von Sax wird ja von dem ständig befeuerten Ofen und verbranntem Holz gesprochen. Ein kleiner Hinweis auf die Farm ist also da. Wenn die Gruppe dann immer noch nicht aufbrechen und den Schwager lieber verrecken lassen will, kann man den Spielern echt nicht mehr weiterhelfen.

     

    Bei uns gab es lediglich das Problem, dass einige Spielfiguren nicht an den Mumpitz von Medizinmännern glauben wollten, aber die schiere Verzweiflung um Sax trieb die Gruppe schlie?lich nach Afrika. Zudem belatscherte die Schwester den Hauptcharakter, ihr doch zu helfen. Ich sach nur, einfach herzzerrei?end.....

     

    Gru?Fox

     

    P.S. Ich seh grad, die sind schon in Afrika, aber vielleicht lässt sich trotzdem was machen in puncto Spezialholz und Hinweise. Hättste mal früher geschrieben ;)

  10. Hi Leute,

     

    ich persönlich würde die Kampfkraft der japanischen Truppen zu dieser Zeit nicht allzu hoch veranschlagen. Japan stand am Anfang der Industrialisierung, auch was die "moderne" Kriegführung anging. Die Ausrüstung war sicherlich gut, aber Taktik und Ausbildung nicht sehr. Man bedenke, da? die Japaner über zwei Monate brauchten, um das von einer völlig unterlegenen Truppe verteidigte Kiautschou einzunehmen. Den deutschen Marineinfanteristen (etwa 3.500 Mann) standen dabei zum Schlu? an die 60.000 Alliierte gegenüber. Und die Briten mu?ten noch kräftig mithelfen.

    Und im Japanisch-Russischen Krieg hat von zwei schwachen Gegner nur der etwas stärkere gewonnen.

     

    Gru?Fox

  11. Hi Leute,

     

    mir ist gestern auf dem Trödel ein hübscher Band in die Hände gefallen: "Lebensalltag in den 20er und 30er Jahren" von Reader's Digst von 1995/96. Er gehört zu einer Reihe, die den Lebensalltag im 19. und 20. Jahrhundert beschreibt. Reich bunt bebildert, gro?formatig und vor allem: international! Europa und die USA sind vertreten. Ein sehr gutes Hintergrundbuch, welches den Flair am Spieltisch unterstützen kann. Meine Empfehlung.

     

    Vielleicht gibt es ja noch Exemplare bei zvab.de oder amazon?

     

    Gru?Fox

     

    P.S. Völlig unverstädnlich, wie mir ein solches Buch all die Jahre durch die Lappen gehen konnte????

  12. Ja, etwas schade. Da will das Heft beschreiben, wie Strom, Dampf etc. die Welt veränderten, und als dann ab 1890 diese Veränderungen wirklich durchschlugen, hören sie auf. Schadeschade. Genaugenommen hätte man noch Kapitel über den Ersten Weltkrieg einsetzen können als Abschlu?, aber nun ja.

     

    Ich glaub, ich spar mirs doch.

     

    Gru?Fox

×
×
  • Create New...