Jump to content

Umgssda

Mitglieder
  • Posts

    24
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Umgssda

  1. Das Kommlink hat in diesem Fall 9 Würfel. Die geslaveten Geräte können sich mit diesen 9 Würfeln verteidigen oder mit ihren eigenen Verteidigungspools. Diese werden aber eher niedriger sein. Ein Master stellt nicht mehr Verteidigungswürfel zur Verfügung als er selbst hat.
  2. Ich sehe nicht, wo die Fragestellung jetzt irgendwie anders beantwortet werden sollte. Man kann nur eine Persona haben. Im Zweifellsfall ist Attribute switchen nicht langsamer als das Geraet zu wechseln.
  3. "Befehl vortaeuschen" hat als Ziel allerdings ein Geraet. Man kann Dateien damit keine Befehle geben.
  4. Ich glaube nicht, dass das so gedacht ist. Deine Persona kann immer nur auf einem Geraet laufen. Das waere in diesem Fall das Deck. In einem Personennetzwerk die Persona auf einem Slave laufen zu lassen sollte nicht gehen.
  5. Hintergrundstrahlung ist aber kein besonders gelungener Mechanismus um das Machtniveau auszugleichen. Sie muss dauernd neu ausgehandelt werden und stoert in meinen Augen den Spielfluss. Letztlich gibt man damit den Zauberern noch mehr Spielzeit.
  6. Für mich ist Wifi on/off weniger eine Frage der Sicherheit als der Heimlichkeit. Die wichtigen Geräte werden an das Kommlink geslaved und sind damit ganz gut gegen Angriffe abgesichert. Aber wenn ich nicht entdeckt werden möchte, dann sollte man auch meine Geräte in der Matrix nicht sehen. Schleichfahrt ist mir da als Tarnfaktor aber zu unzuverlässig.
  7. Regelkonform wuerde man die Situation wahrscheinlich so handhaben, dass der Decker einen Agenten darauf ansetzt das Zielgeraet zu beobachten und sobald sich dort kommunikativ etwas tut das Geraet mit Marke zu belegen. Dann die Handlung Uebertragung abfangen.
  8. Bitte auch bedenken, dass das Slaven von Geräten an einen Host dessen Sicherheit senkt. Insbesondere dann, wenn man die Geräte weit streuen will.
  9. Das steht unter Umkonfigurieren des Decks.
  10. Ich würde davon ausgehen, dass alle Geräte, inklusive Drohnen, standardmäßig die Matrix wahrnehmen können. Beispiel: Auf der Straße wird ein Warnschild aufgestellt, "Achtung Ölspur", das Schild ist nicht real, sondern ein ARO. Das Auto sieht das ARO und kann entsprechend reagieren. Man kann jetzt darüber streiten, ob die Art wie Geräte die Matrix wahrnehmen AR ist, aber welche Alternativen hat man denn? Entweder AR oder VR oder man denkt sich was völlig neues aus, mit dem dann niemand was anfangen kann.
  11. Über die verbesserte Unsichtbarkeit haben wir auch diskutiert. Irgendwo scheint es klar zu sein, dass deren Wirkung nicht einfach durchschaut werden darf, sonst wäre der Zauber sinnlos. Aber müsste das nicht auch aus den Regeln ableitbar sein? An der Stelle ist mir folgendes aufgefallen: Die Regeln zur Wahrnehmung der Magie sind extrem vage in der Beschreibung wie die Wahrnehmung aussieht. Erscheinen beim einem Unsichtbarkeitszauber laute Sirenen und blinkende Schriftzüge über dem Zauberziele und der unsichtbare ist in ein wabernen lila Nebel gehüllt, oder fröstelt es dem Wahrnehmenden plötzlich ohne dass er erklären könnte warum? Letzteres ist eines der Beispiele, die der Regeltext nennt und mit so einem Effekt könnte auch die Unsichtbarkeit noch funktionieren. Das ist natürlich wieder von der Seite des Wahrnehmenden etwas unzufriedenstellend. Deshalb tendiere ich im Moment dazu es mit einem gestaffelten System zu versuchen, in dem der Wahrnehmende detailliertere Informationen erhält, je mehr Erfolge er hat. Ich gehe davon aus, dass es dadurch für den Zauberer interessant wird im Zweifelsfall seine Kraftstufe zu beschränken um den Schwellenwert der Wahrnehmung hoch zu halten. Im übrigen bin ich nicht der Meinung, dass man die Wahrnehmungsoption bei aufrechtzuerhaltenden Zaubern nur auf den Aktivierungsmoment beschränken sollte. Das wird dem Wirkpotential dieser Magie nicht gerecht. Allerdings handelt man sich mit dieser Sichtweise wieder neue Probleme ein. Sollten dann Adeptenkräfte nicht auch gleich behandelt werden?
  12. Die -8 würden ja erstmal dafür gelten, dass du selbst losziehst und irgendwo in der Fremde nach Informationen gräbst. Wenn du stattdessen zu dem Google im Stadtzentrum gehst, dann wird dir der nette Agent dort sicherlich deine Abfrage abnehmen und an die nächste geeignete Google Filiale weiterleiten. Überleg mal wie schnell du Informationen im Internet finden würdest, ohne einen Dienstleister wie Google.
  13. Hat sich jemand im Spiel schon einmal mit den Regeln "Magie wahrnehmen" aus dem Grundregelwerk auseinandergesetzt? Dort steht, dass Magie grundsätzlich auffällig ist und durch normale Wahrnehmungsproben bemerkt werden kann. Bisher haben wir diese Regel eher stiefmütterlich behandelt. Aber nach einem konkreten Anlass haben wir darüber diskutiert, wie sie sich strikt umgesetzt auswirkt. Dabei ist aufgefallen, dass in den Regeln nur vage Hinweise über den Umfang der Informationen steht, den man aus dieser Wahrnehmungsprobe erhält, in welcher Reichweite die Magiewahrnehmung funktioniert und welche Magie wirklich wahrgenommen wird. Gut, da steht "jede Art von Magie", aber ist damit wirklich gemeint, dass ein Adept permanent "glitzt und funkelt", wenn ich das mal so übertrieben formulieren darf? Wie handhabt ihr diese Regel?
  14. Wir sind uns doch alle einig darüber, dass die "übliche Gebrauchsart" von Türen keine Probe erfordert. Jetzt haben wir eine Situation in der eine Probe für das öffnen der Tür fällig ist. Das steht nicht zur Debatte, das ist die Ausgangssituation. Also handelt es sich doch nach dieser Argumentation zwangsläufig um eine "unübliche Gebrauchsart". Das spricht doch jetzt nicht gegen Schlosser. Wir können doch daraus nur folgern, dass "Gerät steuern" nicht die übliche Handlung ist um eine Tür zu öffnen, weil wir dann würfeln müssen.
  15. Nochmal zur Wiederholung von der Vorseite: Die Frage hier ist nicht, ob man eine Probe braucht um eine Tür zu öffnen, sondern, welche Probe man nimmt, wenn man denn eine Probe braucht.
  16. Also in den Regeln steht, dass Schlosser zum Öffnen von Schlössern verwendet wird. Da steht nichts von legal pder illegal. Mir ist durchaus bewusst, dass das einige Fragen offen lässt, aber das ist die Regelgrundlage auf der wir aufbauen können. Etwas vom legalen Öffnen zu faseln und dafür eine eindeutig illegale Handlung (Gerät steuern auf Schleicher) zu propagieren ist blanker Unfug. Ich würde folgende Interpretation vorschlagen: Schlösser öffnet man üblicherweise dadurch, dass man ihnen den Befehl zum öffnen gibt, das wäre eine Matrixhandlung Nachricht senden. Das Schloß entscheidet ob man berechtigt ist oder nicht. Fehlt die Berechtigung und man möchte trotzdem das Schloss aufbekommen hat man zwei Möglichkeiten: Befehl vortäuschen oder Gerät steuern. Gerät steuern benutzt die zum öffnen von Schlössern notwendige Fähigkeit "Schlosser". Das löst soweit ich sehe alle bestehenden Probleme, außer vielleicht das Problem, dass der Hacker sich die Fertigkeit Schlosser gespart hat aber trotzdem gerne Schlösser knacken möchte.
  17. Schlosser: "Diese Fertigkeit umfasst das [...] Öffnen von [...] elektronischen Schlössern." Mögliche Spezialisierung: Magschloss Grundregelwerk S. 145 Niemand behauptet, dass zum normalen Bedienen von Türen Proben abgelegt werden müssen. Aber wenn eine Probe zum Öffnen einer verschlossenen Tür abgelegt werden muss, dann ist Schlosser die dafür vorgesehene Fertigkeit.
  18. Es gibt die Fertigkeit Schlosser, die laut Regeln fuer das oeffnen von Magschloessern Anwendung findet.
  19. Wenn die aktuelle Regelung dazu fuehrt, dass Autodiebstahl nahezu unmoeglich ist, dann ist sie doch sehr gut. Wobei ich es eigentlich eher zu einfach als zu schwierig finde. Man braucht nur ein paar Stunden Kontrolle ueber den Wagen ohne dass der Besitzer ihn vermisst. Naechtliche Diebstaehle, wenn die Menschen schlafen, liegen nahe.
  20. Danke fuer den Hinweis. Die Links stimmten nicht, ich habe das korrigiert.
  21. Hab die angesprochene Frickellösung eingebaut und oben kurz beschrieben.
  22. Das Deck waehlt man durch die Klasse "inUse" im div des jeweiligen Deck-Dateneintrags aus. Also einfach die HTML-Datei runterladen, entsprechend editieren und lokal speichern. Dann noch schauen, dass die Links auf CSS und Javascript Dateien funktionieren. Der meiste Kram davon ist JQuery und JQueryMobile, was man sich auch frei runterladen kann. So kann man das Ding auch leicht offline nutzen. Mir ist klar, dass das fuer viele Leute zu technisch ist. Deshalb werd ich nochmal ueber eine Frickelloesung zur Auswahl des Decks nachdenken. Aber ich bin natuerlich gespannt was sich andere Leute noch alles ausdenken.
  23. Ich habe das Problem, dass ich ungern viel auf einem Charbogen rumeditiere. Da ich aber einen Dekker spiele sind meine Matrixattribute recht flexibel. Nach einigem rumüberlegen habe ich mich entschieden für das Cyberdeck nicht die Papierform, sondern das Smartphone zu verwenden (und die Riggerconsole hab ich dann gleich mitgemacht): http://umgssda.bplaced.net/sr/cyberdeck.php http://umgssda.bplaced.net/sr/riggerconsole.php Man kann die Matrixattribute einstellen und Programmplätze befüllen. Ändert man ein Matrixattribut tauscht das automatisch die Plätze. Programme haben keinen Effekt ausser der Virtuellen Maschine. Dazu kann man noch einen Zustandsmonitor und Schalte für AR/VR einblenen. Auf meinem S3-Mini passt die breite optimal, auf anderen Geräten hab ichs nicht getestet. Das Gerät kann man einstellen indem man jeweils hinter die URL ?list= hängt, gefolgt von der Nummer des Geräts in der Liste im Grundregelwerk.
×
×
  • Create New...