-
Posts
5,404 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
32
Everything posted by Loki
-
@Wandler: Ist deine Frage zu den Unterschieden zwischen Otaku und Technomancern eigentlich zufriedenstellend beantwortet?
-
Dann lass mich auch nochmal auf den Kontext hinweisen (meine Hervorhebungen): Dass das nicht schlüssig ist, würde ich bestreiten. Mit dem Matrix-Regelwerk wurde Mirage eigentlich ziemlich klar als Identität der Tiefenresonanz ausgeschlossen bzw. allgemeiner die bekannten KIs (deshalb brachte ich Technobabel mit in die Diskussion). Ich wollte also nicht auf deine Aussage hinaus, dass das Quellenmaterial widersprüchlich ist, sondern auf die Widersprüchlichkeit der Quellen im Bezug auf Mirage als Alternativerklärung für die Tiefenresonanz. Diese Erklärung wird meines Erachtens nur von Psychotrope gestützt und danach widerlegt. Daher schrieb ich, dass nur die Romane den Widerspruch herstellen. Bezüglich Spekulationen: Gut, ich gebe mich möglicherweise einer Illusion, wenn ich annehme, dass sowas wie "ich schreibe hier mal eine Erklärung für dieses zentrale Mysterium der Matrix in den Roman" mit den Plänen für den Metaplot abgeglichen wird. Steve Kensons Geistmotorradkumpel ist da doch eine Nummer kleiner. Da sie aus meiner Sicht mit Technobabel und Psychotrope die Darstellung der Tiefenresonanz zweimal in die gleiche Richtung korrigiert haben, finde ich meine Erklärung gar nicht so schlecht.
-
Im Bezug darauf, was Lyr spekuliert, Celedyrs Tun ist ja nicht die allgemeine Erklärung für das Auftreten von KFS-auslösender Software.
-
Hier muss man unterscheiden, es stand ja immer im Raum, dass die Tiefenresonanz eine Art künstliche Intelligenz sein könnte. In Technobabel war glaube ich tatsächlich der Ansatz sie als Intelligenz mit einer dunkleren Ausrichtung darzustellen, die menschliche Emotionen nicht versteht und von Babel erwartet hat, sich zu opfern. Diese Entität wurde in Deus umgewandelt, ich vermute, um die Tiefenresonanz wieder als nicht greifbares Mysterium darstellen zu können. Dass Babel über die Identität der Entität getäuscht wurde, wird erst mit dem Renraku Arcology: Shutdown eingeführt. Und dass das alles erst nachträglich so gesetzt wurde, hat mal Jason Levine aka Demonseed Elite (siehe Beitrag:Jason Levine) bestätigt: http://forums.dumpshock.com/index.php?showtopic=38656&view=findpost&p=1220329 Da müsstest du nochmal in den Roman hinschauen, weil das dort relativ klar erklärt wird. Psychotrope ist der Name des ursprünglichen Programms, das zur Behandlung von traumatisierten Echo Mirage-Angehörigen verwendet wurde. Das Programm entwickelte sich zur KI, Ende der 2040er zog es sich aus der Matrix zurück, und begann aus der Isolation mit seinen besonderen Fähigkeiten zur Interaktion mit dem menschlichen Verstand Kinder in Otaku zu verwandeln. Dieser Prozess ist die Tiefenresonanz. (Es gibt da noch ein Detail zu Babel, aber das spare ich hier mal aus.) So weit, so gut. Wie kommen nun die von dir angesprochenen Diskrepanzen zu stande? Meines Erachtens war den Shadowrunentwicklern wie schon bei Technobabel diese Erklärung zu konkret und die Tiefenresonanz damit zu sehr entzaubert, also hat man wieder zum Retcon gegriffen: Aus Psychotrope wurde Mirage. Der gesamt oben geschilderte Hintergrund fällt im Matrix-Regelwerk weg: Mirage ist kein Diagnostik- und Therapieprogramm sondern eine Antivirussoftware und auch der Grund für die Ereignisse in Psychotrope ist ein völlig anderer. Mirage hat die Otaku nicht geschaffen, sondern ähnlich wie Deus nur mit ihnen interagiert. (Fand ich übrigens schade, ich mochte den Psychotrope-Hintergrund mehr, auch wenn ich die mystischere Tiefenresonanz bevorzug. Ich denke man hätte bei Retcon mehr aus dem Roman übernehmen sollen.) Wie gesagt in den beiden Romanen hat man versucht der Tiefenresonanz eine aktivere Rolle zu geben bzw. sie sogar weitgehend zu erklären. In den Quellenbüchern wurde das dann wieder rückgängig gemacht. Insofern hast du natürlich recht, der Gesamtwiderspruch liegt in der unterschiedlichen Behandlung zwischen Romanen und sonstigen Quellen. Aber darauf wollte ich hinaus, nach dem Retcon (noch dazu im Regeltext) ist ziemlich klar, dass die Tiefenresonanz keine der beiden Künstlichen Intelligenzen darstellt. Dass Mirage für die Otaku verantwortlich ist, wurde damit ausgeschlossen. Darf ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Meta:Retcon-Übersicht der Shadowhelix, um genau solche Informationen ergänzt werden sollte. Und ja, ich konnte mich selbst noch nicht dazu aufraffen.
-
Naja, es sind eigentlich nur die Romane. Technobabel erweckt den Eindruck als hätte der Protagonist mit der Tiefenresonanz zu tun. Die Quellenbücher wandeln diese Entität später in Deus um. Genauso Psychotrope, im gleichnamigen Roman wird nahegelegt, dass es sich um die Tiefenresonanz handelt. Nachfolgende Quellenbücher stellen aber klar, dass es auch nur eine weitere KI ist. Otaku haben "Stämme", Gruppen von Kindern und Jugendlichen, die zusammenleben und sich gegenseitig helfen und beschützen. Genaugenommen wird ein Kind ein Otaku, indem es von so einer Gemeinschaft in seinem Potential erkannt, aufgenommen und an die Matrix herangeführt wird. Nur die Begabtesten werden in der Matrix der Tiefenresonanz ausgesetzt und entwickeln dann die Fähigkeit die Matrix mit überlegenen Deckingfähigkeiten nur über DNI zu beeinflussen. Ein Otaku sollte also Kontakte zu einem Stamm haben und meistens gibt es da auch eine engere Bindung. Wenn wir über 2050 sprechen, ist nur der Denver Datahaven als Heimat von Otaku verbürgt. Otakustämme wird es vermutlich in einigen wenigen Sprawls geben. Auch die ganzen Feindschaften zwischen den Gruppierungen, die Verfolgung durch Konzerne usw. ist alles weit entfernt. Ist eigentlich nicht die spannendste Zeit einen Otaku zu verkörpern. Die Otaku haben die beiden Ausrichtungen Technoschamanen und Cyberadepten, die damit verbundenen Philosophien machen rollenspielerisch einen gewissen Unterschied. Von der Persönlichkeit her sind Otaku noch an der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs orientiert: Sie haben Schwierigkeiten im sozialen Umgang, fühlen sich mit Technik und in der Matrix wohler als unter Menschen. Sie wirken merkwürdig und dürften eher nicht als normales Kind bzw. Jugendlicher durchgehen.
-
Aber beziehen sich diese Antworten nicht nur auf die Bostoner KFS-Variante?
-
Tir Tairngire - Wie offen ist es?
Loki replied to Zatyr's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
*hüstel* -
Das erste Abenteuer von Deus großer Schwester erfreut sich neuer Beliebtheit. Das französische Blog Fondation Draco hat eine Reihe, wo sie Shadowrun-themenverwandte Fiktion in unterschiedlichen Medien vorstellen, nun war das gute alte System Shock dran: http://fondationdraco.fr/2015/12/14/system-shock/ Dort wurde auch darauf hingewiesen, dass Night Dive Studios ein Unity-basiertes Remake angekündigt hat: http://www.polygon.com/2015/11/25/9801434/system-shock-remake-first-look-art Hier ein erster Versionvergleich von ihrer Seite: http://www.nightdivestudios.com/wp-content/uploads/2015/11/Unity-Comparison.jpg Link Kurze Zeit später wurde System Shock 3 von Otherside Entertainment angekündigt: http://www.pcgamer.com/system-shock-3-teased-by-otherside-entertainment/ Die beiden Firmen scheinen zusammenzuarbeiten, ob aber am gleichen Spiel oder unterschiedlichen ist mir nicht so ganz klar. Otherside hat eine Teaserseite, wo man sich von SHODAN beleidigen lassen kann, hach, wie in alten Zeiten: http://www.othersidetease.com
-
Tir Tairngire - Wie offen ist es?
Loki replied to Zatyr's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Ja, aber über Portland gibt es da nur einen Absatz. Da ist der "Sixth World Almanac" / "Almanach der Sechsten Welt" schon hilfreicher, auch im nicht übersetzten "The Land of Promise" findet man einiges. Am umfangreichsten ist natürlich das alte Tir Tairngire-Quellenbuch. Übrigens nicht das "Die Länder der Verheißung" dort wurde das Kapitel über Portland (sowie über Salem und Eugene) wenn ich mich nicht irre komplett herausgelassen. -
Tir Tairngire - Wie offen ist es?
Loki replied to Zatyr's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Ich würde sagen der Geschichtsabschnitt im Portland-Artikel gibt schon einen recht guten Grobüberblick, wie das Leben in der Stadt in den letzten paar Jahrzehnten gewesen ist: Portland#Geschichte. Da hat sich über die Zeit doch einiges geändert, so dass es darauf ankommt in welchen Phasen der Charakter in Portland gelebt hat. Es ist klar, dass sich Tír Tairngire gegen äußere Einflüsse abgeschirmt hat. Aber ich bin mir nicht so sicher, ob eigentlich so richtig festgelegt worden ist, wie einfach die Bürger das Land verlassen konnten. Will man das umgehen, wäre es natürlich auch eine Möglichkeit, dass der Charakter in Portland aufgewachsen ist, aber als Kind von Ausländern oder mit einem ausländischen Elternteil. Was Seattle betrifft würde ich noch darauf hinweisen, dass der Arm von Tír Tairngires Eliten auch dorthin reicht. Im Material der frühen Editionen wurde angedeutet, dass das Tír Seattle als Exil verwendet und zum Beispiel über die Ancients dort aktiv werden kann. Wenn man sich also vor dem Tír-Regime oder anderen einflussreichen Gegnern verstecken muss, ist es vielleicht gar nicht mal die beste Wahl. -
Tir Tairngire - Wie offen ist es?
Loki replied to Zatyr's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Stichwort "die weite Welt": Die Mauer von Portland diente nicht dazu die Einwohner Portlands vom Rest der Welt fernzuhalten (dies wurde durch die Grenzsicherung sichergestellt), sondern Ausländer (und weniger erwünschte Inländer) in Portland aus dem Rest von Tír Tairngire auszusperren. Das Neue ist also eher, dass man als Einwohner von Portland jetzt leichter in den Rest des Landes reisen kann. Klar, das drakonische Grenzregime des Tír wurde nach 2064 insgesamt gelockert, allerdings betraf dies meines Erachtens nicht Portland in besonderer Weise. -
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
Loki replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Also wenn ich mich recht entsinne, ist das eine separate und geheime Untergrundzuflucht. Sollte eigentlich nichts mit dem Ork-Untergrund zu tun haben. Das war eben die Anfangsphase von Shadowrun, wo man den Metatypen noch ihre angestammten Fantasy"biotope" zugedacht hat, sprich Orks leben immer in irgendwelchen Höhlen. -
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
Loki replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Der ursprüngliche Untergrund liegt unterhalb des Zentrums von Seattle Downtown (also das was die heutige Downtown von Seattle ist). Dieses Zentrum liegt auf einer Nord-Südachse durch den gesamten Stadtteil auch ziemlich genau in der Mitte. Das heißt es sind um die 15-20km bis zum nächsten Bezirk in diesen Richtungen. Auch nach der Expansion des Untergrunds wird er vermutlich nicht so weit reichen. Nach Osten rüber nach Bellevue liegt der Lake Washington. Ich glaube nicht, dass dieser untertunnelt wurde. Ich würde also sagen, der Orkuntergrund ist auf den Stadtteil Downtown beschränkt. -
Es ist eine Mischung zwischen ernst und nicht ernst gemeinten Vorschlägen würde ich sagen. Meine wird man allerdings in der Tat öfter letzterem zuordnen. #verkanntesgenie
-
Rigger 5.01D Update: Kontext
-
Shadowhelix - Sammlung Anspielungen auf Shadowrun
Loki replied to Loki's topic in [SR] Community Projekte
Woraus schließt du, dass die zusammenhängen? -
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
Loki replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Aha da also auch schon. Weiß jemand ob das auch im Street Samurai Catalog der ersten Edition vorhanden ist oder nur im Street Samurai Catalog Revised? In jedem Fall in den Grundbüchern Erste/Zweite Edition steht das nirgendwo, da bin ich mir relativ sicher. -
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
Loki replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Wenn ich mich nicht irre, werden die Cyberware-Qualitätsgrade erst mit dem Cybertechnology (Quelle, en: Cybertechnology) eingeführt im Unterkapitel "Cyberware Quality". Wenn du meinst, wann innerhalb des Universums von Shadowrun, ich bin mir nicht sicher, ob es diese Information gibt. Aber da es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Cybertechnology 2055 mehrere Qualitätsgrade gibt, man denken würden, dass sich die Stufen nacheinander entwickelt haben, und Alphaware verbreitet genug ist, dass jeder Runnercharakter darauf Zugriff hat, wird es sie vermutlich schon länger geben. -
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
Loki replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Laut Paranormal Animals of Europe: Dazu muss man aber anmerken, dass hier das erste Mal die Idee von Metavarianten in Shadowrun auftaucht und auf Orks und Trolle beschränkt ist. Es wird explizit gesagt, dass Elfen und Zwerge den Ethnotyp ihrer Eltern haben und ansonsten nicht in besonderen Formen auftreten. Im Shadowrun Companion wird die Idee dann auf alle Metatypen (bis auf den Menschen) ausgedehnt. Ich würde also davon ausgehen, dass die Varianten von Anfang an vorhanden sind, mit Ausnahme von Nartaki, möglicherweise aber erst spät allgemein bekannt wurden, wie im Fall von Xapiri Thëpë (wobei die Existenz der Variante von Amazonien geheimgehalten wurde). -
Der Raumanzug hat bestimmt auch einen Fallschirm, falls man mal aus dem LEO einen Notfallabsprung machen muss. Apropos Red Bull verleiht doch auch Flügel ... Wifi-gesteuerte Einfaltung und Wiedereinzug des Fallschirms als "Conveniencefunktion" - denn wir wollen ja, dass dich der SR5 WiFi-Bonus für fiese Hackingangriffe verwundbar macht.
-
Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen, du verwechselt vielleicht tatsächlich Aztechnology mit Renraku im Bezug auf Seattle. Wobei Renraku nicht im Metroplex verboten ist, aber sich zumindestens was den eigenen Markennamen betrifft zurückgezogen hat, weil die Arkologie-Krise dem Konzern einen schlechten Ruf eingebracht hat.
-
Markensturm
-
Ah, wo bleibt da der Sportsgeist?
-
Next soft target: Hard Targets
-
Shadowhelix - Sammlung Anspielungen auf Shadowrun
Loki replied to Loki's topic in [SR] Community Projekte
Gut, eine unabhängige Neuerfindung für Shadowrun wäre natürlich denkbar, genauso wie dass Deus Ex diesen Begriff konkret von Shadowrun hat, aber wenn es parallel bzw. im Vorfeld ein entsprechendes Produkt gab, lässt sich nicht mehr wirklich auseinanderhalten.
