-
Posts
5,404 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
32
Everything posted by Loki
-
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
Loki replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Die Konzerne versprühen mittels Chemtrails heimlich impotent machenden Lichtschutzfaktor? (Bei Ghulen wirkt der nicht, sondern macht sie "hungriger".) -
der erste Metaplot (der auf dem GRW)
Loki replied to Medizinmann's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund SPOILERGEFAHR
"Bugs ate the gun specifications." -- Die neue Ausrede von Ares R&D. -
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
Loki replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Ich weiß allerdings nicht, ob diese angedeuteten Veränderungen im Run Faster wieder aufgegriffen wurden. -- Ich habe ja immer noch die Alternativhypothese, dass die Megakonzerne mit ihrer Industrieproduktion ein neues Ozonloch verursacht haben und diese Nachricht unterdrücken. -
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
Loki replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
So richtig klar, ist mir der Status von Ghulen auch nicht, aber man sollte in Rechnung ziehen, dass es Ghule gibt, die ihre Natur kontrollieren können, und wilde Ghule ("ferals"). Außerdem hat die Ghulrechtsbewegung wegen der Ereignisse in Asamando (Gefängnisse als Nahrungslager, gefressene UN-Inspektoren), die im Storm Front beschrieben sind, Probleme bekommen. -
der erste Metaplot (der auf dem GRW)
Loki replied to Medizinmann's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund SPOILERGEFAHR
Mir ist auch nicht ganz klar, was gemeint ist, aber diese Plotline ist nicht von CGL, sondern beginnt mit "Betrayal" im Threats 2. -
Wieso? Da kann schon noch was kommen. Eine NovaPuls-Erwähnung sollte mindestens drin sein.
-
Das ging vielen Leuten schon so. So, jetzt gibt es auch einen Artikel: Jülich.
-
Jülich liegt im Kreis Düren. Da ich die Konstruktion mal ausgewertet habe, bin ich mir relativ sicher, dass dieser Westrhein-Luxemburg zugehörig ist. Überhaupt sehe ich zwischen Nordrhein-Ruhr und Westrhein-Luxemburg nur eine nicht auf derzeitigen adminstrativen Strukturen basierende Grenzlinie und das ist die, die den Rhein-Sieg-Kreis teilt. Da es keine Erwähnung von Jülich gibt, die mir bekannt ist, hier mal nur die Positionierung kurz auf die Shadowhelix:Spielwiese gesetzt. Falls mir jemand eine Quelle zu Jülich nennt, kann ich auch einen Stub-Artikel anlegen. Ich nehme an, dir ist der Download-Button entgangen. 7016x4967 sollte eine ausreichend hohe Auflösung sein. Hier kann ich zusätzlich auf Meta:Linksammlung Shadowrun-Karten verweisen.
-
Du kannst mal einen Blick auf diese Seite werfen: Shadowhelix:Karten Und diese (nicht ganz aktuelle) Übersicht, führt Karten auf, die in unterschiedlichen Quellen zu finden sind. Die meisten davon gibt es aber nicht einzeln: Shadowhelix:Karten/Quellen
-
Shadowhelix - offizielle und nichtoffizielle Inhalte
Loki replied to Karel's topic in [SR] Community Projekte
Aus dem Gedächtnis: Bisher ungelöst ist die Ausgangsdebatte, ob die inoffiziellen Artikel in irgendeiner Form in den Kategorien von offizellen Artikeln getrennt werden sollen. Es gibt den Wunsch rein inoffizielle Artikel mit einer Markierung zu versehen. Dazu habe ich einen Vorlage gebaut, weil ich kein großes Warnschild wollte. Aber die Frage, ob sie zum Einsatz kommt, ist offen. Um den Shadowtalk in den offiziellen Artikeln etwas zurückzunehmen, gibt es eine Minimierungsfunktion, die in einer noch zu optimierenden Form gerade aktiv ist. -
Shadowhelix Ankündigungen, Fragen und Antworten
Loki replied to cornix's topic in [SR] Community Projekte
Vielen Dank. Cornix zu beschwören war auch gar nicht so schwierig: Eine Prise Salz gegen die Wand geworfen, dreimal im Kreis gedreht und auf seine Shadowhelix-Benutzerseite geschrieben. @Cornix: Falls du Lust hast, kannst du ja mal einen Blick auf diese Diskussion werfen, wie die alten Shadowhelixprinzipien geschändet werden sollen (aka mal wieder die Offiziell/Inoffiziell-Debatte): http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/24332-shadowhelix-offizielle-und-nichtoffizielle-inhalte/ -
Shadowhelix Ankündigungen, Fragen und Antworten
Loki replied to cornix's topic in [SR] Community Projekte
Müsste man wohl mal Cornix benachrichtigen. -
Ist gibt doch auch den Begriff "Hirncrash", also vielleicht "Crashhirn"? "Nanitenkopp" ist schonmal politisch korrekter als "Nanokloppi", könnte aber mit einem "Nanitencop" verwechselt werden. Schließlich "defragmentieren" ist einfach nur gemein. ("dann hab ich den Nanokloppi defragmentiert" ist mir kürzlich über den Weg gelaufen.)
-
Achso, das Nicht-Fantasy-Genre war gemeint. Mein Versehen. Cyberpunk ist von Mike Pondsmith.
-
Bei Tolkien sind die besten Deltakliniken in Chiba?
-
In dem Fall hätte ich mich aber direkt an Pegasus gewandt. So ein Thread im Forum wird als Einladung zur Diskussion verstanden und zwar durch die Forenteilnehmer nicht durch den Betreiber. Im Threadtitel steht auch nichts von Reklamation und du hattest doch wohl nicht die Erwartung, dass alle Threads als potentielle Beschwerdeschreiben ausgewertet werden?
-
Ich verstehe deine Beschwerde so, dass dir nicht genügt auf die Mängel der Vorlage zu verweisen, sondern Pegasus hätte "Gestohlene Seelen" so nachbearbeiten sollen, dass alle Informationen vorhanden sind. Deshalb wendest du dich nicht CGL. Was wolltest du denn dann eigentlich mit dem "Erstmals wirklich geschockt [..]"-Absatz zum Ausdruck bringen? Ich habe das als weiteres Beispiel gedeutet, wo es aus deiner Sicht nicht rund läuft und das scheint sich auf das deutsche Setting zu beziehen.
-
Die letzte Auflistung von Deltakliniken, an die ich mich erinnere, war im Man and Machine. Aber da stand zum Beispiel, dass Yamatetsu (jetzt Evo), die Klinik nach Russland verlegt hat, nicht spezifisch nach Wladivostok. Gab es danach nochmal ein Update zu bekannten Deltakliniken?
-
Wenn du nur verwundert warst, wäre das gegenüber "geschockt" vielleicht die bessere Wortwahl gewesen. Wie gesagt, ich habe mich darauf konzentriert, weil sich daran der Streit entzündet hat. Und ich habe auch verstanden, dass das für dich eine Nebenbemerkung war, aber auch das "zentrale Thema" bleibt für mich etwas nebulös. Dein Problem mit Gestohlene Seelen bezog sich auf eine aus deiner Sicht mangelhafte Nachbearbeitung einer Übersetzung. Das scheint eine ganze andere Baustelle zu sein, als die Frage, wie gut die Qualität des deutschen Settings ist.
-
Okay, ich drehe mich hier etwas mit im Kreis, andererseits hat sich der Streit daran entzündet. Ich versuche es mal anders: Dein Anspruch, Goronagee, scheint darauf hinauszulaufen, dass man als Shadowrun-Autor möglichst seit der Ersten oder Zweiten Edition dabeigewesen sein sollte und wenn schon das nicht, dass man sich wenigstens so einliest, als ob man dabei gewesen wäre. Aber, wie gesagt, wenn man sich rückblickend mit dem alten Material beschäftigt, um den Hintergrund stimmig zu halten, dann ist wer etwas geschrieben hat und welchen Aktivitäten dieser Personenkreis in der Rollenspielszene sonst noch entfaltet hat, relativ unwichtig. Verlags- und Publikationsgeschichte von Shadowrun sind für sich genommen interessant, aber letztlich für die Kenntnis des Hintergrunds nicht erforderlich. Dazu kommt: Die Folgegenerationen von Autoren (nicht erst die jetzige) waren mit der Vorlage, die Deutschland in den Schatten geliefert hat, nicht unbedingt glücklich, der Ruhm eines Carl Benz wurde damit wohl eher nicht begründet. Fazit: Wenn das der Anspruch ist finde ich ihn zu hoch. Wenn das nur eine unscharfe "Messung" der "Tauglichkeit" eines Autors ist, finde ich diese Schlussfolgerung aus den genannten Gründen fehlgeleitet.
-
Ja, aber doch nur, wenn man sich gleichzeitig mit DSA auskennt, was für Shadowrun überhaupt keine Relevanz hat. Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum du darin ein Defizit siehst. Hinzu kommt von jemandem, der sich wegen einer Hintergrundrecherche mit dem alten Material beschäftigt, würde ich gar nicht erwarten, dass er auch nur einen Blick ins Impressum wirft. Ich finde nicht, dass man so auf die Kenntnisse eines Autoren schließen sollte.
-
Genaugenommen scheint das Problem zu sein, dass Sascha nicht von jedem einzelnen SR-Autor weiß, ob dieser zusätzlich noch bei DSA beteiligt war. Okay, um fairer zu sein, nur ob die Mehrzahl bei DSA beteiligt war. Ich muss aber sagen, wenn ich auf die geheimen Informationen blicke, kann ich gerade so noch Thomas Römer zuordnen und Werner Fuchs war Miteigner von FanPro, der hat also vermutlich auch was zu sagen. Beim Rest weiß ich nicht, ob die was mit DSA zu tun haben, weil ich mich halt mit DSA im Gegensatz zu Shadowrun nicht auskenne! Und mir war nicht bewusst, dass ersteres zur Qualifikation eines Shadowrun-Kenners dazugehört.
-
Shadowhelix - Sammlung Anspielungen auf Shadowrun
Loki replied to Loki's topic in [SR] Community Projekte
Ach stimmt. Ich assoziiere immer "cyberspace" mit Neuromancer, aber "matrix" hat Gibson ja auch verwendet. Ist schon eine Weile her. Großartig, mit anderen Worten ich bin genau in die Falle getappt, vor der ich eingangs gewarnt habe. -
Shadowhelix - Sammlung Anspielungen auf Shadowrun
Loki replied to Loki's topic in [SR] Community Projekte
"Natural One": Stimmt und erinnert mich daran, dass ich mir das auch mal tatsächlich ansehen muss. War nun eigentlich der Begriff "Matrix" für den Film von Shadowrun entliehen? Also nicht, dass das eindeutig nachweisbar ist, aber in dem Sinne, dass diese Bezeichnung für ein immersives Computernetzwerk vorher nur bei Shadowrun aufgetaucht ist? -
Das ist jetzt meinerseits sicherlich ein oberflächliches Urteil, aber neu würde ich das dann doch nicht nennen. Darüberhinaus glaube ich nicht, dass technisches Verständnis der Akzeptanz wirklich im Weg steht. Zentral ist immer noch die Metapher des begehbaren Raumes, die die Matrix von der ersten Edition an begleitet hat. Diese war und ist von der Intuition her deutlich gegen das gängige Verständnis von paketbasierten Netzwerken gerichtet. Konzeptuell ähnlich wie bei Astralprojektion startet man beim Standort des eigenen Körpers und arbeitet sich Schritt um Schritt vor, so als würde man durch die Matrix reisen, obwohl man natürlich eigentlich nur Daten von unterschiedlichen Computersystemen empfängt und der gängigen Intuition nach Adressen auch ohne das (bewusste) Bewegen durch sukzessive Teilnetze erreichen müsste. Das ist innerweltlich der Immersion in eier virtuellen Realität geschuldet, die sich genau der Metapher des begehbaren Raumes bedient. Diese von Anfang an genutzte Vorstellung abstrahiert stark von den zugrundeliegenden technischen Prozessen, genauso ist die Interaktionen mit anderen Matrixobjekten symbolisch gestaltet. Darüberhinaus wurde die Matrix auch früher als hochkomplexes Netzwerk dargestellt, mit abgelagerten Schichten unterschiedlicher Eigentumsrechte, Technologien, Jurisdiktionen, das keiner richtig durchschaut und das einfach nur fortwährend im Laufbetrieb gehalten wird. In diesem undurchsichtigen Geflecht gibt es Nischen, in denen nicht zuordnenbare Rechenzyklen allerlei Merkwürdigkeiten hervorbringen. Dieses Element des Mysteriösen und Fremden ist relativ früh in der Darstellung der Matrix bei Shadowrun zu finden. Das Netz läuft wie bereits dargelegt seit Anfang der 2030er mindestens mit einer Rumpfstruktur ununterbrochen. Auch der Crash 2.0 hat einfach nur neue Schichten aus KI-Fetzen und Menschenseelen oben draufgepackt. Daher sehe ich die "Foundation" auch eher in einer innerweltlichen Kontinutität. Sie greift alte Tropes auf und verändert die Darstellung der Matrix nicht im Wesentlichen. Da ist die scheinbare Zentralisierung durch die neuen Matrixprotokolle schon eher eine Inkonsistenz, wie in einem anderen Thread diskutiert, die sich aber möglicherweise durch die Manipulation der wenig verstandenen Matrixeigendynamik narrativ befriedigender erklären lässt.
