-
Posts
5,003 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
82
Everything posted by Richter
-
So habe ich das verstanden ... und das wäre zumindest interessant und würde auf der SR3/4-Singularität aufbauen.
-
Das offizielle Motto der 5. Edition. Down the rabbit hole.
-
Die meisten intelligenten User haben der Konversation mit dem was heute in Amerika schreiben darf (wo findet CGL diese Leute nur, in den Internet-Klärgruben Reddit und 4chan?) halt aufgegeben. Was gibt es da auch noch zu sagen.
-
Das übliche also. Gibt es da auch wieder so einen shitstorm wie damals als Oraz meinte, alle die Bricking ohne mögliche Verteidigung nicht gut finden seien geistig behindert?
-
Also entweder wollen sie die Deep Resonance darauf erklären, oder ... ja, oder sie haben einfach irgendwas gemacht, ohne sich um weltinterne Logik, Kanon oder Konsequenzen Gedanken zu machen.
-
Ja, dem kann ich zustimmen. Dann ist da was grundlegend falsch gleaufen. Schluck doch mal einen winzigen Knaller .... nein, schluck einfach viel Brausepulver und guck, was passiert. Allein die Gasentwicklung für ein bisschen Zischen würde im Gehirn tödlich sein. Genauso brauchbar oder unbrauchbar wie in SR4. Sie haben halt dieselben Probleme.
-
Aber dafür gibt es doch schon Regeln für UV-Knoten? Außerdem ist die ganze Arkologie der Heimknoten einer KI, mithin also alles andere als beeinflussbar durch SC.
-
Wo genau käme da denn ein Foundation-Run zum Einsatz? In den UV-Bereichen?
-
Seite 180. Damit dürfte auch vom Tisch sein dass entsprechende Regelungen im GRW "nur" von unsauber zusammenarbeitenden, unklar geschriebenen Regeln herrühren. Dass alle Elektronik aus Explodium besteht, und dass explodierende Headware Schaden verursacht, dürfte hiermit sehr nahe an RAW sein (für volle RAW ist es mal wieder zu schwammig formuliert). Die Frage, wieso explodierte Hardware ohne Teile und Werkzeug binnen Minuten wiederherstellbar ist steht natürlich auch noch im Raum.
-
Welche denn? Ansonsten: Jetzt kannn man doch mit Cyberware bricken Schaden machen. Anstatt einen Fehler einzugestehen und auszubügeln machen sie es schlimmer. Bravo, CGL.
-
Sie werden als Programme gelistet, die auf Decks laufen. Damit deckt das Modul sie - vermutlich - ab. Aber wieder einmal: unsauber formulierte Regeln.
-
Aber: Hervorhebung durch mich. Warum das Programm derart verbilligt wird verstehe ich nciht. Vermutlich wollten sie "doesn't include" schreiben. Aber RAW ist das ein sehr teures Programm für den Preis von 900 Nuyen. Weil man nur mit einer SIN jeweils einkaufen und andere, normale Datenspuren legen kann. Der Agent kann das aber auch für andere SINs, zumindest online. Das wäre auch mein Favourit, wobei ich mir das Attackdongle beinahe sparen würde (wozu auch? Da kann der Decker sich nützlich machen, und die 7er Firewall kann die Spinne ja auch schon ein bisschen beißen). Die Dongles sind halt irrsinnig teuer. Aber in einem System wo man für ein kaum nennenswerte Boni geendes TacNet (sorr, Pee-Tag) schon 500K hinblättert ist das wohl kaum erstaunlich.
-
Dongles sind RAW Commlink-exklusiv, aber man kann Riggerkontrollen durchaus mit den beschriebenen Mods um einige sinnvolle features (wie einen Stealth-Wert) ergänzen. Oder man nutzt die "SL fragen"-Option, um Dingles wie Module mit einer RCC zu verdrahten. Natürlich sind die Dongles absurrd teuer, aber das sind bei SR5 ja viele Sachen (hallo, Pee-Tags!). Oder man wartet auf das Riggerbuch. Man sollte an das Himitsu definitv etwas mit einem hohen DR slaven, damit es dann dessen Firewall benutzt. Das stimmt. Es ist auch für Runner vermutlich ganz sinnvoll, wenn sie darüber zB ihre Cyberware organisieren wollen (für andere Dinge müssten sie dann ein anderes 'link nehmen). Von dem Dudebro-Gesaftel mit dem Liebesekretär [sic!] abgesehen, finde ich den eher schwach. Für 2400 hast du dasselbe mit einem Sensei und einem herangemoddeten Programmträgermodul. Weniger Datenverarbeitung, aber auch brauchbar, zB zum Verwalten einer guten Fake-SIN. Für nur 6400 bekommst du ein Avalon mit integriertem Agenten, und hast eine viel bessere Firewall. Und der Agent kann sicher auch so deine Nutten und dein Koks buchen, da braucht er kein Upgrade für 2000 Nuyen für.
-
Vermutlich hat der Redakteur nicht ganz verstanden wie Onlinegames funktionieren. Oder Cliffhanger hat seine Leute als Freelancer an andere Studios vermietet? Vielleicht?
-
Der Normaluser sollte aber schon eine Möglichkeit haben irgendwo einzubreche ohne quasi sofort gestellt zu werden - und von einer Spinne kaputtgebrickt zu werden, ohne dass er etwas dagegen tun kann. Ja, diese Regel gehört in die Top 5 dümmsten Ideen in SR5. Und das ist, wie Heidi Klum so schön sagt, ein gaaanz super starker Contest, Mädels!
-
Frage dich lieber was mit dem Feedback passiert ist, das es da mutmaßlich gegeben hat.
-
Für Receiver-Dongles wird es explizit erwähnt. Ob es daher implizit auch für andere gelten soll, oder ob es nur da gilt, ist eien weitere offene Regelfrage. Die SR5-Matrix-Schleicherei funktioniert halt wie ein LARP: Da kommt einfach ein typ an und ruft "Ich bin ein Zwerg! Außerdem bin ich gerade unsichtbar!" und alle ignorieren ihn weil sie mitspielen. Unsichtbar ist der Typ davon aber nicht. Es sei denn man hausregelt das, was Methode der Wahl für jeden Nicht-Hauptschulabbrecher und Taxifahrer ist. Muss man halt hausregeln, wie die Cyberware die zwar miteinander verdrahtet ist, aber nur über die Matrix miteinander kommunizieren kann.
-
Wäre auch meine Interpretation, aber so gibt der Text das nicht her. Es wird gesagt dass man Dongles an Universal Data Ports (ist das der neue FUP?) anstöpselt; dass das Commlink nur einen davon hat wird nur impliziert. Nun ja, es ist nirgends erwähnt ob man diese Modifikation nur einmal einbauen kann, nur dass sie nachträglich eingebaut werden kann. Soviel zum Thema "klar formulierte Regeln". Das ist halt wie mit Matrix-Boni: nicht mehr zu ändern und ein unlösbares Problem das Hausregeln bedarf. Aber immerhin kann ein Commlink jetzt tatsächlich eine Schleicherprobe bestehen.
-
Nach etwas Lektüre des Datenpfade habe ich mal spaßeshalber durchgerechnet, was man aus so einem Commlink herausholen kann. Dafür sind aber ein paar Klärungen erforderlich. Das genutzte Basis-Commlink ist ein Fairlight Caliban, das 8000 Nuyen kostet und die Matrixwerte 0/0/7/7 mitbringt. Es bekommt auch gleich ein Sim-Modul (heiß) für 350 spendiert. Dieses Link wird mit einem Stealth-Dongle 6 ausgerüstet. Hier ist die erste Klärung nötig: wie wird der Preis berechnet? Laut amerikanischem File ist er "(Rating)2x 3,000¥", was keinen mathematischen Sinn ergibt. Ist er (Rating im Quadrat) x 3000 oder (Rating x 2) x 3000? Jedenfalls bekommt das Commlink für 36000 oder 101000 ein Stealth-Rating von 6, je nachdem was diese verunglückte Zeile uns sagen wollte. Weitere erforderliche Klärung: Wie ist "A commlink can only use one dongle at a time." zu verstehen? Kann ich so viele Dongles wie ich will in das Commlink stecken, aber nur eins ist aktiv? Kann ich nur ein Dongle in das Commlink stecken? Ich tendiere zu letzterem, aber es wäre schon schön zu wissen. Dann kann man das Commlink ja noch mit generischen elektronischen Bauteilen modifizieren. Ich wähle erst einmal die Modifikation "Add Matrix Attribute" und gebe ihm für 3000 Nuyen (3 x 5-Pack "Parts) Attack 1 (und behalte ein Part über). Dann nutze ich die Möglichkeit, das Commlink weiter zu modifizieren, und zwar um 2 Punkte, was mich noch einmal 2000 Nuyen (2 5-Packs Parts) kostet. Mein Commlink hat jetzt die Werte 3/6/7/7, aber 4 Boxen Matrixschaden, den ich nie wieder loswerde. Der Spaß würde mich zudem 49350 oder 114350 Nuyen kosten, je nachdem was der Matheunfall uns sagen wollte. Alternativ könnte ich aber auch ein Programmcontainer-Modul in mein Commlink basteln, was mich 500+900 Nuyen kosten würde. Damit könnte mein Commlink tatsächlich auch einen Agenten ausführen. Das ist toll, denn ein Leben ohne Fetch ist ein Leben in dem man seine falsche SIN selber pflegen muss! Das Commlink hätte dann 0/6/7/7 (Programm: Agent) und würde 45750 bzw. 110750 kosten. Positiv anzumerken ist, dass Commlinks mit Datenpfade doch wieder etwas an Relevanz gewinnen und auch ein Normaluser in der Lage sein kann, in ein Konzerngebäude zu schlechen oder beim Stuffer um die Ecke einzukaufen, ohne dass irgendein aggressiver demiGOD ihn kaputt brickt und ihm wütende Gardisten hinterher hetzt. Negativ finde ich dass nicht einmal wirklich wichtige Dinge wie Preisberechnung gescheit korrekturgelesen wurden, und dass die Regeln weiterhin sehr unklar formuliert sind.
-
Und ich finde es realitätsfern, mit Blick auf verhältnismäßige Einzelfälle (das sind die gut wirtschaftenden Unternehmen) eine Hexenjagd zu starten.
-
Zur Klärung: Ich möchte das Cliffhanger hier nicht direkt unterstellen, aber ich weiß daß so etwas durchaus vorkommt.
-
Stimmt, schlechte Qualität umstrittene Praktiken und Pleiten aufgrunddessen sind ja in der Gamesbranche ansonsten vollkommen unbekannt. Wollen wir jetzt auch Will Wright, Brian Farrell und Jason Rubin nackt durchs Onlinedorf treiben? ... dann ist das branchentypisch und auch nicht nur auf die Gamesbranche beschränkt. Es ist sogar den Kunden gegenüber einigermaßen zuvorkommen, denen das Spiel (für das sie ja bezahlt haben) immerhin ncith mit der Pleite abgestellt wird. Das ist außerdem eine andere Aussage als oben, und zudem in der Differenziertheit vermutlich nicht einer Diskussion auf einem Gamingboard übernommen. So ist das Leben in projektbezogenen Branchen halt. Das darf man nciht persönlich nehmen, wenn man da überleben will. Wenn du das so nicht kennst, beglückwünsche ich dich zu deinem sicheren Arbeitsplatz und deinem generell angenehmen Leben (ohne Ironie). die Rewars der aktuellen Kampagne sind schon hart optimiert, zumal sie ja das Geld schon hatten und der Kickstarter eher dem Sammeln von Zusatzcontent galt. Es hat mich nicht daran gehindert, dennoch zu backen, aber das ist ja meine bewusste Entscheidung gewesen. Da das Konkursanmelden uA der Umgehung von Mitarbeiterschutz dient (der solche Hire-and-Fire-Praktiken unmöglich machen soll): Nein, das ist wirklich dasselbe. Vielleicht wurde das sogar durch Verschiebungen von Mitteln zwischen den Firmen herbeigeführt, wobei das schon echt dreckig wäre. Aber gerade im Event- und Baubereich ziemlich üblich.
-
Laut Wagners Aussage haben sie Weisman aus historischen und persönlichen Gründen den Vortritt gelassen. Wie sehr da selektiv wahrgenommen/beschönigt wird kann ich nciht beurteilen, aber das ist seine Aussage dazu. Von der Durchführung her war sie allerdings durchaus weniger durchdacht und professionell als Weismans Kampagne. Da kommen halt dessen Connections und Erfahrungen ins Spiel - Weisman ist seit knapp 30 Jahren dabei. Dass Weisman Amerikaner ist hat ihm in der Wahrnehmung der globalen (primär amerikanischen) Gamer-Subkultur natürlich sicher auch geholfen - schon weil er so viel einfacheren Zugang zu relevanten Onlineportalen hatte. Natürlich hat die Gamingszene eine massive Neigung zu Hexenjagden, gerne auchmal aufgrund nachgewiesen falscher Behauptungen, dafür aber sehr ausdauernd und aggressiv.
-
Da kannst du dich bei Microsoft bedanken, die die Shadowrunlizenz in eine für offline-solo-Spiele (ging an Harebrained) und eine für onlinespiele (ging an Cliffhanger) gespalten hat. Ansonsten stimme ich Loki zu; Cliffhanger hat sich mehr vorgenommen als sie umsetzen konnten, konnte aber auch cnith hinter den Kickstarter zurück treten und haben es dennoch versucht. Ganz so schrecklich wie Ethernaut es dartellt finde ich SRC zwar nicht, aber es fällt in der Tat deutlich hinter Shadowrun Returns zurück. Wobei das Spiel ja gerne in einer Reihe mit dem Witcher und Biowares Spitzenprodukten genannt wird, also eine recht hohe Messlatte setzt.
-
Natürlich ist das nicht schön, aber so ist das halt. Es geht auch durchaus schlimmer, und jeder Job hat seine Schattenseiten (Pflege, Gastronomie, akademische Forschung). Ich sehe jetzt nicht wie Wagner und Co sich da branchenunüblich verhalten, wie ihr ja selbst sagt, von daher sehe ich nicht wieso das solche aggressiven Anklänge verursacht.
