Jump to content

Richter

Mitglieder
  • Posts

    5,003
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    82

Everything posted by Richter

  1. Deine Hausregeln sind für die Diskussion irrelevant. Wirklich. Das will niemand wissen. Das fügt der Diskussion nichts hinzu außer etwas versuchte Verschleierung der Tatsache, dass dieses Regelwerk für dich ebensowenig ohne massive, im Kern des ganzen eingreifende Hausregeln spielbar ist. Wie Apple schon sagte: Ich kaufe mir ein Grundregelwerk, damit es mir die Regelformulierung abnimmt. Ich kaufe es mir nicht, wenn ich dann erstmal dutzende Hausregeln brauche um es überhaupt benutzbar zu bekommen. Das war schon bei SR5 ein Problem, aber im Grundgerüst war es nutzbar (wenn auch ungeschickt und unbalanciert); bei SR6 muss man leider sagen, dass das System ohne massive Hausregeln unspielbar ist.
  2. Übrigens, zum Thema Errata-Support möchte ich drauf hinweisen, dass R. Talsorian seit sie die CP2020-Bücher digital aufgelegt haben etwa alle halbe Jahre für jedes, das ich gekauft habe, ein Update rausbringen, entweder mit besserem Index, lesbarerem Text oder kleinen Klarstellungen. Für Produkte für ein System, das schon länger nicht mehr supportet wird, da es eine zwei Editionen zurückliegende Iteration von Cyberpunk ist (und das während sie schon an Red gewerkelt haben). R. Talsorian ist sicher nicht größer als CGL. Aber irgendwie kriegen die das hin.
  3. Leider muss ich sagen dass das die Probleme mit CGL vermutlich eher verschärft hat. Denn nach ihrem ebenfalls (aber nicht ganz so) schluderig zusammengestoppelten SR5 gab es viele in der Gemeinde, die sagten "ist doch noch gut, kann ich mit klarkommen", und haben damit eine klare Botschaft an CGL gesandt: "Kann ich mit durchkommen". Und das haben sie jetzt halt nochmal eskaliert.
  4. Sollte, hätte, wäre. Aber schön dass wir uns prinzipiell einig sind, dass das Edgesystem total inkohärent und vermurkst ist. Sonst müsste die "das ist doch noch gut!"-Fraktion ja nicht lauter tolle Ideen haben wie man das reparieren könnte.
  5. Ja, so ist das sinnvoll gehandhabt. Die besagte Anti-Abuse-Regel allerdings sagt halt deutlich, dass es diese anderen Edgevergaben nicht geben darf. Inkohärente Regeln eben. Einer von vielen, vielen Kritikpunkten an diesem Desaster.
  6. Lustig, genau das wurde gerne bestritten. Und das von dir. Du bist echt Selbstparodie.
  7. Man könnte meinen, dass du gar nicht argumentierst, sondern nur permanent und penetrant allen, die nicht deiner Meinung sind, niedere Motive unterstellst, um sie schlecht dastehen zu lassen, denn es reicht nicht, wenn du SR6 mit deiner Gruppe, die das Rollenspiel erfunden hat, spielst, alle müssen bekehrt werden, komme was da wolle. Das kannst du ja machen, aber dann solltest du nicht genau dasselbe anderen unterstellen.
  8. Das kann ich nur dankend zurückgeben. Wobei, nein. Unwillen, die Argumente anderer nachzuvollziehen findet man bei dir zuhauf. Unredliche Kommunikationsstrukturen also. Ist es das? Da ohne Edgeverwendung viele Downtime-Würfe (Schwelle 5 für ein (1) Schadenskästchen Heilung!) nicht machbar sind, gehe ich stark davon aus dass diese Schwellenwerte für Edgeverwendung gedacht sind. Anders sind diese Proben auch mit noch so guten Skills nicht schaffbar. Entweder das, oder sie sollen Augmentierte unspielbar machen, was anders Scheiße wäre, aber ähnlich frappierend.
  9. Glaub mir, was du persönlich davon hältst ist mir herzlich egal. Ich halte dieses System für ein Desaster, und wenn ich dich auf Fehler in deiner Argumentation aufmerksam mache, ist das kein persönlicher Angriff. Worauf ich aufmerksam mache ist, dass es Edgevergabe außerhalb von echten, nennenswerten und nicht dem Edgefarmen dienenden Konflikten unmöglich macht, also die Spieler effektiv, wenn sie Edge überhaupt nutzen wollen, zum dauerhaften Leute aufklatschen zwingt. Nach deiner Aussage und auch nach strenger Auslegung der Edge-Abuse-Regel ist genau das aber wieder unzulässig, was bedeutet, die Kernmechanik macht sich selbst unbrauchbar. Ich hoffe, dir ist klar wie problematisch deine Regelauslegung wäre. Das ist ähnlich unausgegoren und durchdachte wie, nun ja, die Edge-Regeln. Sie erklärt Headcrashs Auslegung von "Edge für Rollenspiel" übrigens auch effektiv für illegal. Wenn man wirklich engstirnig sein will, kann man Spielern von Support-Charakteren, die Headcrash damit unterstützen will, so sogar jedes Rollenspiel untersagen, weil das ja potentiell dem Edgeverdienst dienen würde. Wohldurchdachte Regeln. Das nächste Leak? Zumindest auf DTRPG ist es nämlich nicht. Na, ich denke mal, der offizielle Instagramm Channel von CGL ist kein Leak. Ach das. Das ist ein erster Draft von der Druckerei, und heißt, dass das Layout steht, nciht dass es erscheint. Da muss die Druckerei es erst drucken und von Burma oder wo immer CGL noch Druckereien findet die noch nicht von ihnen gehört haben (oder von den klugen Sanktionen des Präsidenten, den CGL vermutlich geschlossen gewählt hat, betroffen wären) gedruckt und rückverschickt werden. Vielleicht bringen sie aber bald das PDF raus.
  10. Du meinst dieses Verbot, Edge ausserhalb von Kämpfen zu regenerieren? Damit, dass du das so streng auslegst, machst du das System noch beschissener, das ist dir schon klar, oder?
  11. Doch, ein Autoedge bei jeder Benutzung. Und da das Anstellen von WiFi eine Log-Probe ist mit Analytical Mind sogar direkt noch eins.
  12. Das nächste Leak? Zumindest auf DTRPG ist es nämlich nicht.
  13. Das ist das Anstellen deines Smartlinks auch, von daher ...
  14. Musst du halt den Arzt zusammenschlagen, oder noch besser, deine Gruppe schlägt den Arzt zusammen, alle bekommen Edge, und geben es dir dann.
  15. So würde es Sinn machen, ebenso wie mit grenzenlosem Edgeverdienst Panzerung noch einen Sinn hätte. In beiden Fällen schießt das System sich selbst in den Fuß, weil offenbar erkannte Abuses und Balanceschwierigkeiten (jede Kampfrunde ein Deus Ex Machina raushauen ist halt auch viel) so mit harten Limits gehotfixt wurden, was leider die Funktion zahlreicher Einzelteile der Regeln zerstört - Panzerung, Edgeverdienst nur durch Kampf, ect.
  16. Wenn man all sein Edge für ein Deus Ex Machina ausgibt, um damit die Gruppe zu retten, und dann dafür beim anschließenden Heilungswurf massiv bestraft wird, finde ich das schon an einer Stelle unausgewogen wo das kein rein theoretischer Kontext ist.
  17. In Spamzonen bricht die Matrix also zusammen. Sehr sehr klug und eine echte Verschlimmbesserung zu SR5, wo es nur so auslegbar war - wo Apologisten wie du dann gejammert haben dass man doch nur Probleme konstruiere die gar nicht da sind. Tja, war offenbar tatsächlich so gemeint, und jetzt hat CGL es klarifiziert.
  18. Zumal man immer noch ein Edge verbrennen und damit die selbstgezündete Akirabombe überleben kann.
  19. Da wirfst du jetzt aber Simulationismus und narratives Spiel sehr durcheinander. Und das ist inkompatibel. Ein simulationistisches Regelsystem (Shadowrun ist da ein Paradebeispiel, bis auf die Trainwreck-Edition 6) braucht harte Regeln mit viel Detail, und klare Ansagen, was geht und was nicht, damit man der Simulation genüge tut und extreme Auswirkungen nach bestem Gewissen einfängt oder im Zaum hält. Headcrash spielt lieber narrativ, mit viel in-situ-Verhandlung, Hausregelei und Gutem Willen. Beides sind valide Herangehensweisen, aber sie sind auch inkompatibel. Du kannst nicht erst dem narrativen Spiel - wo Regeln nur der Randomisierung dienen und wenig mehr sind als ein etwas elaborierter Münzwurf, nicht der Formung der Spielwelt - plötzlich mit simulationistischem Spiel - wo Regeln Teil der Spielwelt sind und die ebenso beschreiben wie der Fluff - vermischen. Das ist ziemlich unsauber argumentiert. Entweder man macht narrativen Münzwurf, oder man macht Simulation, aber mal-so-mal-so funktioniert eben eher schlecht, insbesondere wenn man eh schlampig arbeitet.
  20. Weil sie genau dafür gedacht sind, für Extremsituationen. Sonst kann man auch nach Spielplatzlogik spielen; wenn alle vernünftig sind, gibt es da ja nie "Ich hau dich tot! Kannst du nicht! Kann ich wohl!"-Konflikte und man kann sich die Anschaffung von Regelwerken ganz einfach sparen. Im Endeffekt funktionieren Spielregeln wie Gesetze, und geben einem wie auch immer gearteten Spiel einen klar abgesteckten Rahmen, in dem es stattfindet. Niemand würde es sinnvoll finden, wenn beispielsweise im Fußball die Abseitsregel Ermessenssache der Mannschaften und des Schiedsrichters wäre, die individuell in situ auszuhandeln ist; oder bei Monopoly die Ereigniskarten eben spontan betextet werden, je nachdem was gerade allen am Tisch irgendwie passt.
  21. Wofür genau braucht man denn Regeln, wenn sie es aufgeben, regeln zu wollen?
  22. Es hat auch Facebook und seine weniger ausgefeilten Produkte ermöglicht, ohne die es die aktuelle Naziwelle ebensowenig gegeben hätte wie die Regimes von Bolsonardo und Duterte, und zudem ca. 500.000 Menschen in Indien, Myanmar und andernorts noch geben würde. Auch jenseits von ihrem sehr zweifelhaften Geschäftsgebahren sehe ich diese Konzerne nicht so positiv; Facebook hat seinen Werbeeinahmen wörtlich Hunderttausende Leben geopfert. Insofern müssen wir uns da wohl einigen uneinig zu sein. Im hardwarefernen Softwaresektor hat es sicher Anwendungsbereiche, da ist der denkbare Kollateralschaden ja auch in unschönen UIs und verschwundenen eMails zu rechnen und nicht in Leichenbergen. Aber schon bei Social Networks ist das halt anders. Bei Rollenspielen ist der Kollateralschaden sicher auch eher begrenzt; dennoch hat das immer etwas von Betrug. Einfach aus der Sicht eines Kunden sehe ich nicht ein, ein Prä-Alpha-Test-Produkt, das aus völlig unpassenden Drafts zusammengepatscht wurde, um schnell mal etwas abzusahnen, einfach schönzureden. Das ist kein "ich mag diese Mechaniken so nicht", das ist "dieses Produkt ist an sich eine Frechheit". Man kann aus dem hybriden Ansatz durchaus etwas machen, den SR6 versucht. Tut es aber eben nicht, und das ist das große Problem. Hat es doch; es verkauft sich so ja, das haben sie mit SR5 gelernt. Sie fahren halt nicht die Googlestrategie (Google ist im Kern ein Ingenieursprojekt), sondern die Facebookstrategie - wozu Verbesserungen wenn man ein Monopol hat.
  23. Nein. Sie schreiben Schund, in der (leider berechtigten) Annahme dass ihr Monopol auf Artikel der Shadowrun-IP von Fans auch bei der ranzigstmöglichen Qualität noch gekauft werden, und dann eben selbst repariert. Klassisches Minimum Viable Product-Schema eben. Man liefert etwas halbgares, mieses und erwartet dann dass die Kunden es gefälligst fertigbauen (lässt sich dafür aber voll bezahlen). Wie du so richtig erkannt hast: allgemeine US-Produktphilosophie (IT-Branche, aber auch darüber hinaus, siehe Elektrostehroller). Ich sehe dahinter aber deutlich weniger Unschuld - es ist letztendlich eine Weiternetwicklung des Snake Oil-Verkaufsansatzes, der die ganze US-Wiretschaft durchzieht - schnell etwas raushauen und Geld einstreichen und dann abhauen, bis dem Kunden auffällt dass man ihn beschissen hat. Das ist in jeder Branche in den USA in unterschiedlicher Intensität zu sehen, neben der IT besonders in der Pharma- und Finanzbranche, aber sogar in klassischer Schwerindustrie. Dass in Deutschland/Europa da mehr Widerstand entgegen gebracht wird kommt such daher, dass die GEsellschaften hier mehr Verbraucherschutz gewohnt sind, und dass sich heir nciht jede Regulierungsbehörde automatisch und ausschließlich auf Herstellerseite stellt (es sei denn, Gerichte erzwingen etwas anderes, siehe Purdue). Ich will es mal so formulieren: du siehst das alles mit einer Gutmütigkeit, die ich für etwas realitätsfern halte. Ungefähr so, wie man sagen kann, dass bei den Pressekonferenzen von Boris Johnson bei dessen Anwesenheit Platz nach oben ist. Er ist ja auch völlig unstrukturiert und widersprüchlich, und anders als SR3.d kann er nicht wenigstens behaupten, dass seine einzelnen Segmente an sich recht gut funktionieren und viele Freiheiten bieten, denn das tut er nicht.
×
×
  • Create New...