-
Posts
5,003 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
82
Everything posted by Richter
-
Ich bin mal darauf gespannt, wie und ob sich Cyberchars (Rigger, Streetsams) die keine Decker sind jetzt irgendwie gegen solche Angriffe verteidigen können, aber da die Designer wohl nur von der Angreiferseite her zu denken scheinen, zumindest ist das der Fokus bisheriger Erläuterungen, bin ich nicht besonders optimistisch. Am besten nen Decker im Team haben der das Regelt Sicher, der hat ja auch nichts eigenes zu tun, der putzt halt dauernd dem Sam die Nase. Besser zwei Decker: einen Babysitter und einen decker. Dann fragt man sich natürlich, warum man so einen betreuungsintensiven Sam braucht, zumal der ja wie es scheint nur noch sehr verringerten Kampfmehrwert hat.
-
Ich bin mal darauf gespannt, wie und ob sich Cyberchars (Rigger, Streetsams) die keine Decker sind jetzt irgendwie gegen solche Angriffe verteidigen können, aber da die Designer wohl nur von der Angreiferseite her zu denken scheinen, zumindest ist das der Fokus bisheriger Erläuterungen, bin ich nicht besonders optimistisch.
-
Es ist vielleicht hoch, herablassend bin wenn dann ich. Und nein, bei einer Truppe die "addieren sie den niedrigeren der beiden Werte zur Hälfte" sagt "dass kann ja niemand rechnen!" finde ich meine Verachtung völlig berechtigt. Dafür braucht man kein Rollenspieldiplom sondern den Rollenspielhauptschulabschluss.
-
Ab 5 (und der heutigen Autorenriege), wobei die 4er Programmierregeln ein Witz waren. In 3 hat sich Selbstprogrammieren tatsächlich noch gelohnt. Es ist definitiv besser Dumme-Leute-Tauglich, und wir machen ja alles barrierefrei und passen alles an das niedrigste verfügbare Niveau an.
-
Programmieren tut doch eh keiner! Programme manifestieren einfach spontan mit den Zwangsupdates auf dem iPhone, oder man kauft sie im Applestore!
-
SR2/3 war aber alles andere als ein regelleichtes Narrativsystem. Der war halt ein gigantisches blutmagisches Ritual mit hunderten Opfern, das hat halt schon einiges Wumms und ist deutlich oberhalb des Levels der üblichen Wilden Jagd. Was rudimentäre Magie geleistet hat war Aufklärung und taktische Vorteile durch Unsichtbarkeitszauber und Astralspionage. Das ist sehr einfach postuliert und sehr schwer umzusetzen und etwas woran SR5 fulminant gescheitert ist.
-
oWoD und seine U-Bahnmassaker durch "Maskerade"vampire im Blutrausch, die ihre Inhumanity per Malkavianersein in die Opfer-Multi-Persönlichkeit stecken, und so.
-
Okay. Viel blabla, aber auch ein bisschen interessante Infos. - Bricking gibt es immer noch. - Alle Devices erklären ihre Game Stats dem Decker (andererseits kann man ja ncihts mehr modden, also ist das vmtl auch nur wenig überraschend) - Man kann Pistolen weiterhin kaputthacken, und dann schießen sie nicht mehr weil der Schlagbolzen gebrickt ist (das mache ich mit jeder WK2-Waffe) - Glückswürfe mit Edge sind jetzt auch offiziell ein Ding. - Edge funktioniert wirklich wie Pools in SR3, nur ist es ziemlich unberechenbar wie viel Edge man hat - Edge erlaubt NSC-Aktionen zu kontrollieren ("Special Effects"), Grüße vom Storytelling. +1(000)
-
Ändert nichts an dem Problem, dass Trolle für andere Metatypen offenbar jetzt unbesiegbar sind, dafür jeder außer Trollen und vllt Orks von jeder Erbsenpistole umgeschossen wird, zumindest so wie das da steht. 'Das wäre dann dasselbe Problem wie SR5 - nichts wurde zuende gedacht. Aber dann wird sicher wieder das jämmerliche "kannst du doch hausregeln!" kommen. Danke auch, dafür zahle ich euch gerne Geld.
-
Massenmord an Juden befürwortet Gawd, Abtreibung nicht. So einfach ist das. AAS: Mal eine vmtl grenzwertige Frage: Im Reddit-Goodledocs-Dokument steht, dass jede Scharensresi nur noch mit natürlicher Konsti läuft, und Panzerung nur Edge (potentiell) gibt. Stimmt das so?
-
Ich bin gegenüber der neuen Edition sehr skeptisch. Das hat nicht nur mit Hardy zu tun (aber natürlich auch), sondern auch damit, was als Designphilosophie von SR6 ausgegeben wurde. Wie 7/13 schreibt, war SR5 vor allem von einer antagonistischen Sicht auf das Verhältnis am Tisch geprägt - SL und Spieler als Gegenspieler, von denen einer "Gewinnen" muss, mit den Spielern im Generalverdacht, auf falsche Art (als Powergamer) "gewinnen" zu wollen. Angesichts der Tatsache was für Persönlichkeiten teils wesentlich am Designprozess von SR5 beteiligt waren ist das im Nachhinein wenig verwunderlich, aber über deren Neigungen war vorher auch recht wenig bekannt. SR6 scheint für mich aber nicht besser. Ich mag mich täuschen (und hoffe das auch), aber für mich sieht das eben nicht so aus wie eine Rückkehr zum Primat des Miteinander, wie es unter SR3 und vor allem SR4 vom System als Default vorausgesetzt wurde, sondern eine andere Form der "Spielerkontrolle". SR5 bot viele Optionen und baute dann immer wieder Hindernisse auf, diese "falsch" zu verwenden. SR6 scheint mir den Smartphoneweg zu gehen: Nutzerkontrolle dadurch, ihnen einfach keine Optionen zu geben, garniert mit honigsüßem Gesaftel über Eigenverantwortung und Miteinander. Tatsächlich gibt es aber viel weniger Freiheiten für Spieler, out of the box zu handeln, einfach weil das, anders als in SR5, nicht vorgesehen ist. So hat der gottgleiche SL die volle Kontrolle in jeder Zeit, muss sich aber nicht damit rumplagen, den Spielern das klar zu machen und sie wieder einzufangen, wenn sie etwas "dummes" tun wollen. Auch das ist natürlich nicht ohne Kenntnis der Neigungen einiger führender SR-Autoren zu sehen. So wie es für mich aussieht, wird SR6 die China-Edition. Immer schön auf die Citizen Score achten und dankend annehmen, in welche Klasse der Algorithmus dich einsortiert! Muricans be muricanin'
-
Bidde was? Auschwitz als Dungeon mit dem legendären Messer von Mengele (oder einem gleichwertigen Kriegsverbrecher) als legendäres Loot, dafür dass man sich durch endlose Mobs von ärgerlichen Judenseelen gehackt hat (mit der Axt, nicht dem Deck). Ist doch ziemlich offensichtlich was das ist. Fairerweise muss man sagen dass das noch 4. Edition war.
-
Bei mir bisher jede. Bis auf eine. Da hat der Sam-Spieler aber nach der ersten Sitzung verärgert die Runde verlassen, nachdem seinem Sam die Augen vom Sicherheitsdecker gebrickt wurden (SL war eher unerfahren und hat halt RAW gehandelt).
-
Wird das das erste Quellenbuch?
-
Das tut doch schon in SR5 keiner. Sag ich ja, das Prinzip "Wing It", das der Welt die Boeing 737 Max gebracht hat (und den Tesla 3, und andere fantastische Produkte).
-
Das Design wird hoffentlich nicht so übernommen? Ansonsten: Edge ist ja auf 7 pro Situation gecappt, und Panzerung bringt NUR NOCH EDGE. Also ist Panzerung praktisch wertlos, dafür sind Trolle (denn Schadenswiderstand geht nur noch über die nackte Konsti; Cyberware gibt auch nur Edge) jetzt unbesiegbar, wie es aussieht. Ich kann mir schwer vorstellen wie das kein Desaster ergibt, wie "nackter Troll tötet 20 Rote Samurai mit Deltaware und Vollrüstung mit gefalteter Milchtüte und bekommt keinen Schaden".
-
D&D. Yaaaay. Okay. Also schützt Panzerung praktisch gar nicht mehr, außer indem sie ein bisschen Edge in den Pool wirft. Na hoffentlich ist die Edgemechanik belastbar genug, das alles zu liefern, und kein Fiasko wie Limits, denn ansonsten scheint da einfach nichts mehr zu sein.
-
Ich glaube das Sprichwort mit dem Wolf funktioniert anders als du denkst dass es funktioniert.
-
Du sagst das als ob es irgendwie hilfreich wäre, wenn dann im Hau-Ruck-Verfahren solche Änderungen vorgenommen würden. Schwanger? Nein. Das Kind ist in den Brunnen gefallen, als Designentscheidungen getroffen wurden. Die genauen Konsequenzen sind noch unbekannt, aber ertrunken ist es im jetzigen Stadium doch schon lange. Edit: Gendanken zum Redditpost Was genau macht denn dann das Kommlink? Und wie funktioniert Matrixwahrnehmung? Wenn ich ohne Cyberdeck schon wieder kein Sleaze habe ist man als Nichtdecker ja wieder mindestens so angeschissen wie zu 5er Zeiten. Equipment scheint plattgedummt wie in Anarchy. Immerhin muss man nicht, wie in Anarchy, entscheiden, ob man ein Auto oder eine Waffe benutzen können will. Weniger Skills bedeutet für mich vor allem weniger Charakterentwicklungsmöglichkeiten und viel engere Charakterkonzepte (wieder: wie in Anarchy), also dieselbe Verdummung. Dass alle waffen nun haargenau dieselben Werte haben halte ich auch im Hinblick auf amerikanische Waffennarren-Fans für eine zweifelhafte Designentscheidung, auch wenn mich persönlich das nicht besonders tangiert. Dass Fahrzeuge streamliniger sein sollen (und auch nicht mehr modifiziert werden können?) hingegen ist als alter Riggerspieler echt ärgerlich.
-
Die Informationsdichte in Podcasts ist immer so anstrengend niedrig. 90% davon sind belangloses Gesaftel das mich absolut nicht interessiert. Aber dafür muss man nicht lesen können, was Iconerates sicher entgegen kommt.
-
Naja, es wird weiter verdummt ("vereinfacht") und geht in die Richtung von Anarchy - Regeln die sogar Amerikaner verstehen, verbunden mit massiver einschränkung der Charakterentwicklung, der Anpassung an persönliche Vorlieben und Spleens, und der Vielfalt an Charakterkonzepten. Genau die Apple-Amrschrichtung, die ich befürchte.
-
Um Rigger und nicht-Hacker-Cyberchars fertigzumachen, ja. Wenn der SL da nicht extra weiche Samthandschuhe anzieht ist der Sam quasi rausgenommen (dafür muss er nicht mal angegriffen werden, seine komplette Unfähigkeit, sich vor dem Sicherheitshacker zu verbergen, reicht), und zum Thema Rigger vs. Hacker sagt ja selbst Asphaltkrieger "Suck it up, und frag Johnson nach höheren Spesen für deine kaputten Drohnen". Für hacking ist es hingegen unterhalb von einer investierten halben Million in ein gutes Stufe-10-Fuchi-Ex nutzlos. Da Sicherheitshacker remote arbeiten und im Umkreis von 100 Metern alles mit einem de facto Autoerfolg mitbekommen (Agent 6 + alle 3 Sekunden dessen Matrixwahrnehmung, die beste Investition seit es Sicherheitsdecker gibt) ist er nach RAW das Ende jedes Runnerteams, das nicht komplett aus Offline-Erwachten besteht (konsequenterweise habe ich bisher kaum einen SR5-Cyberchar getroffen der tatsächlich gespielt wird; SR5-Teams sind quasi X-Men). Ja, im Team ist ein Hacker weniger nützlich. Davon rede ich aber auch nicht. Wenn man die Gegenseite nicht bewusst Hollywoodbösewicht-Dumm darstellt, sind Shadowruns von Cyberchars mit 5er Regeln de facto Geschichte. ... oder du brickst die Cyberaugen? Nein, zu naheliegend ... und wenn du 4 bis 5 Durchgänge hast schafft der Sicherheitshacker das locker in einem Pass (der Default-Spinnen-NSC hat 5, und der Mod ist im Vergleich zur Dreiviertelmillion für ein Deck auch absurd billig). Der Teamhacker ist währenddessen ja am Verzweifeln dabei, einen Stuffer Shack-Host zu hacken. Das frisst seine IP auf, und er kann dem Sam nicht zur Hilfe kommen (wie das System vorsieht, aber das GRW rät ja auch zu Daisy Chaining um es anschließend zu verbieten). Tatsächlich gibt es wesentlich mehr und ausbalanciertere Möglichkeiten, dem Erschossenwerden zu widerstehen (wenn man nicht selber ein Streetsam ist), als dem Gehacktwerden (wenn man nicht selber ein Decker ist).
-
Datapuls: Verschlusssache
Richter replied to Karel's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund SPOILERGEFAHR
Wo waren denn in Kill Code 10 AIs? -
Ja, für mich liest sich das als "Cyberchars, die keine Hacker sind, sind jetzt doppelt so am Arsch". Aber ich will ihnen ja eine Chance geben. Nur sind es Anglos und sie haben mit den letzten beiden Editionen ihre Chance, in dem Bereich keine Benachteiligung von Cyberchars zu verschlimmern, schon nachhaltig nicht eingelöst. In 4 war es noch handhabbar, 5 hingegen habe ich deswegen praktisch gar nicht gespielt.
-
Es klingt für mich weniger nach Streamlining als nach einem typisch angelsächsischen "wing it". Ein Prinzip, das man im Flugzeugbau bei Boeing ebenso bewundern kann wie beim Webdesign von Facebook, Alphabets ewig in der Public Beta hängenden Produkten oder der Brexit-"Strategie" Englands. SR5 wäre dann der Versuch gewesen, etwas komplexes aufzubauen, und die Erkenntnis, dass man das nicht kann, wenn alle nur einen Hauptschulabschluss haben. 6 wäre dann die Konsequenz - man tut nicht einmal mehr so als wären die Regeln sinnvoll. Hinrotzen, "wing it" sagen und dann kann halt jeder sehen wie man damit klarkommt. Amerikanische Qualität eben. Wenigstens wird dieses Regelbuch, anders als viele ähnlich entstandene Produkte, voraussichtlich niemanden umbringen. Aber gut. Ich will mal versuchen, es bis Juni nicht vorzuverurteilen, auch wenn das nach Erfahrungswerten schwer fällt.
