Jump to content

Richter

Mitglieder
  • Posts

    5,003
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    82

Everything posted by Richter

  1. Das finde ich halt auch. Noch schlimmer finde ich halt wenn der Charakter Fan kultureller Eintagsfliegen wie Computerspielen der 2010er ist (mal ehrlich, wer kennt noch ein Spiel aus den 90ern ohne zu googlen? Und wer spielt das noch?). Das wirkt immer sehr gezwungen, um so mehr wenn die einzigen Hobbies/Wissensskills des Charakters so etwas sind.
  2. Die Fluffdecke zwischen 2010 und 2040 ist schon echt dünn, und das muss man sich von wirklich überall in Minihäppchen zusammentragen.
  3. Aber nur wenn man schon auf dem Server angemeldet ist. Per Websuche wird das nichts. Da findet man aber Zeugs auf dem Forum. Discord ist ein Chat (mit Extras). Chats und Foren können prima koexistieren. Das ging über 10 Jahre mit den FanPro-Foren und dem FP-Chat problemlos, ohne dass sie sich gegenseitig das Wasser abgegraben hätten. Wieso sollte es jetzt anders sein?
  4. Wollte ich, habe ich aber auch schon mehrmals live gesehen. Das Problem ist dabei nicht das Anime-Charakterbild, sondern die Zweidimensionalität und Absurdität. Ein als Asari aus Mass Effect (wovon der Charakter ein Riesenfan war, natürlich) umbgebiosculpteter Charakter ist für mich aber der bisher persönlich erlebte absolute Tiefpunkt dieses Tropes, erschien mir als Beispiel aber zu drastisch. Ich möchte nur noch einmal darauf hinweisen: Neonazis Neofaschisten Neoliberale/Neoliberalismus Neokonservative Neo-Anarchismus (Die APO ist also der Neoanarchismus?) Die NEO (New European Order), eine neofaschistisch-neonazistische Organisation (für noch mehr neo) Die Neos (Neues Österreich und Liberales Forum) NuMetal Der A320 neo ZDFneo Neo Rauch Playstation Neo New Retrowave (mein persönlicher Favorit!) Das kommt durchaus auch real vor. Ich verstehe durchaus dass es überbenutzt wird, aber wie so oft bei Tropes bringt es auch wenig, ihre Anwendung jetzt zu verdammen, denn üblicherweise sind sie nicht ganz grundlos Tropes. Und wenn mal gegen alle gängigen Tropes verstoßen wird gibt es ja auch einen #aufschrei und eine mehr als eine Million mal gezeichnete Petition, die fiese Finalstaffel noch einmal zu drehen und bitteschön diesmal Helden Helden sein zu lassen und auf keinen Fall eine Frau bei irgendwas scheitern zu sehen.
  5. Der Major ist ja auch nur in Arise ansatzweise minderjährig.
  6. Und du klingst wie ein möchtegernkluger Gernegroß, der versucht mitzuhalten und seine Ansichten als das einzig wahre darzustellen (und das nicht besonders gut rüberbringt). Kleiner Tipp: versuch mal, dich von deiner Voreingenommenheit und unberechtigter Arroganz zu befreien. Du weißt nichts über die anderen hier. Maße dir also gefälligst nicht an, über deren private und persönliche Interessen zu urteilen. Mit Handkuss zurück. Planke vor dem Kopf statt Splitter im Auge, Junge. Mal ein Beitrag zur Bildung: Grammophone mit Platten gab es ab 1890 rum, Phonographen mit Wachswalzen schon 20 Jahre vorher, in den 70ern. Das war außerdem die große Zeit der Operette im deutschsprachigen Raum (vor allem via Wien). Das gehört zwar zur "klassischen Musik", wie du mal eben 800 Jahre Musikgeschichte zusammenwirfst, aber ist halt schon etwas deutlich anderes als Kammermusik, Oper, oder das Liedgut, das technisch gesehen halt auch unter dieses Label fällt. Mein Problem ist aber ein anderes. Sind Operetten die Trendmusik unserer Zeit, die jeder hört und auf die sich jeder bezieht? Ist "zum Glück leben wir nicht mehr in einer Zeit, in der ein Katzenbiss mit einiger Wahrscheinlichkeit tödlich wäre, weil es keine Antibiotika gab" etwas, was man heutzutage dauernd denkt? Oder "Toll, diese Flugzeuge, das ist schon echt viel schneller als ein Fesselballon aus dem Deutsch-Französischen Krieg!"? Nostalgie wäre bei Shadowrun "ich höre immer noch Mercurial" oder "ich habe einen Concrete-Dreams-Schrein", nicht "ich spiele immer noch Mass Effect" (das es in-game so eh nicht gegeben hat). Ja, das ist als Erwartung nicht besonders einsteigerfreundlich. Dass das Setting da nicht im Grundbuch Hilfestellungen liefert (ein Kästchen mit ein paar Beispielen würde ja reichen) ärgert mich seit der 3. Edition jedes Mal wieder. Aber plausibler macht es das Äquivalent von "ich liebe Operette und vermisse meine Droschken!" halt nicht. Das ist nicht das grundlegende Problem. Dass sie aber keine Ahnung von Militärtaktiken, Militärpolitik/kultur, Geschichte, Waffentheorie, Ballistik und/oder Fremdsprachenkenntnisse hat, und dass sie SECHZEHN IST UND EINE 12 BIS 20-JÄHRIGE MILITÄRKARRIERE HAT, sind Punkte die mir aufstoßen. In der Tat, deine Ausstellung der eigenen Beschränktheit zu überbieten, und dabei noch im Rahmen der Forenetikette zu bleiben, wäre auch durchaus schwer, insofern schönes Restleben, gerne auch woanders. Gefühlter Verlust gleich Null. Das hat vermutlich spätestens jetzt jeder verstanden. Lächerlich und Blamabel. Das denke ich bei dir auch.
  7. Libertarismus, wenn ich mich nicht irre. Aber was unterscheidet denn auch einen Neonazi von einem Altnazi? Klar wird das inflationär gebraucht, aber es ist nicht so dass der Gebrauch völlig aus der Luft gegriffen ist. Charaktere die fanatisch irgendein Zeug von vor einem Jahrhundert (und mehr) hören sind aber eine echte Plage. Wer von euch weiß denn was in Deutschland (geschweige denn den USA) vor 120 Jahren so angesagt war? Und wer hört das heute?
  8. Kann ich mich anschließen. Allerdings will ich anmerken, dass das 3E-Cover noch furchtbarer war, übrigens aus fast denselben Gründen. Wo ist der denn vercybert? Ich sehe da einen unverhältnismäßig gepanzerten Trolladepten und einen Elfenmagier. Bis auf die übermäßige Panzerung gibt das aber SR6, wie es leider zu erwarten ist, gut wieder.
  9. Ich bin auch ein großer Fan der Operette der 1840er! Aber Plausibilität wird ja überbewertet, wenn man stattdessen seiner latenten Pädophilie nachgehen und irgendeinen der x-beliebigen Animeabziehbilderchars nachbauen kann.
  10. Das kenne ich vor allem aus Charakterhintergründen. Yuki, mit 16 nach 4 Jahren Dienstzeit bei den Green Berets und den Rangers fies-gemein aus dem Job gemobt und daher jetzt Runnerin, maximierte Mystische-Adepten-Scharfschützin am Anschlag des Möglichen, Hobbies: Videospiele des 20. Jahrhunderts und Retrowave-Musik (die einzigen Wissensskills). Ansonsten möchte ich mal auf die Neofaschisten und/oder Neonazis in Österreich hinweisen, die nach den Neuwahlen vermutlich/möglicherweise von den Neos (einer Partei dieses Namens) als Stimmbeschaffer der ÖVP ersetzt werden.
  11. Stimmt. Frei nach Däniken: Was könnte es denn sonst sein?!
  12. Dass das ein Hoax war stand irgendwo, ja, ich verbinde das aber eher mit SR4. Ursprünglich war wohl die Idee, dass da mal ein Drache auf den Mars genetherwalkt ist und dann entsetzt feststellen musste dass es da weder atembare Luft noch eine Manasphäre gibt und verstorben ist. Hoax wurde es weil vielleicht jemandem aufgefallen ist dass es keinerlei Grund gibt, dass der Drache auf dem Mars skelettiert (Was soll denn seine Weichteile zersetzen? Marsbakterien?).
  13. Wenn man das tote Deck halbwegs realistisch ersetzen kann (Preisspanne um eine Zehnerpotenz runter, zB) ist GOD Murder gar nicht mehr derart schlimm. Es ist immer noch dämlich, aber es ist kein Instant-Charactertod weil der Gegenstand den Decker niemals upgraden können einfach explodiert.
  14. Regeltechnisch wenig neues; die Entwertung von Reflexboostern und der meisten Schutzcyberware (bis auf, offenbar und nicht laut diesem Text, Kompositknochen; später wird auch angemerkt dass der "Troll-Straßensamurai" kaum Cyberware hat, was auch sinnvoll ist, all things considered) macht Cyberchars noch sinnloser, Magie ist noch einfacher und mächtiger (und Magier dürfen Drain mit 2 Attributen abbauen) und Decking scheinbar auch, auch wenn zu letzterem kaum wirklich etwas im Text steht. GOD-Konvergenz zerstört immer noch das Deck, aber die sollen ja jetzt Preise haben, die man noch irgendwie zusammenkratzen kann (was in SR5 wenig beachtet wurde: bis auf Firewall hatten Decks kein wirklich nützliches Attribut jenseits der 6). Und: Trickbetrug ersetzt die meisten sozialen Skills. Wie Amerikanisch.
  15. Falkensee ist ein Auszugsgebiet von Spandau (historisch gesehen, und damit weitgehend ethnisch), aber ja. Eiswerder gehört nach Spandau, das war ein Brainfart.
  16. Es wird ja extra ein ziemlich eindeutiger Mod genannt. Und okay, dann ist er es tatsächlich. Immer diese Drachen! Falkensee sind Spandauer (mehrheitlich deutsch und gelegentlich arabisch), MzH sind mehrheitlich Russen, die AfD wählen. In SR gibts die Anarchofestung Eiswerder in Falkensee, eine Anarchoenklave, de facto exterritorial, und MzH ist Kerngebiet der Vory.
  17. In 1 und 2 mit seinen Subsystemdungeons war das so, in 3 mit seinem Hostsystem schon nicht mehr. Das ist nichts als ein gerne weitergereichtes Vorurteil (wie das Featurelose 80er-Handy in SR123, was so auch nicht im GRW oder irgendwo sonst steht, oder dass wireless hacking vor SR4 nicht ging und jeder sich einstöpseln musste, was spätestens mit Matrix Geschichte war, das extra Regeln dafür hatte). Damals hatte sich das Klischee aber verfestigt, und weil alles andere mechanisch fast gleich von SR2 übernommen wurde hat sich kaum je jemand damit beschäftigt. Es war für den SL relativ viel vorzubereiten (etwa doppelt so viel wie ein SR4-Knoten - viele Aspekte aus Matrix finden sich sehr ähnlich in SR4 wieder), und es war mindestens so schnell, wenn beide Seiten die Regeln kannten. Es war mechanisch deutlich anders konzipiert als die Grundregeln, aber ... das ist halt SR3. Die Aussage, ein Matrixrun brauchte in SR3 viel länger als in SR4+, kann man so allerdings nicht halten. Eher braucht SR4+ länger, wenn das System von jemandem mit Ahnung von Systemsicherheit konzipiert wurde (nach den Richtlinien im Unwired etwa) oder gar ins Fundament gegangen werden muss (5). Fun Fact: die GOD-Score ist fast 1 zu 1 die Hostscore aus SR3, nur jetzt global angewandt.
  18. Da hat die Spielerschaft schon zu 4er-Zeiten mit den Füßen abgestimmt. Die Entwickler wollen unbedingt den Hacker zwingen an die Front zu rennen (weil Teamsplits ja böse sind), die breite Masse der Spieler hatten damit in keiner Edition ein Problem. Es gibt auch immer einen Möchtegern-Schlauen, der nicht versteht, worauf er antwortet. Aber ja, schuld ist ja nie das System. Das ist wie mit Marxismus. Setzt halt gewisse Grundkenntnis im Bereich Informatik und Game Design voraus. So etwas gedeiht unter Hardy nicht gut (wobei die jetzigen Autoren, wie R. L. "research is sooo haaard!" King denke, liegt das wohl nicht nur an dem).
  19. Nö, das hat eine von 2 SR5-Runden die ich gespielt habe versenkt (da der Sam nach einer Sitzung mit gebrickten Augen keine Lust mehr auf den Scheiss hatte). So viel beschissener als SR5 ist das auch nicht. Es ist halt kein Stück besser. Das Grundproblem ist, dass diese Regeln einfach davon ausgehen, dass so etwas auf Spieler schon nicht angewandt wird. Videospiellogik halt. Rigger 2 nie gelesen?
  20. Inwiefern hat der Fluff da denn zwingend etwas mit den Regeln zu tun? Wenn man mit SR6 noch denselben grundlegenden Fluff nutzen kann wie mit SR3, dann gibt es keinen Grund, wieso man das mit einem entsprechend angepassten GURPS-Mischmasch nicht auch tun können sollte. Da muss man sich seine Regeln halt aus diversen Büchern zusammensuchen, aber da es bei GURPS für fast alles irgendein Supplement gibt, kann man da sehr viel C&P betreiben, und Details (wie SR-typische Waffen) eben händisch einfügen. Wenn man nur "irgendwie Cyberpunk und Magie" will wird die Palette möglicher Alternativen ja erheblich breiter.
  21. Doch, es gab in irgendeinem der externen Supplements auch komische Beschwörungsregeln, da bin ich mir relativ sicher. Adäquat wären sie nicht, aber da müsste man auch die Metatypen erst mal definieren, insofern ... in keinem der bisher genannten Fälle kommt man um Hausregeln und Zusatzregeln aus.
×
×
  • Create New...