Jump to content

Arkam

Mitglieder
  • Posts

    904
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Arkam

  1. Hallo zusammen, dieser Artikel aus dem Spiegel Newsletter vom 17.09.2012 greift noch Mal das Problem von Klimawandel und Korallen auf. "Prognose bis 2030 Klimawandel lässt Korallenriffen kaum eine Chance <Artikel> Korallen wachsen langsam - auf die schnelle Erwärmung der Meere können sie sich deshalb kaum einstellen. Eine Analyse von weltweit 2000 Standorten zeigt nun, welch gravierende Probleme drohen. mehr... <Artikel> <Forum>" Gru? Jochen
  2. Hallo zusammen, wie man unter Nocturnum der Endkampf mit Miniaturen bei der Antwort von Dumon lesen kann geschehen doch noch Zeichen und Wunder. Dumon hat den Text mit Bildern als PDF abgespeichert und würde ihn Interessierten zusenden. Wie sieht es eigentlich bei Tom aus? Gru? Jochen
  3. Hallo zusammen, nachdem es ja nun auch ein cthuloides Spiel im zweiten Weltkrieg gibt könnte auch der folgende Artikel aus dem Spiegel Newsletter vom 11.09.2012 interessant sein. Zudem erfährt man im Artikel das die Insel wohl schon ab 1925 für die Produktion von chemischen und vielleicht auch biologischen Waffen genutzt wurde. Vielleicht mit ein paar Mi-Go als Hinweisgeber oder etwas Shogotten Protomasse als interessante Biowaffe? Vielleicht geht diese Entwicklung ja heute noch unterirdisch und durch einen Tunnel mit dem Festland verbunden weiter? Der gleiche Ort von den 20ern bis zu einem Now Spiel könnte doch durchaus interessant sein. Vielleicht könnte man ja auch ein Zwischenspiel für "Vietnam 67" oder "Unter Druck" einbauen? Giftige Meerestiere gibt es ja reichlich und Vietnam wurde ja auch zur Erprobung neuer Waffen genutzt. Ein Rapport in einer geheimen Basis oder ein Transport von Material in diese sollte die meisten Charaktere doch neugierig machen. "Ex-Geheimlabor Okunoshima Insel der Versuchskaninchen <Artikel> Bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs produzierte Japan auf Okunoshima tausende Tonnen Giftgas. Das Projekt war so geheim, dass das Eiland von den Landkarten getilgt wurde. Heute verfallen die alten Anlagen - die Versuchskaninchen haben die Insel zurückerobert. Von Florian Seidel mehr... <Artikel>" Gru? Jochen
  4. Hallo zusammen, Tätowieren wird auf Tahiti seit 1500 Jahren verwendet um Familienchroniken oder Schutzgeister auf die Haut zu bringen. Könnte man da vielleicht auch cthuloides in der Familie, Kontakt mit Tiefen Wesen oder ähnliches als Tätowierung finden? Vielleicht auch ein Schutzgeist der ein wenig absonderlich aussieht und Tentakel aufweist? Der Artikel stammt aus dem Spiegel Newsletter vom 11.09.2012. " Tattoos auf Tahiti Geschichten, die in die Haut gehen <Reiseandenken> Tätowierhandwerk hat goldenen Boden: Für die Inselbewohner Französisch-Polynesiens ist die schmerzhafte Körperkunst ein wertvolles Kulturgut, für die Touristen ein beliebtes Mitbringsel. Die einheimischen Tattoo-Künstler befinden sich in einer Zwickmühle. Von Denis Krick mehr... <Reiseandenken>" Gru? Jochen
  5. Hallo zusammen, dieser Artikel aus dem Spiegel Newsletter vom 11.09.2012 bietet Mal wieder archäologisch Interessantes aus deutschen Landen. "Hunsrück Ältestes Lager für römische Soldaten entdeckt <Artikel> Die Anlage war 26 Hektar groß und bot bis zu 10.000 Soldaten Platz: Im Hunsrück haben Archäologen das älteste bekannte römische Militärlager auf deutschem Boden entdeckt. Der Nachweis gelang über Schuhnägel und Keramikscherben. mehr... <Artikel> <Forum> Gruß Jochen
  6. Hallo zusammen, also ich würde mir wohl den Hexer Band "Die sieben Siegel der Macht" von Hohlbein vornehmen. Dann würde ich bei den Gegnern einen Tentakel oder auch eine legendäre Gestalt herunter schalten und hätte eine vorzügliche Kampagne. Ich glaube das die viktorianische Zeit deshalb so beliebt ist weil man im Prinzip einen modernen Menschen, also naturwissenschaftlich und rational denkenden, spielen kann. Man füge noch ein paar Vorurteile gegen niedrige Stände, Nichteuropäer hinzu und fertig ist der Charakter. Selbst die damaligen Legenden wie Jack the Ripper, Dracular oder das geheimnisvolle Afrika kann man 1:1 übernehmen. Gleichzeitig hat man nicht den ?rger mit der modernen Technik. Keine Hacker, keine Drohnen mit Smartphone Steuerung und keine blitzartigen Ortsveränderungen. Rollenspieler Herz was willst du mehr? Gru? Jochen
  7. Hallo purpletentacle, danke für die ausführlicheren Erklärungen. Jetzt habe ich es auch verstanden. Gru? Jochen
  8. Hallo zusammen, dieser Artikel stammt aus aus DFG-aktuell, Nr. 9 - September 2012 dem Newsletter der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von da aus ist der unten angegebene Link kein Scherz sondern man kann hier tatsächlich Schiffszeiten beantragen. - Bitte keine Scherze mit dieser Seite betreiben. Auf der Seite finden sich auch Pläne zu den jeweiligen Forschungsschiffen und weiter führende Links zur Ausrüstung. Von da aus ist die Seite sicherlich für jeden der "Unter Druck" aufpeppen will äu?erst interessant. "Deutsche Forschungsschiffe: Neues Web-Portal zum Einreichen von Fahrtvorschlägen Schiffszeiten für meereswissenschaftliche Forschungsvorhaben auf den gro?en und mittelgro?en deutschen Forschungsschiffen können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen ab sofort über das äPortal deutsche Forschungsschiffe" beantragen. Der gemeinsame Internetauftritt der beteiligten Organisationen ermöglicht es, online Fahrtvorschläge unter anderem für die METEOR und die MARIA S. MERIAN abzugeben, bietet Informationen zu den einzelnen Schiffen und einen Leitfaden mit den Richtlinien zur Erstellung von Fahrtvorschlägen. Das äPortal deutsche Forschungsschiffe" findet sich unter Deutsche Forschungsschiffe" Einige der verlinkten Seiten sind so interessant das ich die Links hier noch Mal separat einstelle. So etwa die Seite von Marum, dem Zentrum für Marine Umweltwissenschaften. Auch die Seite von Geomar ist sehr interessant. Gerade unter dem Punkt Einrichtungen gibt es vom Labor bis zum Forschungsschiff wieder jede Menge Informationen. Gru? Jochen
  9. Hallo purpletentacle, das passt in der Tat schon ziemlich gut. Damit es beim nächsten Mal besser klappt. Was stört dich an dieser Umfrage? Gru? Jochen
  10. Hallo Herostrat, hilfe ich mit meinem braunen Daumen, nicht politisch aber die meisten Pflanzen nehmen bei mir in sehr kurzer Zeit diese Farbe an, soll mich an die Kürbis Zucht machen. Die Grundidee kam aus dem Thread http://www.cthulhu-forum.de/thread.php?threadid=9347&boardid=86&styleid=2 heraus. Da gab es auf der einen Seite die Leute die sich noch mehr Details zum Setting gewünscht hätten. Also etwa wie war ein Bauer im Jahre X im Land Y unter der Herrschaft von Z bekleidet. Das dann natürlich mit allen Details eher Zierkürbis braun oder doch Halloween Kürbis orange und was für Schuhwerk trug er dazu. Auf der anderen Seite die Partei der die Information das die Mi-Go Kürbisse schon im Jahre 10.000 v.Chr. zur Aufbewahrung von Gehirnen verwendeten ausreicht und die sich Details zum Kürbis, wenn denn überhaupt nötig, über Wikipedia oder eben das Handbuch des Kürbis Züchters - 234. erweiterte Auflage holen. Das erste Quellenbuch zu Deutschland in den 20ern ging erst Mal auch als Geschichtsbuch durch. Natürlich nicht nur die liebe Politik sondern auch Kultur, Sport und Technik sind abgedeckt. Aber die richtig Abenteuer relevanten Sachen waren entweder kaum vorhanden oder unter viel Text gut versteckt. Das wäre für mich ein Band wie er von jemand der "Historie" anwählt bevorzugt würde. Der Mittelalter Band ist was solche Daten angeht deutlich knapper. Wir bekommen für 1000 Jahre, nicht nur die popeligen 10 Jahre die die 20er abdecken, nicht Mal eine Seite zu den Bauer und für den Ritter, ein Kernelement bei der Vorstellung des Settings bekommen wir auch nur 4,5 Seiten wobei der Text auch Tuniere, Raubritter und Söldner einschlie?t. Es reicht also um Grundlegendes zu klären aber für die Details ist dann wieder die Spielrunde, muss ja nicht immer der Spielleiter sein, zuständig. Wenn man solche Quellen Bände liebt sollte man "Abenteuer" wählen. Einen Beispielband für "Cthulhu" als Option habe ich gerade nicht parat. Eine Vorstellung bekommt man wenn man bei den Quellen Bänden die cthuloiden Erklärungen zu Orten und Gegebenheiten liest. Was meine ich mit Zeitalter? Am einfachsten ist das an Now erklärt. Da brauche ich eigentlich keinen Quellen Band zur Geschichte den was die Charaktere so erfahren können kann ich ihnen über die TV Nachrichten und die Tageszeitung präsentieren. Wenn es doch etwas in die Vergangenheit geht, etwa die 70er Jahre oder die 80er kann ich meistens klare Punkte definieren die mir so nicht in die Quere kommen, etwa Smartphones, Wikipedia und das Internet. Denn die Runde wird wohl eine mehr oder weniger gute Vorstellung über diese Zeit haben oder sie gar aktiv erlebt haben. Auch für Abenteuern in den 20ern könnten mir die Informationen aus dem Grundregelwerk + ein paar triviale Vorstellungen ausreichen. Für Hintergründe wie etwa das Mittelalter, den 30 jährigen Krieg oder die Konquistadoren würde ich mir aber doch einen Quellen Band der Kategorie "Historie" oder "Abenteuer" wünschen. Denn hier helfen mir die Grundregeln oder meine Erfahrungen und Vorstellungen nur bedingt weiter. Wenn die Bände bei dir wie ein Zierkürbis im Regal stehen und nicht als Kürbis Suppe ähh als Lektüre herhalten ist für dich der "Inhalt uninteressant". Ich hoffe mein Kürbis äh Kopf konnte dir mit den Erläuterungen weiter helfen. Gru? Jochen
  11. Hallo zusammen, ich habe die Lektüre des MA Bandes ja mit der Absicht begonnen hier Mal wieder über einen Quellenband zu jammern der nicht hält was er verspricht. Jetzt habe ich den Band durch und bin restlos begeistert, so begeistert das ich mir den Kreuzzug Band direkt auch noch geholt habe. Die viel gescholtene Linie der Päpste bietet eine gute Richtschnur für die große Politik und das generelle Umfeld der Epoche in der man spielen möchte. Natürlich wiederholt sich ein wenig davon in den Länderbeschreibungen aber das ist wohl unumgänglich. Zudem hat man so alle Infos an einer Stelle und nicht in Papstlinie + Länder Infos. Danach teilt sich der Band ja in das weltliche, das geistliche und das nicht euklidische Okular auf. Im weltlichen Okular findet man meiner Meinung nach genügend Informationen um viele der hier angesprochenen Probleme zu lösen. Wir erfahren etwa das das Essen meistens aus Brot und Fleisch bestand. - Liege ich ganz falsch wenn ich bei ärmerer Bevölkerung daraus Brot und Käse mache? Das Problem wer eine Waffe tragen kann löst sich in den Kapiteln über die Zünfte und die jüdische Bevölkerung. Wir lernen das Handwerksmeister ähnlich wie die Eidgenossen Waffe und Rüstung zuhause haben mussten. Zudem lernen wir das es Schutzbefohlene, etwa die Juden, gab die unter kaiserlichen Schutz standen aber selbst keine Waffen tragen durften. - Wer gehört eigentlich noch dazu? Am besten hat mir das Kapitel über die Ostkirche gefallen. Hier ist besonders viel Mythos Bezug, inklusive Necronomicon, in die Beschreibung eingegangen. Auf der geistlichen Seite erfahren wir, meiner Ansicht nach genug über den christlichen Hintergrund um im Rahmen eines Spiels glaubhaft in die Vorstellungen des Mittelalters ein zu tauchen. Das nichteuklidische Okular macht auf mich einen routinierten aber nicht extrem inspirierenden Eindruck. Wir bekommen ein wenig über Alchemie, verschiedene NPCs, Handlungsorte vom Kultplatz über den Dungeon bis zur Burg und natürlich auch einen Kult als Gegner. Das alles ist nicht schlecht aber geht an keiner Stelle über das Hinaus was ich erwartet hätte. Als Sammler kann ich zu den Regelanpassungen wenig sagen. Aber Berufe, Waffen vom Dolch bis zum Belagerungsgeschütz und erweiterte Regeln für Nahkampf Waffen und Schilder machen einen durchdachten Eindruck. Die beiden Abenteuer habe ich mir mit Bedacht noch nicht durchgelesen. Auf mich macht der Band einen sehr gut spielbaren Eindruck. Gruß Jochen
  12. Hallo Dumon, ich habe Mal einfach für den Fragekomplex Spielleiter, Spieler oder Sammler? und zum Thema Historie separate Umfragen aufgemacht. Gru? Jochen
  13. Hallo Studer, wie im Thread zur gro?en Umfrage schon angedeutet gibt es ja einige Teilbereiche die interessant wären. Von da aus habe ich mir jetzt zwei Teilbereiche ausgesucht die mich persönlich interessieren. In der gro?en Umfrage würden dann ja wohl wieder alle Gebiete abgedeckt. Zu PDFs gibt es ja schon diverse Diskussionen da braucht es von meiner Seite aus nicht noch eine Umfrage. Als Sammler habe ich mit limitierten Ausgaben / Luxusfassungen kein Problem. Wenn sie mir gefallen und finanzierbar sind kaufe ich sie mir. Wenn das nicht der Fall ist tue ich das nicht mir fehlt dann aber das entsprechende Material auch nicht. Von da aus bin ich die falsche Person für eine Umfrage zu diesem Thema. Gru? Jochen
  14. Hallo zusammen, nein das ist jetzt nicht die gro?e Umfrage die soll ja geplanter Weise als externe online Umfrage laufen. Das ist hier eine kleine Umfrage an der man schon Mal üben kann was etwa die genaue Fragestellung oder eben die Antworten angeht. Ich wollte Mal Lehrer werden. Beim schreiben von Prüfungsaufgaben hat man ja ähnliche Probleme was die genauen Formulierungen angeht. Von da aus halte ich eine gut gemachte Umfrage zwar nicht für eine Wissenschaft aber ein durchaus aufwendiges und sorgfältig zu planendes Projekt. Gru? Jochen
  15. Hallo Dumon, dann einfach die passendste Option wählen und dann im Text ergänzen. Da zeigt sich aber wieder Mal warum Umfragen die gut und vollständig sein sollen etwas mehr Aufwand erfordern. Für eine ?nderung haben mir schon zu viele Leute geantwortet. Gru? Jochen
  16. Hallo zusammen, gerade Cthulhu in den 20ern ist ja bekannt dafür historisch exakt zu sein. Mich würde Mal interessieren ob das eigentlich so gewünscht ist und nicht eigentlich spielbare Inhalte sehr viel interessanter wären. Historie: Euch ist die Historie sehr wichtig. Dabei ist es egal ob ihr in einer runde mit lauter Geschichtsstudenten spielt, ihr gerne einen Charakter in einer anderen Zeit spielt oder euch die Historie mehr Probleme macht als das Einfügen von Monstern und Kultisten. Cthulhu: Euch ist der Mythos Bezug wichtig. Dabei ist egal ob ihr Historiker seid, die Historie für euch zwar ein Rahmen aber kein Korsett ist oder Cthulhu und Co euch mehr Probleme bereiten als die Historie. Zeitalter: Für die 20er und Now braucht ihr zwar keine historischen Infos aber bei Bänden zu Gaslight / 1890 oder dem Mittelalter wünscht ihr sie euch doch. Abenteuer: Euch interessiert nicht wie die damalige Mode war, was präzise politisch ablief oder welche Filme damals populär waren aber andere Dinge durchaus. Also etwa wie man sich legal eine Waffe besorgte, welche Transportmittel es gab und was sie kosteten und wie schnell sie waren, wie viel man verdiente und was damals Abenteuer Ausstattung kostete. Also Dinge nach denen man wahrscheinlich in einem Abenteuer gefragt wird. Inhalt uninteressant: Ihr seid Sammler und habt zwar viele Bände lest sie aber nie oder selten. Von da aus ist euch der konkrete Inhalt eigentlich egal. Gru? Jochen
  17. Hallo zusammen, der Titel sagt es ja schon aus welche Rolle füllt ihr beim Cthulhu Rollenspiel hauptsächlich aus? Ausgewogen: Bei euch hält es sich die Waage. Ihr sammelt, spielt und spielleitert zu gleichen Teilen. Ausgewogen kein Sammler: Ihr spielt und spielleitert etwa zu gleichen Teilen. Nichts: Ihr lest im Cthulhu Forum eigentlich nur aus reinem Interesse mit. Gru? Jochen
  18. Hallo zusammen besonders @Der Tod, da bin ich doch etwas optimistischer. Es ist verblüffend was man sich so aus dem Netz zieht und dann erst Mal wieder vergisst. Ich drücke uns jetzt Mal die Daumen das Tom die Bilder findet und die Erhebung in den Götter Status ohne Wahnsinn hinter sich bringt. ;-) Gru? Jochen
  19. Hallo zusammen, ich würde bei den Fragen noch mit aufnehmen ob es sich um hauptsächlich Spielleiter, hauptsächlich Spieler oder hauptsächlich Sammler handelt. Eine online Umfrage fände ich eine gute Sache. Gru? Jochen
  20. Hallo Der Tod, ich habe Synapscape schon als Kommentar zum Artikel gefragt. Er hat die Bilder leider auch nicht mehr. Gru? Jochen
  21. Hallo zusammen, der Bild der Wissenschaft Newsletter vom 30.08.2012 hat einen netten Artikel über befiederte Gleitsaurier und ihre Beute. "Rubrik: Biologie, Archäologie, Paläontologie Gro?es Federvieh frisst kleines Federvieh Knochenreste im Magen eines Sinocalliopteryx verraten seine Vorliebe für Vögel Artikel" Gru? Jochen
  22. Hallo zusammen, der Denisova-Urmensch ist das Thema einiger Artikel. Zum Beispiel im Spiegel Newsletter des 31.08.2012. "Denisova-Urmensch Forscher entschlüsseln Erbgut unserer Vorfahren <Artikel> Wie wurde der Mensch, was er ist? Aufschluss gibt das Erbgut des Denisova-Urmenschen, gewonnen aus dem Fingerknochen eines Kindes, 50.000 Jahre alt. Jetzt können Wissenschaftler eine Liste präsentieren, die das Geheimnis der Spezies Homo sapiens enthält. Von Johann Grolle mehr... <Artikel> <Forum>" Oder aus dem Bild der Wissenschaft Newsletter vom 31.08.2012. "Rubrik: Anthropologie Neues vom geheimnisvollen Cousin des Neandertalers Detaillierte Erbgut-Analyse gibt Einblicke in die Eigenschaften des Denisova-Menschen Artikel" Auch Telepolis das Magazin für Netzkultur vom 01.09.2012 hat einen Artikel zum Thema. "_ Von Sibirien bis Papua-Neuguinea (Andrea Naica-Loebell) Denisova-Mensch Der Denisova-Mensch ist ein weiterer ausgestorbener Cousin des Homo sapiens" Gru? Jochen
  23. Hallo zusammen, ich fände auch ein unter schlechten Lichtverhältnissen besser lesbares Layout besser. Gru? Jochen
  24. Hallo zusammen, neue Dinosaurier zum spielen sind doch immer nett. Der Artikel stammt aus dem Spiegel Newsletter vom 26.08.2012. "Geheime Grabungen Neue Dinosaurierart in Frankreich entdeckt <Neuer Sauropode> Im französischen Velaux präsentierten Forscher eine bislang unbekannte Saurierart. Der Pflanzenfresser lebte vor rund 75 Millionen Jahren und war rund zwölf Meter lang. Mehr als zehn Jahre dauerte es, die Knochen freizulegen - die Grabungen erfolgten im Geheimen. mehr... <Neuer Sauropode> <Forum> Gru? Jochen
  25. Arkam

    1890er

    Hallo zusammen, dieser Artikel aus dem Spiegel Newsletter vom 23.08.2012 greift Mal wieder ins volle Leben. "Kunstpupser Joseph Pujol Der Darmwindkönig von Paris <Artikel> Er intonierte Kinderlieder, Tierstimmen und Kanonendonner: Vor 120 Jahren wurde ein pupsender Bäcker zum Superstar der Pariser Show-Welt. Sogar Könige kamen, um Joseph Pujols Hinterteil zu lauschen. Doch die Töne, die der "PÚtomane" allabendlich anstimmte, forderten ihren gesundheitlichen Tribut. Von Danny Kringiel mehr... <Artikel>" Gru? Jochen
×
×
  • Create New...