Jump to content

Zweifel am Mythos


Guest Inuelki
 Share

Recommended Posts

Um ehrlich zu sein, verstehe ich das Beispiel nicht.

 

Willst du einfach nur sagen, dass deine Spieler dein sorgfältig vorbereitetes Rätsel ignoriert haben? Offensichtlich haben sie doch eine Lösung präsentiert, die halt nur nicht die richtige war. Was hätten sie denn tun sollen? Von sich aus sofort auf Mythosaktivitäten schlie?en? Könnte ich nach den Beispielen auch nicht.

 

Die grundlegende Frage, ob deine Spieler überhaupt Lust haben Cthulhu zu spielen oder nicht, bleibt natürlich, das wurde ja schon gesagt. Du scheinst ja das Gefühl zu haben, dass sie da weniger Lust dran haben.

 

Ansonsten ist die Lösung doch ganz einfach: Wenn die Spieler die präsentierten Rätsel und Hinweise ignorieren oder die falschen Schlüsse ziehen, müssen sie die Konsequenzen daraus zu spüren bekommen. Dann lernen sie für das nächste Mal.

Link to comment
Share on other sites

OT:

@Tom: Gute Idee!!

:D

 

back2topic...

Habe am Samstag auch noch eine Erfahrung gemacht, wo die Spieler "Problem hatten sich einzufinden"...

 

Ein Spieler (Kriegsveteran) stö?t auf ein mysteriöses Artefakt, kennt die anderen Charktere noch nicht (war als Kennenlernepisode geplant, da die anderen Forscher an der Uni sind)...

 

Der genannte Spieler ignoriert das Artefakt, welches ihm zufäälig in die Hände gefallen ist und vertreibt sich die Zeit erst einmal so mit alltäglichen Beschäftigungen.

Für das Abenteuer erst einmal hinderlich und "zeitraubend", aber wo liegt da das Problem???

Okay seine Mitspielerin hat sich ein wenig geärgert und musste in der Eisdiele ein Eis mehr essen :D

aber der andere Spieler hatte an der Stelle Lust, seinen Char auszuspielen?!

Und letztlich haben sich beide doch noch getroffen (und sind ins Kino (INPLAY)...

 

Führte dann schlie?lich zu einem netten Cliffhanger-Ending, da der Einstieg ins Abenteuer das Ende des Spielenachmittags darstellte 8)

 

Erkenntnis:

Ich muss als SL mein Abenteuer nicht durchboxen, wenn die Spieler erst einmal was anderes vorhaben...

 

... und ich bin nun gespannt, was die beiden der Polizei erzählen, wenn diese am Leichenfundort eintrifft

:rolleyes:

Link to comment
Share on other sites

Original von starwarschef

Erkenntnis:

Ich muss als SL mein Abenteuer nicht durchboxen, wenn die Spieler erst einmal was anderes vorhaben..

 

Genau. Vielmehr empfiehlt es sich, subtil den Druck zu erhöhen, meine ich. Die SC haben das Artefakt zu lange ignoriert statt es zu erforschen? Plötzlich beginnt es zu glühen oder wird hei?, sodass die SC sich ihm widmen müssen. Oder mysteriöse Männer in Schwarz fragen danach. Oder ein geheimnisvoller Fremder bietet den SC eine stattliche Summe für das Artefakt, stirbt aber kurz vor der ?bergabe auf seltsame Weise. Die Polizei oder der Geheimdienst interessiert sich dafür, die SC lesen etwas in der Presse darüber usw.

 

Man darf als SL halt auch nicht zu passiv sein. Klar brauchen die Spieler auch ihren Freiraum. Und gerade, wenn ich wei?, wie meine Spieler ticken, dann muss ich auch ein wenig einplanen, dass sie gerne mal ihre Charaktere jenseits aller Mythosschrecken und Geheimnisse ausspielen wollen.

Link to comment
Share on other sites

Guest Inuelki

Also nochmals alles zusammengfasst. AUfgrund des nicht Annerkennes von übernatürlichen ist in diesem Abenteuer die Stimmung flöten gegangen.

 

Spa? haben die Spieler schon gehabt fanden aber negativ, dann keinerlei Gruselstimmung bei dem ganzen aufkam. Die aber nicht aufkommen konnte, weil sämtlichen unnatürlichen Ereignisse schlichtweg ignoriert wurden.

 

Der Druck auf die Chars wurde nach und nach subtil erhöht. Zuerst gab es Ereignisse, die mit weit hergohlten Argumenten und ein wenig Ignoranz erklärt werden konnten.

Dann wurden vollkommen unerklärliche Dinge eingebaut. Jene wurden mit vollkommen abstrusen Erklärungen abgetan. (s. Schlafwandeln)

 

Die Spieler sind allesamt Cthulhu erfahren und haben sich schon des öfteren gegruselt. Hier haben es 2 von 4 nicht getan, was dazu führte, dass die Stimmung sehr bald flöten ging und bis zum Ende auch keine mehr aufkam.

 

Erklärt haben beide Spieler ihr Verhalten verfolgt. Der eine SC war 81 und wollte das gesamte aufgrund von ALterstarrsinn nicht aktzeptieren und der andere war ihr Schwiegersohn inspe und wollte das ganze deswegen auch nicht aktzeptieren.

Link to comment
Share on other sites

Es kann natürlich eine Herausforderung sein, einen Char zu spielen, der überhaupt nicht an ?bernatürliches glaubt und meint, alles logisch erklären zu können (was er in Deinem Beispiel allerdings nicht getan hat). Solche Chars sollte man akzeptieren, aber gerade Cthulhu bietet diverse "Gegenmittel" für solche Chars. Solche Chars müssen einfach mal den Mythos etwas unrasierter zu Gesicht bekommen (obwohl ich als SL ja auch lieber die Auswirkungen als die Wesen selbst zeige). Da mu? auch der stärkste Kritiker zugeben, da? kosmische Mächte am Werk sind. 81jähriger SC und Altersstarrsinn hin oder her, da bleibt kein Geist von verschont. Die Erklärung für den Schwiegersohn-SC halte ich schlichtweg für schwachsinnig und unrealistisch.

 

Wenn sich das Problem aber gar nicht inplay lösen lä?t, solltest Du Dich vielleicht einfach mit den Spielern zusammensetzen und die ganze Sache mal durchsprechen. Was erwarten sie von der Runde und was von ihrem Char-Konzept? Solche Sachen. Ich denke mal nicht, da? sie absichtlich Dein Spiel torpedieren wollen, denn daran haben sie ja auch keinen Spa?.

 

Solche Probleme sind es auch, die mich dazu bewegen, bei allen SCs eine leichte Berührung oder ein Interesse für den Mythos vorauszusetzen. Denn seien wir ehrlich: Kein Mensch bei Verstand würde sich freiwillig mit derartigen Dingen beschäftigen und ihnen sogar noch nachjagen. Funktioniert bei mir ganz gut, aber das kann natürlich jeder handhaben wie er will.

Link to comment
Share on other sites

Original von Inuelki

Die einzige Erklärung die mir einfällt, ist eine direkte Konfrontation mit dem Mythos? Blo? wie soll die Aussehen ohne das der Char gleich stirbt? Oder habt ihr noch andere Vorschläge?

 

Eine direkte Konfrontation mit dem Mythos muss nicht immer gleich das Auftreten eines Gro?en alten sein.

Auch wenn der Char einen eckigen Kreis sieht, ein fallengelassener Stein nach oben fällt oder die Zeit/Raumkonstante flackert, das würde bei mir gS kosten, da hier Dinge wahrgenommen werden, die den Naturgesetzen widersprechen.

 

Link to comment
Share on other sites

Das ist eine gute Idee (ausser das ich mir noch nicht so ganz vorstellen kann wie ich meinem Spieler einen Eckigen Kreis beschreiben soll). Oder man sucht sich einfach einen "Boten" des Mythos. Es muss kein grosser alter sein. Es kann aber doch auch ein kleines Wesen aus dem Wasser sein oder einfach ein sehr sehr böser Traum. Ein Augenzeuge, der durch die Tür kommt und den Menschen die zweifeln einfach seine geschichte Erzählt und am besten noch etwas mitbringt was diese belegt.

 

In dem Fall mit dem Essen könnte z.B. das was auch immer das Essen zubereitet hat gesehen worden sein während es an dem Essen knabbert und der Zeuge bringt das was auch immer gegessen wurde mit den unnormalen Bissspuren mit. Einen halb abgegutterten Oberschenkel oder so). So würde ich evtl Versuchen die Chars ein wenig weiter zu bringen.

Link to comment
Share on other sites

Original von Inuelki

 

Spa? haben die Spieler schon gehabt fanden aber negativ, dann keinerlei Gruselstimmung bei dem ganzen aufkam. Die aber nicht aufkommen konnte, weil sämtlichen unnatürlichen Ereignisse schlichtweg ignoriert wurden.

 

 

Ist denn die "Gruselstimmung" nur von "unnatürlichen Ereinissen" abhängig? Sieh doch mal ins Spielleiter-Handbuch ab S. 45, wo es um verschiedene Forme von Horror geht. Vielleicht hilft dir das ja weiter, um deine Spieler auf mehreren Ebenen anzusprechen.

 

Auch das englische Call of Cthulhu d20 sagt eine Menge zu dem Thema ab S. 218.

 

 

Erklärt haben beide Spieler ihr Verhalten verfolgt. Der eine SC war 81 und wollte das gesamte aufgrund von ALterstarrsinn nicht aktzeptieren und der andere war ihr Schwiegersohn inspe und wollte das ganze deswegen auch nicht aktzeptieren.

 

 

Dünne Erklärungen. Ich vermute, deine Leute hatten einfach keine Lust. Ich würde abwarten, ob sich diese Stimmung hält. Wenn ja, dann haben sie vielleicht einfach keine Freude mehr an Cthulhu oder brauchen mal etwas anderes zur Abwechslung. Kommt vor.

Link to comment
Share on other sites

Original von knallerkay

...ausser das ich mir noch nicht so ganz vorstellen kann wie ich meinem Spieler einen Eckigen Kreis beschreiben soll

 

"Und da im Staub siehst du einen ... einen Kreis, der vier, fünf, sechs Ecken hat! Stell dir das einmal bildlich vor! - Du kannst dir das nicht vorstellen? Ja, als Spieler nicht. Aber dein Charakter sieht plötzlich absurde Gemoetrie, in der Tat, ein Kreis mit Ecken... das kann es nicht geben, ganz recht. Würfle auf gS."

 

Ich habe gute Erfahrung damit die Spieler direkt anzusprechen mit den Horror/Gruselelementen. Ich weiss wie meine Spieler ticken und auf was sie reagieren. ("Du fühlst, wie sich deine Nackenhaare sträuben... du hast ein ganz ungutes Gefühl...")

 

Jeder Spieler ist natürlich anders empfänglich für das Grauen, schau dass du es herausfidnest, auf was jeder am besten anspricht, das ist ganz verschieden.

 

Und natürlich kanns auch sein, dass man an einem Tg überhaupt keine Lust hat, sich auf das Spiel mit dem Grusel einzulassen. Das kommt auch vor. Da kann auch der beste SL nix machen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Guest Kairos

@inuelki: aber wie ist denn das abenteuer abgelaufen?

 

wenn die sc nämlich die möglichkeit hatten, alles übernatürliche zu ignorieren, aber das spielen trotzdem spass gemacht hat, weil die spieler handeln konnten und das rätsel, das problem, den auftrag oder was auch immer sie dazu bewegt hat, das haus zu betreten, zu bewältigen, dann war es vermutlich einfach kein "echtes" horror-abenteuer.

 

kann ja trotzdem ein gutes abenteuer gewesen sein.

Link to comment
Share on other sites

Also in den Geschichten von Lovecraft glauben die Protagonisten in der Regel auch zunächst nicht an das ?bernatürliche und suchen für alles, was passiert, eine rationale Erklärung. Um so grö?er ist dann der Schock, wenn sie schlie?lich einsehen müssen, dass ihr ganzes rationales Erklärungsgebäude wie ein Kartenhaus in sich zusammenfällt.

 

Ich spiele meine neuen Charaktere auch zunächst als Skeptiker und mache dann eine kleine Show draus, wenn ihnen zum ersten Mal die Erkenntnis kommt, dass es da drau?en hinter den Schleiern der scheinbaren Realität noch etwas ganz Anderes und völlig Andersartiges gibt.

 

Vielleicht legst Du Deinen Spielern einmal nahe, das auch zu versuchen, eventuell finden sie durch einen deutlichen, definierten Umbruch in der Denkweise der Charaktere (von scheinbarer Sicherheit hin zu völliger Verunsicherung) in eine andere Stimmung.

Link to comment
Share on other sites

dieses spielerverhalten war bei unserer gruppe auch in den anfängen vorherrschend.

wenn man gerade von d+d nach cthulhu gewechselt hat, spielt man erstmal chars, die sich nich gleich von jedem geist ins bockshorn jagen lassen wollen, sondern immer etwas kaltschnäuzig und hartgesotten sind.

 

ein anderes problem kann aber auch das plotkilling hervorrufen. gerade in den anfängen von cthulhu, haben wir als spieler oft versucht, die grenzen des setting auszutesten.

"was ist möglich?"

"was passiert, wenn ich mich jetzt stur stelle und mich nicht gruseln tu?"

"was wird aus dem abenteuer, wenn ich den ganzen laden einfach in die luft jage?"

usw.

dazu gehörte damals auch oft, manchmal einfach trotzig zu handeln und gerade das nicht zu tun, wovon man meint, das abenteuer wolle es von einem. nicht ( immer ;) ) um den meister zu ärgern, sondern oft um zu sehen, was dann passieren mag.

 

in den anfangsphasen ist das trennen/nichttrennen von spieler-/charakterwissen immer ein problem für den sl. sobald er spieler meint, er hat begriffen wie der hase läuft, handelt sein char entsprechend. das kann auch dazu führen, das handlungsabläufe anders geraten, als der sl es von den chars erwarten würde.

 

wahrscheinlich befinden sich deine spieler auch noch in so einer art "orientierungsphase". da würd ich mir keine sorgen drum machen, solange du das gefühl hattest, dass man trotzdem spa? hatte und deine leute auch gerne wieder spielen möchten.

auch nach jahrelangem spielen wird man immer wieder mal mit so etwas konfrontiert.

 

 

(ich empfehle übrigens mal das abenteuer "das schrecklich einsam gelegene haus im wald" aus "in labyrinthen" und/oder dem neuen "spielleiterhandbuch". für den fall das deine spieler das "einsame haus"-thema nich über ist, ist das ein prima abenteuer. die chars sitzen recht schnell in der patsche und wenn sie sich nicht aufs übersinnliche einlassen, kommen sie in dem abenteuer nicht weit. könnte aber zu ähnlich zu deinem geschilderten abenteuer sein...)

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...