Jump to content

ERRATA - Sammlung: Grundregelwerk Edition 7


Recommended Posts

Zu 'Sprechen / Zaubersprüche': IMHO muss man einen Zauber(spruch) nicht unbedingt sprechen, damit er wirksam wrd. Er kann auch mit Gesten / Willenskraft / Gerüchen etc. bewirkt werden. Im englischen ist es so, dass ein 'spell' 'gecastet' wird, in beden Begriffen kommt 'speak' gar nicht vor.

Das sehe ich genauso.

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 32
  • Created
  • Last Reply

Bin noch nicht durch, aber aufgefallen sind mir beim Durchlesen allgemein recht viele fehlende Leerzeichen, vor allem zwischen Ziffer und Maßeinheiten oder vor dem Prozentzeichen. Einiges scheint mir dem Umbruch geschuldet zu sein. Diese Fehler habe ich nicht vollständig notiert, es sind zu viele. Aber sonst erfreulich wenig, was mir beim Lesen aufgefallen ist.

Die bekannten Sachen habe ich weggelassen, allerdings nicht alles entdeckten Rechtschreibfehler hier abgeglichen.

 

Inhaltliche Fehler:

S. 164 Magiepunkte: rS, 2A, Gliederungspunkt 2: Verlorene Trefferpunkte.... muss wohl heißen Verlorene Magiepunkte.

S. 65 lS Mathematik (10 %) soll wohl (1 %) heißen

S. 65 rS Zoologie: Paläozoologie fehlt (s. Botanik)

 

Ausdrucksfehler und Dopplungen:

S. 408 lS o. Tabelle Umrechnungskurs für Deutschland: 2. Zeile streichen (doppelt Spaltenüberschrift)

S. 161 Mythosbücher: lS, 1A, ... (und auch gebannt) streichen, da im nächsten Satz genau darauf eingegangen wird. ... Der Umkehrschluss legt nahe...

S. 81 lS, Kasten, 1A. ... gestapelte Kisten, wo man sich nicht hinter verstecken kann. Besser: gestapelte Kisten, hinter denen man sich nicht verstecken kann ...

S. 51rS, Ausweichen 1A. In Deckung schmeißen .... Besser: In Deckung werfen (leider als Formulierung jetzt Bestandteil der Regel).

 

RS-Fehler:

S. 168 lS, oben, 1A. Fehlendes Leerzeichen zwischen .... Fassade erkennen._Ein Investigator

S. 162 rS, Kasten, 2A. +8_% (Spatium fehlt) und 4A (der CMQ Wert des Buches)_- seine ... (Leerzeichen fehlt)

S. 119 Tabelle: fehlende Leerzeichen zwischen Ziffer und h (5 x). (Bsp. 24_h)

S. 119 lS, oben, 1A. (Bbei ...) Kleines b streichen

S. 108 lS, Mehrere Ziele: Größe statt Große

S. 104 Tabelle Beispiel für Panzerungen: Fehlendes Leerzeichen zwischen Ziffer und cm (4 x).

S. 100 rS. Schritt 1... 1A: gehörtt ... Doppeltes t streichen

S. 79 rS. Proben: 3A: Spieljuer

S. 68 rS. Schwimmen: 2A Gliederungszeichen im letzen Absatz fehlt. v streichen.

S. 62 rS. Schwert: Leerzeichen fehlt 60_cm

S. 50 Kasten Austellung aller Fertigkeiten: statt [ungebraeuchlich] [ungebräuchlich) (4 x)

S. 43 lS. Möglichkeit 6. Potenziale statt Potentiale

S. 36 rS. Gehüteter Besitz. Eingangsklammer vor Beispielsweise ergänzen (Beispielsweise ...

S. 29 rS. Punkte für Berufsfertigkeiten: ... bei Berufen statt bei berufen

Link to comment
Share on other sites

Inhaltliche Fehler:

S. 164 Magiepunkte: rS, 2A, Gliederungspunkt 2: Verlorene Trefferpunkte.... muss wohl heißen Verlorene Magiepunkte.

 

Trefferpunkte ist kein Fehler. Das bezieht sich auf den Punkt davor, dass Trefferpunkte benutzt werden, fall der Investigator keine Magiepunkte mehr hat.

Link to comment
Share on other sites

Seite 65: Mathematik 10% ist korrekt.

 

S. 65 - Paläozoologie: nicht vergessen, sondern nicht vorgegeben.

 

"In Deckung schmeißen" absichtlich so gewählt, da es die Fertigkeit "werfen" gibt und "Wurfwaffen", die geworfen werden.

Darum hier nicht erneut "werfen"

 

S. 162 - +8% ist korrekt geschrieben.

 

S. 43 - Potential ist lt. Duden ok

 

 

######################

 

Mal zwischendurch: meinen herzlichen Dank an alle, die sich hier so viel Mühe machen und so akribisch Fehler finden. ganz große Klasse!

Link to comment
Share on other sites

Seite 65: Mathematik 10% ist korrekt.

 

S. 65 - Paläozoologie: nicht vergessen, sondern nicht vorgegeben.

 

"In Deckung schmeißen" absichtlich so gewählt, da es die Fertigkeit "werfen" gibt und "Wurfwaffen", die geworfen werden.

Darum hier nicht erneut "werfen"

 

S. 162 - +8% ist korrekt geschrieben.

 

S. 43 - Potential ist lt. Duden ok

 

 

######################

 

Mal zwischendurch: meinen herzlichen Dank an alle, die sich hier so viel Mühe machen und so akribisch Fehler finden. ganz große Klasse!

Ah, interessant. Warum ist bei Mathe der Grundwert 10 %? Jede andere Fertigkeit ist bei 1 %.

Paläobotanik findet sich bei Botanik, analog sollte Paläozoologie bei Zoologie zu finden sein. Paläontologie begann sich in den 1910er Jahren erst in der Geologie zu etablieren, aber auch hier waren schon Leitorganismen bekannt.

Potenzial: schon korrekt, aber nur als Nebenschreibweise, da alte Rechtschreibung. Der Duden, 25. Auflage, empfiehlt Potenzial als Hauptschreibweise. Ist aber eigentlich wirklich egal, bloß habt ihr Euch so schön an den amtliche Rechtschreibung gehalten, da ist das ein echter Bruch.

 

8 %, da das Prozentzeichen für das Wort steht, muss ein Leerzeichen (oder ein etwas geringerer Abstand) folgen. Duden 1, 25. A. S.111. Ich will hier aber nicht den Oberlehrer spielen, ist nur ein Hinweis auf typografisch korrekten Satz - was in vielen Publikationen falsch gemacht wird. Wird auch in den GRW nicht einheitlich gehandhabt. Und immerhin sind Rollenspieler einige der wenigen Gruppen, die noch gute Typografie zu schätzen wissen.

Link to comment
Share on other sites

 

Inhaltliche Fehler:

S. 164 Magiepunkte: rS, 2A, Gliederungspunkt 2: Verlorene Trefferpunkte.... muss wohl heißen Verlorene Magiepunkte.

 

Trefferpunkte ist kein Fehler. Das bezieht sich auf den Punkt davor, dass Trefferpunkte benutzt werden, fall der Investigator keine Magiepunkte mehr hat.

 

Dachte ich erst auch. Aber wenn das so ist, dann ist er im Zusammenhang des folgenden Textes ziemlich missverständlich formuliert und gehört in den vorderen Abschnitt. Ist ja auch egal, wenn es keine Fehler ist, versteht man, was gemeint ist. Wenn es ein Fehler ist, kann man es verbessern.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...

Ich habe es selbst nachgetragen und bin mit meiner Errata durch (zumindest mit den Stellen, die ich gelesen habe/lesen wollte).

 

An dieser Stelle möchte ich mal kurz loswerden, dass ich entgegen deiner Rechtfertigung, Judge, in einem anderen Thread die Fehlerquote weder im Investigatorenkompendium noch im Grundregelwerk als gut oder normal empfinde. Meine Meinung. Zeitdruck ist eine Sache, aber hier sind auffällig viele bittere Stellen mit Fehlern bestückt. Das finde ich umso trauriger, weil ich den Inhalt als gut bis sehr gut erachte. Was passiert ist, ist jetzt passiert, und ich persönlich werde es überleben, aber ich hoffe sehr, dass so eine Fehlerquote nie wieder vorkommt und ihr euch die Mühe macht, tatsächlich die mühsam zusammengetragenen Fehler bei Gelegenheit zu korrigieren. Ich werde jedenfalls so etwas (unbezahlt ;) ) für Pegasus nicht mehr machen und mir nur noch oberflächliches Feedback: "fand ich gut, fand ich blöd" bezüglich der Fehlerquote erlauben. Zum Ende hin ist mir mein Eifer doch etwas entschwunden und ich habe bloß weitergemacht, da ich damit angefangen habe und hoffentlich alle Fehler in späteren Auflagen nicht mehr vorkommen.

 

Ansonsten schreibe ich jetzt mal an meiner Rezension. :)

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo,

 

ich bin mir nicht wirklich sicher, ob es tatsächlich ein Fehler ist (ich lese mich gerade noch in die Regeln ein und habe kein Vergleich zu anderen Editionen), aber auf S. 113 im Beispielkasten (unten rechts) versucht Harvey jemanden zu verfolgen und er legt dafür eine Probe auf Verborgen bleiben ab...müsste es nicht eine Probe auf Verborgenes erkennen sein?

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

ACHTUNG: Alle bis hierhin entdeckten Errata werden bei der Überarbeitung des PDFs berücksichtigt.

 

Eine neue Fehlersuche wäre dann nur anhand des wahrscheinlich zur RPC veröffentlichten PDFs sinnvoll. Sie sollte bis dahin ruhen.

Auch macht es keinen sinn, ab jetzt weitere Einträge im iki vorzunehmen, weil die nicht "abgearbeitet" werden würden, im PDF bleiben und dann dort nochmal genannt werden müssten.

 

Danke an alle, die mitgemacht haben.

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo!

Mir ist ein Fehler bei der Bewegungsreichweite aufgefallen. 

 

Im Englischen wird die Bewegungsreichweite 8 so definiert: "If either STR or DEX is equal to or greater than SIZ, or if all three are equal"

Auf Deutsch: "Wenn sowohl GE als auch ST größer als die GR sind"

 

Somit kann für einen SC, der zb. GR: 70, GE: 70, ST: 65 hat, die Bewegungsreichtweite überhaupt nicht berechnet werden. Denn für BEW 7 müssten GE und ST kleiner als GR sein (unwahr) und für BEW 8 müssten GE oder ST größer sein. Damit fallen diese SC in keinen Slot (also weder 7 noch 8).

 

LG Lucers

Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

Guest
This topic is now closed to further replies.

×
×
  • Create New...