Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 03/10/2017 in Posts
- 
	Dinge die man einem Rollenspieler - insbesondere einem Shadowrunner - nicht sagen sollte: http://www.loaditup.de/files/840885_8zgr3mfwfq.jpg2 points
 - 
	Das meinte ich mit mangelndem Vertrauen. Ein vernünftiger Spieler wird das nämlich ohnehin glaubwürdig und konsequent tun. Ein Rosinenpicker sucht halt schlecht gebalancete Nachteile, die ihn verhältnismäßig wenig einschränken, und dann wartet er darauf, dass ihn der SL an den Nachteil erinnert. Ich halte es für eine Illusion zu glauben, dass Nachteile wie in SR oder DSA zu einem glaubwürdigeren Charakter führen.1 point
 - 
	Mit Edge-Regeneration wird auch im besseren DSA aka Splittermond gearbeitet. Funktioniert sehr schön.1 point
 - 
	Hallo, mich beschäftigt mal wieder eine Frage zur Philosophie des Spiels: Es geht um die Frage der Strategie-Entwicklung. Als ich Neuling in MW war, habe ich mich nach Studium der Regeln in das Forum hier eingelesen und bin bald darauf auf YT-Videos, vor allem auf die von Schwenkgott gestoßen. Was ich dort gelernt habe, ging natürlich weit über meinen damaligen Kenntnisstand heraus, welcher sich eigentlich nur auf die Regeln und ein paar ganz simple Strategie-Tipps beschränkte. Schwenkgotts Videos zeigten die fertigen Strategien von erfahrenen Spielern, welche ihre durchoptimierten Decks gegen gleichstarke Kontrahenten erprobten. Und mir wurde klar: MW macht erst dann so richtig Spaß, wenn man eine eigene Strategie verfolgt, sozusagen einen Masterplan, zu dem möglichst viele Karten des eigenen Decks passen. Bis dato hatte ich einfach, wie man das als MW-Anfänger so macht, wild herumprobiert, mal geguckt, was geht, welche Karten sich gut mit was kombinieren lassen und wo Synergien entstehen. Die Videos halfen mir massiv beim Deckbau, indem Sie mir diese Masterpläne zur Verfügung stellten, um die herum ich mir ein Deck bauen konnte. Hatte ich vorher einfach nach Gefühl drauflos gebaut, überlegte ich mir jetzt bei jeder Karte: Passt die zu meinem Masterplan? Ich möchte einen Tiermeister spielen, der viele schwache Kreaturen aufs Feld bringt, was benötige ich dafür und was nicht? Das Ergebnis waren ganz gute Decks, aber ich hatte immer das Gefühl, dass ein bisschen die Eigenleistung fehlt. Man war nicht selbst auf den Kern des Decks gestoßen, sondern hatte die Grundidee nur übernommen. Und irgendwie fühlte es sich immer ein wenig so an, als spiele man das Spiel eines Anderen. Irgendwann schaute ich dann auch mal ins AW-Forum und stellte fest, dass es sich hier eigentlich um ein riesiges Analysezentrum handelt, in dem sehr gute Spieler, die unzählige Stunden mit MW verbracht haben, ihre getesteten Decks vorstellten, in denen nichts mehr dem Zufall überlassen wird. An dieser Stelle habe ich mit der Lektüre aufgehört, denn ich dachte mir: Spoileralarm. Wenn du jetzt weiterliest, wirst du auch zukünftig nur das spielen, was andere dir bereits vorgekaut haben und dir damit die Freude der Entdeckung nehmen. Dabei wäre ich doch viel lieber selbst darauf gestoßen, dass eine Priesterin, die sich auf einen enormen Rüstungswert fokussiert, in Verbindung mit dem Veteranengurt schwer zu knacken ist. So habe ich einfach nur das Prinzip übernommen und es ein wenig individualisiert. Ich wollte aber etwas grundauf Eigenes erschaffen. Also setzte ich mich hin, vor mir hunderte Karten, und suchte nach meinem eigenen Masterplan, nach einer Deckidee, auf die ich ganz alleine kam. Und ich stellte fest: Viel zu lernen du noch hast. Erst als ich es selbst ohne Hilfsmittel versucht habe, ist mir so richtig bewusst geworden, wie knifflig es ist, in MW eigene Ideen zu entwickeln und unter mittlerweile hunderten Karten genau die paar Dutzend zusammenzusuchen, die eine effektive ,,Win Condition" verfolgen. Und trotzdem hat mich das motiviert, weil ich gerne Spiele durch eigenes Denken knacke, als durch Lösungswege oder Spielideen, die andere bereits entwickelt haben. Das Ergebnis sind nun weniger gute, dafür individuellere Decks. Jedes Spiel ist wieder mehr ein Experiment und weniger das Abspulen bereits bekannter Eröffnungen. Ich gewinne nicht mehr so oft, aber irgendwie macht es mir trotzdem mehr Spaß. Jetzt meine Frage: Geht es euch auch so? Ich weiß, dass viele von euch Stammgast im AW-Forum sind. Habt ihr auch manchmal den Eindruck, dass euch dort viel Denkarbeit abgenommen wird? Stört euch das oder findet ihr das einfach nur sehr hilfreich? Knobelt ihr lieber selbst oder reicht es euch, aus einem vorgegebenen Masterplan eines Top-Spielers ein eigenes Deck zu bauen?1 point
 - 
	Habe ich in einem Homebrew-System eines Kumpels schon seit Jahren so genutzt. Hat immer hervorragend funktioniert. Auch kann man so problemlos dynamisch mal neue Nachteile (wie Phobien, Feinde etc) hinzugewinnen oder loswerden (Besuch beim Psychotherapeuten, besiegen des Feindes) ohne jedes mal einen Bürokratischen Akt daraus zu machen.1 point
 - 
	Ja, du hast vollkommen recht. Sowas geht absolut nicht! Wer sich weder Neugier noch Goldgier in DSA als Punktewerten Nachteil aufschreibt der darf auch nicht in die Schatzkiste des besiegten Erzbösewichtes schauen! Wo kämen wir da hin?! Wenn die Leute einfach spielen worauf sie Lust haben, oder gar was sie für angemessen halten?! Das gefärdet sowohl die Willkür und Ploteisenbahn offizieller Abenteuer und des SLs, als auch die gezwungene Grundstimmung, in der jedes Wort auf die Waagschale gelegt wird, die man einzig an einem Spieltisch als auch vor Gericht genießen kann.1 point
 - 
	Also erstmal auch von mir vielen Dank für den Channel. Wie du schon gesagt hast: Mage Wars Content auf YouTube kann es nie genug geben! Das mag vieleicht sein aber wenn dann fällt auf Deutschland mal mindestens der zweitgrößte Anteil. Ich hab auch grad mal die Aufrufzahlen von den englischen und deutschen MW Kanälen verglichen. Da gibt es im Prinzip keinen Unterschied. Bei ArcaneDuels, Keejchen und Schwenkgott hat jedes Video im Schnitt ca. 150 - 250 Aufrufe. Bei Akiros Gunst sind es sogar um die 1000. Wenn du wirklich zusätzlich zu den Spielen noch Strategie und Kartenreviews machen würdest, wäre das nochmal ein Alleinstellungsmerkmal zumindest was deutsche YT Kanäle angeht. Ich denke also, dass dein Kanal mit deutschen Videos bzw. einem deutsch-englisch Mix durchaus gut laufen würde!1 point
 - 
	1 point
 - 
	IIRC ist der Mortimer of London im 4A Arsenal abgebildet. Da gibts auch mehrere Bilder von Mänteln. Schau da mal rein Hough! Medizinmann1 point
 - 
	Imho machen die Romantisierung des Vampirs in den 90er durch Filme wie "Interview mit einem Vampir" und der erzählerische Schwerpunkt von "Vampire: Die Maskerade" das Rollenspiel für viele Frauen leichter zugänglich. Und 15 Jahre später hat "Twilight" ein weiteres Mal bewiesen, wie stark Frauen von der Rolle des tragischen Vampirs anzogen werden. Ich glaube aber nicht, dass "Vampire: Die Maskerade" speziell auf die Zielgruppe Frauen gezielt hat. Ist ja auch ein bischen älter als genannte Filme. Im Gegensatz dazu scheinen der Schwerpunkt auf Action und komplexe Regelsysteme Frauen eher abzuschrecken.1 point
 - 
	Erstaunlich wie ihr es schafft die heile Welt Illusion dieses Forums aufrecht zu erhalten. Die Rechtschreibfehler könnt ihr euch teilen.1 point
 - 
	den find' Ich richtig gut (Via Tanelorn Forum entdeckt) mit unsichtbarem Tanz Medizinmann1 point
 - 
	Ughhhh ... falsche Antwort. Das ist wie bei der Frage: "Schatz, steht mir das Kleid?" ... wenn Du darauf antwortest, hast Du verloren .1 point
 - 
	1 point
 - 
	Yup . Ein unbeabsichtigter Pleonasmus. Mali und Boni findet man auf S. 47 GRW nochmal erklärt. Was den Würfelpool angeht hat Medizinmann den richtigen Anstoß gegeben... Man muss mit Edge die Grenzen sprengen. Wie das geht findet man auf S. 58 im GRW.1 point
 - 
	Neuer Silberstreifen am Horizont Jubilee, Emma Frost, X-Flight/Alphaflight.... das hat Potenzial der Tanz wird aktiver Medizinmann1 point
 - 
	Oh bitte bitte tu mir einen Gefallen und geh in die Spaceneedle und mach mir ein paar Fotos von den Toiletten im Stockwerk zwischen Restaurant und Aussichtsplattform. Am besten irgendwo (unbemerkt) einen Fluchtwegeplan oder so von dem Stockjwerk aufnehmen! Damit würdest du mir wirklich, wirklich helfen.1 point
 - 
	Space Needle (An- und Abfahrt mit der Monorail) - überbewertet Untergrund-Tour - sehr empfehlenswert Pike Place Market - Touristenfalle Museum of Pop Culture - geht so Science Fiction Museum and Hall of Fame - geht so Seattle Art Museum (auch mit Ureinwohner-Abteilung) und Asian Art Museum - beide sehr zu empfehlen Boeing-Tour - OK Touren der verschiedenen Sportstätten - wer Sport mag^^ Hafenrundfahrt - empfehlenswert weiter draußen (Mietwagen): mit der Fähre auf die vorgelagerten Inseln - empfehlenswert Mount Rainier National Park - wer Natur mag^^ Whale Watching - empfehlenswert, Weisskopfseeadler und diverse Salzwasserfauna inklusive noch weiter draußen, aber wenn man schon mal da ist (Mietwagen, Zug): Vancouver Portland Pflicht ist imo Fisch. Auf dem Teller, v.a. viel leckerer Lachs. Es gibt da so ein Seattle Ticket, mit dem man auf jeden Touri-Doppeldecker aufspringen kann - sehr nützlich. Und im offenen Oberdeck immer nach vorne gucken - von dort kommen nämlich die z.T. sehr tief hängenden Äste!1 point
 - 
	Das war ein Text aus SR3... Schattenzauber iirc. Der wurde auch glaub ich irgendwo in der 4er copy&paste technisch verwurstet. Der junge "Novize" begleitet den alten, gebrechlichen "Meister" in den Astralraum und dessen astrale Gestalt ranzt ihn im vollen Saft an wo er denn bleibt.. .1 point
 - 
	Da wird auch kein Erratum gebraucht, da die Formulierung auch im Englischen eindeutig ist. Der Teil in place of sagt eindeutig, dass sich beide Möglichkeiten ausschließen.1 point
 
