Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 10/24/2017 in Posts

  1. Für mich ist die SIN eher etwas, wie die heutige Steueridentnummer. Eine Zahlenfolge, die erstmal nur fest mit einem Namen und einen Geburtsdatum verbunden ist. Mit dieser Nummer können dann Berechtigte in verschiedenen staatlichen, oder Konzernsysteme bestimmte Daten abrufen. Über das Finanzamt den aktuellen Arbeitgeber und Lohn, über das Einwohnermeldeamt die aktuelle Adresse und etwaige Mitbewohner, oder über das Standesamt die Eltern, Geschwister und eigene Kinder. All das kann aber eben nur ein Berechtigter abrufen, alle anderen sehen eben nur diese Nummer und das reicht (für mich) auch. Der Scanner im Laden will doch nur wissen ob der gerade eintretende Kunde eine SIN hat und damit ein potenzieller Käufer ist. Hat er keine ist er ein SINloser, die haben kein Geld, sind schlecht für das Image, also bekommt er garnicht erst Zutritt zum Laden, bzw. wird direkg wieder hinaus begleitet. Hochwertige Läden können mehr. 2075 ist so ziemlich alles möglich, warum also auch nicht der Zugriff auf die Daten des Finanzamtes? Für einen monatlichen Beitrag kann dann der Scanner auf die Lohndaten des Kunden zugreifen, bzw. nur feststellen ob ein Schwellenwert überschritten wird. Wenn ja, dann "Herzlich willkommen!". wenn nein, dann "Wir haben nicht das Richtige für Sie, versuchen Sie es doch bei PriMart"
    3 points
  2. Hmm... Amnesie. Halte ich grundsätzlich nix von. Ich hatte in alten Runden 1-2 Mal das Vergnügen, etwas derartiges zu spielen und ich fand es super. Wir haben uns aber nunmehr auch darauf geeinigt, dass der SL eine Kampagne erstellt und die Spieler Darsteller in dieser Geschichte sind, die zwar uneingeschränkte Handlungsfreiheit haben, sich dennoch im Rahmen einer größeren Handlung bewegen. Auf eine reine Sandbox hat niemand Lust. Alle wollen Handlung. Die Amnesie wird auch weiterhin lediglich der Aufhänger für ihre One-Shot Charaktere sein. Sie werden diese also nie wieder spielen. Nur am ersten Abend. Jeder wollte zunächst einen One-Shot spielen, um das System kennenzulernen. Wenn Anarchy dann gefällt, werden wir am zweiten Abend eben jene Charaktere erschaffen, die das virtuelle Spiel getestet haben. Also praktisch erwachen die Spieler mit ihren neuen Charakteren. So ist der One-Shot nicht ganz verloren und hat noch etwas Relevanz in ihrer zukünftigen Karriere. Ich habe aufgrund der Diskussionen hier einen der Spieler im Stillen eingeweiht und ihn gefragt, was er davon hält. Er war begeistert und war sich sicher, die anderen werden das auch so sehen. Problem also gelöst. :-D
    2 points
  3. Ich habe mich inzwischen mit meinem Problembär in anderer Runde getroffen. Lief alles ganz nett ab, er hat sich auch erklärt. Dass er keine Mails zu "problematischen Themen" schreiben kann, ist wohl so ein Charakterproblem von ihm (meine Interpretation). Hab aus seinem Feedback meine Schlüsse gezogen und meine Run-Konzeption insgesamt ein bißchen entschlackt und gestrafft. Da diese Gruppe terminlich momentan eher schlecht zusammenkommt, hab ich eine zweite begonnen, in der ich die Erfahrungen aus der anderen nutzen kann. Muss aber dazu sagen, dass die neuen Spieler imo doch ein anderes (besseres) Kaliber sind, was Entschlossenheit und Ideenreichtum angeht. Der erste Testrun (klassischer Bruch mit Überraschung im Untergeschoss) verlief vielversprechend und wurde sogar an einem Abend (8h) durchgezogen. Bin also wieder voll motiviert.
    2 points
  4. Weil das im KFKA Magie nix verloren hat... Klar gibts eine Nummer pro Person, aber dafür, dass keine zusätzlichen Daten damit verbunden werden hätte ich gern ne Quelle. Jop, dafür hätte ich auch gerne eine Quelle. Soweit ich weiß steht da alles zur Person drin, inkl. sämtlicher biometrischer Daten etc. Und das selber lesen/schreiben so mühsam ist... GRW s. 365/366 " Die SIN wird einer Person bei ihrer Geburt zugewiesen und bleibt ihr (wenn nicht gerade außergewöhnliche Umstände eintreten) bis zum Ende ihres Lebens (und sogar darüber hinaus) erhalten. Eine SIN wird einer Person von einem Land oder einem exterritorialen Konzern (AA oder AAA) zu dem Zeitpunkt zugeteilt, an dem sie zu einem Bürger des Landes oder Konzerns wird. In der Regel geschieht das, wenn diese Person „legal“ irgendwo in diesem Land/Konzern geboren wird – in einem Krankenhaus, einer Klinik oder vielleicht sogar zu Hause mithilfe einer Renraku DulaDrone™. Eine neue SIN wird zugeteilt, wenn sich die Staatsangehörigkeit bzw. Konzernzugehörigkeit ändert. Die SIN selbst besteht aus einer Folge von Zeichen, in der einige der wichtigsten Daten der Person mittels eines unglaublich komplizierten mathematischen Algorithmus verschlüsselt wurden. Es bedeutet aber auch, dass jemand, der über die richtige Software verfügt (beispielsweise Polizisten oder andere Regierungsbeamte), durch einen einfachen Blick auf die SIN schon eine Menge in Erfahrung bringen kann: Name, Geburtsdatum, Geburtsort und Staat/Konzern, der die SIN ausgegeben hat. Auch einige biometrische Daten wie DNA, Retinamuster oder Fingerabdrücke werden im System gespeichert und mit der neu geschaffenen SIN verknüpft." GRW s. 446 "Im Jahr 2075 ist man nur eine Nummer. SINs (oder ihre internationalen Äquivalente) sind das, was einen bloßen Metamenschen zu einer echten Person macht. Ehrbare Bürger erhalten ihre SIN bei der Geburt und tragen sie mit sich, bis sie sterben." Ist auch nur logisch. Nicht die SIN wird zb. mit den Einkäufen des Bürgers verknüpft (da unveränderlich) sondern die Einkäufe mit der SIN (und diese Daten liegen dann zur Auswertung dem Verkäufer-Konzern vor). Wird auch bei den Lizenzen deutlich. Die Lizenz wird einer SIN zugeordnet. Nicht die SIN einer Lizenz. GRW s. 421 "Eine gefälschte Lizenz ist mit einer gefälschten SIN verbunden..." GRW s. 447 "Jede Lizenz muss einer bestimmten (gefälschten) SIN nach Wahl des Spielers zugewiesen werden." Dh. die SIN wird nicht jedesmal geändert, wenn der Runner umzieht, nen neuen Job antritt oder sich einen Soyriegel aus dem Automaten läßt. Wäre auch quatsch, quasi jedem in der 6. Welt Editierrechte für eine SIN zuzugestehen. Und dann würde auch die SIN Datenbank kaum Sinn machen... GRW s. 366 "Die SIN identifiziert eine Person im globalen Informationssystem und hängt an jedem Stückchen Information, das in der Matrix mit der Person in Zusammenhang gebracht wird." Die Informationen hängen nicht an der SIN... sondern die SIN hängt an den Informationen (zb. Einkäufe usw.). Dh. die Überprüfung einer SIN kann über die einfache Abfrage durch einen Soyriegel-Automaten (SIN vorhanden Ja/Nein) über die offensichtliche Kontrolle eines Beamten (Metatyp, Geschlecht, Alter) oder noch sorgfältiger in Hochsicherheitseinrichtungen (Biometrische Daten wie DNA Probe) bis zu einer Suche in der Matrix nach glaubwürdigen Verknüpfungen (Einkäufe, Steuer, Wohnort... quasi Lebenslauf) gehen. Aber das wird in Shadowrun abstrakt durch die Stufe der Kontrolle/Fake SIN abgewickelt (GRW s. 367).
    1 point
  5. Das ist zwar ne alte Quelle (SR4 / Runner Kompendium), aber da SR4 zu SR5 recht kompatibel ist durchaus noch verwendbar....auf Seite 164 zum Thema Wohngegend bei Mittelschicht: ".... Der Nachteil ist, dass die meisten Mittelschichtwohngegenden von Metamenschen verlangen, ständig ihre SIN und ID zu senden." Dies führt mich zu dem Umkehrschluss, dass es bei allem über Mittelschicht zwingend notwendig ist seine SIN zu senden, (wie oben beschrieben) ebenso in den meisten Mittelschichtgegenden und in Unterschicht und darunter trifft häufig einer der Faktoren - es interessiert keinen - es kann nicht durchgesetzt werden und - irgendwo müssen die SIN-losen ja sein und besser dort als bei uns zu.
    1 point
  6. Was soll denn die angepisste Reaktion? Wir dürfen trotz allem die Meisterschaft weiter am gewohnten Ort austragen, das allein zeigt für mich schon, dass wir nicht nur melkbare Kaufkraft für Pegasus sind. Mage Wars war halt in Deutschland nicht rentabel. Shit happens. Ich hatte mich eh gefragt, wie lang Pegasus das durchhält. Ja, man hätte früher die Hosen runter lassen können. Aber verfrühte Statements beeinflussen oft das Ergebnis und ich finde, dieses Ergebnis, das Jannis hier präsentiert, rechtfertigt die Wartezeit. Hut ab, Jannis. Auf weitere Jahre, Mage Wars Team. Wir sehen uns in Bad Nauheim.
    1 point
  7. Hm... Also ich denke das Schleichfahrt eher deshalb illegal ist, weil man dann seine SIN nicht sendet, nicht weil es etwas mit Hacking zu tun hat. Zumal ich ich nicht wirklich den Zusammenhang mit Hacking sehe. Man sendet einfach keine Daten, mehr nicht. Dadurch kann man nicht besser hacken als ohne Schleichfahrt (ist eher andersrum). Aber eben dieses "keine Daten senden", also auch keine SIN, macht es für mich illegal. Wenn in der A-Zone keine SIN übermittelt wird, dann werden eben Polizei und Sicherheitsdienste aufmerksam und kontrollieren. Und um unnötige Einsätze zu vermeiden ist es eben Gesetz, ständig die SIN zu senden (=nicht auf Schleichfahrt sein).
    1 point
  8. Also zu dem was so eine SIN für sich genommen beinhaltet sollte man in SR5 wirklich nicht komplett den bereits von Corpheus geposteten Inhalt ignorieren: Dazu passt dann einfach nicht, dass es einfach nur eine Nummer wäre. Ich hatte mir das auf Grund der Historie auch immer so vorgestellt, aber man muss auch mal das berücksichtigen was im Buch beschrieben steht. Für mich wirkt das so, also ob diese Daten mit einem public Key von Konzern/Regierung zu einer Folge von Zeichen verschlüsselt werden und dann diese Infos durch Entschlüsselung mit Hilfe der entsprechenden Private Keys der Behörden und Konzerne der Zeichenfolge wieder zu den tatsächlichen Daten entschlüsselt werden können. Gleichzeitig aber die verschlüsselte Zeichenkette als Signatur verwendet wird, und alle Aktivitäten des Bürgers digital signiert und somit seine Aktivitäten wie Einkäufe, Bewegungsprofile (regelmäßiger Scan der SIN von Drohnen und Lesegeräten in entsprechenden Vierteln) Nutzung von Apps, Anrufe etc. eben rekonstruierbar sind. Gleichzeitig eben auch in diesen Gegenden Personen, die nicht offen ihre SIN aussenden sofort auffallen und verdächtig wirken. Das sind natürlich alles keine Entschlüsselungsvorgänge der SIN, sondern nur eine automatische Signierung mit der SIN. Und je höher die Stufe der Überprüfung um so mehr dieser Signierten Informationen werden auf Plausibilität überprüft. Zum Beispiel wäre es auffällig, wenn die ein Einkauf in Downtown mit dieser SIN signiert wurde, aber gleichzeitig die SIN kein einziges sonst in Downtown erfasst worden wäre. Sei es die U-Bahn, irgendeine Überwachungsdrohne, oder nur der Autoscan beim Betreten des Geschäfts. Die SIN hat somit beide Funktionalitäten. Einmal ist es eine Signatur, die man nachverfolgen kann und andereseits kann man die Signatur mit einem gültigen Private Key entschlüsseln und so wesentliche biometrische und persönliche Ausweis-Informationen direkt auslesen. Zumindest scheinen die GRW Texte dies so in dieser Form vermitteln zu wollen. Über die gleichen mathematischen Wege könnte man auch eine einfache Echtheitsprüfung der SIN unterziehen ohne sie zu entpacken. Auch eine Möglichkeit einer Stufe 1 Prüfung. Es wird nur über ein Checksummen-Verfahren o.ä. getestet ob die Folge von Zeichen wirklich das Ergebnis einer ordnungsgemäßen Verschlüsselung mit einem legalen Public Key ist, oder eine Fälschung. Dabe wird die SIN aber nicht entschlüsselt. Das wäre dann das Verfahren bei der Signierung (z.B.) wie beim Bezahlvorgang.
    1 point
  9. So läuft das bei uns auch. Mir gefällt dieser Mittelweg auch am besten. Zwar kommt es durch die uneingeschränkte Handlungsfreiheit immer mal wieder dazu, dass ich Abschnitte komplett oder teilweise improvisieren muss, aber das ist dann ok. Da ich die Rahmenhandlung der Kampagne vorbereite ist es eben auch einfach darin etwas zu improvisieren. Übrigens kann ich Bosten Lockdown und Emergenz (wenn auch Anfang der 70er eine mögliche Zeit für euch wäre) als Kampagenenkonzepte sehr empfehlen. Bosten Lockdown gefällt mir fast noch besser und wäre recht aktuelle Zeitlinie. Ich leite gerade Boston Lockdown für die Anarchy Runde und muss immer wieder feststellen, dass das Kampagnenband sehr gut funktioniert, da es die Runs eher skizziert als im Detail beschreibt und somit diese wunderbar als Anarchy Abenteuer verwendet werden können. Die NSC Werte habe ich gar nicht groß konvertiert sondern sie haben einfach einen prinzipielle Einstufung ihrer "Bedrohlichkeit", welche ich auf die Schwierigkeitstabelle des SL von Anarchy anwende. Die Poolgröße je nach Schwirigkeit ist dann in der Regel der Universalpool mit dem dieser Gegner würfelt. Funktioniert ganz gut und man muss nur wenig anpassen. Dieses Vorgehen funktioniert auch bei vielen anderen Kauf-Runs. Aber der Vorteil in Bosten ist eben, dass die ganze Region detailiert beschrieben wird, und man auch sehr eifnach eigene Abenteuer und Ideen umsetzen kann ohne sich ausschließlich bei den Beispiel-Runs hinten im Buch bedienen zu müssen. Gefällt mir in diesem Gesamtkontext auch ganz gut. Als One-Shot ist das definitiv in Ordnung. Die Idee, dass in die Hintergründe der dann noch zu erstellenden Charaktere einfließen zu lassen finde ich auch nett. Ich würde mich als Spieler auf sowas einlassen.
    1 point
  10. Ah das entwickelt sich doch! Danke erstmal für die Hinweise auf Probleme bei meiner Vorstellung und für die neuen Anregungen deinerseits! Da kommen mir gerade selbst ein paar neue Ideen, aber dazu muss ich daheim nochmal in den Regelwerken lesen. Später also mehr.
    1 point
  11. Ja, mir geht es quasi um Anzüge, die sich ohne Körperkrafteinsatz ihrer Benutzer bewegen. Das Ripleydingen aus Alien wäre etwas, was ich mir als Gabelstapleranzug vorgestellt habe. Generell sollte solche Technik wohl mindestens nen halben Meter größer sein als ihr Benutzer und signifikant breiter. Worum es mir nicht geht sind "externe Kunstmuskeln". Appleseedbeispiel: Wenn man sich die etwas größeren Landmates ansieht, dann erkennt man, dass die Größe des Benutzers unwesentlich. Nur der Raum, in dem der Körper des Riggers Platz findet, muss individuell kalibiriert werden um eine problemefreie Steuerung zu ermöglichen und das vielleicht auch nur bei geschlossenen Sicherheitsriggerkapseln und nicht bei zivilen Modellen, die nicht so schnell reagieren oder kugelsicher seien müssen. Ein Gabelstapler, der nur für einen Fahrer angefertigt wird und danach Schrott ist würde einfach keine Sinn machen. (Die Kalibrierung wird nebenbei bei Appleseed auch so gehandhabt.) Den Lebensstilmodifikator der Rassen auf die Kapsel anrechnen kann man machen, muss man aber nicht. Realistisch wäre es, da stimme ich zu, aber weder fürs Spielgleichgewicht noch für den Spielspaß wäre es imho förderlich. Meiner Meinung nach ist dieses Bisschen Realismus die Komplexität nicht wert. [siehe EDIT vor dem Antworten.] Warum? Viel Raum nimmt die Elektronik nicht ein und die Bewegung des Anzugs erfolgt immernoch mit den gleichen Motoren, unabhängig davon ob ein Fahrer drin ist oder nicht. Ich würde das Rauswerfen der Autonomieelektronik eher als Option betrachten um zusätzliche Kapazität zu schaffen. Kampffahrzeuge, deren Lenker nur durch Overalls geschützt werden? Erscheint mir als unlogisch und unspielbar. Dass der Lenker nicht zu schwer gepanzert seien darf oder es eventuell eigene Anzüge für eine bessere Steuerung gib, halte ich aber für eine wertvolle Anmerkung. Eine Riggerkapsel (oder ein Äquivalent) hat einen Strukturwert. Es gilt also die Regel für schießen durch Barrieren, wenn man auf den Rigger zielt. Wenn du dir die Beispiele ansiehst wirst du erkennen, dass die meisten (jene mit Kampfeignung) einen abgeschlossenen, mit Panzerplatten versehen Schutzraum haben, selbst wenn die Arme und Beine innerhalb dieses Schutzraumes (eingeschränkt) mobil bleiben. Spezialanzug + Schutzkapsel erhält auch die Spielbarkeit, was bei deinem "nur-Overall-Vorschlag" nicht gegeben wäre. Rechenbeispiel: Beschuss müsste zuerst Schutzkapsel (Panzerung 12, Struktur 8) durchdringen um den Rigger zu treffen. Das bedeutet, dass mehr als 13 Punkte Schaden nötig sind um den Schutz zu druchschlagen (Struktur 8 + durchschnittlich 5 Erfolge bei der Schadensreduktion). Eine Schutzkapsel dürfte ca. 3qm Oberfläche und nach Barrierenregeln somit 24 Schadenskästchen haben. Das sind knapp drei Schüsse mit schwerem Gerät, bis der Schutz weg ist. Für den Overall würde ich höhsten 8 Stufen Panzerung veranschlagen. Damit ist der Riggern (ähnlich wie große Drohnen) vor gerinkalibrigem Beschuss ziemlich sicher. Schwerer Beschuss wird abgemildert stellt aber ein Problem dar. Da ein Landmate allerdings mindestens etwas größer und wesentlich massiger ist als der Rigger selbst muss gezielt werden um den Rigger direkt zu treffen. Wer nicht zielt Schadet der Drohne oder dem Fahrzeug, aber nicht dem Rigger (so wie auch bei normalem Fahrzeugkampf). Das bedeutet im Endeffekt, dass es einfacher seien dürfte den Anzug zu zerschießen, als den Rigger umzunieten, wenn wir von geschlossenen Kapseln sprechen. Ein kaputter Anzug dürfte ärgerlich teuer sein, wenn auch nicht teuer genug um den Charakter zu ruinieren und ein Rigger im Anzug ist dennoch nicht fähig es mit den Nehmerfähigkeiten eines darauf ausgelegten Straßensamurais aufzunehmen, womit ich hier das Spielgleichgewicht als gewahrt ansehe. Die Vorschlag Geschick mit dem Pilotprogramm gleichzusetzen ist Unfug, wenn du das Piotprogramm vorher ausgebaut hast. ^^ Reise und Kampfgeschwindigkeit gibt es in SR nicht und es wäre imho überambitioniert sie hier einführen zu wollen. Die meisten Läuferdrohnen sind auch ohnehin angemessen langsam, so dass keine weitere Anpassung erforderlich ist. EDIT: Wahrscheinlich ist es wirklich ne gute Idee grundlegend auf externe Steuerbarkeit und Selbstständigkeit zu verzichten. Man könnte weiterhin die Werte (größtenteils) antropomorpher Drohnen verwenden, aber diese als Fahrzeuge mit entsprechenden Optimierungsslots zählen, damit der Rigger sein Spielzeug individualisieren kann und es etwas an Widerstandsfähigkeit gewinnt. Autonomie und Fernsteuerbarkeit kann dann ja als Modifikation wieder eingebaut werden.
    1 point
  12. Ich denke Krushvors Beispiel trifft das ganz gut. Ich würde als weiteres Beispiel noch die Rentenversicherungsnummer heranziehen... Das diverse Daten dann mit dieser Nummer verknüpft werden (freiwillig oder unfreiwillig) macht Sinn. Das wollte Corpheus imho auch nicht sagen. Nur die SIN(-Nummer) selbst enthält nicht den Wohnort. Eine berufliche Qualifikation/Firmenzugehörigkeit ist wahrscheinlich mit der SIN verknüpft. Wie das aussieht hängt vom Berufsfeld und Werdegang ab. Ausbildungs- und/oder Studienabschlüsse sind mit der SIN verknüpft. Ein "Firmenausweis" auch. Wie der aussieht ist (wie heute auch) höchstwahrscheinlich sehr offen solange das kein offizieller Beruf ist. Ein Staatsdiener wird in der ADL wahrscheinlich eine im trockenen Amtsdeutsch verfasste Vignette haben die ihn als solchen ausweist. Bei SK hat das Ding dann vielleicht eine goldene Banderole und ist toller formuliert... Auf dem Perso steht der Beruf auch nicht. Macht auch keinen Sinn. Kommt auf die Kniffte an . Ein E-Gegenstand braucht zwingend eine Lizenz (GRW S.421). Der Grund ist erstmal unerheblich. Imho muss man das getrennt sehen. Die Lizenz um die Pistole zu besitzen und die Lizenz sie zu führen reichen erstmal völlig aus. Wenn die der Lizenznehmer kontrolliert wird und alles seine Ordnung hat ist der Grund unerheblich. In Sicherheitsbereichen wird das natürlich trotzdem Verdacht erregen. Genau so wenn der lizenzsierte Gegenstand nicht angebracht ist oder anderweitig aus dem Rahmen fällt. Das Jagdgewehr magst du legal besitzen aber in der Einkaufspassage stört das dann schon den öffentlichen Frieden . Hausrecht ist auch eine andere Sache. Wenn z.B. das Casino sagt das Waffen innerhalb der Räumlichkeiten verboten sind (beim "Glücksspiel" gefährlich ) kannst du eine Lizenz haben wie du willst... Der Revolver wird trotzdem abgegeben (oder Zuhause gelassen). Der Wartungsauftrag wird eine Möglichkeit beinhalten den Techniker zu identifizieren. Ganz dumpf mit der SIN. Ein weiteres Überprüfen ist erstmal nicht nötig. Solange der Sicherheitsmann nicht übermässig paranoid ist, Stress erwartet oder ihm etwas an dem Techniker komisch erscheint wird er den "offiziellen" Daten erstmal glauben schenken. Warum sollte er das auch nicht? Weitere Daten wird er an seinem schäbigen Terminal auch gar nicht abrufen können. Macht das ganze auch spielerisch interessant. Ein Wartungsauftrag ist (je nach Einsatzgebiet natürlich) deutlich leichter zu fälschen als eine SIN. -- Weitere Daten die eventuell mit der SIN verknüpft sind gibt der Halter auch gerne selbst an... Die wenigsten Leute machen sich gedanken über ihre Datenspuren. Komfort zählt deutlich mehr. "Ist doch super das Amazon schon sagen kann was ich gerne kaufen oder gucken will. Dann muss ich mir selbst weniger Gedanken machen." Bei Shoppazulu (vgl. Bodyshop) wird das nicht anders sein. "Oh, supi meine Freunde können bei WhatsApp jetzt auch sehen wo ich gerade bin." Soziale Netzwerke (Horizon, Konzerneigene Alternativen) etc. werden auch unreflektiert genutzt. Fan Mitteilungen über den Komlink (egal ob das liebste Stadtkriegsteam oder die letzte Playlist). Zum Teil eben nur innerhalb des jeweiligen Konzerns/Ladens zum Teil woanders... Aldiburger speichert eher nur das SIN 123456-XY gerne den Supersoy Chicken XXL mampft. Wenn derjenige (freiwillig ) für das große Südseeinsel Gewinnspiel oder die popelige Rabattmarke seinen Namen und Adresse/Beruf angibt denken die: "Super speichern wir auch."
    1 point
  13. Funktioniert gerade, wenn man in einer Ecke ist, wo fussball-technisch starke Lokalrivalitäten herrschen hervorragend: Schalke-Shirt in Dortmund und umgekehrt, Fortuna-Shirt in Köln. - Sollte man allerdings auch nur machen, wenn man eine Schlägerei zwecks Ablenkung auslösen will, und sich auch selbst gegen eine Übermacht behaupten kann... Naja, da würde ich eher einen Squatter die Klamotten und 100 Nuyen geben damit DER dann damit an der (un)passenden Ecke steht und für Ablenkung sorgt... ^^
    1 point
  14. Mit einem begabten Decker, der den Sicherheitstypen mit gefälschten Bestätigungen versorgt. Das ist kurzfristig ausreichend und du kannst dir nicht für jede Infiltration ne neue SIN besorgen. Dafür sind die Dinger einfach zu teuer. Du scheinst übersehen zu haben wie teuer (und selten) Cyberdecks sind. Wer sich ein Cyberdeck leisten kann braucht keine Bagatelldelikte mehr zu begehen. Abgesehen davon sind SINs auch verschlüsselt und abgesichter. Das bedeutet: Der Besitzer der SIN strahlt die SIN, die nur für jemanden sichtbar ist, der eine Berechtigung zum auslesen hat, aus und die Daten liegen dann beim entsprechenden Konzern oder Staat vor. Aber nicht jeder der die SIN kennt hat die Berechtigung deine Daten abzurufen. (Ist heute auch nicht anders.)
    1 point
×
×
  • Create New...