Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 12/02/2019 in all areas
-
Hier mal ein spezifischer Feedback-Thread für den Adventskalender, den es endlich wieder gibt, und zu dem ich Feedback ungerne im allgemeinen Newstigger-Diskussionsthread verschinden sähe. Und gleich Feedback zu Tür 2: Also, die Geschichte fand ich echt gut, sehr Stimmungsvoll beschrieben, und durchaus im Spirit einer Weihnachtsgeschichte moderner Art. Trotz zweier etwas Expositionslastiger Stellen größtenteils eher zwischen den Zeilen erzählt, was ich eh immer schätze. Schon etwas schade dass da keine Namen beistehen!5 points
-
Da fällt mir ein: Ich hätte gern ein Datapuls: TRIKON. Warum? Ganz einfach - das ist immerhin DER Neue Player auf dem Markt. Die militärische Verbundenheit aus MET2000 und Ruhrmetall an sich dürfte schon was einzigartiges ergeben. Vielleicht auch eine neue Spezialeinheit am Himmel, die auf den Wellen des Ruhms legendärer Einheiten wie den Sioux Wildcats oder den FireWatch-Einheiten mit aufsteigt und vermarktet wird. Dazwischen dann BuMoNA, die sicherlich auch - zumindest hinter den Kulissen - von den neuen Partnerschaften profitieren dürften. Ich schwärme gleich wieder.4 points
-
@Lexx: Dafür gibt es da das "Backup" anderer Sammelwütiger - wie ich z.B. Ich hab die beiden Sachen die dir fehlen zum Beispiel ^^...wenn du sie brauchst musst du es nur sagen. Und inhaltlich schließe ich mich deiner Befürchtung/ Nachfrage an....4 points
-
Doch, genau das ist Rassismus. Genau diese Einteilung nach rein äußerlichen Merkmalen ist das, was Rassismus nunmal ausmacht. Was dann hinzukommt, ist ist eine Art von Diskriminierung, die entwender darin besteht, die so eingeteilten Menschen zu erniedrigen und sich selbst zu erhöhren, oder eben aufgrund der eigenen Vorurteile vermeintlich positiv zu begegnen oder positive Eigenschaften zuzuweisen. Du nimmst erst einmal an, dass jemand, der vermeintlich japanisch aussieht, Japaner ist, demensprechend mit japanischen Höflichkeitsformen sozialisiert wurde und diese als Reaktion von dir erwartet. Dass der dir womglich mit "Digger ich komm aus Bottrop also lass den dämlichen Yakuza-Scheiß bei mir" entgegnen könnte, könnte für dich vielleicht der Anlass sein über den Alltagsrassmus nachzudenken, dem er regelmäßig ausgesetzt ist. Um es mal mit einfachen Worten auszudrücken:3 points
-
3 points
-
Wo beginnt rassistisches Gedankengut? Ist es schon rassistisch, wenn man einen Menschen auf Grund seines Aussehens einer bestimmten Nationalität zuordnen oder eine bestimmte Nationalität auf Grund des Aussehens nicht annimmt? Ich glaube schon, dass dies ein Problem im Alltagsrassismus ist. Es zeigt, dass sich das Grundgesetz und Europa noch nicht zentral in die Gedankenwelt vieler Bürger manifestiert hat. Denn Nationalität ist in unserer, von nationalen und europäischen Gesetzen klar definierten, offenen Gesellschaft vollkommen losgelöst von Aussehen und Herkunft der Eltern. Diese Selbstverständlichkeit fehlt aber weiterhin vielen in Europa und auch in Deutschland. Vielleicht würde hier tatsächlich ein europäischer Pass helfen, diese Selbstverständlichkeit stärker in der Mitte der Gesellschaft zu etablieren. Ich glaube Rassismus und Nationalismus, können erst dann überwunden werden, wenn es nicht mehr von Interesse ist, wie ein Täter aussieht. Erst dann hören wir auf andere Menschen auf Grund einzelner Individuen nach bestimmten Mustern zu gruppieren und das Verhalten eines Indivuums auf eine frei festgelegte Gruppe zu übertragen. Da es aber in der Natur und den Urinstinkten von uns Menschen (und anderer sozial komplexer Säugetiere) liegt, eben jene Gruppierungen automatisch und teilweise auch unterbewusst permanent durchzuführen, wird es wohl nie vollkommen gelingen, dieses Verhalten abzulegen. Ich denke daher der große Unterschied zwischen eher rassistisch denkenden Personen und nicht rassistisch denkender Personen ist die Fähigkeit solches Musterdenken an sich selbst zu erkennen und immer wieder zu Hinterfragen, bzw. situationsbezogen korrekt selbst als falsch deklarieren zu können. Dabei hilft sicher Bildung, aber was vermutlich viel mehr hilft, sind positive eigene Erfahrungen. Wer viel Kontakt zu Menschen hat, die nicht typisch mitteleuropäisch aussehen, andere kulturelle Verhaltensmuster haben, andere Gewohnheiten aus dem Elternhaus gewohnt sind und vielleicht sogar mit solchen zusammen aufwächst, der bildet unbewusst vollkommen andere Gruppen in seinem Kopf und kategorisiert dann auch Täter anders. Kenne ich aber nur sehr wenige solcher Menschen aus meiner persönlichen Lebenserfahrung und weiß daher nur über Dritte oder über Nachrichten von Menschen mit bestimmten äußeren Merkmalen, und das im ausschließlich negativen Kontext, dann ist eine negative Gruppierung von Menschen solcher Merkmale relativ wahrscheinlich, weil menschlich. Wenn ich also das erste mal in Echt auf Menschen mit diesen Eigenschaften treffe gruppieren ich automatisch und das negativ. Ich habe ja keine positiven eigenen Erfahrungen. Das kann dann ausschließlich mit Bildung, also dem aktiven Bewusstsein über solche menschlichen Zusammenhänge und unbewussten Verhaltensmuster kompensiert werden. Aber auch das ist keine Garantie, diese Instinkte komplett zu übergehen. Daher passt es auch gut, das offener Rassismus und stärker Rückenwind für die AFD besonders dort stark ist, wo die Menschen keinerlei oder kaum eigene positive Lebenserfahrung mit Migranten und Menschen unterschiedlicher Kulturen und nicht mittel-europäischen aussehnden haben, aber immer intensiver von der AFD intensiv mit fremden externen Erfahrungen überflutet werden. Hier helfen der AFD auch soziale Netzwerke sehr sowie das allgemeine Schüren von negativen Erkenntnissen zu eben Menschen, die in bestimmte Gruppen einsortiert werden. Und gerade in den Ost-Bundeslandern ist der Kontakt von Kindesbeinen an mit vielen Kulturen eben nicht bekannt und so normal wie in West Bundesländern. Bei mir war es vor 30 Jahren schon normal, dass ich Mitschüler*innen mit Behinderung in der gleichen Klasse hatte und auch verschiedener Kulturkreise und unterschiedlichen Aussehens. Ich ging mit Kindern von kurdischen, türkischen, indischen, marokkanischen und italienischen Eltern zur Schule. Das war normal. Ich habe positive wie negative Erfahrungen gemacht und gelernt, dass sie genau so sind wie alle anderen. Einige sind Assis, andere sind toll. In welchem Land ihre Eltern geboren waren oder wie sie aussehen hat dabei keine Rolle gespielt. Deshalb hat es die AFD schwer mit heute zu vermitteln, dass Nordafrikaner Frauen als Sexobjekte sehen und glauben, sie einfach vergewaltigen zu dürfen, weil das in deren Kultur eben normal ist. Die AFD kann mir auch nicht vermitteln, dass Muslime Frauen systematisch unterdrücken wollen und nicht mit meiner Kultur kompatibel sind oder dass behinderte Kinder in Förderschulen gehören, weil sie die Leistung der anderen Kinder runterziehen und es für sie eine Belastung ist, mit nicht behinderten Kindern Schritt halten zu müssen... Usw. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das alles Vorurteile sind und nicht die Wahrheit ist. Wer aber das nicht von Kindesbeinen an so erlebt hat, ist automatisch Empfanglöcher für diese Art der offensichtlichen und unbewussten Beeinflussung. Alltags-Rassismus ist daher ein sehr normales Phänomen mit dem man in politischer Verantwortung sehr behutsam umgehen muss, und auf keinen Fall als Mittel Machtergreifung Missbrauchen darf. Wer das tut handelt unverantwortlich. Und es ist auch nicht damit getan, einfach Alle, die sich davon beeinflussen lassen als Rassisten zu diffamieren, die es besser wissen müssten aber eben einfach nicht anständig sind. Es ist komplizierter. Aber natürlich gibt es die, die es besser wissen sollten, aber sich dennoch freiwillig für den nationalistischen Rassismus entscheiden. Das sind die wirklich schlechten Leute. Diese sind aber sicherlich nicht die Mehrheit der Wähler der AFD im Osten. Rassistische Impulse sind erstmal menschlich und instinktiv nachvollziehbar zu erklären. Diese menschliche Schwäche gezielt auszunutzen aus niederen Machtinteressen ist das wahre widerliche an der AFD. Anders ist es jedoch beim Thema Faschismus und Demokratieverstandnis. Hier erkenne ich, bei jenen die grundsätzlich ein anständiges Gemüt haben, vor allem ein Bildungsproblem. Ihnen ist nicht bewusst, wie sich Demokratie und Meinungspluralitat elementar von Faschismus unterscheidet, und warum das eine immer falsch und das andere zwingend moralisch richtiger sein muss. Aber wenn es um Alltagsrassismus geht, diese dunkle Seite tragen wir alle in uns und müssen uns dieser immer wieder bewusst sein. Wer positive eigener Erfahrungen hat, für den ist es leichter diesem Impuls zu widerstehen, aber gänzlich immun davon zu werden ist sehr sehr hart, wenn es denn überhaupt geht.3 points
-
Ja eben nicht, darum nennt man sie Klischees, Stereotypen, Vorurteile und nicht: Fakten, Eigenschaften, Urteile.3 points
-
Vor allen Dingen würde mich mal interessieren, ob da auch die uralten Sachen landen. Das betrifft auch die Sachen die nicht als PDF erhältlich sind. Wenn dem nicht so ist, hätten wir dann genau den Fall, den einige schon befürchtet haben. Dass die Sachen irgendwann weg sind. Darauf wurde ja dann gerne mal darauf verwiesen, dass die Sachen immer online sein werden und man nicht unbedingt alles Downloaden müsste, um sich dass zu sichern. Ich bin nämlich einer von denen und hoffe, dass ich alles erwischt und nix übersehen habe. UPDATE: Ja geil, die MP3 Dateien für Die Geschichte der Katie S. (Punkband) und Kinderstimmen (eingesprochenes Tagebuch des Mädchens) habe ich schonmal verpasst.3 points
-
Rassismus beginnt im Kopf bei der Einteilung von Menschen anhand äußerer ("rassischer") Merkmale - was du meinst ist Diskriminierung. Wenn ich einer fremden Person begegne und aufgrund ihres Aussehens schließe, dass sie japanisch sein könnte (beachte Konjunktiv), dann ist das kein Rassismus. Wenn ich deshalb gewisse Höflichkeitsformen annehme, dann ist das nicht rassistisch. Wenn ich mich darauf vorbereite, Englisch oder vielleicht sogar Japanisch mit ihm zu reden, dann ist das auch kein Rassismus. Wenn der Kontext (Ein Ort in Deutschland, Alltagssituation) sonst keine Bezüge oder Gründe bietet, "Ausländertum" anzunehmen, ist es nicht okay, sondern rassistisch. Du bist dann kein Rassist, aber dein Gedankengang ist dann rassistisch. Wenn mir jemand im Alltag begegnet, ist der erstmal Deutscher und spricht Deutsch, bis mir was anderes rumkommt. Ist schließlich Deutschland hier, statistisch sind die meisten Leute dann doch eher Staatsbürger als nicht.2 points
-
Die allermeisten Menschen in Deutschland kennen Kriminalität vor allen Dingen aus den Medien...zumindest Kriminalität, die auch als solche wahrgenommen wird, bei Umfragen über Kriminalität denkt wohl niemand an das mit Freunden geteilte Streaming-Passwort oder den Joint am Wochenende. Und in den Medien sind Themen wie Kindesmisshandlung oder die Polizeipropaganda zu G20 und ähnlichen Ereignissen eigentlich Dauerthemen. Daher halte ich deine Erklärung für nicht sehr überzeugend. Ähm, doch, das ist rassistisch. Das Staatsvolk über einen rassenbiologischen Volkskörper zu definieren, von dem Menschen angeblich anderer Rassen nicht oder nicht wirklich (Stichwort "Passdeutsche") ein Teil sein können und dürfen, ist klar rassistisch. Ob man jetzt einen Menschen wegen solcher Ansichten als "Rassisten" definiert, or als jemanden, der einfach nicht nachdenkt was er da sagt, ist eine andere Debatte.2 points
-
Nein Inklusion kam auf Grund der UN Menschenrechtskonventionen bzw. der UN Behindertenrechtskonvention. Es gibt einen Grund für Förderschulen. Dies sind individuelle Gründe, die nicht zwingend eine Behinderung voraussetzen. Aber das Kinder wegen einer Behinderung automatisch ein Fall für die Förderschule sind, ist weder mit unserem Grundgesetz noch mit den UN Menschenrechten zu vereinbaren. Und sinnvoll für eine inklusive Gesellschaft ist es definitiv nicht.2 points
-
Rassismus beginnt im Kopf bei der Einteilung von Menschen anhand äußerer ("rassischer") Merkmale - was du meinst ist Diskriminierung.2 points
-
Und eben das ist Rassismus. Ne. Rassismus ist dann doch etwas anders definiert. Nur weil jemand den südländisch aussehenden Typ für einen Ausländer (Türke usw.) hält, ist er kein Rassist. Wer nicht "deutsch" aussieht, kommt auch nicht in meine Schublade mit dem Label "deutsch". Ist für mich eine rassistische Betrachtungsweise von Menschen.2 points
-
Das kommt auf die Definition drauf an. Davon gibt es in der Wissenschaft eben mehr als eine. Hier bist du sogar bei einer der grundlegendsten, bei der äußere Merkmale als Einteilungskriterium herangezogen werden.2 points
-
Und eben das ist Rassismus. Die "subjektive Wahrnehmung" gestehe ich den Bürgern ja problemlos zu - sie wird halt von Vorurteilen und un(ter)bewusstem Rassismus geprägt und geformt.2 points
-
Auch die zweite Geschichte war wieder sehr unterhaltsam! Vielen Dank dafür! @Peer: Kannst du eventuell vielleicht wenigstens hier die Autoren benennen falls du weißt wer die Stories schrieb?2 points
-
So lange nicht geklärt ist, wie das nun weiter geht mit den Downloads (bzw. die noch nicht eigepflegt wurden), hier mal der Link zur DB von mir: https://www.dropbox.com/sh/1kbm4r6knt5tml6/AABD28dYfkKYQl7uMveR7-jca?dl=02 points
-
Eben das was ich jetzt schon mehrfach geschrieben habe: Die Einteilung nach äußerlichen Merkmalen. Rassismus wird gemeinhin synonym zu Fremdenfeindlichkeit verwendet, was schlichtweg falsch ist.1 point
-
Die Wertigkeit erfolgt erst beim diskriminierenden Rassimsus. Die Einteilung nach äußerlichen Merkmalen bereits davor. Und die besteht nach aktueller Kenntnis eben nicht ausschließlich auf einem Konstrukt angenommener biologischer "Rassen"merkmale, wie es der historisch belastete Begriff "Rass"ismus vermuten lässt. Darum wird in der Wissenschaft heute oftmals der Begriff der "gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" genannt, der auch die Einteilung bspw. nach Religion, Geschlecht oder sexueller Präferenz mit berücksichtigt. Nazis haben in ihrer Rassenideologie auch religiöse Zugehörigkeit rassebiologisch herzuleiten versucht um aus dem religionshistorischen Volk Abrahams die jüdische Rasse zu definieren - und sich dabei selbst eine historisch untragbare Legende des arischen Übermenschen angedichtet. Bei einschlägigen Neonazis von NPD bis AfD drückt das auch immer wieder hervor, spielt aber im überwiegenden Teil der rechtsradikalen Szene eine untergeordnete bis praktisch keine Rolle mehr. Im Gegenteil, überzeugte Rassisten der sog. Neuen Rechten – euphemistisch Ethnopluralisten – lehnen die rassebiologischen Begriffe ab, nicht zuletzt um sich selbst des Vorworfs des Rassismus freizusprechen. Was von denen propagiert wird, spiegelt dann auch die in der Bevölkerung verankterten rassistischen Vorurteile (positiv wie negativ besetzt) wider, wenn der Einteilung in "schwarze Haare, dunkler Tein" = Südländer, "Schlitzaugen" = Asiat die Wertung: "ah ja, typisch, Macho" oder "die sind immer so höflich" folgt, selbst wenn die nicht ausgesprochen wird. Von der Schublade zum Vorurteil ist es dann meist nur noch ein Gedanke, wenn man sich dessen selbst nicht bewusst ist, oder – weil Schubladen evolutionär bedingt von unserem Gehirn eben einprogrammiert sind – sich dies nicht immer wieder selbst bewusst macht.1 point
-
Es wird im Moment ein Impressum für den Adventskalender erarbeitet.1 point
-
Bei einem Rhein Ruhr Megaplex Buch/Box für SR6 wäre ich auch sofort dabei. Und einer deutschen Seattle Ausgabe für SR6.1 point
-
Der Autor der zweiten Kurzgeschichte ist Cristo Fe Crespo , der einer der Hauptautoren des Schweizteils von "Chrom & Dioxin" war. Ebenso war er der Autor des Abenteuers "Umcir" im ADL-Abenteuerband "Schattenlichter", und des Schweiz-Updates von "Walzer, Punks & Schwarzes ICE" zu Zeiten von FanPro. In den letzten Jahren war er unter der Ägide Pegasus' Mitautor von "Datapuls: Schweiz", beteiligt an den deutschen Ergänzungen von "Neo-Anarchistische Enzyklopädie" sowie mindestens einem "Schattenload". Die Dame mit den überragenden Kampffertigkeiten und den Wurfkünsten ist seine Eigenerfindung, und spielt eine zentrale Rolle in einer von ihm verfassten, Shadowrun-Geschichte in Episoden, die er auf DeviantArt veröffentlicht hat. Links siehe hier.1 point
-
Hallo joki78, hier die Antworten: Richtig. Richtig. (Wobei man nicht reisen muss, wenn man bereits neben einem Feld mit Armeen steht.) Richtig. ("anschließend" könnte gestrichen werden, aber wenn man dort wegen der Abenteuerkarte hinreist, dann kann man auch direkt 1 Ausrüstungskarte ablegen, kostet ja keine Aktion.) Richtig. (Wobei man nicht reisen muss, wenn man bereits neben einem Feld mit Armeen steht.) 1 Spieler muss zunächst zum Tor der Ersten und dann weiter zum Tor der Zweiten reisen (kann mehr als 1 Spielzug sein); während der Bewegung vom Tor der Ersten zum Tor der Zweiten darf der Spieler KEINE anderen Aktionen machen. Bis er eine Kampfprobe 5+ abgelegt hat, darf er nicht das Feld vom Tor der Zweiten verlassen. 1 Spieler muss zum Tor der Zweiten und dann weiter zum Tor der Fünften reisen. Dies muss nicht in 1 Spielzug sein, er darf aber während dieser Reise vom Tor der Zweiten zum Tor der Fünften keine andere Aktion ausführen. Hoffe alle Fragen beantwortet zu haben. Viel Spaß mit den Zwergen. Liebe Grüße Klaus Ottmaier Leiter Redaktion Spiel Pegasus Spiele1 point
-
Hier bitte möglichst keine Diskussionen oder Meinungsäußerungen sondern diese in anderen Foren äußern und diskutieren und evtl. dann nur ein mögliches Ergebnis einer solchen Diskussion hier als konkrete Frage oder Hinweis zur Konkretisierung für die Errata posten. Ich bitte um zukünftige Beachtung, Danke!1 point
-
Menschen können arschlöcher sein. Von Menschen ANZUNEHMEN soe seien ein arschloch, ohne es zu wissen ist kein Rassismus. Misanthropen wirft niemand Diskriminierung vor.1 point
-
Das dürften wenn dann SR3-Werte gewesen sein, da Fiene ja zu 3er Zeiten mein SC war. Obwohl, vielleicht hab ich an ihr die Umwandlung in SR4 ausprobiert. Ist laange her. In jedem Fall kann ich dir leider nicht helfen, ich hab aus jenen Tagen nichts mehr (alles Opfer eines desaströsen Festplattencrashs, seither nie wieder ohne externes Backup-Drive (Time Machine rules!!)). P.S.: Sie in egal welcher Edition nachzubauen dürfte aber ziemlich leicht sein, da sie ja eigentlich als "Joke" gebaut wurde um zu zeigen wie verschissen broken das doofe neue SR3 und die Physical Adepts sind. Man nehme zum Bau von Fiene also einen mit maximalem Min/Maxing auf Axtnahkampf und Athletics ausgelegten Troll Physical Adept und verteile übriggebliebene Punkte auf Int, Cha, bissl Feuerwaffen und fertig.1 point
-
Vielen Dank für den Adventskalender! Finde ich super, dass da wieder etwas Neues kommt und nicht einfach alter Weihnachtsstufff rebloged wird! Schließe mich dem hier getätigten Lob für die beiden Kurzgeschichten an und würde ebenso um eine Nennung der Autoren bitten, wenn es für diese in Ordnung ist.1 point
-
Naja, mal wieder sehe ich mich im Wunsch nach einem Spielleiterteil in Quellenbüchern bestätigt. Ich finde Shadowtalk super, habe auch nichtsa dagegen die kleinen Geschichten der NSC und ihre Entwicklung aktiv zu verfolgen, aber letztendlich macht und kann das nicht jeder, der sich ein Shadowrunbuch kauft. Daher plädiere ich für SL-Kapitel zu den im Quellenbuch aufgeworfenen Geheimnisssen, Mysterien und Querverbindungen aus alten Büchern. Ooh, ich frag das einfach mal hier: @Rabenaas Ich kann mich dunkel erinnern, dass es zu Fianna ("Fienchen") einmal Werte in einer der Wikis oder im Blog gab (SR4 oder SR5) oder irre ich mich da? Wenn nicht, könntest du die vielleicht reposten? (Mir persönlich würden SR4-Werte reichen).1 point
-
S. 95 „Vergiss nicht, dass du beim ungeübten Einsatz einer Fertigkeit auf [verknüpftes Attribut - 1] würfelst“ Ich bin hier beim ersten Lesen sehr über das „Vergiss nicht“ gestolpert, weil es ein mir so klingt, als wäre es schon an früherer Stelle im GRW erklärt (z.B. S. 40 „Fertigkeiten“ oder S. 36 „Einfache Proben“). Wird es aber nicht. Besser fände ich wenn entweder der Umgang mit ungeübten Fertigkeiten schon auf S. 40 erklärt würde (vgl. z.B. die Schnellstartregeln, S. 4) oder aber die Formulierung geändert wäre, z.B. in „Wichtig: beim ungeübten Einsatz ... würfelst du auf ...“1 point
-
Ja, das stimmt so. Mit einem Spieler, der gepasst hat, kann man nicht mehr interagieren. Viel Spaß weiterhin mit der Welt der Imperial Settlers Klaus Ottmaier Leiter Redaktion Spiel Pegasus Spiele1 point
-
Das Bild definitiv. - Bestätigung: würde ich nicht als gegeben sehen. Eher so im Sinne von Radio Eriwan: "Kann sein. Kann auch nicht sein."1 point
-
Man sollte es als hartes Gerücht werten, so wie ich das Sprichwort deute. Übrigens, Stumpen. Hah! Nice one.1 point
-
Eventuell die Adventskalender-Antworten in den Feedbackthread verschieben?1 point
-
Nakaira fragt Safiya Dafiya auf S. 116, ob sie Mitra Özgün, die erwachte Bezirksvertreterin von Xhain sei. Darauf antwortet diese mit einer Drohung: "Der Hähn, der zu früh kräht wir getötet, meine Süße." Für die Shadowiki: Kann man das als Bestätigung werten? Und stellt dann das Bild auf S. 115 Safiya Dafiya dar?1 point
-
Drohnen halten mehr aus, können auch "zerstört" repariert werden. Drohnenrigger sehen wie der nützlichere Teil des Riggers aus, aber die praktischen Spielerfahrungen beschränken sich bei mir bisher auf Systemtests in Würfelszenarien.1 point
-
@Corpheus: Ein kleiner Gedanke, der mir beim Telefonieren mit meinem Bruder kam. Um (deiner Logik folgend) das Image von "Ausländern" in unserer Gesellschaft zu verbessern, sollte ich vielleicht, statt ihn mit seinem "südländischen Aussehen" Leuten aufs Maul hauen zu lassen, ihn bitten, mir Bescheid zu sagen, auf dass meine optisch doch sehr "arische" Faust das übernehmen kann. Wäre das eine geeignete PR-Maßnahme? (Welche Staatsbürgerschaft/Ahnenreihe wir haben, überlass ich mal der Fantasie des werten Lesers @Richter: nicht schummeln!)1 point
-
Das mit Chummer5 hatte auch einige Zeit gebraucht bis er ins Leben gerufen wurde, da die Leute noch am 4er gearbeitet hatten und keiner so wirklich an den 5er ran wollte. Ich denke es wird noch ein paar Monate dauern, bis es ein 6er Chummer gibt.1 point
-
#Adventskalender #2019AD #Weihnachten #PegasusSpiele Es gibt dieses Jahr übrigens einen richtig schicken SHADOWRUN ADVENTSKALENDER, wo AB HEUTE jeden Tag eine neue Kurzgeschichte, Bodenpläne, NSC-Werte oder vielleicht auch ein Weihnachtsrezept aufploppen! #GoForIt >>> Der große Shadowrun Adventskalender Im Blog1 point
