Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 09/19/2020 in Posts
-
Hallo tacituz, ich habe die gesuchte Audiodatei und hab sie dir hier hochgeladen: https://c.gmx.net/@329519251587077155/xOjD4GucTb2qVX_XJY-d6Q Und die Karten von Colonel Chestbridge sind wirklich sehr schick.4 points
-
Wahnsinn! Vielen lieben Dank! Und genau, die Karten sind auch sehr hilfreich, danke dafür!3 points
-
Tjoa Betrachtet man die langfristigen Folgen, ist die Wahl direkt und indirekt für Biden schon verloren - und das liberale Amerika ist für die nächsten 20 Jahre tot. Egal wer am 3. November gewinnt., die Amis dürfen sich dann schon mal Schritt für Schritt von einer funktionierenden Demokratie und Bürgerrechten (Abtreibung, Homo, nicht manipulierte Wahlen etc) verabschieden. Langfristig wird das auch äußerst negative Auswirkungen auf Europa und Deutscdhland haben, wenn sich die USA jetzt in ein übergroßes Rußland/Polen/Ungarn/Türkei verwandeln. Die Bösen haben leider gewonnen. SYL2 points
-
#HinterDemVorhang #Einleitung #ADL #Teaser #Regelwerk #WerkzeugeFürSpielerUndSLs #TPK EINLEITUNG zu HdV: "Hinter dem Vorhang ist ein Spielwerkstatt-Buch, so jedenfalls haben wir es in der Redaktion genannt, bevor es seinen Titel bekommen hat. Es soll Spielende und Spielleitung unterstützen, und zwar mit einem bunten Potpourri aus Tipps, Anregungen, Spielvereinfachungen, Inspirationen für die Gestaltung von Charakteren, Abenteuern, Kampagnen und Ideen fürs Spiel. Im Kapitel Shadowrun wird auf die Hintergründe des Spielens in der Sechsten Welt eingegangen: ein kleiner Ausflug in die Fantasy, und in den Cyberpunk und die Atmosphäre. Im Kapitel Charaktere geht es um die Runner selbst: Tipps für den Hintergrund, Anregungen zum Aussehen, Gedanken zu Allergien und Phobien in der Sechsten Welt finden sich in diesem Kapitel, genau wie Inspirationen zu Connections, der Zusammenführung einer Gruppe vor dem ersten Run und Antworten auf die Frage: Was machen Runner eigentlich zwischen ihren Aufträgen? Um genau diese Aufträge geht es in Abenteuer. Hier werden Elemente für den Abenteueraufbau beleuchtet, die Besonderheiten der modernen und mystischen Welt von Shadowrun näher betrachtet, alternative Abenteuerszenen für mehr Variation am Spieltisch vorgeschlagen. Es gibt Ideen zu Handouts, Antagonisten, Problemlösungen am Spieltisch, Mini-Szenarien für den Einbau in Runs auf die Schnelle, einen ausführlichen Run-Generator und natürlich auch ein paar Mini-Aufträge, die einzeln oder als Zwischensequenz in einem größeren Abenteuer oder einer Kampagne gespielt werden können. Und da wären wir schon beim Thema des nächsten Kapitels: Was genau sind Kampagnen? Wie verwaltet man ihren Hintergrund, wie kann man sie aufbauen, was für alternative Konzepte sind in der Welt von Shadowrun möglich? Und wie kann man sein ganz eigenes Setting für eine Kampagne entwickeln, sogar gemeinschaftlich als Gruppe? In Spiel-Zeug findet sich eine Werkstatt voller Dinge, mit der man sich das Spiel am Tisch erleichtern kann: NSC-Bautabellen, generische Locations wie Flughafen oder Wohnanlagen, Zufallsbegegnungen, Hosts für den Schnelleinsatz, Kommlink-, Taschen- und Schubladeninhalte für Runner, die alles untersuchen und auch überall etwas finden wollen. Sogar ein Part mit optionalen Regeln ist enthalten. Unterwegs in der Welt haucht der Sechsten Welt mehr Leben ein: für Charakterhintergründe und die Atmosphäre bei Runs. Speisekarten, Namenslisten, Unternehmen und Gangs zum Zusammenbauen, Sport, Filme, Spiele ... all dies findet sich hier. Wir hoffen, dass dieses Buch als Anregung verstanden und genutzt wird, als Werkstatt, als Baukasten, aus dem jeder sich nehmen kann, was er spannend findet, und den Rest einfach links liegen lässt. Vor allem hoffen wir aber, dass ihr einfach weiter viel Spaß habt in den Schatten. In diesem Sinne: auf in den nächsten Run!" Bestellt es jetzt vor!2 points
-
Meanwhile in reality: Aufgeflogen ist das ganze übrigens genau wie die Sache in NRW, durch Zufall bei der Suche nach etwas anderem. Von den 40 Beamten in der Gruppe hat niemand wegen dieser Karrikatur im Stürmerstyl Meldung gemacht, oder auch nur in der Gruppe Kontra gegeben. Und auch sonst ist das USK ein Musterbeispiel dafür, was in Teilen der deutschen Polizei schiefläuft. Ich verstehe deinen Widerspruch da nicht. Sich die Vermeidung von etwas zum Ziel zu setzen heißt ja nicht, dass man den anderen Fall generell ausschließt, sondern genau wie die schreibst dieses etwas zu minimieren. "Unser Ziel muss es sein, höchste Qualität zu liefern" heißt ja auch nicht, dass man sich für unfehlbar hält In Berlin war der 1. Mai über Jahrzehnte Garant für schwere Ausschreitungen. Seit Anfang der der 00er setzen Polizei und Politik auf Deeskalation und das Resultat spricht für sich. Es gibt zwar noch Gewalt, aber im Vergleich zum alten R1M sind sowohl Qualität als auch Quantität dramatisch zurückgegangen. Die Polizei in Bayern ist hingegen bundesweit für ihr "robustes" Vorgehen berüchtigt. Weshalb es um so mehr auffiel, als ausgerechnet bei einer rechten Demo von "Verhältnismäßigkeit" und "Eskalation vermeiden" die Rede war...1 point
-
Ich empfehle "Pepper Punch" (S.412 GRW) bzw. die "Capsaicin" (https://de.wikipedia.org/wiki/Capsaicin) als Grundform davon (ich würde das regeltechnisch etwa gleich behandeln). Das würde ich als natürlich ansehen. Es ist super günstig (5€ pro Dosis) und da die Drüse ja das 100fache der Grundkosten extra kostet, lohnt es sich. Unsere Face-Meele hat das für ihre Klauen.1 point
-
NRWs Innenminister Reul zum Thema Polizeigewalt/Rassismus im ZDF: „Ich bin mir auch nicht sicher, ob das was bringt, wenn Wissenschaftler jetzt einfach mal ne Untersuchung machen, sondern ich sage: Wir brauchen Fakten!“ Mit einem kurzem Danke an Frau Slomka, die ihm das nicht durchgehen lässt. https://twitter.com/giselle_ucar/status/1306368126712455173 Gefühlte Fakten, Alternative Fakten, Fake News. Trump färbt ab (und der ist das Produkt einer zunehmend wissenschaftsfeindlichen Gesellschaft)1 point
-
Liest sich echt interessant, gerade um Neulingen den Einstieg ins Setting zu erleichtern. Wird es die Karten dann zusammen mit dem Batzen anderer Karten als Downloads geben? Aber das ist definitiv etwas für Print und PDF, denn das Printbuch will man vielleicht doch etwas schonen ...1 point
-
Personalausweis auf dem Handy. Erste Tests starten in Deutschland ab Februar 2021: https://www.chip.de/news/Personalausweis-auf-dem-Handy-Erste-Tests-in-Deutschland-starten-bald_182863171.html1 point
-
Nachdem ich heute Morgen die Diskussion gelsen und dazu etwas beigetragen habe, hat mich das irgendwie nicht mehr losgelassen, weshalb ich heute alle Kollegen gefragt habe: "Was ist ein Berufsverbrecher" Die Antwort war immer "Naja, jemand, der sein Lebensunterhalt mit Verbrechen bestreiten kann" Auf die Frage "Was haben Berufsverbrecher mit den Nazis zu tun?" war die Antwort übrigens meistens "Gar nichts" und hin und wieder "Ach stimmt, da war ja neulich dieser Zeitungsartikel..." Nur um deinen Eindruck noch einmal zu bestätigen. Und weil ich die Erfahrung gesammelt habe, bevor hier stand, dass das Thema nun beendet ist1 point
-
Moin, ich leite morgen auch Die Diener des Sees und bin auch auf der Suche nach der versprochenen Audiodatei. Bei Pegasus Digital habe ich nur die Handouts gefunden und im normalen Pegasus Shop finde ich das Buch nicht mehr. Hat jemand eine Idee bzw. könnte die Audiodatei hochladen? Vielen Dank und schöne Grüße1 point
-
Ich hätte bis ich eben die Beiträge von Sphyxis gelesen habe, Berufsverbrecher für eines der normalsten Worte in der deutschen Sprache gehalten. Es setzt sich aus zwei Wörtern zusammen und es ist sofort klar und eindeutig, was wir damit bezeichnen. Ich sehe auch wenig Alternativen zu diesem Begriff. Weil ich das so empfinde, habe ich mich mal schlau gemacht, in wie fern der Begriff Berufsverbrecher in der NS-Zeit mit einer Ideologie verbunden wurde und ich habe festgestellt GAR NICHT! Der Begriff wurde in keiner Weise durch die NS-Zeit geprägt. Berufsverbrecher wurden zwar durch die Nazis verfolgt und übermäßig hart bestraft, aber der Begriff wurde keineswegs verfremdet. Dadurch, dass er auch auf Täter mit mehreren Vorstrafen angewandt wurde, die ihre Strafe bereits verbüßt hatten, wurde er natürlich etwas verwässert, aber er ist trotzdem in keiner Weise durch eine Ideologie geprägt. Dass der Begriff in der Justizsprache nicht mehr verwendet wird, ergibt absolut Sinn. Aber gegen eine Verwendung im Alltag spricht absolut nichts, vor allem weil sicherlich 80% der Bevölkerung erstmal googlen müssen, ob es überhaupt einen Zusammenhang zwischen diesem Begriff und der NS-Zeit gibt. Ich stimme ganz klar zu, dass wir sensibel und bedacht mit Begriffe aus der Nazi-Sprache umgehen müssen. Aber auf der anderen Seite müssen wir eben auch vernünftig damit umgehen, was wir als Nazi-Sprache werten, da wir sonst unsere Sprache sehr schnell zerstückeln und vor allem selbst zur "Diskriminierung" einsetzen.1 point
-
Muss mich jetzt schuldig bekennen in meinem letzten Szenario auch ein komplexes Beziehungsgeflecht eingebaut zu haben. Für mich steht und fällt das Thema "viele NSCs" bzw. Bzeihungsgeflecht immer ein wenig damit wie wichtig die als NSCs sind. Mit einem übersichtlichen, klaren, kompakten Beziehungsgeflecht kann ich persönlich da viel mehr anfangen als mit seitenlangem Flißetext über die Figuren z.B. Aber das ist vermutlich auch Geschmackssache.1 point
-
Bei diesem Punkt stimme ich Lexx voll zu. Ich habe Filmriss zweimal geleitet. Das erste Mal mit Spielern mit Vorkenntnisse von Lovecrafts Geschichten und einmal mit Spielern komplett ohne Vorkenntnisse. Grundsätzlich hat es mit beiden Gruppen gut geklappt, aber die erste Gruppe hatte definitiv das bessere Spielerlebnis am Ende.1 point
-
Nur ums es einmal so deutlich wie möglich zu sagen. Der große Plan war, die Edition 7 zur letzten Messe SPIEL herauszubringen - aufgrund von Umständen, die nicht einmal in Europa, sondern 1 Ozean weiter weg zu suchen sind, fiel das ins wasser. Und nun dasselbe mit der RPC. Was hätte man sich da zum Kasper gemacht, wenn man in dem Zusammenhang die Rundum-Werbetrommel gerührt hätte ... Andererseits bestand und besteht das Ansinnen, neuen Interessenten SOFORT Spielmaterial an die hand zu geben (das sind dann die Softcover). Klar wären ganz neue abenteuer ganz besonders toll gewesen. Aber innerhalb des Cthulhu-Teams hätte es niemanden gegebn, der auf blauebn Dunst etwas nach regeln hätte schreiben können, die er/sie noch gar nicht kennt. Das können vielleicht ein paar Seher und Zeitreisende da draußen, aber leider niemand von uns. das Dilemma wurde damit gelöst, dass vorhandene Abenteuer mit ziemlich viel Aufwand auf die Edition 7 umgeschrieben wurden. Und das von der einzigen person, die tief genug in den Regeln steckte. Und darum wird auch nicht damit geworben: "NEUE ABENTEUER - greift alle zu!!" Sondern mit: "Rechtzeitig zu den neuen regeln sofort Abenteuer, die man damit leiten kann. Wer sie schon hat: DU brauchst sie nicht. Wewr sie seinerzeit nicht bekam oder ohnehin ganz neu dabei ist: greif zu, hab Spaß!" Das mag nur die Menschen ärgern, die nicht zur Zielgruppe gehören. Aber da es ansonsten für ALLE bedeutet hätte: "Warte warte noch ein Weilchen, dann kommt neues Material auch zu dir ..." kann ich nur mit den unsterblichen Worten meiner Tochter sagen (nd Kindermund tut Wahrheit kund): "Dann heul doch." Natürlich sind für die 3 Softcover insgesamt 6 Abenteuer aus der CW ausgesucht worden, die Neulingen entweder durch die handlung an sich, oder aber durch bestimmte Elemente an CTHULHU heranführen sollen. Dafür wurde selbstverständlich nicht der müll von der Restrampe verwendet, sondern es wurde bereits langfristig darauf hingearbeitet, eben genau dies zu tun. das muss nicht jeder nachvollziehen können. Es sollten nur nicht Falschaussagen getroffen werden. Das wäre wirklich nett.1 point