Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 12/18/2020 in all areas

  1. Hello ich hatte die Idee hier im Forum mit allen, die mitmachen wollen Zufallslisten zu erstellen, mit denen man einen Investigator erschaffen könnte. Hintergrund hierfür ist, dass ich häufiger Investigatoren für meine Spieler erstelle, da wir lieber mehr spielen und weniger Charaktere erstellen wollen. Meine Spieler bekommen so auch Investigatoren, die sie vieleicht aus der Reserve locken, so dass sie nicht immer die Selben Personen verkörpern. Davon abgesehen macht mir das auch einfach Spaß. Habe aber langsam gemerkt, dass ich mehr und mehr Paralelen zwischen meinen Investigatoren finde. Darum habe ich nun schon angefangen die Wesenszüge etc einfach auszuwürfeln. so groß sind die Listen im GRW nun aber auch nicht^^ Wenn wir also hier allgemein gehaltene Beschreibung, Wesenzüge, bedeutsame Orte, Glaube und Weltsicht, gehüteter Besitz und Wichtige Personen je 100 zusammentragen könnten, könnte man hier bei akuter Uninspirationitis schnell einen Investigator erstellen.^^ Das können auch mehrere bei einer Zahl sein. kommt ja auch auf die Kombination an. also hier und da eine doppelnennung und anderer kombination wäre voll ok^^ Ich fange mal vorsichtig an und ergänze eure Ideen wenn ihr dies nicht alle für eine idiotische Idee haltet. ;D Beschreibung 1. lange Haare, reine Haut, blaue Augen 2. Schicker Anzug, gepflegtes Äußeres, zurückgehende Haare, 3. gepflegter Bart, Ernster Blick 4. Muskulös, gepflegtes Äußeres, 5. Unscheinbar, graues Haar, gebeugt 6. Aristokratisch, hochtrabend 7. Fremdartig, angsteinflößend 8. bärtig, langhaarig, breitschultrig 9. graue Schiebermütze, himmelblaues Hemd, cremefarbene Strickjacke, Jeans, Stoffschuhe, hohes Alter 10. Hoch gewachsen, kräftig, Milchgesicht 11. müder, tumber Gesichtsausdruck, gekrümmte Haltung, strubblige Frisur 12. braune Haare, Brillenträger, schlank aber kräftig, 13. ungepflegt, stets ein breites Lächeln auf den Lippen 14. rote Haare, hübsch, blass 15. durchdringender Blick, faltig 16. Schlaksig, wirre Haare, Brille, Wesenzüge 1. fleißig, freundlich, 2. Unehrlich, Rachsüchtig 3. Korrupt, Skrupellos 4. Wagemutig, Bestechlich 5. ängstlich, zurückhaltend 6. übermütig, risikofreudig 7. verschlossen, verwundet 8. empathisch, mitfühlend 9. exzentrisch, auffallend 10 depressiv, melancholisch 11. eingefahren, engstirnig 12. Offenherzig, fröhlich 13. aggressiv, gereizt 14. vampyrisch, ausnutzend 15. zerbrechlich, traurig 16. hinterhältig, berechnend 17. weltfremd 18. Sympath, Kumpeltyp 19. Patchwork-Charakter (unbeständig, jeden Tag anders) 20. zynisch, humorvoll 21. schwerhörig, Gentleman der alten Schule 22. freundlich, neugierig, loyal, stil- und selbstbewusst, 23. feige, unsicher, stottert, 24. Dumm, treu, Entschuldigt sich ständig 25. verbittert, unehrlioch, überspielt seine Unzufriedenheit 26. gelangweilt, spontan 27. zieht alles ins Lächerliche, Humorvoll, 28. Psychopatische Züge wenn es ums Geschäft geht, Gewalttätig wenn er es für nötig hält, ansonsten freundlich und besonnen 29. tollpatschig, schüchtern, eigenbrödlerisch 30. Bücherwurm, ambitioniert, neugierig 31. Familienmensch, rechtschaffend Glaube und Weltsicht 1. Ganz oder gar nicht. 2. Der Zweck heiligt die Mittel. 3. Halte dir deine Freunde nah und deine Feinde noch näher. 4. Geld regiert die Welt. 5. Nur erreichbare Ziele setzen. 6. Alles hat einen spirituellen Ursprung. 7. Die Vögel fliegen heute tief- kein gutes Omen. 8. Wirf den ersten Stein! 9. In allem einen Sinn sehen. 10. Alle müssen nach den Regeln spielen. 11. Kunst ist, wenn nicht alle klatschen. 12. Es bleibt hier alles wie es ist. 13. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. 14. Kleider machen Leute. (Aussehen macht Leute.) 15. Gewalt ist keine Lösung, sie ist das Problem. 16. Egal wo ich bin, ich bin richtig. 17. Allein bin ich verloren. 18. Die anderen werden es besser wissen. 19. So schlecht wie es mir ergangen ist, habe ich das Recht alles zu tun. 20. Das Glück ist mir hold. 21. Selbst ist der Mann. 22. Lachen hilft in jeder Lebenslage 23. Nichts hält mich auf. 24. Niemand ist ehrlich und gleichzeitig erfolgreich. 25. Pflanzen (alt. Tiere) sind die bessere Gesellschaft 26. Ich habe Recht, immer. 27. Nichts geht über ein gutes Buch. 28. Liebe demnächst am besten dich selbst. 29. Vertrauen muss man sich verdienen, Misstrauen gibts umsonst. 30. Wer schreit hat Recht. 31. Jeder verdient eine zweite Chance. 32. Du musst nicht alles wissen, du musst nur wissen wo es steht. Bedeutsame Orte 1. Dein Arbeitsplatz, der einzige Ort, wo du deine Ruhe hast 2. Das Grab deiner Eltern 3. In dieser Kirche findest zu Zuflucht 4. Nur in deinem Geist bist du sicher 5. In deinem Auto kommst du zur Ruhe. 6. Überall draußen in der Natur. 7. Egal wo, hauptsache in ein Buch vertieft. 8. Die Hütte im Wald 9. Der Ort mit der Erinnerung an den besten Tag deines Lebens. 10. Das abgebrannte Haus der Eltern. Wichtige Personen 1. Dein Liebhaber, verstorben 2. Urgroßmutter, hat dich aufgezogen und dir gezeigt wie man sich durchschlägt 3. Expartner, hat dir nach der Scheidung alles genommen 4. Dein ehemailger Boss, du hast ihm jahrelang gedient und wurdest für einen einzigen Fehler hart bestraft 5. Dein Seelentier/Haustier 6. Der Geist an deiner Seite 7. Niemand, wirklich niemand 8. Kriegsherr der Geschichte 9. Gottheit 10.verstorbener Ehemann (Ehefrau), hat dich reich gemacht 11. jungere Schwester oder jüngerer Bruder - Du bist sein /ihr Vorbild 12. Bekannter oder weniger bekannter Autor. Gehüteter Besitz 1. Premium Skatblatt, Geschenk deines Bruders 2. Amulett mit dem Bild deines verstorbenen Ehepartners 3. Glücksmünze, für schwierige Entscheidungen, Kopf - Ja, Zahl - Nein 4. Messersammlung, zu jedem Messer hast du eine Geschichte zu erzählen, 1w10+4 Stück 5. Dein erster Milchzahn 6. Deine erste Tarot-Karte 7. Der Gürtel deines Vaters/ Ring deiner Mutter 8. die Asche von... 9. Foto 10. Siegel Ring der Familie 11. Puppe/ Teddy 12. Murmeln 13. Organ/ Körperteil in einem Glas 14. radioaktiver Gegenstand (so schön warm) 15. schrill-buntes Kleidungsstück, Geschenk eines guten Freundes 16. Gehstock mit Gravur, vom Großvater oder eigener Gehstock je nach Alter 17. Ein abgenutzer Würfel, bringt Glück 18. Eine Holzpuppe (NOW: Actionfigur) deines Kindes 19. Geld (1920: Scheine und Münzen / NOW: Kreditkarte) 20. Tüte mit Lieblingsbonbons 21. kleines Schnitzmesser von deinem Vater 22. Deine Büchersammlung
    3 points
  2. Einem aufmerksamen Spielleiter ist eine Unstimmigkeit in den regelzusammenfassungen zum Thema "Geistige Stabilität" aufgefallen, welche in der nächsten Auflage korrigiert werden wird. Es hätte schon immer so aussehen sollen, war aber im ursprünglichen layout irgendwie geschreddert. Also: Blatt = "Geistige Stabilität" rechte Spalte = geistesstörungen Überschrift "Die Phasen der geistigen Störungen" (dort stehen Punkte 1 bis 3, es hätten überhaupt nur zwei sein sollen, nämlich richtig ist:) 1. Anfall von Wahnsinn: Ausgespielt entweder im aktuellen Handlungsverlauf (1W10 Runden) oder als Zusammenfassung (1W10 Stunden); Spielleiter verändert oder ergänzt eine Eintragung (Phobie, Zwangsstörung, etc.) im Hintergrund des Investigators. [ist ist bereits jetzt korrekt] 2. Unterschwelliger Irrsinn: Neue Stabilitätsverluste führen zu weiteren Anfällen von Wahnsinn; der Investigator neigt zu Wahnvorstellungen.
    3 points
  3. Noch viel interessanter finde ich eigentlich S. 5: Die erste ADL-Metaplot-Kampagne. 3teilig: "Abenteuer Überfall am Rhein", In der Höhle des Löwen" und "Leonardo". Bleiben das reine Supportabenteuer oder sind die auch schon in nächster Zeit als Veröffentlichung (ein)geplant?
    3 points
  4. Tradition ist halt sehr wichtig: SYL
    3 points
  5. Es gab und gibt in den Geschichtswissenschaften eine recht eindeutige Schlagseite, wie man Dinge interpretiert und was man "dem Publikum und Schülern" zumuten kann. Deswegen sind Alexander der Große und Hephaistion nur "gute Freunde", kunstvolle Dildos aus Stein, Holz & Elfenbein sind "unbestimmte Ritualgegenstände" und Frauen standen halt am Herd. Das ändert sich ja langsam alles ein wenig, aber die Beharrungskräfte sind da groß.
    3 points
  6. Im Wikingermuseum Uppsala haben sie eine Ausstellung mit dem Titel "Die Kuh, die mal ein Pferd war". Nahe einer vermuteten Opferstätte haben Ausgräber Knochen gefunden, diese einem Pferd zugeordnet und sind dann etwas davongaloppiert mit ihren Interpretationen, haben überlegt, welche Hierarchien zur damaligen Zeit dazu geführt haben könnten, dass jemand Pferde opfert, und eifrig nach weiteren "High Status" Grabbeigaben gesucht. Jeder will schliesslich mächtige Häuptlinge und Anführer sehen, das Leben der Bauern ist (im öffentlichen Interesse, und somit mittelbar auch bei vielen Archäologen, weil nix Geld = nix Ausgrabung) eben weniger interessant. Nach einigen Jahren in einer Ausstellung kam dann jemand an und sagte: Das sind die Knochen einer Kuh. Und dann hat man ein paar Experten befragt, und ja, es war eine Kuh. Die wurde dann auch genauer untersucht, und stammte aus dem 18. Jahrhundert (?), jedenfalls deutlich näher an der heutigen Zeit als an den Wikingern. Und an die Ausstellung erinnere ich mich noch gut, weil ich es sehr bewundert habe, wie kritisch die schwedischen Archäologen mit ihren Erkenntnissen umgegangen sind. Kritisch heisst eben nicht: Alles erstunken und erlogen. Kritisch heisst, bei eindeutigen Fakten einen Fehler einzugestehen. Das dann noch so öffentlich zu machen: Extra gut. Was die mächtigen Frauen angeht: Ein Poster dieser elegant gekleideten Herrscherin hängt in unserem Wohnzimmer https://en.natmus.dk/museums-and-palaces/the-national-museum-of-denmark/exhibitions/danish-prehistory/meet-the-vikings/ Die Bilder in dieser Ausstellung sind einfach super super gut, hier noch ein paar: http://danishdesignreview.com/kbhnotes/2018/11/30/meet-the-vikings Es gibt Hinweise auf die Existenz dieser Anführerinnen und Kriegerinnen, aber von klaren Beweisen zu sprechen ist auch nicht richtig, das eigene Wunschdenken im Zaum zu halten ist bei mythischen Völkern ja sowieso sehr angebracht. Ist ein Forschungsfeld, das ich interessiert verfolge, auch wenn mir seit der Einstellung des Nordic Science rss-Feeds eine wichtige Quelle fehlt.
    3 points
  7. Ein kurzer Beitrag vom ZDF dazu, wie männliche Forscher archäologische Funde so interpretierten, dass sie ihr Weltbild unterstützten. Geht nicht so sehr in die Tiefe, ist aber trotzdem eine interessante Kurzinfo zu dem Thema. https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/5-irrtuemer-der-archaeologie-maechtige-frauen-100.html Zum Kontext: Es wird immer klarer, das die Erzählung von "Frauen sammeln Früchte, Männer jagen Tiere" oder "Frauen waren keine Kriegerinnen und Herrscherinnen" falsch sind. Der Beitrag befasst sich mit einigen Einordnungen von archäologischen Funden, die heute als überholt gelten, aber immer noch verbreitet sind. Das ganze hat mich auch sofort an "gay erasure" denken lassen. Sappho und ihre "Freundin" lassen grüßen.
    3 points
  8. Das ganze hat doch ein Journalist aufgedeckt, oder? Der hat sich die Mühe gemacht, sprachliche Mittel aus den Artikeln von Ladig mit den Reden/Texten Höckes zu vergleichen und hat dabei eindeutige Auffälligkeiten gefunden. Ich kann mich erinnern, damals einen langen Artikel von dem Journalisten gelesen zu haben, in dem er seine Recherche und die Ergebnisse erklärt hat. Ich kann mich leider nicht an seinen Namen erinnern.
    3 points
  9. Wenn es dem heutigen Cent-Com entspricht, unterstehen sie dem Verteidigungsministerium: https://de.wikipedia.org/wiki/United_States_Central_Command
    2 points
  10. Um mal was positives zu berichten: Heute morgen auf dem Wochenmarkt hatte fast jeder irgendwie älter aussehende Mitmensch eine ffp2-Maske auf. Die kostenlos zu verteilen, ist so eine einfache Maßnahme, und wie es aussieht auch sehr effektiv. Hätte man früher drauf kommen können. Wie z.B. in Südkorea, wo das direkt zu Beginn so gemacht wurde, allerdings für die gesamte Bevölkerung. Typisch Deutsch ist dann wohl auch, dass die Apotheken die vom eigenen Geld beschaffen müssen, um dann später (hoffentlich) per Pauschale einen Ausgleich zu erhalten. Weniger gut ist dieser Spiegel-Artikel Das Planungsdesaster (paywall), wo es heisst, dass vom Pfizer-Impfstoff trotz 500mio angebotenen Dosen nur 200mio (+100mio später) gekauft wurden, da "einige Länder" dagegen waren. Und vom französischen Impfstoff auch 200mio gekauft wurden (der aber noch nicht fertig ist, und Ende 2021 zugelassen werden soll). Fast so, als ob da die nationalen Wirtschaftsinteressen wichtiger gewesen wären. Vor allem zu einem Zeitpunkt, als die 95% Wirksamkeit schon bekannt war. Von Moderna wurden, auch nach den Studienergebnissen, 80mio statt verfügbaren 300mio gekauft. Falls AstraZeneca also nichts wird, und aktuell sieht es bei denen nicht gut aus, dann ist großflächiges Impfen im Sommer für Deutschland vermutlich gelaufen. Also Daumen drücken für die weiteren Impfstoffe!
    2 points
  11. Hier hat die Uni Tübingen ein Video über eine Corona Intensivbehandlungen in die Matrix gestellt: Und hier ein kurzer Bericht aus der Corona Intensivstation des Klinikum Ludwigsburg:
    2 points
  12. Zur Charaktererstellung von Cyberpunk 2077: Man wählt eine "Körperform" (kein Geschlecht), die einem weiblichen (mit Brüsten und Taille) oder männlichen Körper (breiteres Kreuz, keine Brüste) nachempfunden ist. Dazu gibt es den Kommentar, dass die Körperform Auswirkungen auf die Reaktionen der NSCs hat. Bei den Genitalien gibt es zur Auswahl: Vagina, Penis (beschnitten), Penis (unbeschnitten) und keine (in der Vorschau ist dann ein blaue Unterhose zu sehen, die den Genitalbereich abdeckt). Bei den Stimmen gibt es eine Frauen- und eine Männerstimme. Alle diese Optionen sind beliebig untereinander kombinierbar. Zusätzlich gibt es nur bei der Körperform mit Brüsten noch drei (vielleicht waren es auch vier) verschiedene Auswahlen bei den Brustwarzen mit unterschiedlichen großen Höfen inklusive keine Brustwarzen. Und es gibt zwei verschiedene Penisgrößen (groß und normal). Wie unterschiedlich diese Optionen im Spiel wirken, weiß ich noch nicht. Bisher kenne ich nur das Tutorial. Ich finde, dass es ein gutes Statement in der aktuellen Zeit ist. Außerdem kann sich so jeder erstellen, was er möchte. Da das Spiel Cyberpunk und nicht Mittelalter(-Fantasy) ist, finde ich die Optionen auch vom Hintergrund her stimmig.
    2 points
  13. Ich bin ja ein totaler Fan von den gezeichneten Bildern. Die fand ich schon damals in den NOW Bänden super und habe mich sehr gefreut, dass sie auch in den neuen 20er Sachen oder allgemein aktuellen Publikationen vermehrt auftauchen. Abgesehen davon, dass ich sie optisch super ansprechend finde, lassen sich damit natürlich viel exakter die speziellen Szenen/Charaktere darstellen. Ich kann aber auch verstehen, dass man die echten Fotos mag und auch da sehe ich den Vorteil, dass sich so die Szenen viel besser nur erahnen lassen und somit mehr Spielraum für die eigene Fantasie und den wahren Horror übrig ist. Nun zum Band an sich. Ich habe ihn noch nicht durch, muss aber sagen, dass ich wieder mal begeistert bin! Ich finde die Texte sehr ansprechend und habe mich wahnsinnig gefreut, dass es so viele, so lange Textpassagen gibt. Das erweckt bei mir einfach den Eindruck von mehr Inhalt. Das Setting klingt sehr spannend und spricht mich echt an. Ich mag einfach diese total abgefuckte (ich finde das Wort hier passend) Welt, in der die Menschen nicht nur als kleine Gruppe von 2-10 Leuten überleben wollen, sondern sich eine tatsächliche, neue Gesellschaft aufgebaut hat, mit Menschen, Mischwesen und anderem bizarren Zeug... Oh, ich freue mich auf die ersten Spielrunden in dieser Welt. ... und wieder merke ich. Wenn es um Cthulhu geht bin ich einfach schnell zu begeistern. Vielleicht bin ich zu unkritisch, aber naja. Ich glaube das letzte was mich wirklich gestört hat, waren die LARP Bilder im GRW und das total versaute Bild von Cthulhu im GRW (Und dann gab es noch ein anderes, was absoluter Mist ist und so auch im Monopoly-Spiel verwendet wird). See ya in Tsan Chan!
    1 point
  14. Home I Es sind zwei unangenehme Wochen, die es braucht, bis die Ermittlungen in Glenridge glaubwürdig zu den Akten gelegt werden können. Die drei Morde verbleiben ein Mysterium, doch das Fehlen eines weiteren Opfers des „Glenridge Chiropractors“ lässt das mediale Interesse an den Vorfällen schnell zurückgehen. Niemand hinterfragt für den Moment das Verschwinden zweier Phenomenon-X-Reporter und Frank Carincola, der Geschäftsführer des Senders, ist nach allem, was seit Groversville passiert ist, klug genug, um zu wissen, wann er den Bogen überspannt hat. Nachdem man sich knapp von Detective Gregson verabschiedet und den letzten Papierkram erledigt hat, geht es endlich zurück in die Heimat. In der Dämmerung kommt Ethan Wilson aka Agent Preston als erster an jenem Einfamilienhaus in den Vororten von Washington an, welches er seit zweieinhalb Jahren alleine mit seinem Vater bewohnt. Der im Wohnzimmer laufende Fernseher taucht den Flur in ein fahles Licht, welches bei jedem der schnell folgenden Senderwechsel kurz zuckt. Ian Wilson sitzt, einer in sich zusammengesunkenen Marionette gleich, in seinem Sessel und nimmt die Ankunft seines Sohnes nur am Rande zur Kenntnis, während er weiter durch das Programm zappt. Kurz kann Ethan vor dem mittlerweile allzu vertrauten Phen-X-Logo das falsche und von Botox in Position gehaltene Lächeln von David Carmichael sehen, welches ihm aus diversen Spielshows erinnerlich ist, die er vor langer Zeit zusammen mit seiner Mutter gesehen hatte. Doch dann wechselt das Bild erneut, bevor Ian beim Glücksrad hängen bleibt. Die Tage vergehen und der nasskalte Frühling weicht abrupt einem überraschend angenehmen Frühsommer. Laszlo Rabel aka Agent Parker hadert schon seit einigen Tagen damit, ob er jenes verlängerte Wochenende Anfang Juni, welches er sich eigentlich für die jährliche Mitgliederversammlung der Washington Anthropological Association freigehalten hatte, nicht vielleicht doch lieber nutzen sollte, um sich eine Auszeit zu gönnen und aufs Land zu fahren. Auch wenn man mit den Jahren abzustumpfen glaubt zehrt doch jede Mission aufs Neue an einem. Bevor Laszlo das Thema gegenüber dem Vereinsvorsitzenden Asa Rey beim öffentlichen Mai-Treffen ansprechen kann, hat dieser ihn schon überschwänglich begrüßt und in ein Gespräch über Belanglosigkeiten verwickelt, bevor der Referent des Abends, ein ältlicher Japano-Amerikaner, der sich als Kazuki Kingu vorstellt, höflich aber bestimmt darauf verweist, dass er mit dem Vortrag beginnen müsste. Und so beginnt der weißhaarige, stets freundlich lächelnde Mann, der die 80 Jahre mit Sicherheit bereits überschritten hat, für die 18 Männer und Frauen, die sich an diesem Abend in ein abgewirtschaftetes Klassenzimmer eines lokalen Community-Colleges begeben haben, über die Kultur und Tradition der Völker Neuguineas zu sprechen. Am Ende lernt man zwar durchaus einiges über die mehreren hundert Volksgruppen der Papua, doch in mit leiser Stimme beiläufig eingestreuten Anekdoten umso mehr über den Krieg der Alliierten gegen das Kaiserreich im Pazifik und die Brutalität mit der beide Seiten gegeneinander und gegen Flora und Fauna Neuguineas kämpften – Himmelfahrtskommandos, Kannibalismus, Folter… Die Kämpfe um Frankreich, von denen Laszlos Vater ihm vor seinem Tod berichtet hatte, waren erbarmungslos, doch im Vergleich zu den Beschreibungen Kingus geradezu zivilisiert. Ein durchgedrehter Deutscher, der während der Ardennenschlacht als Clown verkleidet zwischen den Fronten umhertanzte war einfach nur schwer mit amerikanischen Gefangenen, denen man bei lebendigem Leib die Haut vom Gesicht zog zu vergleichen. Sechs Tage vor der Sommersonnenwende kommt Janus aka Agent Percy am späten Nachmittag aus dem Büro zurück, um in seinem Manhattaner Appartment von großen, in Gold geprägten Lettern, welche „W-E-L-C-O-M-E-J-A-N-U-S“ buchstabieren, begrüßt zu werden, doch es handelt sich nur um eine ironische Dekoration seines Freundes Nathan anlässlich ihres zweijährigen Jubiläums, da sein eigentliches Geschenk nicht mehr rechtzeitig angekommen ist. Auch Janus kann nicht mit großen Präsenten aufwarten und so zelebriert man den Anlass mit etwas LSD. Anfang Juli meldet sich Marie Lutece bei ihrem Sohn Gerard aka Agent Parcival. In schnellen, von französischem Akzent durchtränkten Sätzen erklärt sie ihm, dass seine Großmutter, ihre Schwiegermutter, ins Heim müsste, wie es sich schon lange abgezeichnet hatte. Für die bürokratischen Details würde sie in der zweiten Augustwoche nach Montreal fahren und bei der Gelegenheit das Haus entrümpeln, wofür sie sich über Unterstützung freuen würde. Gerard könnte bei der Gelegenheit auch gerne die Gesamtausgabe der Encyclopédie haben, die er als Kind immer so bewundert und aus der sein Vater ihm gerne vorgelesen hatte. Selbstverständlich sagt Gerard zu, seine Mutter zu unterstützen.
    1 point
  15. #Ringbote #PegasusSpiele #PDF #Interview Die vierte Ausgabe des PEGASUS RINGBOTEN ist ab sofort verfügbar! Diesmal u.a. mit Chefredakteur Tobias "Tigger" Hammelmann im INTERVIEW und einem Nachbericht zur #SPIEL_digital. Im Gewinnspiel verlosen wir diesmal 3 RENTAURE (Deep Print Games). Mehr Informationen dazu gibt es im Magazin. #GetItNow
    1 point
  16. Verstehe das Problem nicht. Führt man wieder die ärztliche Begutachtung in den Schulen ein und da wird dann gleich durchgeimpft. Und wenn die Eltern die Schulpflicht verweigern, kommt das Jugendamt. Und wer komplett uneinsichtig weiter das Leben seines und anderer Kinder gefährdet, dem werden die Kinder entzogen. Schön ist das nicht, aber wir sehen ja was passiert, wenn man das schleifen und alles durchgehen lässt. Die sehen das nämlich als Schwäche und werden erst recht aktiv, wenn sie meinen damit durchkommen zu können. #MehrLawAndOrderWagen [Anmerkung allgemein, natürlich nicht auf Slowcar bezogen: Ich finde es interessant, dass all die großen LAW AND ORDER - Fans, die sonst den Wasserwerfer nicht früh genug einsetzen können, bei Reichsbürgern, Neonazis, Impfgegnern, Eso-Schwurblern und sonstigen Spinnern und Terroristen alle plötzlich in den Schonwaschgang schalten und von "man muss Verständnis haben" reden. #Sigh ]
    1 point
  17. Das ganze hat doch ein Journalist aufgedeckt, oder? Der hat sich die Mühe gemacht, sprachliche Mittel aus den Artikeln von Ladig mit den Reden/Texten Höckes zu vergleichen und hat dabei eindeutige Auffälligkeiten gefunden. Ich kann mich erinnern, damals einen langen Artikel von dem Journalisten gelesen zu haben, in dem er seine Recherche und die Ergebnisse erklärt hat. Ich kann mich leider nicht an seinen Namen erinnern. Das war der Soziologe Andreas Kemper. Ich hatte den Verfassungsschutz nur extra erwähnt, weil wenn DIE das auch öffentlich sagen.
    1 point
  18. Bei den initialen Ausgrabungen wurde da ganz ordentlich geschlampt, und viele Grabzuordnungen sind da nicht korrekt notiert worden, deswegen sind selbst die Fundamente, auf denen da heftig gestritten wird, nochmal extra wackelig. Auch wenn uns Wikinger kulturell oft so nah vorkommen, nicht zuletzt durch ihre Nutzung als Projektionsfläche allerorten, über 1000 Jahre sind für klare Fundlagen nicht unbedingt die beste Situation, und Skandinavien ist auch nicht unbedingt der Ort für trockene Wüsten (und Pyramiden voller Mumien). Für manche sind Frauen als Kriegerin undenkbar, für andere (z.B. die Israelische Armee) ist es Selbstverständlich. Aus militärischer Sicht sind die guten Lebensborn-Heime für den zahlreichen Soldatennachwuchs eben wichtiger, oder so ähnlich. Dass nicht jeder zweite Wikingerkrieger tatsächlich eine Kriegerin war ist sehr naheliegend, dass Frauen gar nicht mitmachen durften könnte dann eher heutigen Interpretationsweisen geschuldet sein, das weiss man eben nicht genau.
    1 point
  19. Unter anderem aufgrund dieser sprachlicher Mittel ist es unlängst gelungen, eine weitere Nachricht des Zodiac Killers zu entschlüsseln: https://www.mdr.de/wissen/zodiac-mordserie-san-francisco-sechzigerjahre100.html Unter anderem gibt es zb. einen spezifischer Rechtschreibfehler. Was es da für Möglichkeiten gibt beschreibt zb. der Ex-Verfassungsschutz Agent "Leo Martin" (er plaudert auch ein bisschen aus dem Nähkästchen über seine Arbeit als Führer von V-Leuten). Aus der Dlf Audiothek | Deep Talk | "Meine Mutter hat 10 Jahre nicht gewusst, welchen Job ich habe" https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=885467
    1 point
  20. Heute läuft das gleiche Denkschema mit den gleichen Konsequenzen dann unter "George Soros will den großen Austausch", "White Genocide" etc. Als verspätetes PS noch ein aktuelles Beispiel: Landolf Ladig, laut Gauland die Mitte der AfD, referiert über heimatlose Kosmopoliten, Globalisten, Kraken und andere klassische antisemitische Stereotype, die durch Migration Völker und Staaten zersetzen wollen.
    1 point
  21. Erstmal nur hier: Alle 2021er ADL - Datapulse - Magische Orte- Kunstraub- Marienbad- FBV- Feuerwehr (wobei noch nicht ganz klar ist, ob nur Feuerwehr oder noch THW und/oder Rettungsdienste dazukommen)
    1 point
  22. Du darfst sogar die Länge des Penis bestimmen. Und du darfst zwischen maskulinem und femininem Körperbau und Stimme wählen und beides auch mixen. Das ganze hat dann aber Auswirkungen auf die möglichen Romanzen. Grundsätzlich ist das Spiel sehr divers. Es gibt sogar eine Transfrau-Barkeeperin.
    1 point
  23. Die Karten aus Berlin 2080 als separates Produkt: DriveThruRPG: https://www.drivethrurpg.com/product/339102/ oder Pegasus Digital: https://www.pegasusdigital.de/product/339102/
    1 point
  24. Ich habe es auch immer noch nicht verstanden, wenn es KEINE Verteidigung eines bestimmten Admins gewesen sein soll...
    1 point
  25. >>> >>>connecting to fallback server . .. ... >>>connection establish >>>host online >>>load Schockewellenreiter.backup >>>processing . .. ... >>>ready >>>run >>>Hallo Welt. Kann mich jemand da draußen hören? Wir sind wieder online.<<<
    1 point
  26. Zur Geschichte kann ich direkt nichts sagen, ist ein wenig her als ich die gelesen habe. Zu Ratten im Gemäuer gab es eine sehr schöne Abenteuer Umsetzung im alten Rollenspielmagazin Wunderwelten - "Familienfluch" Müsste die Ausgabe 26 gewesen sein. http://www.drosi.de/daraken/26-7.htm Wurde ziemlich Werksgetreu umgesetzt mit vielen Handouts zur Familiengeschichte und ich glaube auch einer Karte der Katakomben. Bei Ebay tauchen ab und zu mal Ausgaben der Hefte für ein paar Euro auf oder auf Messen. Mein Blick könnte aber auch etwas nostalgisch verklärt sein. Ist ja schon ein wenig her und durch eins der alten Wunderwelten Abenteuer bin ich damals überhaupt erst auf das Cthulhu Rollenspiel aufmerksam geworden.
    1 point
×
×
  • Create New...