Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 02/16/2021 in all areas
-
Hey zusammen, am kommenden Sonntag (21.02.2021) startet ein neuer PnP Livestream. Er nennt sich "m3lly´s fun with dice powered by ority" hier ein Link mit der Ankündigung: https://twitter.com/m3lly/status/1361372949329154056 Ich schaue regelmäßig die Streams von RocketBeans, Orkenspalter und Co. vlt gibt es ja gleichgesinnte wie mich, die nicht genug bekommen :-) Falls noch jemand eine Empfehlung hat, immer her damit! LG ISYBE2 points
-
Wirds das auch auf Youtube geben? Höre viele pnp runden gerne nebenbei bei der Arbeit^^ Ich schau mal in meine Abos: Schlachtenwüter, Ben and Paper, Clawdeen TT, Frosty Pen and Paper, Michael Jaegers, Mischka_RPG, Morellenoir, Pen and Paper deutsch, rollen-spieler, Schmetterting, steamtinkerer, die Alriks, Mitsch, Explorers Pack, Table Tales Das waren glaub ich alle, die ich abonniert habe^^ also und die beiden die du oben scho genannt hast. Alle haben ihren eigenen Stil und man muss sich manchmal auf eine etwas andere Spielweise einlassen, aber dann macht es meistens sehr viel Spaß zuzuhören.2 points
-
Meinst du vielleicht das hier: https://foren.pegasus.de/foren/topic/33664-diese-disianer/ Auf der unteren ersten Seite fängt es an mit Technik-durch-Portale.2 points
-
Hallo Zeitgeist, ich finde dein Projekt, die DSKL mit Spieldaten zu versorgen ganz cool. Thumbs up! Mir war heute langweilig und da hat mich dein Projekt motiviert, mal eine "Sammelkarte" für die Centurios zu basteln. Die Illustrationen sind nicht von mir. Ich habe das Ganze nur in Photoshop zusammengeführt. Also hier ist die "Centurios-Sammelkarte": https://share.mailbox.org/ajax/share/0299890600adaf4520c13da0adaf483695bcb319641f7c75/1/8/NDk/NDkvNTE [ Edit: neuer Link: https://share.mailbox.org/appsuite/ui#!&session=e89bd5d0848d4a8e9b3948b2a7164531&user=&user_id=16&context_id=9804508&m=infostore&f=10&i=10%2F53] Vieleicht kannst du damit was anfangen.2 points
-
Ich würde da gerne mal einen Versuch geben, das mit der Essenz zu interpretieren: In den 1960er Jahren hat ein kanadischer Medienwissenschaftler (Marshall McLuhan) einige sehr interessante Werke zur Kulturtheorie und der Entwicklung von Gesellschaften unter dem Einfluss von Medien veröffentlich. In einem dieser Werke (Understanding Media) vertritt McLuhan die These der "heißen und kalten" Medien. Ich fasse den Kern mal ganz knackig zusammen: 1. Er definiert "Medium" so, dass all das ein Medium ist, welches die menschlichen Sinnesorgane über ihr natürliches Maß ausdehnt (Medium = Extension of Man). 2. Dabei verwendet er den Begriff Sinnesorgan sehr frei, so dass am Ende so ziemlich alles ein Medium ist. Das Rad ist eine Ausdehnung des Fußes (=Medium), das Gewehr eine Ausdehnung des Arms (=Medium), das Buch eine Ausdehnung der Sprache (=Medium) usw. 3. Gleichzeitig legt er dar, dass so eine "mediale Ausdehnung" gleichzeitig eine Verstümmelung des Selbst bedeutet ("Selfextension is selfamputation"), also wir mit jedem Medium, das in unsere Gesellschaft Einzug hält, ein Stückchen mehr unseres natürlichen Seins verlieren. Das kann man sehr direkt verstehen (wer immer Auto fährt, kann nicht mehr so schnell laufen, wer immer auf Bildschirme starrt, wird blind...) oder im übertragenen Sinne (durch die Erfindung der Straße haben wir die Möglichkeit des Weltreichs geschaffen und dadurch die Möglichkeit des Stammesdorfs verloren). Diese Idee der Selbstamputation (übrigens gar nicht so unähnlich zu Freuds "Prothesengott", falls jemand damit mehr anfangen kann) würde den Essenzverlust in Shadowrun gut erklären: 1. Die "Essenz" ist das Maß deiner Seele und damit deines Selbst. 2. Wenn du einen Arm verlierst, bist du immer noch du, nur halt ohne Arm (die Amputation ist rein physischer Natur, es ist keine "Selbst"amputation). 3. Wenn du dir jedoch einen Cyberarm anschrauben lässt, amputierst du damit einen Teil deiner Seele (=Essenzverlust), so, wie McLuhan es beschrieben hat. 4. Den künstlichen Arm wieder abzulegen gibt dir die Essenz nicht zurück, weil deine Seele nicht nachwächst. McLuhan selbst lässt offen, ob eine gesamte Gesellschaft über viele Generationen hinweg wieder auf einen vorigen Entwicklungs- und damit Seelenzustand zurückkehren kann, für das Individuum ist das aber ausgeschlossen. 5. Allerdings entsteht durch das Ablegen das Essenzloch: Deine Seele ist bis zu einem bestimmten Grad sowieso schon verstümmelt, deshalb kannst du erstmal dieses Essenzloch füllen, bevor du erneut Essenz verlierst. Vielleicht nochmal in einfacheren Worten: Das, was dich Essenz kostet, ist nicht das Bauteil, sondern der Akt des Einbaus. Auf den ersten Blick scheint das sinnwidrig, weil du ja eigentlich etwas dazu bekommst, anstatt etwas zu verlieren. McLuhan erklärt das eben mit der Wechselwirkung zwischen Ausdehnung und Amputation. Und sobald der Akt vollzogen ist, ist dieser Teil der Seele weg, sie ist vernarbt (= Essenz ist verloren). Was dann mit dem Bauteil geschieht, ist irrelevant, es kam ja nur auf den Akt darauf an, und der kann nicht ungeschehen gemacht werden.2 points
-
Ich kann auch den Questcast empfehlen. "Die Janus Gesellschaft" und "Niemand lebt in Helgoland" habe ich mir auf Spotify angehört, die gibt es aber auch auf der Website http://questcast.de/1 point
-
Lockerungs-Laschet hängt sein Fähnchen in den sich ständig drehenden Wind, prescht vor und rudert zurück ... offensichtlich will er als zukünftiger Bundeskanzler schon mal zeigen, wie biegsam sein Rückgrat ist: Laschet-Aussage im Check: 35er-Inzidenz ein "neu erfundener Grenzwert"? - ZDFheute https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-laschet-35-inzidenz-check-100.html1 point
-
@Naveg vielen lieben Dank die meisten kannte ich noch nicht! Ob es das auch auf YT geben wird, weiß ich noch nicht aber ich halte Dich gerne auf dem Laufenden!1 point
-
Der Skill heißt Klingenwaffen , nicht Astralkampf Gäbe Hirsch einen Bonus auf Astralkampf (mit Spezi Waffenfokus) dann würde der Skill Astralkampf heissen mit (für Mich) offensichtlichem Tanz ( ) Medizinmann1 point
-
https://imgur.com/gallery/hsU47tb Das verdient Applaus, nicht nur Applaus sondern Standing Ovations ! https://i.imgur.com/bGbbDQ6.mp4 mit zustimmendem Tanz Medizinmann1 point
-
1 point
-
Dieser Aspekt des neuen Medienstaatsvertrag war mir nicht bewusst: Verschwörungsideologien - Medienanstalten überprüfen nach DLF-Informationen rechte Portale. Mehrere Landesmedienanstalten gehen nach Informationen des Deutschlandfunks gegen umstrittene Online-Portale aus dem rechten Spektrum und dem Spektrum der Verschwörungsideologien vor. http://www.deutschlandfunk.de/verschwoerungsideologien-medienanstalten-ueberpruefen-nach.1939.de.html?drn:news_id=12279161 point
-
Und ich habe auch diesen Monat wieder einen - natürlich wie gewohnt komplett inoffiziellen und somit nicht kanonischen - Megapuls (bzw. dessen 1. Seite) gebastelt. - Diesmal mit Werbung für "Kayzar Böhmisch Hurlg" (vielen lieben Dank an Andreas "AAS" Schroth, der das Logo diese Woche erst im Rahmen eines Art-Streams auf Twitch / YouTube erstellt hat). Wie üblich mit drei Widgets - Wetter, Szene & Sport. Außerdem die - nicht unberechtigten - Klagen diverser Versicherungen bezüglich Überfälle auf Lastzüge, einen Rückblick auf den Neujahrs-Empfang des FBV, die üblichen Kurznachrichten (von Österreich über Basel und Tír na nÓg bis Europort), Alt.beep F-Job-Angebote und zwei Talkkommentare. - Enyoy! Für die Details, folgt bitte - wie gewohnt - dem Link.1 point
-
So, heute morgen ist Folge 2 online gegangen und Ihr findet uns ab sofort auch auf Spotify unter "Die Miskatonic-Universität". Viel Spaß bei "Der Alchemist"!1 point
-
Nach den vielen Inspirationen hier hab ich mich dazu entschlossen, für meine laufende Spielrunde ebenfalls eine Adaption des Novapuls zu kreieren und sie hier zu teilen. Selbstverständlich komplett inoffiziell und nicht-kanonisch. Dafür sogar ohne Datum zur einfachen Wiederverwendung andererorts (der faule/effiziente Spielleiter lässt grüßen ). Erstellt wurde alles mit InkScape unter der Verwendung von Google Fonts. Logos & Layout sind Eigenkreation.1 point
-
Kann jeder machen, ist dann aber Fluff. Also nix Karmakosten, dafür aber auch nix Vorteile.1 point
-
Laut GRW gehen Hoststufen von 1 bis 12. Ein Host Stufe 10 ist also schon eher am oberen Ende der Skala, und soll dementsprechend auch für sehr erfahrene Charaktere, die bereits hunderte von Karma verdient haben, eine Herausforderung darstellen. Wenn man doch unbedingt in einen Host über den eigenen Fertigkeiten einsteigen will, gibt es ein paar Möglichkeiten, die Chancen zu verbessern: - Edge einsetzen (gibt zahlreiche Edge-Boosts und -Handlungen, die dir helfen oder dem anderen schaden) - Drogen nehmen (steigert deine Werte kurzzeitig) EDIT: Natürlich sind hier auch alle anderen Boosts denkbar, also Cybertech, Magie etc. Drogen sind nur am coolsten. - Hilfe holen (Hacking kann auch eine Teamworkprobe sein, würde ich sagen) - Host umgehen (per Direktverbindung - sprich Kabel - kannst du ein Gerät direkt hacken, ohne gegen den Würfelpool des Hosts antreten zu müssen).1 point
-
Hallo C-Shell Die Kombination aus Schwellenwert und Vergleichender Probe gibt es nicht. Ich nehme an, in deinem Fall kommt der Status durch den Zauber "Schweigen/Stille". Dh. der Charakter (SC) schleicht unter der Wirkung des Zaubes "Schweigen/Stille" herum und zb. eine Wache (NSC) könnte ihn entdecken. Unter normalen Umständen wäre das eine vergleichende Probe zwischen Heimlichkeit des SC und der Wahrnehmung des NSC. Aber der Zauber beeinflusst die "Lautstärke des Charakters" unabhängig von der Lautstärke des SCs. Dh. egal wieviel Lärm der SC macht ... die Qualität des Zaubers beeinflusst die Geräuschentwicklung. Und daher würde ich in diesem Fall gegen den Schwellenwert würfeln lassen.1 point
-
Ich denke nicht, dass die ganze Handlung entfällt, sondern nur die Probe. Und ja, sobald die Drohne gesteuert wird, fallen Proben entsprechend der durchgeführten Handlung an. Ich habe mir "Gerät steuern" immer wie einen Schalter vorgestellt, der quasi vom ungesteuerten in den gesteuerten Modus umschaltet. Vielleicht ein kleines Beispiel: Karl Kombatmage schickt seine Hugin-Drohne voraus, um die Lage zu sondieren. In der ersten KR wird die Drohne vom Boden beschossen. Dann ist Karl wieder am Zug. Er entscheidet sich, seine Drohne manuell dort herauszubringen und setzt die Haupthandlung "Gerät steuern" ein. Da es sich bei dem Ziel um seine eigene Drohne handelt, muss er nicht würfeln. Ab jetzt steuert Karl die Drohne. Er hat in diesem Zug noch keine Nebenhandlungen eingesetzt, weshalb er eine Nebenhandlung nutzen kann, um die Drohne aus dem Kreuzfeuer herauszusteuern. Da Karl jetzt der Meinung ist, dass seine Hugin aus dem Gröbsten raus ist, beendet er die Steuerung wieder, um in seinem nächsten Zug (in der nächsten KR) wieder selbst handeln zu können.1 point
-
Ich habe mal versucht einen kleinen Überblick zu erstellen und diesen in fünf Gebiete eingeteilt: „Klassische Innenstadt“, Wohnviertel (Mittelschicht aufwärts), Wohnviertel (Unterschicht), Industriegebiet, Gewerbegebiet. Je nach Tageszeit dürfte da unterschiedlich viel los sein. Es gibt diverse Faktoren, die eine Rolle spielen und insgesamt findet man je nach Nahverkehrsanbindung auch unterschiedlich viele Leute, die zu Fuß oder mit dem Auto unterwegs sind. Dazu spielen Wetter, Jahreszeit, Ausgehmöglichkeiten, allgemeine Sicherheitsaspekte, Kultur etc. eine Rolle. Ich habe als Grundgerüst mich an einer deutschen mittelgroßen Stadt orientiert. Auf eine Einteilung nach Metatyp und Alter habe ich verzichtet. Vieles kann man sich mit GMV überlegen. Die Anzahl der Personen ist ein Überblick, wieviel so los sein könnte. Dabei zählen auch Autos und Personen in Bussen. Selbiges gilt für die Polizeipräsenz. Anzahl Personen pro 100m Straße (grobe Richtlinie): Stufe 1: 1 – 5 (W6) Stufe 2: 5 – 15 (3W6) Stufe 3: 15 – 30 (W20 + 10) Stufe 4: 30 – 50 (5W6 + 20) Stufe 5: 50 – 100 (3W20 + 50) Stufe 6: 100+ (so viele du willst!) Kann durch die Stadtgröße modifiziert werden. Gilt überschlagen für Autos + Gehwege + Busse. Polizeipräsenz (kann nach Stadt und Gebiet modifiziert werden). Ich setze mal eine insgesamt bessere Organisation voraus. Stufe 1: quasi keine Stufe 2: ab und an mal ein Streifenwagen (einmal alle W3 Stunden) Stufe 3: regelmäßig ein bis zwei Streifenwagen (etwa jede Stunde einmal um den Block) Stufe 4: guter Überblick (alle 3W6 Minuten) Stufe 5: gute Überwachung (eine Kleingruppe an Hotspots) Stufe 6: permanente Präsenz (regelmäßige Patrouillen zu Fuß oder mit dem Auto). Einteilungen nach Gebiet und Tageszeit (Anzahl Leute, Polizeipräsenz) „Klassische Innenstadt“ mit Einkaufsmöglichkeiten, Büros, Praxen, Ämter etc., Verkehrsknotenpunkte 0500 – 0700: (3, 4) Berufspendler 20 – 60 J., eher Niedriglohnsektor (Schichtarbeiter, Reinigungssektor)Entweder Rückkehr Nachtschicht oder Aufbruch zu frühen ArbeitszeitKeine Kinder, fast keine alten Leute0700 – 0900: (6, 5) 1. Rush Hour, sehr viel Verkehr, vor allem im ÖPNVSchulkinder aller Altersklassen in Bussen / Bahnen und „Mamataxis“Büro, Einzelhandel Anlieferungen, 20-60 J.Studenten0900 – 1000: (4, 4) Kaum noch Kinder (alle in der Schule)Berufsgruppen mit „besseren Arbeitszeiten“. Büro, Selbstständige, PraxenRentner, Arbeitslose auf dem Weg zu Ämtern, Einkaufen, Frühshoppen)1000 – 1200: (3, 4) Meist nur Leute die Einkaufen gehenLeute mit flexiblen Arbeitszeiten1200 – 1300: (5, 5) Mittagspause, vor allem in Cafés und Bistros spürbar.Sehr viele Personen gemischter Schichten und Alters1300 – 1500: (5, 5) Schulende, viele Kinder vor allem aus „niedrigeren Schulzweigen“Kurzarbeiter die Vormittags arbeiten haben nun FeierabendZweite Einkaufswelle aller Altersgruppen und Schichten1500 – 1800: (6, 5) Rush Hour Nummer zweiDiverse Berufsgruppen auf dem HeimwegLeute auf dem Weg zur Spätschicht (Gastronomie)Jugendliche und Erwachsene auf ShoppingtourSchüler „hoher Schulen“ auf dem Weg nach HauseNachmittagsprogramm für nicht-Volljährige1800 – 2000: (4, 6) Abendtour: vor allem Leute in Restaurants, SpätshoppingLeute auf dem Weg zur SpätschichtErste Kulturveranstaltungen (Kino, Theater usw.) ab Teeniealter2000 – 2200: (4, 6) Leute, die essen gegangen sind, sind auf dem RückwegBars, Kneipen, Abendprogramm Kulturveranstaltungen2200 – 2400: (3, 5) Leute auf dem Weg zur Disko, Späte KneipenRotlicht, Nachtschwärmer gehen los0000 – 0200: (2, 4) Leute auf dem Heimweg vom Abendprogramm (meist mind. (fast) volljährig)Nachtschwärmer, Partygänger, RotlichtMeist nur noch in den Partygegenden was los, um Clubs und Bars. Hier dann Wert 3 bei Anzahl Leute.0200 – 0500: (2, 3) Heimkehrer von Partys, NachtschwärmerWenig BetriebEinige Berufsgruppen (Gastronomie, Logistik, Bäcker etc. unterwegs) Wohnviertel Mittelschicht bis wohlhabend, nur minimale Einkaufsmöglichkeit, steril, mit abendlicher Ruhezeit (ab 20:00) 0500 – 0700: (2, 2) Einige wenige auf dem Weg zur ArbeitHeimkehrer von SpätschichtenVereinzelt Eltern, die ihre Kinder zur Schule / Frühbetreuung bringen0700 – 0900: (4, 3) Schulkinder, viele Menschen auf dem Weg zur Arbeit0900 – 1200: (2, 3) Meist nur Selbstständige / Homeoffice oder Arbeitslose / Rentner unterwegs.Ggf. Hausfrauen /- männer oder Kindermädchen mit kleinen Kindern (< 3 Jahren) draußen, auf dem Weg zum Einkauf oder Spielplatz1200 – 1300: (1, 3) Mittagessenszeit, wenig los auf den Straßen1300 – 1500: (3, 3) Die jüngeren Schulkinder kommen nach Hause. Beginn des Nachmittagsprogramms, teilweise draußen, teilweise auswärts (Musikschule, Nachhilfe etc.)1500 – 1700: (5, 3) Die älteren Schulkinder kommen nach Hause.Die meisten Berufstätigen kommen nach Hause. Viel Verkehr auf den Straßen. Leute auf dem Weg zu Nachmittagsterminen (Shoppen, Leute besuchen, Sportprogramme)Kinder auf dem Spielplatz, auf der Straße1700 – 1900: (4, 3) Abendessen, Vorbereitung für mögliche Abendprogramme (Kulturveranstaltungen)Einige Leute unterwegs, Freunde besuchen, RestaurantLetzte Jugendliche (< 12) auf der Straße2000 – 2200: (4, 3) Diejenigen, die spätes Abendprogramm besuchen, machen sich jetzt auf den Weg.Rückkehrer vom Nachmittagsprogramm2200 – 2400: (2, 3) Eine Mischung aus Heimkehrern und Leuten, die jetzt auf Tour gehen. Meist jüngere (oft Teenies) draußen.0000 – 0500: (1, 2) Vereinzelte Rückkehrer von Nachtprogrammen (oft mit Taxis oder privaten Fahrzeugen, selten zu Fuß/ÖPNV).Sonst tote Hose. Leute auf der Straße sind verdächtigt. Wohnviertel Unterschicht, kleinere Läden und Orte zum Abhängen, allgemein mehr Leben „auf der Straße“ 0500 – 0700: (3, 2) Viele auf dem Weg zur Arbeit, Heimkehrer von der SpätschichtEinige Selbstständige „Kleinunternehmer“ beginnen ihre Arbeit0700 – 0900: (4, 2) Schulkinder auf dem Weg zur SchuleLeute auf dem Weg zur Arbeit, meist in anderen Gebieten und mit ÖPNV unterwegs.0900 – 1200: (5, 3) Viele ohne Arbeit oder mit Minijobs sind jetzt unterwegs.Die Kinder, die nicht in der Schule gehen, sind jetzt wach und bei gutem Wetter draußen. Teilweise mit Eltern.Allgemeines Leben auf der Straße, da es kleinere Läden und Orte zum Abhängen im Viertel gibt.Auch Ältere auf der Straße, allgemein eher gemischtes Volk1200 – 1300: (5, 3) Leute treffen sich beim örtlichen Imbiss für die Mittagspause1300 – 1500: (4, 3) Schulkinder kommen zurück. Nachmittagsprogramm beginntWeniger kleine Kinder (Mittagsschlaf) und Eltern1500 – 1800: (6, 3) Extrem viel los. Nachmittagsprogramme wie Sport, Leute treffenArbeiter kommen nach Hause, verstopfte Straßen und Busse. Viel Kleinverkehr (Fahrräder, Mopeds etc.)1800 – 2200: (5, 3) Abendprogramm in Bars, KneipenEinige auf dem Weg zur Spätschicht.Leute besuchen, Sport, Kulturveranstaltungen.Je nach Kulturkreis, Wetter und Jahreszeit finden sich auch viele Kinder draußen (ab etwa 4 Jahren).2200 – 2400: (3, 2) Es wird weniger auf der Straße („muss morgen früh raus“).Kinder sind mittlerweile im BettNoch einige Teeniegruppen unterwegsAbendprogramm in Bars und Kneipen, teilweise auch auf der Straße0000 – 0200: (2, 2) Vereinzelte Rückkehrer vom Abendprogramm aus anderen Vierteln (oft ÖPNV)Nachtschwärmer0200 – 0500: (1, 2) Wenig los auf der StraßeZwielichtiges Gesindel treibt sich noch rumEinzelne Bars und Kneipen noch offen. Industriegebiet, kein Konzerngebiet, kleinere und mittlere Betriebe mit Schichtsystem Bei Großbetrieben verlagert sich alles auf das Gelände und weniger auf die Straße davor. Diese haben oft eine eigene Bahn- oder Bushaltestelle oder eigene Sammeltaxis / -busse. Durchgehend: Lastwagen und Drohnenkonvois, die Lieferungen und Material transportieren.0500 – 0700: (3, 2) Leute mit Frühschichten sind unterwegs. Auf den Straßen sind die Leute, die den ÖPNV nutzen.Leute mit Nachtschicht sind auf dem Heimweg.Beliebte Anlieferungszeit / Abholzeit von Material0700 – 0900: (3, 3) Beginn vieler Arbeitszeiten (Bürojobs).Zusätzlich wie 0500-0700.0900 – 1200: (2, 3) Hauptsächlich LKW-Verkehr, der ausliefert oder anliefert1200 – 1300: (5, 4) Mittagessen: Die Straßen sind voll, die Imbissbuden werden überrannt.1300 – 1500: (3, 4) Die ersten haben Feierabend, sonst wenig los1500 – 1800: (6, 5) Rush Hour, volle Busse / Bahnen, volle StraßenFeierabend für die meistenArbeitsbeginn für die Spätschicht1800 – 2000: (3, 3) Einzelne Arbeiter unterwegs, die Überstunden gemacht haben.Wenn Essensmöglichkeiten im Viertel sind, werden diese besucht, teilweise auch von außerhalb.2000 – 2400: (2, 3) Sehr wenig los, teilweise illegale Aktivitäten (Rotlicht, Raves…)Einzelne Wechsel bei verschiedenen Schichtmodellen0000 – 0500: (1, 2) Zeit für die Spezialtransporte, oft bewachtEinzelne Schichtwechsel (immer wenn ein Bus kommt, ist kurz viel los, danach wieder tote Hose).Illegale Aktivitäten (Rotlicht, Raves, Straßenrennen…) Gewerbegebiet inkl. Einkaufsmöglichkeiten, kleinere bis mittlere Firmen, Möbelhäuser, Baumärkte, größere Supermärkte. Erster Wert ohne Diskos, zweiter Wert mit. 0300 – 0600: (1, 2) oder (2, 2) Anlieferungen von Waren und MaterialVor allem LKWsRückkehrer aus Diskotheken o.Ä. (s.u.)0600 – 0800: (6, 4) Rush Hour!Diverse Arbeitnehmer aller Gruppen und jeden Alters gehen zur Arbeit. ÖPNV und Straßen sind voll.Erste Leute erledigen einen Früheinkauf in Geschäften, die um 0600 aufmachen.0800 – 1200: (5, 4) Einige Arbeiter, die später anfangen, kommen zur Arbeit.Viele Kunden sind unterwegs, insgesamt viel los vor allem in Baumärkten und Fachgeschäften.Supermärkte werden von Hausmännern / -frauen oder Leuten mit Spätschicht / Homeoffice oder anderen Arbeitszeiten besucht.1200 – 1300: (6, 4) Mittagessen! Die Straßen sind voll, die Imbissbuden werden überrannt.Zusätzlich sind Einkäufer unterwegs, die die Mittagspause für „schnelle Erledigungen" nutzen.1300 – 1500: (3. 4) Kurze Erholung, die Ersten auf dem Heimweg1500 – 1800: (6, 5) Rush Hour 2.Leute, die fertig mit ihrer Arbeit sind, gehen einkaufen. Leute, die fertig mit ihrer Arbeit sind, fahren nach Hause. Die Straßen sind voll, der ÖPNV ist vollJe nach Lage: Stadtrand / leicht außerhalb: Straße sehr voll, Gehwege mäßig besucht. Gut angebunden, Innenstadtnah: Straße voll, Gehwege gut besucht.1800 – 2200: (3, 3) oder (4, 4) Wenn es Essensmöglichkeiten im Gebiet gibt, werden diese besucht. Teilweise kommen Leute auch aus anderen Gebieten der Stadt.Die Läden, die lange aufhaben (oft Supermärkte) werden noch genutzt. Insgesamt aber deutlich weniger los als vor 1800.Einige haben Feierabend.2200 – 2400: (1, 2) oder (3, 4) Die letzten haben auch endlich Feierabend und steigen müde in ihre Autos oder warten auf den Bus / die Bahn. Zu entsprechenden Zeiten sind kurz mehr Leute auf der Straße, aber insgesamt sehr wenig.Je nachdem, was es für ein Gebiet ist, öffnen jetzt die ersten Diskotheken, Bordelle und andere Nachtprogrammeinkehrmöglichkeiten. Oft auch illegal.2400 – 0300: (1, 1) oder (3, 4) Entweder tote Hose (die wenigen mit unmenschlichen Schichten fahren nach Hause...)Oder Tummelplatz für Partygänger, die (il-)legalen Aktivitäten nachgehen.1 point
-
Das hab ich doch erst kürzlich anders gelesen1 point
-
In vielen Fällen dürfte der Rest der Gruppe das übernehmen. Ansonsten kann man immer noch schlechten Ruf vergeben, wenn das rauskommt...die Charaktere durch SL-Hand umkommen zu lassen, ohne eine vernünftige Erklärung zu liefern, halte ich für unnötig.1 point
-
Äh... alles klar. Warum? Chars zu liquidieren, weil einem das Ingame-Verhalten nicht passt (wir reden ja nichtmal von "spielschädigendem Verhalten"), halte ich nicht gerade für einen validen Weg als SL.1 point
-
Tyrannon, ohne dir nahe treten zu wollen, du bist dir im klaren dass ein NSC Nichtspielercharakter heißt weil er, und ich möchte das nochmal betonen, nicht von Spielern gespielt werden sollte. Und wenn ich ehrlich bin, wenn du deinen Charakter mir in die Hand drückst, ist es für mich keine Abschreckung wenn du ihn sterben lasst. Solange es nicht mein Charakter ist würde es mich nicht stören. "Dann hat der halt Mist gebaut". Bitte fühl dich nicht angegriffen, aber irgendwie kann ich deine Spielweise nicht nachvollziehen und mir sie in der Art auch noch nicht untergekommen. Außerdem würde ich persönlich nicht in einer Runde spielen wollen, in der ich die NSC spielen muss. Ich will meinen Charakter spielen, und ich will merken wie die Welt um mich herum auf meine Handlungen reagiert. Wenn ich mir das selbst ausmalen muss, nimmt mir das als Spieler einen großteil des Spaßfaktors. Andersherum würde mir aber auch deine Art zu leiten keinen Spaß machen. Ich spiele die meisten meiner NSC's mit Leidenschaft. Da darfs auch mal ein wenig Blödelei sein, oder auch was ernstes. Ich bin vielleicht als SL nicht sehr regelfit, aber meinen Spielern gefällt dafür gerade die Art wie die NSC's agieren, und diese Macht würde ich doch nicht aus meiner Hand geben. lg Wandler, der schon gespannt auf deine Meinung dazu ist.1 point