Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 05/03/2021 in all areas

  1. Klingt nach einer der Regelungen, die auf die 99% Normalos der Bevölkerung zielt. Die 1% "Fachleute" juckt das nicht. Dh. RFIDs in der Munition hilft bei der Aufklärung der "normalen" Gewaltverbrechen mit Schußwaffen. Aber eben kaum bei der Aufklärung von Verbrechen der Shadowrunner und vergleichbarer Profis. Wäre es nicht genau das, was die Konzern wollen - schließlich wollen sie auch weiterhin Runner einsetzen.
    4 points
  2. Heute am 30.04.21 beginnt die Goblinisierung. Wem werden wohl Hörner wachsen... ? https://www.shadowiki.de/Goblinisierung_(Ereignis)
    2 points
  3. ....oOOO( es gibt also noch welche , die Perry Rhodan kennen) mit Tanz der hochgezogenen Augenbraue Medizinmann
    2 points
  4. Stimmt. Der eigentliche Punkt an dem Artikel ist eigentlich die Tatsache, dass selbst wenn eine Firma wie Ulisses (oder irgend eine andere Firma) versucht ökologisch vernünftig zu handeln und Transportwege aus Fernost zu vermeiden sie am Ende in vielen Fällen doch wieder Produkte von dort beziehen. Nur eben über andere Anbieter bei denen es nicht offensichtlich oder sogar aktiv verschleiert war, dass sie in China etc. Produzieren lassen. Aber wozu sollte ein Lieferketten Gesetz schon gut sein?
    2 points
  5. #Zahlentricks #Deutschland #RKI #Pandemie #Covid19 An allen Ecken wird die Öffnungsagenda ohne Rücksicht auf WORTWÖRTLICH Verluste vorangetrieben, weil aus Wahljahrgründen aufgemacht werden MUSS, um jeden Preis. Das ROBERT KOCH INSTITUT rechnet Nachmeldungen jetzt einfach NICHT mehr in die relevanten 7-Tage Inzidenzwerte ein (wer neugierig ist, findet das noch unter "eingefrorene Werte"). Damit werden die eh schon widerspenstigen Landkreise weiter ermutig "Wochenende" zu machen und die Wochen-Werte werden de facto nur noch aus 5-6 Tagen errechnet und sind damit natürlich weitaus niedriger, als sie eigentlich wären. Womit die Bundesnotbremse natürlich AUSGEHEBELT wird. [LINK]
    1 point
  6. Vielleicht zu dieser Debatte mal eine real-world-Hackerstory: In den aktuellen Persos ist auch ein RFID chip drin. Die Dinger kann man sehr einfach löschen mit einem Induktionsherd. Den Perso auf den Herd und einschalten. Wenn man den Herd einschaltet, sendet das Induktionsfeld einen kurzen Puls, um zu testen, ob dort wirklich ein Topf steht. Dieser Puls ist nicht stark genug, die Fitzelchen Metall im Perso stark zu erhitzen, induziert aber genügend Strom in dem Chip um ihn unbrauchbar zu machen. Wenn also der Runner keine Lust hat, mit dem RFID-Löscher (der wie ich annehme auch mit Induktion funktioniert) die Patronen zu segnen, kann sie einfach in einem Haufen auf den Herd legen. Geht auch schneller. Bloß doof, wenn es doch ein Gasherd ist...
    1 point
  7. Im Orkenspalter Forum gibt es die Meinung, dass die CF von Pegasus viel besser sein. Alle zufriedenstellen können die Anbieter wohl nicht.
    1 point
  8. . Das war tatsächlich mein erster Shadowrun Charakter. Der Kampfmagier Archetyp mit etwas Cyberware. Der "Cybermage" ist immer mein Lieblingsarchetyp geblieben, auch wenn ich mich später dicht(er) an der Grenze zum "Burned Out Mage" bewegt habe.
    1 point
  9. Warum auch immer der Topf wieder aufgemacht wird: Ulisses macht gerade ein CF zur Sonnenküste. Die sind im Vergleich zu Pegasus in der Lage Würfel und Stoffkarten zu produzieren. Also da gibt's einfach mehr. Auch Zusatzprodukte. Klar, die muss man bezahlen, aber dafür hat man auch die Wahl. Und bei Pegasus gabs ja auch nix wertvolles geschenkt, das war alles eingepreist. Also nein. Hier wurde nichts ignoriert sondern argumentiert, dass Würfel kein übermäßiges Problem sind, was ja auch so ist. Übrigens habe ich bei Ulisses nicht gebackt, weil die keine guten Produkte mehr machen in DSA5. Aber CF können sie einfach viel viel viel besser. Feuer frei für Fanboy-Hate bzgl. Aufklebern etc.
    1 point
  10. Ja, das waren schon zwei unabhängige Anmerkungen (1. Wo ist die dünne Folie?; 2. Zum Schutz wäre in jedem Fall zusätzlich eine Luftpolsterfolie oder ähnliches sinnvoll).
    1 point
  11. Die Hintergründe fand ich auch ganz interessant. Wird aber wohl nur wenige erreichen, der Schaden ist angerichtet. Und letztlich bleiben es (gut begründete) Vermutungen, klar nachweisen lässt sich das wohl eher nicht. Hoffentlich gibt es dem ein oder anderen Schauspieler etwas zu denken, so missbraucht worden zu sein - wobei dazu ja auch erst einmal Erkenntnis, und dann noch Selbstkritik, nötig wären. Liefers geniesst derweil die Cancel Culture und düst einmal durch alle Talkshows.
    1 point
  12. Mir kommt vor allem der Vercyberte Kampfmagier in den Sinn, der hat mich damals (2.01D) nachhaltig beeindruckt. Auch wenn, leider, sehr schnell klar wurde, dass man für ein paar Cyberaugen wohl keinen Magiepunkt opfern sollte. Gespielt habe (damals) ich immer nur Schamanen, das Buchwissen fand ich nicht so toll, dafür aber ein Totem zu haben. Und spontan einen Geist zu beschwören, statt teuer Elementare zu rufen. Insofern hat die Vereinigte Magietheorie mich da gegenüber anderen Traditionen geöffnet. Dann würde ich Mr. Johnson als Archetyp nennen, auch wenn man den ja eher nicht selbst spielt. Gehört aber eben doch zu fast jedem Run dazu.
    1 point
  13. Perry wird mich genau wie das Rollenspiel hoffentlich bis an das Ende meines Lebens begleiten.
    1 point
  14. Hintergründe zu "Alles dichtmachen": https://www.aol.de/das-problematische-netzwerk-hinter-allesdichtmachen-033100599.html https://www.tagesspiegel.de/kultur/wer-steckt-hinter-allesdichtmachen-eine-spur-fuehrt-ins-querdenker-milieu/27140704.html https://www.rnd.de/kultur/allesdichtmachen-wer-steckt-hinter-der-corona-verharmlosung-auf-instagram-HOYSNZGAVNFLHO7YXC4IHJLZNU.html
    1 point
  15. Hast du Prinzipien und Ehrencodex (meist an den Bushido angelehnt) bist du eine Straßensamurai. Ohne das bist du nur eine Messerklaue. Oder Mietmuskel. GRW s. 9 SamuraiSubst. (japanisch) – Söldner oder mietbarer Kämp-fer. Impliziert einen Ehrenkodex oder einen guten Ruf. MesserklaueSubst. – Eine Person mit umfassender Kampf-Bodytech. GRW s. 20 Shadowruns sind keine ehrenhafte Arbeit, aber auch hier haben wir eine Wahl. Diejenigen von uns, die sich selbst als Straßensamurai bezeichnen, folgen einem Ehrenkodex. GRW s. 61 (Straßensamurai) Und an der Spitze stehen die Straßensamurai: schnelle, tödliche Krieger, die gegenüber ihrem Kodex und aktuellen Auftrag unverbrüchlich loyal sind. GRW s. 90 Rechtschaffenheit, Heldenmut, Mitgefühl, Respekt, Ehr-lichkeit, Ehre, Loyalität und Selbstbeherrschung sind die Maßstäbe, die der Straßensamurai an sein Leben anlegt. So ist es auch in der 5. Edition beschrieben. 2 Aspekte sind dabei aber zu beachten. Das wahre Leben in den Schatten verlangt des öfteren, dass sich der Straßensamurai Gedanken über die Auslegung und Strenge/Ausprägung seiner Prinzipien und seines Kodex macht. Jeder Idiot kann sich selbst als Straßensamurai bezeichnen.Ach ja ... und nicht jeder Straßensamurai wird seinen Ruf gerecht. Aber alles in allem ist es der Ehrencodex, der den archetypischen Straßensamurai von der Messerklauen und Muskeln unterscheidet.
    1 point
  16. Hallo zusammen, ich hätte noch weitere Fragen zur Nullpunkt Kampagne. Folgende Abenteuer sind schon auf Deutsch herausgebracht worden: Sommer 1939 - Nullpunkt: Drei Könige August 1939 - Juni 1940 - Im Schatten von Atlantis Sommer 1940 - Nullpunkt: Helden des Meeres 1942 - Nullpunkt: Ehrenkodex Gibt es Infos wann die weiteren kommen bzw. ob es auch mal die vollständige Kampagne in einem Buch geben soll?
    1 point
  17. mMn ist der Ehrenkodex als Spieler freiwillig. Straßensamurai heißt erstmal nur viel Cyberware, viel Waffen kann gut einstecken und austeilen. Ich persönlich finde Kämpfer ohne Kodex langweilig aber das entscheidet ja jeder für sich. @Topic..spannend zu lesen da wir ja nun gerade unsere neue SR6 Gruppe gestartet haben ( Bis auf Spielleiter alles Neulinge ) Norm Scharfschütze/Infiltrator ( ruhig, effizient ) Troll Straßensam ( bisschen spleenig ) Elf Face/Schamane( klein harmlos aussehend aber gefährlich ) Elf Adept Nahkämpfer( Klischee, lautlos schleichend mit dem Katana austeilend ---> mein Charakter ) Orc Rigger/Fahrer( Luxuskarre, Edler Anzug ) Einen richtigen Archetypen kann ich erst benennen wenn man ein paar gespielt hat, aber ich finde unsere Truppe fühlt sich rund an. ( Matrix nahe Sachen haben wir bewusst reduziert da man so erstmal nur 2 Räume ( Astral, Real ) mit allen Regeln kennenlernen kann.
    1 point
  18. Nach genauerer Betrachtung: Ja. Wenn die Kamera der Drohne mit einer Bildverbindung ausgerüstet/nachgerüstet ist. Was die Drohne aber imho ohne eine passende Elektronik-Autosoft nicht kann. Wobei sich mir der Sinn grundsätzlich nicht erschließt. Die Drohne kann nicht hacken und der Rigger kann über die Drohne trotzdem nicht auf das Icon zugreifen. Niemand "wechselt" in die AR. Man kann seine Bildverbindung aktivieren/deaktivieren und damit die AR wahrnehmen oder nicht. In diesem Sinne muß die Drohne nur die Bildverbindung aktivieren. Siehe oben. Auch eine fernsteuerte Drohne (bzw. ihre Kamera) kann über eine aktivierte Bildverbindung verfügen. Siehe oben. Ein hineingesprungener Rigger nutzt die Sensoren der Kamera. Und wenn die Kamera über eine aktive Bildverbindung verfügt, kann auch der Rigger die AR wahrnehmen. Ich würde genauso vorgehen, wie bei einer fehlenden Zielerfassungs-Autosoft (s. 201). Dh. Sensorstufe -1 ... im Grunde ist das ein ungeübter Einsatz bei fehlender Fertigkeit. Schwierig. Ich würde die Probe wohl durch den Rigger durchführen lassen. Also Elektronik + INT. Auf jedenfall die Werte des Riggers verwenden. Sodele. Das ganze läßt einen wichigen Punkt außer Acht. Den Fluff. Denn eigentlich ist die "Bildverbindung" nur das Medium, über das die AR dem User angezeigt wird. Die "Erfassung" der AR erfolgt durch das Kommlink (Deck) und wird entweder über das Display/Bildschirm usw. oder eben Bildverbindung dem User angezeigt. Die 6. Edition ist in diesem Fall wie so oft sehr geizig mit Flufftexten. Aber die 5. Edition war da etwas ausführlicher: GRW s. 218/219 "Der Großteil der Bevölkerung interagiert mit der Matrix durch die Erweiterte Realität (AR) und benutzt dafür ein Kommlink. Ihr Kommlink macht mehr, als nur in Ihrer Tasche (oder auf Ihrem Kopf) zu sein. Es interpretiert die Matrix um Sie herum und gibt Ihnen Informationen und zusätzliche Fähigkeiten, die im zivilen Leben nützlich und in den Schatten lebensnotwendig sein können. Das geschieht mit Hilfe der Erweiterten Realität oder AR (Augmented Reality). Die AR überlagert Ihre Wahrnehmung der physischen Welt.Nehmen wir an, Sie gehen eine Straße im Shoppingbezirk von Downtown Seattle entlang. Ihr Kommlink mag von außen ganz ruhig wirken, ist aber innerlich sehr beschäftigt. Es kommuniziert andauernd mit anderen Geräten und Hosts rings um Sie und meldet Positions- und Bewegungsdaten. Die anderen Geräte und Hosts senden Daten zurück, die melden, wer sonst noch unterwegs ist, welche Läden was im Angebot haben, welche Filme wo gespielt werden und so weiter. Wenn Sie auf den Bildschirm des Kommlinks schauen, bekommen Sie alle diese Informationen in einem Mini-Headup-Display als Überlagerung eines Bildes Ihrer Umgebung. Aber gehen wir davon aus, dass Sie bereits in unserem Jahrzehnt ange-kommen sind. Dann interagieren Sie mit dem Datenstrom der Welt natürlich nicht per Bildschirm. Sie haben eine Brille, Sonnenbrille, Kontaktlinsen, ein Sichtgerät, Cyberaugen oder etwas anderes, das per Bildverbindung die Daten direkt in Ihr Sichtfeld projiziert. Die Welt ist von Icons überlagert ..." Unter Betrachtung dieses Aspekt kann eine Drohne die AR nicht wahrnehmen. Sie verfügt über kein Kommlink oder ähnlicher Technik um die AR wahrzunehmen. Da hilft es auch nicht, über eine Bildverbindung zu verfügen, da diese nicht mit entsprechenden Daten gefüttert wird. Und Nein ... imho hilft da auch nicht das Kommlink des Riggers, das der vielleicht der Drohne auf die Oberseite geklebt hat. Oder die Riggerkonsole, die Kilometer von der Drohne entfernt beim Rigger auf dem Tisch liegt. Deshalb mein persönliches Fazit: Unter Berücksichtigung der fehlenden (konkreten) Regeln für AR-Wahrnehmung von Drohnen und des Fluffes hat eine Drohne keinen Zugriff auf die AR. Wie seht ihr das?
    1 point
  19. So würde ich das auch sehen ...oOO( wieso würde ? Ich SEHE das auch so ) mit Tanz in Gedanken Medizinmann
    1 point
  20. Erste Anzeichen für einen Mana-Orkan über einem Meer.
    1 point
  21. Das fehlt leider. Ein weiterer Fehler, den man mit GMV ausbügeln muß. Ein Rückblick auf die letzte Edition hilft da manchmal. Dh. bereits von Werk verbaute Ausstattung wie das Array muß nicht extra gekauft werden. Wenn es relevant wird, einfach die Art der Sensoren festlegen. Einzig die Aufwertungen der Sensoren müssen gekauft werden. Leider verwendet das GRW die Begriffe "Fahrzeug" und "Drohnen" nicht konsistent. Manchmal bezieht sich das tatsächlich nur auf den genannten Typ. Manchmal werden mit einem Begriff Regeln formuliert, die für beide Typen gelten. Auch hier gilt es, den GMV einzusetzen und sorgfältig zu lesen. Der Passus mit dem "Umbau in weniger als 1 Minute ..." ist in erster Linie Fluff und ist als Einleitung für die Sonderregel der Nissan Rotodrohne zu verstehen. Die generellen Regeln für den Umbau von Drohnen und zusätzlicher Ausstattung sollte wie in vorherigen Editionen mit der Rigger-Erweiterung kommen. Stand der Grundregeln gibt man seine Drohne zum Mechaniker und zahlt den Preis für die Waffenhalterung (s. 297) oder hausregelt das, wenn der Rigger das in der heimischen Garage selbst machen will. Wenn du ein besseres Sensor-Array für deine Drohne willst, würde ich das über Ausbau des Alten und Einbau eines neuen Sensor-Arrays (welches du dann aber tatsächlich erst noch kaufen mußt) abwickeln. Entweder wie bei Waffenhalterungen über Nuyen/Mechaniker oder Eigenbau mit Hausregel. PS: Die Autoren der 6. Edition haben es tatsächlich geschafft, etliche Bugs der 5. Edition auszubügeln und gleichzeitig so viel neue Bugs und Unklarheiten zu produzieren, dass es fast schon wieder Kunst ist.
    1 point
  22. Gibt es schon erste Meldungen, auf welcher Anti-Corona-Demo die ersten Fälle aufgetreten sind?
    1 point
  23. - Rigger Zwerg Verschroben Grummelig. - Adept (Scharfschütze) Elfe Zurückhaltend eher Ruhig - Decker Mensch Jugendlich Arrogant Sehr von sich selbst überzeugt, Große Klappe - Strassensamurai ehemaliger Leibwächter Mensch: Verbittert Zynisch - Strassenhexe Trollin Mütterlich fürsorglich. Sozial engagiert
    1 point
  24. Wenn man mal exotische Wetterphänomene braucht für die obligatorischen Seeschlachten... SYL
    1 point
  25. Es ist ja nicht so, dass hier im Vorfeld schon ähnliche Infos gepostet wurden...
    1 point
  26. Ich habe gerade einen Artikel von Ulisses Spiele gelesen, in dem es unter anderem um Würfel- und Stoffkartenproduktion geht. Ich bin nach dem lesen mehr denn je davon überzeugt, dass die Pegasus-Verantwortlichen genau aus diesen von Ulisses geschilderten Gründen die Strectchgoals so gewählt hat, dass sie selbst ohne großartige Unwägbarkeiten in kauf zu nehmen, die Produktion der Stretchgoals selbst in der Hand haben. Aber lest selber: https://ulisses-spiele.de/produktion-pandemie-das-neue-nervenaufreibende-rollenspiel/
    1 point
  27. . Hm, vom Prinzip her lehnt sich das System natürlich an Anarchy an, aber ich glaube, man muss trotzdem beim Konvertieren einen Blick auf das "große" Regelwerk halten. Die Aspekte Magier und Technomancer würde ich nach den / angelehnt an die Regeln des Match-Systems handhaben, das ist da nämlich in meinen Augen weitgehend kompatibel mit den normalen Shadowrun Regeln. (Cyber)Ware würde ich nach dem Vorbild meiner Überarbeitung umgestalten. Also auf Basissystem redizieren, die man dann ausbauen kann. Bspw. Augen, Ohren, Arme, Beine, etc. Was man klären müsste ist, wie man mit dem Bereich der Bioware umgeht, die ja primär konkrete Spielwerte verbessert. Das Match-System ist da nur bedingt drauf ausgelegt und bei zu vielen Boni verabschiedet sich das Ballancing. Könnte man aber sicher auch eine Lösung für finden. Was das Thema "Gadgets" angeht, gibt es die bei Shadowrun ja nicht. Jedenfalls nicht dem Namen nach, denn Shadowrun war ja immer schon ein gear-lastiges System. Von daher sehe ich da auch kein Problem, Gadgets explizit einzufügen. Im Match-System gibt es eigentlich nur einfache Ausrüstungsgegenstände mit einer konkreten Funktion. Shadowrun kennt komplexere Geräte, die man auch modifizieren kann und da passen "meine" Gadgets natürlich perfekt als Lösung. Das sich Gadgets in meiner Überarbeitung des Match-System bei Verlust regenerien, findet sich afair ja auch ähnlich in den Anarchy Regeln zum Thema Ausrüstung wieder. Also, alles in allem sehe ich da echt grundsätzlich keine allzu großen Probleme.
    1 point
  28. Während ihr euch hier die Köpfe einschlagt freue ich mich schlicht auf das fertige Produkt, auf das was dabei sein wird, und habe ansonsten gerade Spaß die Kampagne zu spielen. Chillt doch mal alle ein bisschen. Wer soll denn sonst am Ende gegen Nyarli in den Kampf ziehen.
    1 point
  29. Also gerade, wenn man sich mal manche Kommentare auf der Pinnwand bei Startnext ansieht, werden da Äußerungen gepostet, da zieht es mir die Schuhe aus. Und wehe man wagt es, seine Zufriedenheit mit dem Crowdfunding zu äußern, dann wird man gleich als Fanboy abgestempelt. Komme mir da vor, wie im Kindergarten, dafür bin ich definitiv zu alt und dafür ist mir auch meine Zeit zu schade.
    1 point
×
×
  • Create New...