Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 06/24/2021 in all areas

  1. Wenn jemand in einem Forum, einem Kommentar, einem Discord-Channel, Facebook oder sonstwo schreibt: "Das Szenario ist totaler Mist!", dann lässt das zwar keinerlei Rückschlüsse darauf zu, WARUM das für den Betreffenden so ist. Dennoch ist das eine völlig legitime Meinungsäußerung, an der ich als Autor zwar nicht wachsen kann, die ich aber akzeptieren muß. Nicht jede Meinungsäußerung muss auch gefälligst dazu dienen, mir dabei zu helfen, es beim nächsten Mal besser zu machen. Wer sich diese Mühe dennoch macht, dem ist das sehr hoch anzurechnen. . Das erinnert mich an einen Lehrer in der Schule, der einmal gesagt hat: „Das finde ich scheiße, ist ein Argument - wenn auch ein schwaches.“ ;-)
    4 points
  2. Wenn die Teens schon etwas älter sind und einer von ihnen vielleicht aus betuchtem Hause stammt (so dass die Eltern eine Luxusyacht besitzen), könnte man auch das Abenteuer "Das Wrack" aus "Petersens Abscheulichkeiten" anschließen lassen. Vielleicht müssen die Kids sich nach den schockierenden Erlebnissen beim "Schäferstündchen" erholen - und da ist so ein Trip auf der Yacht eigentlich prädestiniert. (Das Abenteuer hat aber auch - wie alle aus den "Abscheulichkeiten" - bereits gut ausgearbeitete vorgefertigte Investigatoren.)
    3 points
  3. Blutiges Schäferstündchen ist nach meiner Erinnerung ein Now-Abenteuer. Also müsste es um passende Now-Abenteuer für Jugendliche gehen. Der Band Fear‘s Sharp Little needles (als pdf erhältlich) enthält kurze (erweiterbare) Szenarien für Now, die teilweise auch gut für Jugendliche passen könnten (und nicht zwingend alleine für Polizei-Investigatoren geeignet sind).
    3 points
  4. Ich arbeite gerade an meiner Bachelorarbeit und in diesem Zusammenhang bin ich auf Scientismus bzw. Szientismus gestoßen. Dies bezeichnet den Glauben, dass nur das eine echte Wissenschaft ist, was die wissenschaftliche Methode nutzt (also die Naturwissenschaften). Dahinter steht ein übersteigerter Glauben an Objektivität und eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Abneigung von Subjektivität. Klingt alles nicht so schlimm. Kann aber in der (komplett weltfremden) Annahme resultieren, dass alles Subjektive schlecht ist, obwohl es in der Natur der Sache liegt, dass sobald Menschen involviert sind du nie etwas bekommen kannst, dass nicht in irgendeiner Form subjektiv ist (bspw. gibt es objektive Fakten, aber stets subjektive Interpretationen dieser). Die Wissenschaftliche Methode ist u.a. dafür da diesen Faktor zu minimieren und dafür ist sie auch gut. Das heißt aber nicht, dass nur weil etwas subjektiv ist, dass es schlecht und/oder falsch ist. So arbeiten die meisten wenn nicht sogar alle Kultur- und Geisteswissenschaften mit Subjektivität und auch wenn ich der Kirche nichts abgewinnen kann würde ich nicht sagen, dass Theologie "schlecht", "falsch", oder keine "echte Wissenschaft" ist. Genauso wenig Kunst(geschichte), Sprachwissenschaften, etc. pp. Maßgebliche Ausprägung bei der mir das im Zuge meiner Arbeit begegnet ist vor allem im Bezug auf Gender Stuies u.ä., ausgelöst von einer irrationalen Angst/Abneigung gegenüber Feminismus bzw. feministischen Ideen.(oder sie entsteht wenn man - idR. losgelöst von seinem akademischen Kontext zum ersten mal akademische feministische Ideen, Theorien o.ä. hört). Wenn man dann diesen Scientismus mit Ideen wie dem schon erwähnten Kulturmarxismus ("Die Unis sind alle links und böse und zersetzen unsere Kultur mir ihren Ideen, die von der Frankfurter Schule stammen, die damals in den 30ern alle aus Deutschland in die USA flohen weil sie [Achtung! und das ist ganz besonders wichtig] Juden waren.") kombiniert bekommt man halt Leute, die glauben ach so objektiv zu sein und stets offen für neue Ideen und Fakten, wenn diese die alten Fakten widerlegen. Tatsächlich sind das aber eben genau die Leute die das genau nicht tun und alles Ablehnen mit der Begründung es sei "nicht wissenschaftlich" was ihnen nicht passt, weil es von den Linken/Feminist*innen/Anti-Rassit*innen etc.pp. kommt.
    3 points
  5. Mit Neo-Révolution haben die selbst ein heißes Eisen im Feuer, das nach einer deutschen Übersetzung verlangt. Vielleicht im Rahmen eines Barter Deals?
    2 points
  6. Flott ist der PegaShop ja. Gestern bestellt, sofort Bestätigung erhalten, heute bekommen. Neo Noir liest sich sehr interessant, insbesondere die Stöckelschuhsache werde ich unbedingt leiten müssen.
    2 points
  7. Im Halloween Band geht es auch noch um Jugendliche,zumindest in einem AB.
    2 points
  8. Black Book Editions hat nachgelegt, und eine übersetzte Version von Andreas "AAS" Schroths Gratis-Abenteuer "Schattentricks" veröffentlicht, ebenfalls gratis und unter dem Titel "Sale Coup à Berlin". Ich habe ihm in der Shadowhelix gleich mal einen Quellen-Artikel spendiert: hier. Weiterhin wurde die französische Übersetzung von "Cutting Black" (deutsch: "Blackout") unter dem Titel "Noir Total" veröffentlicht. Diese enthält - soweit ich die Produktbeschreibung richtig verstanden habe - einen exklusiven, französischen Zusatz. Ich habe ihm in der Shadowhelix gleich mal einen Quellen-Artikel spendiert: hier. Weiterhin wurde die französische Übersetzung von "30 Nights" (deutsch: "30 Tage und 3 Nächte") unter dem Titel "30 Nuits" veröffentlicht. Diese enthält - soweit ich die Produktbeschreibung richtig verstanden habe - einen exklusiven, französischen Zusatz. Ich habe ihm in der Shadowhelix gleich mal einen Quellen-Artikel spendiert: hier . Außerdem wurde die französische Übersetzung von "London Falling" (deutsch: "Mission London") unter dem Titel "Shadowrun Héritage - London Falling" im Rahmen der "Héritage"-Reihe veröffentlicht. Ich habe ihr ebenfalls in der Shadowhelix einen Quellen-Artikel spendiert: hier.
    2 points
  9. Passiv-aggresiv rumtrollen? Sorry, da liegt wirklich ein Kommunkationsproblem vor. Keinen einzigen Kommentar hier verfasse ich "for the lulz", was das typische Ziel eines Troll ist. Du hast mir etwas vorgeworfen und erzählst mir dann etwas, worüber ich nur indirekt geredet habe. Ich fragte dich wo ich das gemacht habe, was du mir vorgeworfen hast. Du kannst es mir nicht beantworten und beharrst darauf, dass es dir nur um das ging, wovon ich nur indirekt geredet habe. ich erkläre dir nochmal sehr ausführlich, worum es mir ging, und dass es mir, wovon ich nur indirekt geredet habe nie ging und das du mit was du sagst recht haben kannst - oder auch nicht, weils mir darum wie gesagt gar nicht ging. Dann zitierst du _scheinbar_ (so genau hast du es nicht gesagt) die Passage die dich veranlasst hat mir etwas vorzuwerfen. Zusätzlich erklärst du mir nochmals, dass das worum es mir nicht ging schlecht ist. Ich erkläre, wenn auch polemisch, das gebe ich zu, dass der Vorwurf nicht gerechtfertigt ist, weil es einem Fakt aus dem von mir verlinkten Text entspricht. Du rollst, passiv-aggresiv mit den Augen. Ich finde es scheiße, dass du passiv-aggressiv mit den Augen rollst statt deinen scheinbar unbegründeten Vorwurf zurückzunehmen - oder zu zeigen dass dieser dich zutrifft. auch hier, polemisch, gebe ich zu. Dann sagst du mir dass du mich gerne Beleidigen würdest, es aber aufgrund der Forenregelungen nicht machst. Ich war polemisch, ja, weil du einen _aus meiner Sicht_ unbegründeten Vorwurf nicht zurück nimmst dich aber andauernd über etwas unterhalten willst, um dass es mir gar nicht ging, dem ich aber auch nicht widersprochen habe, was mich aber auch nicht wirklich interessiert. Wo habe ich bitte getrollt? Ich verstehe es wirklich nicht. Aber, falls es nicht klar sein sollte, ich schreibe hier nie etwas zur persönlichen Belustigung, oder um "edgy" zu sein, oder um "eine Reaktion zu provozieren" - als gängige Motive die Trolle so haben. ich schreibe aber durchaus etwas, wenn jemand mir etwas unbegründet vorwirft. PS: Auch wenn ich selber nicht gut bin in sowas wäre "deeskalierend" vielleicht etwas, was nicht nur einem selbst gefällt, sondern dem Gegenüber entgegen kommt. Mir würde z.B. massiv entgegenkommen, wenn du etwas sagst wie "Du hast nichts verklärt, da hab ich wohl etwas falsch verstanden, tut mir leid, nichts für ungut." Mir z.B. tut es leid, dass meine Kommentare bei dir so angekommen sind, ich würde "passiv-aggresiv rumtrollen". Das war nicht meine Absicht und es tut mir leid.
    2 points
  10. hmm, kann das sein, dass ich das Buch einzeln bei Lootchest bestellen kann oder hat mein Google-Fu mich gerade auf die falcshe Fährte geführt?1 https://www.lootchest.store/kueche-wohnen/wohnen/schreibwaren-buecher/4109/cthulhu-allein-gegen-die-flammen-soloabenteuer
    2 points
  11. Ich wäre sehr dafür. Auch da s französische Abenteuer fände ich hochinteressant, schon weil es mal etwas mit dem IUM und Jihad macht, an die sich die Amerikaner nie trauen (und die im Deutschen Kanon etwas untergehen, der seine eigenen Islamstorylines hat). Kann ich machen. Kann ich da behaupten dass Pegasus eventuell Französische Sachen übersetzt?
    1 point
  12. @RICHTER: Du kannst nicht rein zufällig auf REDDIT erwähnen, dass deutsche Abenteuer so geil sind, dass die Franzosen sie übersetzen und welche coolen Inhalte das Schattendossier 2 hat?
    1 point
  13. Klar kann man Theologie kritisch sehen. Es geht eher darum, ob du es den Status als Wissenschaft aberkennen willst, oder nicht. Oder eben der Germanistik. Keine Ahnung wie oft da die wissenschaftliche Methode, etwa bei Textinterpretationen zur Anwendung kommt. Es gibt eben gerade bei den Geisteswissenschaften vieles, was man nicht objektiv Messen oder Beweisen kann, weil es subjektiv ist. Auch kannst du bei Soziologie und Psychologie Experimente, oder Befragungen machen, bei denen aber eben keine 1/0-Antworten bei rum kommen, wie etwa in der Mathematik. Hier verwendest du bei der Erstellung der Studie zwar die wissenschaftliche Methode, wie du aber die Ergebnisse interpretierst ist subjektiv. Und bei Dingen wie Gender Studies u.ä. sind sie eben halt schnell dabei zu sagen, dass es alles "unwissenschaftlich" ist, es nur "Gefühle" geht, oder das man eben nicht zuhören braucht, weil das alles eh quatsch sei.
    1 point
  14. 9.95 € klingt gut. Da musst ich jetzt auch zuschlagen. Irgendwie sitzt bei mir seit der Nyarlathothep Kampagne der Buy-Button-Klick-Finger für Cthulhu Produkte recht locker.
    1 point
  15. Sieht mal so aus! In 2 bis 3 Tagen kann ich mehr sagen dann sollte ich Post bekommen
    1 point
  16. Es ist doch ein gewaltiger Unterschied, ob eine Meinung in einem Forum, als Kommentar, einem Channel oder Whatever geschrieben wird und mag es noch so kurz sein. ODER ob eine Rezension bei einem Magazin, Ytube-Channel oder ähnlichem veröffentlicht wird. Das ist zum einen an ganz andere Anspruch und zum anderen eine Repräsentation mit anderer Tragweite und Auswirkung. Von Forenschreibern wird nicht erwartet (zu Recht) sich intensiv mit dem Medium zu beschäftigen, noch mit professionellem Blick dazu etwas zu verfassen, der Meinungsaustausch passiert auf einer ganz anderen Ebene. In einem Forum treffen Privatpersonen aufeinander, hier sind eigene Meinungen gang und gäbe. Niemand fordert (auch wenn es mehr Wirkung hätte) diese ausreichend zu begründen. Als Repräsentant eines Mediums wie eben ein Blog, Magazin oder Channels ist das nochmal was anderes. Legitim bleibt es, habe ich auch nicht abgesprochen. Wie intelligent, hilfreich, sinnig oder auch was an Außenwirkung dabei vermittelt wird ist nochmal etwas ganz anderes. Für mich ist es schwer Nachvollziehbar wieso, wenn sich schon die Mühe gemacht wird eine Rezension zu verfassen diese dann so Oberflächlich, Mangelhaft und leer präsentiert wird. Das Szenario ist sehr bewusst so verfasst wie es ist und bedient das Klientel das es einfach, schnell und unkompliziert will bewusst nicht, diese Entscheidung wurde vor dem Schreiben gefasst und konsequent durchgezogen. PS: Die Form, Art und Weise sowie der Inhalt der Ringboten Rezension bringt mich eher dazu, weitere Rezension des Ringboten (und/oder des Autoren) nicht mehr zu lesen, auf Abstand zu gehen und auch nicht mehr zu empfehlen/Verlinken.
    1 point
  17. Hier gibt es einen ausführlichen Hintergrundbericht über die Genese des "Feindbilds Critical Race Theory": How a Conservative Activist Invented the Conflict Over Critical Race Theory Was konkret unter Critical Race Theory zu verstehen ist: In diesem Zusammenhang völlig egal. Außer vielleicht, dass ein Kernvorwurf, nämlich das Rassismus in der Gesetzgebung verankert ist, mit den neuen Gesetzen unzweifelhaft umgesetzt wird. Habe meine Zweifel, dass sich das in Deutschland als Kampfbegriff ähnlich durchsetzen kann, die Springer-Presse setzt doch noch recht stark auf "Was darf man überhaupt noch sagen" (aka Cancel Culture).
    1 point
  18. Das wiederum sehe ich sowohl als Autor als auch als Rezensent völlig anders. Es ist als Autor wunderbar, wenn man detailliertes Feedback erhält. Wenn es positiv ausfällt, ist das sogar noch schöner. Auch detaillierte Kritik ist eine großartige Sache. Und natürlich freut mich das auch mehr als ein knapper Einzeiler. Aber: Auch der knappe Einzeiler hat durchaus seine Daseinsberechtigung und diese Art des Feedbacks ist eine für den Endkonsumenten völlig legitime Art des Feedbacks. Völlig anders? Bezweifle ich. Impliziert mein Schreiben nicht genau dies? Feedback, auch in Form in Kritik ist gut, bereichernd, regt zum Nachdenken an und lässt es vielleicht danach besser/anders machen und gibt Ansatzpunkte. Ohne Details ist dies alles schwieriger, da mehr spekuliert werden muss und es zu falsch Auslegungen kommt. Die Ringboten-Rezension tut genau nichts dafür, regt nicht zum Nachdenken an. Das Problem beim knappen Einzeiler ist die Reduktion, die Extrakation die sogar (bei schwacher Formulierung) zu falsche Rückschlüssen führen kann. In der Kürze liegt die Würze, wenn es auch verstanden wird in wenigen treffenden Worten das wichtigste Unterzubringen und zeigt, wo der Fokus ist und was geboten werden kann. Bei zu kurzer, oberflächlicher, unterschlagender, Reduktion des Inhaltes passiert dies nicht, es führt dazu die wichtigen Informationen vorenthalten werden. Doch, das sehe ich völlig anders. Wenn jemand in einem Forum, einem Kommentar, einem Discord-Channel, Facebook oder sonstwo schreibt: "Das Szenario ist totaler Mist!", dann lässt das zwar keinerlei Rückschlüsse darauf zu, WARUM das für den Betreffenden so ist. Dennoch ist das eine völlig legitime Meinungsäußerung, an der ich als Autor zwar nicht wachsen kann, die ich aber akzeptieren muß. Nicht jede Meinungsäußerung muss auch gefälligst dazu dienen, mir dabei zu helfen, es beim nächsten Mal besser zu machen. Wer sich diese Mühe dennoch macht, dem ist das sehr hoch anzurechnen. Und noch ein letztes: Die Ringboten-Rezensionen richten sich in erster Linie an Endkunden ("Kaufempfehlung?"), in zweiter Linie vielleicht noch an die Verleger und dann, ganz am Ende, vielleicht auch noch an die Autoren. Wenn ich als Autor etwas aus dieser Rezension lesen wollen würde, dann stünde hier: "Es gibt eine hohe Optionsvielfalt und eine kreative, ungewöhnliche Handlung abseits der ausgetretenen Pfade. Allerdings bietet mir der Autor zu wenig Handfestes sondern zu viele "möglicherweise" und das Fehlen von vorgefertigten Investigatoren führt zu Mehraufwand für mich als Spielleiter, den ich gerne umgangen hätte. Außerdem empfinde ich gerade das Ende als zu deprimierend." Verstehe mich jetzt nicht falsch: Es ist völlig in Ordnung, wenn Du daraus nur den Rückschluss ziehst, dass die Beschäftigung mit dem Szenario nicht intensiv genug war und die zahlreichen Möglichkeiten kein Bug, sondern ein Feature sind. Oder aber Du nimmst mit, dass es Leute gibt, die sich eine engmaschigere Aufbereitung des Ganzen gewünscht hätten - und kannst dann beim nächsten Mal entscheiden, ob Du so eine Klientel bedienen möchtest. So, das soll es jetzt aber wirklich von mir gewesen sein. Vielleicht schaut Jens ja hier irgendwann mal vorbei und kann mehr zu seinen Kritikpunkten sagen, als er in der Rezi angedeutet hat.
    1 point
  19. @Medizinmann: Dafür ist wohl lange zu spät. ----------------------------------------------------------- ^^Bei mir kam es so an, als du im Kontrast mit dem Fox News / Newsmax - Bullshit CRT als vollkommen unproblematisch und damit "verklärend" präsentierst hast. Zumindest kam das so bei mir an. Wenn ich das überbewertet oder falsch interpretiert habe, tut mir das leid.
    1 point
  20. Ich hab durchaus einen Namen und ich hab eigentlich nichts verklärt, sondern einen Artikel zitiert, der darum ging, dass - ungeachtet vom eigentlich Inhalt - Rechte in den USA versuchen jedweder Form von kritischer Auseinandersetzung und Sensibilisierung im Nachgang des Todes von George Floyd an Schulen unter dem Buzzword "Critical Race Theory" vereinnamen - auch wenn das etwas komplett anderes Bedeutet. Aber gegen ein angstmachendes Buzzword kann man viel besser Kampagnen machen, als gegen komplexe Themen, also wird ein breites, eher sinnentstellendes Verständnis des Begriffs bevorzugt, weil man dann alles darunter verpacken kann, was einem nicht passt um dann dagegen Sturm zu laufen. CRT ist etwas was an Universitäten gelehrt wird. Mir ist vollkommen egal, ob das gut, schlecht, rot oder lila ist. Fakt ist, dass Rechte es als neues Buzzword, als neue Dog Whistle, für sich entdeckt haben um damit massiv gegen Entwicklungen an den Schulen vorzugehen, die mit CRT überhaupt nichts am Hut haben. Mit geht es darum das Rechte - und bei den Republikanern muss man inzwischen von Rechtsaußen sprechen - dies als Ausrede zur Durchsetzung ihrer eigenen Agenda verwenden, obwohl echte CRT wahrscheinlich eine Relevanz für das eigene Leben von unter 1% hat. Zudem: Nur weil etwas nicht durch die wissenschaftliche Methode gedeckt ist, ist es deshalb noch lange nicht "unwissenschaftlich" (was wiederum nicht als Befürwortung von Pseudowissenschaften verstanden werden soll). Auch Geisteswissenschaften - so auch Rechtswissensschafen, wo CRT bspw. gelehrt wird - sind echte Wissenschaften. Vielleicht mal den eigenen Scientismus hinterfragen.
    1 point
  21. ab 1 h: 56min gehts um das Solo. Es wird definitiv noch auf anderem Weg veröffentlicht. Entweder im Almanach zum GRT oder ganz normal im Handel. Das sollte denke ich einige freuen
    1 point
  22. soeben Versandbestätigung erhalten
    1 point
  23. #Wahlergebnisse #Datapuls #10KonzerneFürRuns #Alpeninterdiktzone #SOTA2082 #Harz #DeMeKo #ADL IHR HABT ABGESTIMMT und damit DREI der nächsten FÜNF ADL-PDFs ausgesucht! Eure drei Favoriten waren 10 KONZERNE FÜR RUNS, die ALPENINTERDIKTSZONE und das SOTA 2082. Die Redaktion hat ZUSÄTZLICH die DEMEKO und den HARZ im Programm. Wir danken euch für die Mithilfe und freuen uns darauf euch nächstes Jahr dieses volle Programm präsentieren zu können! Eure deutsche SR-Redaktion
    1 point
  24. PULP CTHULHU wird nachgedruckt werden. (Ist in Arbeit). Mehr ist für später auch in der Planung. Zunächst natürlich Masken des Nyarlathotep, das neben den normalen Regeln auch die Spezialitäten für PULP beinhalten.
    1 point
  25. Erstmal locker bleiben; noch hat niemand behauptet, dass es dass keinesfalls noch irgendwann ganz normal geben wird. Und falls man irgendeine Politik hineininterpretieren möchte, dann doch wohl eher: "Sammler egal, Neukunden gut." (sofern man unterstllt, dass es tatsächlich nie normal herauskommt) Ich glaube, ihr denkt immer noch falsch herum. Niemand will, dass die CTHULHU-Leiute außerdem die lootchest kaufen, sondern wenn schon, dann sollen Lootchest-Leute auf den geschmack kommen und Interesse für CTHULHU entwicken.
    1 point
×
×
  • Create New...