Jump to content

Sascha M.

Shadowrun Insider
  • Posts

    5,237
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    60

Everything posted by Sascha M.

  1. *hust* Also, es kommt durchaus darauf an, welchen Faktor du nimmst. Im GRW wird von "Lebensspanne" gesprochen, was ein biologischer Faktor ist. In anderen Quellen wird aber auch von "Lebenserwartung" gesprochen, was wiederum ein Faktor ist, wo gesundheitliche und soziale Faktoren mit reinspielen. Die "Lebenserwartung" in der 3. Welt etwa ist im Vergleich zu Europa etwa nicht geringer, weil Leute in Afrika nicht 80 oder älter werden können, sondern weil eben so Faktoren wie "Kindersterblichkeit" u.ä. die durchschnittliche Lebenserwartung eben nach unten drücken. Und wenn viele Orks halt schon im Kinderbett sterben, oder eben in ihrer Jugend abgeknallt werden, dann ist ihre "Lebenserwartung" unabhängig von irgendwelchen biologischen Faktoren eben gering. Nimmst du diese Punkte aber weg, so ist sie höher.
  2. Nein, im Datapuls: Hamburg wurde bereits Angela MErkel erwähnt, es gab bereits einige Erwähnungen von Helmut Kohl (Dinge die nach ihm benannt wurden) und bereits im ersten DidS wurde Möllemann erwähnt (was gedruckt wurde, als er noch lebte).
  3. Weil das Allianzland bei seiner Gründung so genannt wurde.
  4. Social Media war in den 1990ern und dann später in den frühen 2010ern noch nicht so groß wie Heute. Die Passauer Verträge waren 2011 und somit unter Stöckter. Die Idee mit dem Schiff hatten wir beim Brainstormen, ob das direkt Bezug zu der Gruppe hatte weiß ich nicht, aber die Idee kam halt, als wir über die westphälische Küste sprachen. Daraus entwickelte sich dann die Idee auf der Insel eine Kommune einzurichten, wo alle möglichen Kritiker der DKK (und von Proteus) unterzubringen.
  5. Seine westfälische Heiligkeit, der werte Kardinalbischof Morlok, gestattete mir leider nicht mehr Zeichen! ;-) Es ist jetzt ja nicht so, dass ich über die Gesamtzeichenzahl zu entscheiden habe. Am Schluss sind ja noch einige Dinge rausgeflogen. Prinzipiell sind dafür die Orden zuständig (insb. der Orden des Flammenden Schwertes). Aber wohl immer dann, wenn eine "Rettung" von christlichen Artefakten nicht von oben abgesegnet wurde, sondern nur dem persönlichen Ruhm des jeweiligen Bischofs dient, werden wohl auch mal Runner eingesetzt werden.
  6. So hoch wie bei jeden der bisherigen Datapulse auch.
  7. Das sollte später nochmal erwähnt werden, wo die jetzt hängen.
  8. Meine Brüder, meine Schwestern, ich begrüße euch im Freistaat, der in guten wie in schlechten Zeiten von Gott gesegnet wurde. Habt ihr Anmerkungen, Fragen oder Kommentare, dann beichtet sie hier.
  9. In der SOX ist LuxIA sowieso nur indirekt aktiv, da sie ja nicht teil des Kontrollrates sind.
  10. Ich habe nochmal die Quellen durchsucht und ich kann dir tatsächlich keine Quelle nennen. Explizit wird das in keiner Quelle erwähnt. Habe den Verweis auf den A-Status dementsprechend entfernt.
  11. Wer meint Klarstellungen bzgl. der geografischen Lage von Baumholder (und somit der Verortung von Argus), mit "obrigkeitsorientierten Systemen" und absolute "Quellenautorität", oder "Massen-Retcons" gleichsetzt, dem kann ich auch nicht mehr helfen. Und nur um es mal einzuordnen: Das ganze theater gibt es nur, weil ich es wagte die Auffassung zu besitzen, dass man nur weil eine Gruppe von Getränken "Fizz" oder Abwandlungen davon im Namen tragen, diese nicht pauschal und ohne Beleg einfach so als eine einzelne Produktfamilie und somit auch keinem einzigen Hersteller zuordnen kann, sofern es dafür nicht einen Beleg innerhalb der Quellen gibt. Auch ist dies nicht pauschal und ohne Beleg für Dinge wie "FizzyFluid" möglich. Weiterhin kann man dies nur für die deutsche Marke "fizz!" tun, die einige von euch vielleicht schon von einigen Werbeanzeigen kennen. Das ganze ist zwar theoretisch möglich, aber ohne Beleg kann man das halt nicht einfach behaupten - zumindest nicht in einer Enzyklopädie, da es nun mal tausend Gründe haben kann warum etwas so ist. Da kann man sich ja auch mal fragen wer hier eigentlich seinen "Headcanon" durchdrücken will. Es macht aber keinen Sinn mit dir weiter zu Diskutieren. Sollen die Leute entscheiden was sie in der Helix haben wollen: deine Ideen, meine Idee, ein Mix daraus oder keines davon. EDIT: Wen es interessiert kann sich das ganze hier durchlesen. Richters durchaus interessant zu lesende Interpretation findet sich hier. Dass das bei weitem nicht der einzig mögliche Interpretationsansatz ist kann man etwa hier nachlesen, oder auch bei dem, was Andreas als Ersteller des "fizz!"-Logos dazu schriebt. Und eben weil der ganze Sachverhalt eben nicht eindeutig ist, sage ich, dass man Interpretationen weglassen sollte - zumindest aus den Artikeln. Herr Richter dichtet mir deshalb was weiß ich alles an.
  12. Um das Zitat von mir oben einzurordnen: Es gibt Schriftformen wie etwa Das Essay, das Feuilleton, oder auch die literaturwissenschaftliche Werksinterpretation, wo Subjektivität erlaubt ist, ja sogar erwünscht und hoch geschätzt. Dann gibt es aber eben Textformen, wie eine Enzyklopädie, wo Subjektivität eben nicht erwünscht ist, da es einen Sachverhalt verfälscht. Aus dieser Warte hinaus, darf man als Verfasser einer Enzyklopädie eine Sache nicht mögen, darf sich deswegen aber nicht dazu hinreisen lassen, nur weil man etwas nicht mag einen Sachverhalt deshalb so darzustellen, wie es einem persönlich in den Kram passt. Man kann dies logisch nachvollziehen wollen, oder sich vehement dagegen stellen, egal wie oft man es erklärt bekommt. Auch hier ist es wieder interessant, wie Herr Richter das selbe verhalten an den Tag legt, dass er mir unterstellt. Und auch wenn Herr Richter es noch so oft behauptet: auch hier ist durch selektive Wahrnehmung sein Blick auf die JP verzerrt. Entgegen seiner Behauptung sind die Regeln zu "Offiziellen Quellen" ziemlich umfassend und in weiten Teilen eindeutig. Um beim Planetenbeispiel zu bleiben: In einen Artikel zu schreiben "Alle Planeten die auf -ooine enden wurden von der selben Spezies entdeckt", wäre auch in der JP nicht zulässig und würde sofort mit dem Verweis "keine Quelle" o.ä. entfernt werden. Eine von ihm eingeforderte breite Interpretation wäre somit nicht möglich - auch wenn er das Gegenteil behauptet. Der Bezug zu Frau Traviss kommt daher, dass ich bei meiner Arbeitsgrundlage viel auf SW und die Jedipedia verwiesen habe. In diesem Zusammenhang hat er (die legitime) Frage gestellt, wie das nun eben sei, wenn zwei Dinge im Widerspruch stehen, wer denn nun recht habe. Ich antwortete ihm, dass es eben (vor der Übernahme durch Disney), Kanonebenen gab, die genau solche Fragen klären und dass eben die TV-Serie The Clone Wars über den Romanen und somit über den Ideen von Frau Traviss stehen würden. Die Serie hat ihre Ideen somit geretcont. Somit gab es da nicht viel zu diskutieren - egal wie man nun dazu persönlich stehen mag. Hierbei ist natürlich weiterhin rhetorisch bemerkenswert, dass er mir einerseits keine Nähe zur "höckistische AfD" unterstellen will, es in den darauf folgenden Sätzen dann aber doch irgendwie tut. Seinen Diskussionsgegner dämonisieren kann er halt, der Herr Richter.
  13. Ich hab im Wiki mal einen Vorschlag für Artikelerstellungs- und Bearbeitungsrichtlinien gemacht. Diese schließen Interpretationen nicht komplett aus, geben ihnen aber einen sehr engen Rahmen um das Ergebnis so unverfälscht wie möglich zu belassen. Dabei habe ich mich auch ein wenig bei Errate von Regeln orientiert, so gäbe es ähnlich wie RAW (Rules as Written), RAI (Rules as Intended) RAF (Rules as Fun), das selbe nochmal mit Fluff (FAW, FAI und FAF). Da FAF aber immer eine persönliche und subjektive Entscheidung ist, die jeder und jede fdür sich treffen muss und (idealerweise) nur gebildet werden kann, wenn man FAW und FAI kennt, soltle ein Artikel niemals FAF vorgeben bzw. auf ihm basieren. Dieser Vorschlag ist aber weder abschließend, noch vollständig, noch endgültig und ist nur eine verschriftliche Arbeitsgrundlage meiner Haltung zum Thema Umgang mit Quellen in einer Enzyklopädie. Als Beispiel für FAI sehe ich da etwa den Thread "Kruze Frage, Kurze Antworten", wo ja gerade Index in den letzten Wochen und Monaten mehrfach Dinge erfragt und um Klarstellungen gebeten hat. Beispielhaft sei hier etwa auf die Frage zum Hamburger Admiralitätskollegium, oder die Frage zur geografischen Lage von Baumholder. Herr Richter, auch hier nicht auf diffamierende Werturteile verlegen, sieht darin jedoch pauschal einen Versuch meine persönliche Privatmeinung zu gewissen Sachverhalten durchzudrücken (von ihm auch "persönlicher Headcanon" genannt), da ich doch tatsächlich Belege innerhalb der Quellen für Aussagen in Artikel fordere. So wie beim obigen Beispiel über die Planten, die auf "-ooine" enden kann ich halt einige Dinge schlussfolgern oder interpretieren, wenn ich sie aber nicht mit Informationen aus Quellen, oder meinetwegen mit "Errata" von offizieller Seite belegen kann, hab diese Gedanken mMn. zumindest direkt im Artikel nichts zu suchen. Unterhalb des Artikels, wie etwa im von Darian erwähnten OT-Bereich (oder wie immer man ihn nennen mag), ist etwas ganz anderes, da hierdurch die eigentliche Information im Artikel nicht verfälscht wird. Solchen Dingen habe ich nie widersprochen. Herr Richter sieht, um beim Beispiel der Planeten zu belieben, es als legitim an diese Gedanken in den Artikel einfließen zu lassen, und empfindet es als "durchdrücken von persönlichen Headcanon des Autoren", wenn ich ihm entgegenhalte, dass man das so nicht in den Artikel schreiben darf, weil diese Gedanken nicht in den Quellen selbst geäußert wurden, sondern eben rein subjektive Interpretationen sind - oder kürzer eben Fandom. Mag halt auch hier jeder entscheiden, ob ich mit so einer Forderung "Ego-Anwandlungen" habe, oder nicht.
  14. Ich wollte eigentlich nichts weiter dazu schrieben, allerdings ist das Verhalten von Herrn Richter dann doch zu bemerkenswert. Sollte wirklich jemand die Muße besitzen die Diskussion zu verfolgen, dem wird auffallen, dass auch ich mich mal im Ton vergriffen habe, ich aber zumindest später versucht habe sachlich zu bleiben. Jetzt fällt mir das ganze dann doch zu schwer. Im Grunde genommen ist der Disput zwischen Richter und mir zu diesem Thema nur, ob man bei einer Enzyklopädie sich strikt an den Quellen orientieren sollte, oder ob man auch im Sinne einer literaturwissenschaftlichen Analyse auch Werksinterpretationen anfertigen darf, die jedoch zwangsläufig auch subjektiv sind. Diese Position ist jedoch durchaus legitim, ich persönlich halte sie nur nicht Sinnvoll für eine Enzyklopädie, also einem Nachschlagewerk. An anderen Orten des Internets darf man aber gerne so viel und so lange ein Werk interpretieren wie man möchte. Ganz persönlich hätte ich ja gerne schon länger zwei Wikis, eines als Nachschlagewerk und eines wo Fans ihre eigenen Kreationen unterbringen können (also etwa solche Artikel, die zzt. in der Helix als "nichtoffiziell" gekennzeichnet sind). So hätte man zum einen eine eindeutige Trenne, zum anderen aber eben auch ein Platz, wo Fans halt wissen: Anything Goes und sie können dort ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Aber ich schweife ab... Das Herr Richter um Pauschalurteile nicht verlegen ist, ist den meisten Leuten im Forum wohl durchaus bekannt. Neu ist jetzt jedoch, dass er die noch nicht Spitzen gegen mich Schmückt. Bemerkenswert hierbei ist dabei das rhetorische Bild, dass er von mir Zeichnet. So rückt er mich, da ich Belege für Aussagen in einer Enzyklopädie fordere, in die Nähe von Trump und Verschwörungstheoretikern, die eigentlich eher weniger etwas von echten Belegen halten. Zudem habe ich die Wortkombination "Wahre Fakten" in der gesamten Diskussion nicht einmal verwendet, aber das ist hier sicherlich nur nebensächlich. Auch um Nazi-Vergleiche ist er nicht verlegen, auch wenn ich in diesem speziellen Fall meines Wissens nach nicht mal eines der Bücher von Frau Traviss gelesen habe, geschweige denn, dass ich irgendwo geäußert hätte, dass ich diese bzw. deren Inhalte gut finden würde. Das ist insofern amüsant, da mir ansonsten vorgeworfen wird zu linksradikal zu sein. Aber wie gesagt, sein Verhalten und seine rhetorischen Bilder sind interessant, letztendlich jedoch auch nur eine Form von Strohmann-Argumentation. Das an sich wäre schon schlimm genug, wäre aber auch etwas, was ich einfach so stehen lassen würde. Jetzt hat Herr Richter jedoch ganz dramatisch seinen Rückzug aus dem Wiki angekündigt. Jeder hat das Recht zu gehen, egal wie diese Gründe dazu aussehen. Auch ist jedem einzelnen Vorbehalten dies so dramatisch oder undramatisch zu gestalten, wie er es für richtig hält. Leider ist er dann aber doch nicht so endgültig gegangen wie er angekündigt hat. Stattdessen hat er sich dafür entschieden zu trollen. Zunächst ersetzte er den Inhalt seiner Benutzerseite durch diesen Text hier. Anschließend löschte er den Inhalt des Artikels, um den es Ursprünglich ging durch einen Link zu einem YT-Video. Ein paar Stunden später hinterlässt er angebliche Nachrichten von mir auf den Diskussionsseiten anderer Benutzer. Und dann ändert er den oben bereits verlinkten Beitrag so ab, dass auch dort ein Verweis auf mich und "Wahre Fakten" hinzugefügt wurde. Vorweg sei gesagt, dass niemand meine Meinung teilen muss. Ihr müsst sie nicht mal mögen. Keiner wird auch gezwungen mich zu mögen, wenn er es nicht will. Was Herr Richter allerdings jetzt an den Tag legt ist dann allerdings sowohl ziemlich bemerkenswert, als auch ziemlich erbärmlich und kindisch. Muss halt jeder für sich entscheiden, ob dies seine Position in der hier verhandelten Sache stärkt oder schwächt, oder ob dies seiner Reputation hier im Forum zu- oder abträglich ist.
  15. Es tut mit leid, dass du die Darstellung von reinen Fakten mit einem angeblichen durchdrückung eines "persönlichen Headcanons" gleichsetzt. Aber das ist irgendwo auch nicht mein Problem.
  16. Um ein anderes Beispiel, aus einem ganz anderen Universum zu bringen: In Star Wars gibt es eine Häufig von Planeten, die auf -ooine enden. Hiervon gibt es mindestens 18 Stück. Diese Häufung lässt sich anhand der vorhandenen Quellen ganz einfach aufzeigen und es ist auch etwas, was man in den entsprechenden Artikeln vermerken kann (hier am Beispiel von Bastooine). Wenn ich schlicht nach den Fakten gehe, die in den Quellen zu finden sind, ist das das äußerste, was ich dazu sagen und in einen Artikel schreiben kann. Es gibt keine weitere Erklärung dazu. Was dies zu bedeuten hat - wenn es überhaupt etwas zu bedeuten hat - ist somit der Entscheidung des Lesers vorbehalten. Die wahrscheinlichste Erklärung ist wohl, dass die diversen SW-Autoren die Namen Tatooine und Dantooine bzw. dessen Endungen aus dem ersten Film cool fanden, oder auch da schon merkten, dass es wohl mehrere Planten mit dieser Endung geben müssen und haben dann weitere Planeten nach diesem Schema benannt. Ob es darüber hinaus einen tieferen Grund für diese Benennung gibt, ist nicht bekannt. Theoretisch denkbar wäre natürlich vieles. Ein sehr plausibler Grund wäre es etwa, dass alle Entdecker, bzw. Benenner der Planeten von der selben Spezies stammen, oder zumindest die selbe Sprache gesprochen haben, oder irgendeine Form von gemeinsamer Kultur teilen, wo "-ooine" eine gemeinsame Bedeutung hat. Allerdings finden sich keine Informationen darüber, wer alle diese Planeten entdeckt hat. AFAIK gibt diese detailliert nur für Tatooine. Wenn man rein nach den Fakten vorgeht wäre es aber unseriös von diesem einen Fall auf alle anderen zu schließen. Zudem befinden sich diese Planeten in unterschiedlichen Ecken des Universums und wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten entdeckt, teilweise lagen dort Jahrhunderte oder gar Jahrtausende dazwischen. Theoretisch denkbar ist, dass "-ooine" eine Bezeichnung für irgendwas ist, etwas also was all diese Planeten gemeinsam haben. Auf das Klima kann es sich wohl eher nicht beziehen, da wir sowohl Wüsten-, als auch Dschungel- oder auch Wasserplaneten haben. Weiterhin könnte die Endung auf eine Besonderheit in der Nutzung des Planeten hinweisen. So ist etwa bekannt, dass verschiedene Planeten als sogenannte Ordonanz- und Regional-Depots eingerichtet wurden, deren Abkürzung "Ord" im Laufe der Jahrtausende Bestandteil des Namens dieser Planeten wurde. All diese Auslegungen sind theoretisch denkbar, haben z.T. eine Entsprechung in ähnlichen Beispielen. Nichts davon kann ich aber belegen. Die erste Auslegung scheint hierbei noch die naheliegendste Interpretation zu sein. Ich hab aber keine einzige Quelle die diese Interpretation stützt. Abseits davon, dass diese Endung eben bei mindestens 18 Planeten vorkommt, entstammt diese Interpretation vollkommen aus meinem Kopf. Sie ist nicht total abwegig, unter Umständen vielleicht sogar korrekt. Es gibt aber keinen Beweis dafür. Der Fakt ist: wir wissen nicht was stimmt. Vielleicht gibt es noch einen ganz anderen Grund für diese Benennung. Vielleicht ist es aber auch einfach nur ein sehr kurioser Zufall. Und eben aus diesem Grund, damit nicht irgendwelche Dinge, die nur aus dem Kopf einer einzelnen Person stammen und nicht in irgendwelchen Quellen drin stehen, spreche ich mich für eine sehr enge Begrenzung aus. Ziel einer Enzyklopädie die den Kanon wiedergeben soll, kann es demnach nur sein, die reinen Fakten so gut es geht wiederzugeben, ohne dabei irgendwelche unbewiesenen Behauptungen oder Interpretationen in den Artikel wiederzugeben. Diese sollten - wenn überhaupt - nur in ganz wenigen Ausnahmefällen zulässig sein, etwa wenn aufgrund anderer Fakten quasi nur ein einziger logischer Schluss möglich ist. PS: Das die eher freie Interpretation wie Richter sie will nicht nötig ist, kann man ebenfalls an der Jedipedia sehen, die zur Zeit 45.000+ Artikel hat und keiner der Meinung ist, weil man nicht literaturwissenschaftliche Werkinterpretationen anfertigen darf, dass das ganze Wiki zum Scheitern verurteilt sei.
  17. Vielleicht auch nur Freibier und ganz viel Pizza. Wichtig ist allerdings, dass ja wie gesagt nicht alle, sondern nur viele Insektengeister nach Detroit aufgebrochen sind.
  18. Im Englischen ist das glaube ich Project Bottleneck. Das ist das Projekt was Ares gemacht hat wo sie mit... Dingen... es eben geschafft haben, dass sich die meisten Insektengeister nach Detroit, bzw. dem Nest darunter, aufgemacht haben. Die wurde (leider) nur ein paar mal kurz erwähnt, aber nie inhaltlich erklärt.
  19. Einzig die Regierungsbezirke Franken (Ober-, Mittel- und Unterfranken) und Schwaben haben den Besitzer gewechselt.
  20. Auch hier wieder eher etwas für den Spielleiterbereich.
×
×
  • Create New...