Jump to content

Judge Gill

Mitglieder
  • Posts

    12,673
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    181

Everything posted by Judge Gill

  1. Die Möglichkeiten der beiden Regelwerke sind: farbig statt s/w daher auch diverse Elemente, die es bei kommenden s/w Publikationen natürlich dann wieder nicht geben wird. Und durch die Möfglichkeit, Chaosium-Material zu verwenden, awäre man ja mit dem Klingelbeutel gepudert, wenn man das nicht genutzt hätte. Kennt ihr die Chaosium-Ausgabe noch gar nicht, dass das so verwundert? Würde es so möglich sein, wie ich es mir wünsche, wäre alles immer farbig und dann auch von der Tendenz her eher in Richtung GRW. Wenn man sehr günstig an Zeichnungen käme, würde ich mehr Zeichnungen mögen.
  2. Das ist genau das, was ich weiter oben erwähnt hatte: Es nennt sich "Unerwartete Hindernisse"
  3. Inhaltsverzeichnis "Gangster" Mythos und Gangster – Chancen und Grenzen ......................................5 Die Geschichte der Großen Depression.........9 Wie es dazu kommt (Die Jahre 1921-1929)...............9 Die Ursachen für den Zusammenbruch ...................11 Was dagegen unternommen wird (1929 – 1935).....15 The New Deal (1933 – 1935)....................................17 Die verlassene Kress-Farm .......................................20 Chicago – The Windy City...............................25 Die Stadt...................................................................25 Recht und Gesetz......................................................28 Ganglands – Das kriminelle Chicago........................31 Von Mobstern, Gangstern und anderen Leuten.......36 Schauplätze für den Hausgebrauch..........................37 Die Erschaffung von Investigatoren für die „Unheimliche Unterwelt“.................41 Berufe.......................................................................41 Ein Leben jenseits der Legalität................................43 Bestehende Investigatoren werden zu Gangstern....46 Ein Leben jenseits des Gesetzes ....................48 Der Aufbau eines Syndikats .....................................49 Wie man Geld macht – Tätigkeitsfelder des organisierten Verbrechens ........51 Die Freiberufler – Outlaws und kleine Banden jenseits der Syndikate ......................58 Hinweise für den Spielleiter ....................................61 Der Mythos im Gangstermilieu................................64 Knarren und Kisten – Waffen, Autos und Ausrüstung ....................68 Waffen .....................................................................68 Autos der 1930er Jahre............................................73 Ausrüstungspakete...................................................75 Abenteuer Aufstieg und Niedergang eines Imperiums ..............................................76 Flucht ins Grauen ............................................99 Erntezeit..........................................................121 Ein wilder Ritt in die Düsternis..................145 Cure of the Living Dead ...............................178 Inhaltsverzeichnis Spielr-Softcover: Mythos und Gangster – Chancen und Grenzen ......................................3 Die Geschichte der Großen Depression.........7 Wie es dazu kommt (Die Jahre 1921 – 1929)............7 Die Ursachen für den Zusammenbruch .....................9 Was dagegen unternommen wird (1929 – 1935).....13 The New Deal (1933 – 1935)....................................15 Chicago – The Windy City...............................19. Die Stadt...................................................................19. Recht und Gesetz......................................................22. Ganglands – Das kriminelle Chicago........................25. Von Mobstern, Gangstern und anderen Leuten.......30 Die Erschaffung von Investigatoren für die „Unheimliche Unterwelt“.................32. Berufe.......................................................................32 Ein Leben jenseits der Legalität................................34. Bestehende Investigatoren werden zu Gangstern....37 Ein Leben jenseits des Gesetzes ....................39 Der Aufbau eines Syndikats .....................................40 Wie man Geld macht – Tätigkeitsfelder des organisierten Verbrechens ........42 Die Freiberufler – Outlaws und kleine Banden jenseits der Syndikate ......................49 Knarren und Kisten – Waffen, Autos und Ausrüstung ....................53 Waffen .....................................................................53 Autos der 1930er Jahre............................................58 Ausrüstungspakete...................................................60
  4. Zu Gangster und dem Begleoit-Softcover für spieler habe ich ja eigenen vorankündigungen geschrieben. Es ist vollständig neues - deutsches - Material. Alle Abenteuer spielen in den USA der 1920er/30er Jahre.
  5. Also ich bin jetzt auch am Ende meiner Argumente angelangt. Die Verfolgungsjagdregeln liefern ein Gerüst, mit dem man die Situation gerecht und m. m. auch stimmungsvoll und spannend abhandeln kann. Ist die gewählte Ausgangssituation so: ihr trefft ein Monster im freien Gelände weit weg von allem, es ist von euch nicht zu verwunden und viel schneller als ihr. Noch letzte Worte? Nein? Ok, ihr seid tot. was sollen die Verfolgungsregeln das verschlechtern können? Zur Erinnerung: das forlose gezücht war schon immer mit Bewgungsweite 12 viel schneller als menschen (bisher immer BW 8, jetzt unterschiedlich). Und die Durchschnitts-GE war auch schon immer viel höher als bei menschen. Vielleicht sollte man dann nicht zwingend die Situation so schildern: "Ihr sehr da eine Nacktschnecke." Sondern eher "ihr sehr das rasend schnell mit unglaublicher geschicklichkeit etwas auf euch zuschnellen." "Eure schüsse gehen durch wie durch Butter und bewirken auch soviel ... also nichts." letzte Worte? Ok, ihr seid tot. Ooooooder man versucht die Situation mit den Verfolgungsjagdregeln zumindest für einige SCs überlebar zu machen ... Okay, das war mein letztes Pulver, das ich noch verschießen konnte. Mal sehen, wie das Gespräch weitergeht.
  6. Ok, wenn ich das richtig verstehe, werden die SCs beim Läuterer ggf. mit irgendwas konfrontiert, dann kämpfen sie dagegen bis es heißt "Sieg oder Tod". Das ist ok. Sollten sie sich anders entscheiden - ist es eine Verfolgungsjagd. Die kann a) nach den offiziellen Regeln gespielt werden (und hat dann ihre regelmäßigen Mechnismen) oder mit irgendwelchen Würfelproben gespielt werden (die dann hausointern evtl. regelmäßig sind oder auch nicht) Wenn die SCs nach den offiziellen Regeln "am Arsch" sind, dann müssten sie es ohne sie erst recht sein. Ansonsten würde ich mich bei dem beispiel mit den SCs und dem Formlosen gezücht über eine Darstellung der ereignisse ohne die offizieleln regeln freuen. (Damit die Vorstellungen davon nicht zu weit auseinander gehen). Dann möchte ich darauf hinweisen (das hatte weiter oben bereits jemand anders auch schon gemacht): Der Abstand zwischen zwei "Schauplätzen" einer Verfolgungsjagd ist keine vordefinierte Distanz, sondern immer dort "wo was Neues los ist".
  7. Interessantes Beispiel. ganz kurze Gedanken (komme aber später nochmal drauf zurück, wenn ich mehr Zeit habe): 1) ohne die Verfolgungsregeln sind die SCs tot. Oder gibt es dazu eine Gegenmeinung? 2) muss das auf "freiem Feld" stattfinden? Ansonsten könnten zwischen den SCs und dem Monster Hindernisse / Barrieren liegen, welche dieses zuerst überwinden muss (was Zeit kosten mag) 3) "Von Beteiligten geschaffene Hindernisse" (Seite 131) - geht da irgendwas? 4) "Unerwartete Hindernisse" (Seite 128) könnten den SCs einen Vorsprung verschaffen? 5) Aufteilen - das Monster kann nicht alle SCs gleichzeitig verfolgen, also wird - während nr. 1 abgeschlachtet wird, die Distanz zu allen anderen größer. Zwischenfazit: es wird mit den verfolgungsregeln nichts schlimmer, ob es besser wird ist in diesem beispiel noch unklar. (mir jedenfalls).
  8. Die Bilderung von "Gangster" wird aus zeitgenössischen Fotos bestehen. (s/w). Das wird aufgrund der geringeren Kosten auch die primäre Zielrichtung der zukunft bleiben.
  9. "Sind die Chars schneller als die Kreatur, entkommen die Chars (der Lahmste wird gefressen). Ist die Kreatur schneller, werden alle Chars gefressen. Richtig so?" Nein. Nur dann gibt es überhaupt eine richtige Verfolgungsjagd. Der Verfolger muss immer aufgrund der Bewegungsweite die Möglichkeit haben, sein Ziel einzuholen. Sonst ist es einfach zügig weg.
  10. Es handelt sich nicht um ein Buch von Pegasus. Daher werden die Handouts nicht auf Pegasus.de erscheinen. Mir persönlich wäre in den Zeiten von Abmahnanwälten die Gefahr, Ärger zu bekommen, viel zu groß. Ich würde in diesem zusammenhang also höchstens im Rahmen von PNs irgenwem helfen, wenn überhaupt.
  11. Noch ein Beispiel aus der "Bestie": In "Die Burg" ergibt es sich, dass die 5 SCs von 2 NSCs beschattet werden. Sie locken die beschatter sehr weit weg vom Dorf, drehen sich um und wollen sie abknallen. Die Beschatter erkennen die Lage und ergreifen die Flucht durch schneebedeckten Wald. Die Situation war in selundenschnelle als Verfolgungsjagd zu imprivosieren. 1 Stift + 1 Zettel + ein paar Striche für die einelnen Schauplätze der Verfolgungsjagd (Unterholz, gefrorener Bach, Lichtung mit Baumstümpfen). Auch hier geriet das "standardgefüge " der gruppe durcheinander, weil der beste schütze sich im Unterholz verhedderte, jemand ohne besondere Kampffertigkeiten schnell aufschloss und insgesamt kaum kommunikation zwischen den SCs möglich war - jeder wusste durchgehend seine ungefähre position zu den anderen. Diejenigen, die mehr für "überwältigen und aushorchen" waren, waren zu weit vom Schuss, als die beiden Verfolgten tatsächlich nach ausreichender Annäherung umgelegt wurden. Das alles mit den Verfolgungsregeln. Dasselbe Einbinden aller Spieler kann man natürlich auch durch selbstaugedachte Proben erreichen, aber dann reduziert sich die Handlungssicherheit der Spieler und ich bezweifle, dass es wirklich in die Tiefe gelingt. Wobei die Regeln halt in Wirklichkeit ja einfach sind.
  12. Nichts desto trotz habe ich das Gefühl, dass es unnötig kompliziert gehandhabt wird. Nicht, weil die Regeln so komplex wären, sondern weil sie nicht mit der üblichen Spielmechanik abgehandelt werden. Eine Fertigkeit "Fleeing" hätte mir da wahrscheinlich auch besser gefallen...? Daraus hatte ich interpretiert, es sei in deinen Augen "kompliziert". So ähnlich hätte ich es mir auch vorgestellt. Auch in der Form kann es - spannend beschrieben und mit einem Hindernis versehen - sicher ein Highlight werden! Ich verstehe halt nicht, wieso ich (im Idealfall) Bodenpläne male, Entfernungen bemesse, das Ganze in Runden packe... Du brauchst nichts als ein Notizblatt und einen Stift. (du hast die Regeln aber schon gelesen, oder?). Kämpfe finden doch auch in Runden statt. Wenn du das da ebenfalls weglässt wie auch immer das gehen mag), dann natürlich auch gern hier. ansosnsten ist es nur konsequent, ein funktionierendes Regelgerüst zu haben, innerhalb dessen für die Spieler Handlungssicherheit besteht (und die unter bestimmten Voraussetzungen ja auch selbst Elemente einbringen können.
  13. Gangster in den Goldenen Zwanzigern und Dreckigen Dreißigern halten die USA fest in ihrem Griff. Organisierte Bandenbosse wie Al Capone herrschen wie Könige, „freiberufliche“ Outlaws wie der Bankräuber John Dillinger ziehen eine blutige Spur des Verbrechens durch den Mittleren Westen. Bei CTHULHU müssen auch die Investigatoren bei der Aufdeckung äonenalten Grauens nicht selten Verbrechen begehen. Vielleicht rettet die Tötung des Kultführers die Welt, aber für die Polizei bleibt es schlicht ein Mord. Manche Investigatoren sind sogar Mitglieder eines Verbrechersyndikats und greifen auf dessen Ressourcen zurück im Kampf gegen die Schergen des Mythos. Ein Leben jenseits der Grenzen des Gesetzes – hier wird es in all seinen Facetten beleuchtet und spielbar gemacht. Dabei wir nicht nur Verbrechens-Hauptstadt Chicago als besonders geeigneter Schauplatz vorgestellt, sondern auch die Zeit der Weltwirtschaftskrise in den USA (1929-35). Diese ist als atmosphärischer Hintergrund für CTHULHU wie geschaffen. Massenarmut und Niedergang sind der Nährboden für Verzweiflung und Gewalt. DIES ist für die Zielgruppe "SPIELER" ein Großteil des Quellenteils des Hardcovers "Gangster - Unheimliche Unterweilt". Im Grunde alles, was nicht "Spielleiter only" ist. 9,95 Euro. Softcover ca. 60 Seiten. ACHTUNG: Spielleiter, die das Hardcover besitzen, benötigen das Softcover NICHT, es enthält keine zusätzlichen Inhalte (bis auf eine Illustration), sondern nur die Teile des Quellenmaterials, die Spieler ruhig haben sollten (z.B. Infos über besondere Ausrüstung, die Beschreibung von Möglichkeiten, in die Kriminalität zu rutschen und und und).
  14. Die Spielrunde aus Rollenspiel Veteranen tut sich noch sehr schwer, selbst zu erzählen, was passiert. Und ich als Uralt-SL verfalle schnell in die gewohnheit, das Wort zu ergreifen. Da gehört jedenfalls noch viel bewusstes Daran-denken dazu, das die Spieler übernehmen zu lassen. Aber es klappt bereits ansatzweise und ist dann bisher immer cooler gewesen, als wenn ich (der SL) erzählt hätte. Probleme gab es damit auch noch keine.
  15. Die optik hat bei uns nichts geändert. Verschiedene Regeln schon deutlich mehr.
  16. ich hsbe genau diese Szene nach den neuen regeln geleitet und es war ein highlight, weil die Dynamik der SCs untereinander zum Tragen kam, die sonst gar nicht bemerkt worden wäre. (dadurch, dass Leute an unterschiedlichen Schauplätzen der Verfolgungsjagd mal schneller oder langsamer durchkamen und am Ende nicht die idealauswahl an SCs den verfolgten einholten. Und die erzählung störte das auch nicht. im gegenteil, da die Speiler erzählten, wie sie die einzelnen Hindernisse / Barrieren überwanden, hatten alle mehr davon, als wenn ich als SL das durch die im Abenteuer genannten proben kurz abgehandelt hätte. Mein fazit darum: Verfolgungsjagd - das meistunterschätzte Handlungselement. (in beide Richtungen)
  17. Ganz verstehe ich den Kritikpunkt noch nicht. Warum erscheint es kompliziert zu sein? Ich empfinde die Regeln - auch dank der sehr vielen Beispiele - als besonders einfach. Und wie sonst auch kommt es auf Bewegungsweite und Fertigkeitenwürfe an, ob man was schafft oder nicht.
  18. Das entspricht meinem mageren Wissensstand. (Ich warte selber)
  19. Die Auswahl der Monster erfolgte auch unter dem gesichtspunkt, dass die Kleinen auch irgendwie nicht nur "Schlachtvieh" sind, sondern auch was "können" sollten
  20. Bewegungsweite" gab es schon immer, nur hatten alle Menschen "8". Die alten Verfolgungsjagdregeln habe ich NIE benutzt (wer sie gelesen hat, weiß warum). Die neuen verwende ich nicht an jedem Abend, aber schätzungsweise an jedem dritten, weil es tatsächlich oft so ist, dass die SCs verfolgt werden oder jemanden einzuhlen versuchen. Und weil sie schnell umsetzbar sind und ihre eigene Spannung erzeugen, weil sich die Gruppe des SCs auffächern kann und es dann bei einer Konfrontation spnnend ist , wer konkret mit der Bedrohung fertigwerden muss. Dabei sind die Situationen bislang so gewesen, dass ich schätzungsweise nur jedes zweite Mal eine Skizze gemacht habe "wer ist wo" (die anderen Male war es zu schnell rum, entweder erfolgreich oder auch nicht.) Darum denke ich, "Verfolgungsjadgen" wird Unrecht getan, wenn man meint, sie mal eben mit Hausregeln oder zwei dreimal auf irgendwas würfeln abtun zu können. Jedenfalls würde man sich damit eines kleinen Teils der handlung, der dauern wiederkehrt, berauben.
  21. Jetzt war ich auch neugierig. Ich sehe da rechts 5 Leute genant (2 von heute). Eigentlich müsste jetzt wohl ich ganz oben auf der Liste stehen.
  22. Kenne bisher Staffeln I bis IV und finde es gerade gut, dass die untereinander so unterschiedlich sind. Und ich mochte die III unbeingt sehr gern! Muss man jedenfalls ebenfalls schauen!
  23. Das ist nur ein bestandteil des Meta-Coverbildes, wenn alle in der richtigen reihenfolge im Regal stehen. Da ergibt sich dann eine bücherübergreifene Illustration.
×
×
  • Create New...