Jump to content

Zodiak

Mitglieder
  • Posts

    786
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Zodiak

  1. Wenn du Fragen zu technischen Details oder Fahrzeugbeschreibungen hast: http://zodiakoverun.de/CthulhuFahrzeugdaten0.htm Für Verfolgungsjagdregeln ist die erste zweibändige Ausführung notwendig, die Regeln der einbändigen Ausgabe unzureichend. Automobile Angaben vor der zweibändigen Ausgabe und vor der CW am besten ignorieren (von wegen Zündschlüssel/Handkurbel und SSK/Ford T Monokultur u.ä. Häufig Golffahrerniveau.)
  2. Jetzt ist das E-Book endlich eingetroffen. Sehr schön, das ihr au?er dem beigelegten SW - Plakat auch alle Farbplakate auf die CD gepackt habt. Insgesamt sehr schön geworden. Eine provisorische Seite zu dem Band ist hier: http://zodiakoverun.de/PsychedelicInterzone.htm
  3. Na, aber bei der Reklame nicht die schönen Extras verschweigen!
  4. Irgendwo habe ich noch bestimmt eine alte Haarb??rste herumliegen, die kann ich dir im Tausch gegen eine gute Schallplatte oder eine Flasche Roten f??r derartige Bastelversuche schicken.
  5. Ich hatte mal etwas ähnliches angeregt, aber es gab nicht viel Resonanz. http://www.cthulhu-forum.de/thread.php?threadid=2106&boardid=3&sid=1ccd133f0997af615c444c5670f4283b Gerade die Werteerstellung für eher nebensächliche NSC, mit denen die Charaktere aber aneinandergeraten können, z.B. dem betrunkenen Raufbold in der Kneipe, dem Stra?enräuber, Wachmann, etc. ist eine Arbeit, die man nicht stets neu machen mu?. Hintergrund und Beschreibung kann ich schnell improvisieren, und bei wichtigen NSC müssen sie sowieso individuell ausgearbeitet werden, aber ein paar fertige Werte für bestimmte Grundtypen wären schön. Bestimmte NSC, die besonders interessant sind (z.B. charismatische Kultisten), oder reale prominente Personen (Ich hätte da aus meinen Abenteuern z.B. Charles Manson oder William Burroughs anzubieten) könnte man natürlich für andere Abenteuer unverändert übernehmen.
  6. Ich habe damals so ziemlich alles von HP Lovecraft aus Napster runtergeladen. Die Live-LP gibt es als Neupressung (zm Glück als gutes Vinyl), aber au?er "Wayfaring Stranger" sind die Studioaufnahmen wesentlich besser, da bei der Live - LP das Markenzeichen, nämlich der Phasing Effekt durch die beiden etwas versetzt singenden Sänger, fehlt. Ich habe mal gehört, da? es Wiederveröffentlichungen gab. Meine MP3 Versionen (inzwischen auf ehrwürdiges Revox-Band gebracht), klingen auch nach CD und nicht nach alter LP. Wichtig ist, da? man sie beim Kauf nicht mit jener überflüssigen neuen Metal-Gruppe verwechselt, die dreisterweise denselben Namen verwendet. Dunwich Records hatte damals auch eine Gruppe namens "Coven" herausgebracht, die behaupteten, sie hätten 1970 einen Dämon auf der Bühne beschworen. Leider kenne ich nur das Cover der LP "Witchcraft - destroys Mind und reaps Souls", die Musik konnte ich nirgendwo auftreiben. Die würde ich mir auch mal gerne anhören, obwohl sie musikalisch weniger bedeutend sein sollen.
  7. Feinstes Psychedelic. Ich rede natürlich von der ersten Band mit dem Namen, die passenderweise auf dem Label "Dunwich Records" erschien. Die besten Stücke: "Wayfaring Stranger", die Life Version, ansonsten Studio Version von: Electrando (bestes Cthuloides Musikstück) Mountains of Madness Zero Boy (mit Mi-go Beteiligung) White Ship I ?ve been wrong before (hat mich bei den "Licht aus Schmerzen" Roman inspiriert) Spin Spin Spin
  8. Wie bei der Musik pl?ñdiere ich daf??r, sich lieber an das Original als an die Reproduktion zu halten. Die Filmindustrie in den 20er Jahren war aber in Europa USA, Sowjetunion und anderen L?ñndern derartig aktiv, da?ƒ es m???ƒig w?ñre, hier alle Filme aufzuz?ñhlen. Hier empfiehlt sich ein Blick in die entsprechende Literatur oder zur Not auch imdb. Flash Gordon: Die Comicserie und die Filmserie stammt aus Mitte der dreissiger bis Anfang der 40er Jahre. Ich liebe die erste Staffel mit der besten Darstellerin der Aura (in der 40er Staffel leider durch eine recht mediokrite Erscheinung ersetzt). Neuere Filme u. Serien , die in den 20er spielen: Serien: Raffles (Eine Art Krimikom?Âdienserie, die ich mir nie ansehe, etwas albern) Hercule Poirot (soll gut sein, sehe ich mir aber ebenfalls nie an.) Die Fantomas-Serie von 1979 mit Helmut Berger. Sie kommen nicht entfernt an die Feuillade-Filme der 1910er an, waren aber nach meiner Erinnerung im Gegensatz zu der aktualisierten Kom?Âdienfassung mit Jean Mareis und de Funes in die urspr??ngliche Zeit versetzt. Dann war da eine noch eher d??rftige Serie ??ber zwei kleine Gauner in den 1920ern, die in den sp?ñten Siebzigern oder fr??hen 80ern im Fernsehen lief. Wei?ƒ da noch jemand den Titel? Spielfilme: Der Clou I und II. Nat??rlich Call of Cthulhu (trotz einiger Fehler ein sch?Âner Film). Shadow of the Vampire (Ich habe mir als Nosferatu und Murnau-Fan den Anfang reingequ?ñlt, und dann verstimmt abgeschaltet. Halte ich nicht f??r empfehlenswert). Dann war da noch die Bonnie & Clyde Verfilmung von 1967, und grob erinnere ich mich an eine Kom?Âdie namens "Slapstick", in der es um Filmemacher in den 1920ern ging. Mehr f?ñllt mir gerade aus dem Stehgreif nicht ein.
  9. Inzwischen habe ich mir die Auszüge aus dem Soundtrack angehört. Ich habe zwar schon schlechtere Neo-Psychedelic Versuche gehört, aber wie bei allem Neo-Psychedelic werden nur mit mehr oder weniger Geschick bestimmte Elemente nachgeahmt, der Gesamteindruck bleibt auf der Strecke. Man merkt zusehr, da? versucht wird ein spezifischer Stik kopiert werden soll, aber das ganze wirkt dann doch eher uninspiriert und bemüht und funktioniert einfach nicht. Fairerweise mu? man sagen, das viele Neo-Psychedelic Gruppen immer noch besser als der aktuelle Mainstream sind, aber als Ersatz für die Originale völlig indiskutabel. Eines der cthuloidsten Lieder ist immer noch H.P. Lovecrafts "Electrando". (Kann aber nur auf einer hochwertigen Anlage genossen werden, auf keinen Fall auf einer Kompakt-Quäke.) Der Film mag vielleicht trotzdem interessant werden; dem sehr gelungenem "Call of Cthulhu" - Projekt stand ich als Purist auch zunächst sehr skeptisch gegenüber. Der Link zu dem Konzert - Abenteuer "Der blinzelnde Himmel" ist hier. http://www.cthuloide-welten.de/747.html?&tx_ttnews[cat]=232&tx_ttnews[tt_news]=690&tx_ttnews[backPid]=689&cHash=11f6e368f8 Es erschien zwar nie in der CW, ist aber ein oder zwei Jahre älter als das Filmprojekt.
  10. Sehr frustrierend: In den Usa wird wohl gerade an einem Cthulhu - Film gearbeitet, der ziemlich exakt meinem vor einiger Zeit geschriebenen Abenteuer "Der blinzelnde Himmel" entspricht, da? es leider nie aufs Papier geschafft hat. Natürlich haben die guten Leute nicht geklaut, da die Idee, Mythos und Psychedelic Kultur zu verbinden, recht naheliegend ist. Aber sonst pa?t alles: Ein psychedelisches Rockkonzert in der Provinz, (mit für den Anlass erfundenen Rockgruppen) ein hinterhältiger Kultist, und ein katastrophales Ende mit cthuloiden Monstren, die auf dem Konzert beschworen werden. Einziger Trost ist, da? sich die Macher wohl ganz gut in der Materie auskennen, obwohl ich diese nachgemachte Pseudo-Psychedelic Musik nicht austehen kann. Idee für eine psychedelic-Cthulhu Film hatte ich auch schon mal skizziert, doch daraus wird wahrscheinlich nichts. Hoffentlich bringen die in den USA jetzt nicht als "Erste" ein Cthulhu-Psychedelic Setting heraus. ;( Hier ein Link zum Filmprojekt: http://miskatonic.americanentropy.com/
  11. Hallo, nach der jünsten Information des Chefredakteurs wollte er den Band in ca. einen Monat fertig haben. Da ich zwar den Inhalt gestaltet habe, er aber für Layout und Veröffentlichung zuständig ist, wendest du dich am besten an Christoph Schubert von der Artefakt; zumal ich die nächsten anderhalb Wochen unterwegs sein werde und nicht ins Internet komme. Im Artefakt - Forum gibt es einen Thread zu den Zeichnungen und dem Sonderband: http://www.carookee.de/forum/FiS-Forum/2?sid=9dca9c80c8b168d1002150654d547ca0 Spoilergefahr: Inhaltlich geht es darum, da? Charaktere in London mit mehreren verfeindeten Kulten aneinandergeraten, die in irgendeiner Weise mit dem plötzlichen Verschwinden von Junkies zu tun haben. Die Spur führt nach Nordwales, wo es einen Zugang in ein unterirdisches Reich gibt. Die Motive sind teilweise von William Burroughs "Naked Lunch" inspiriert, aber im Cthulhu - Mythos angesiedelt. Burroughs taucht auch als NSC auf, aber nur sehr am Rande.
  12. Im Moment habe ich leider zu wenig Zeit, um die Sachen zu machen. Ich vermute aber, da? die Handouts inzwischem vom Artefakt - Chef "erledigt" wurden. Zeichner z.B. werden aber noch für das Projekt gebraucht. Hilfsbereite, kreative Leute wenden sich am besten an http://www.cthulhu-forum.de/members.php?mode=profile&userid=980&boardid=8 , da wird das Projekt betreut.
  13. Danke für das Angebot, aber abgesehen davon, da? ich recht blank bin, kommt es mich mit dem Porto warscheinlich teurer, als wenn ich die zum Glück nicht so seltene Platte bei einem meiner Platttenhändler auf dem Flohmarkt kaufe. Aber falls du zufällig noch ein paar Platten von HP Lovecraft, frühen Ash Ra Temple, Fifty Foot Hose, Red Crayola o.ä. geerbt hast, könnte man über eine Sammelbestellung nachdenken. Nur kein Mitt- bis Spätsiebziger Disko und Mainstream Kram wie Abba oder Kiss, etc. da überkommt dem Psychedelic / Progressivhörer das kalte Grausen. 8o
  14. # Die besitzte ich leider nur als CD und nicht als Original LP (1970). Nur ein Teil (genau 19) der photographierten LP oder CD Hüllen stammen aus eigenen Besitz. Weitere Cover folgen sicher noch.
  15. Nunja,, da habe ich schon eine Sammlung mit anregenden Covern zu bieten, allerdings nicht aus dem Metal, sonderm dem Psychedelic Bereich. Ein Bild von Mi? Cthulhu, Himmelserscheinungen, fliegenden Augen (bereits für ein Cyaegha abenteuer verwendet), diversen Kultisten, etc, wird bei entsprechender Zeit nochmal erweitert. http://zodiakoverun.de/ProjektRaumfahrtCoCBilder8.htm
  16. Ich erinnere an die Geschichte von Bram Stoker mit dem in Menschenhaut gebundenen Notizbuch. In der viktorianischen Zeit waren solche Scherze durchaus beliebt. In heutiger Zeit ist so etwas meines Wissens nach zumindestens in Deutschland verboten. Mir erzählte mal jemand etwas über einen verwandten Friseur, der sein Rasiermesser noch in diesem Jahrhundert (Nach dem W2) an einem Streifen an Menschenleder wetzte. Heute natürlich wäre das ein Fall für das Gefängnis.
  17. Vorausgesetzt, da?ƒ man verzauberte Waffen bei Cthulhu verwendet, k?Ânnte man sicher auch die Pistole statt die Patronen verzaubern, allerdings m???ƒte man die Pistole dann werfen, um die Wirkung zu erzielen.
  18. Ok, das war von mir. Das Einloggen klappt heute nicht so ganz.
  19. Bereits zu Beginn der 20er Jahre sind wesentliche Grundlagen der Audiotechnik, n?ñmlich Verst?ñrkerr?Âhre, Mikrophon und Schallplatte vorhanden. Magnettonaufzeichnung wird erprobt, spielt aber praktisch noch keine Rolle. (erst in den 30ern) Die Mehrheit der Tonstudios verwendet rein mechanische Verfahren; der Schall wird ??ber trichter auf Rohlinge eingeschnitten, die Grundlage f??r die Matrizen der Plattenpresse bilden. 1925 kommen brauchbare Lautsprecher, Joseph Maxfield und H. Harrison entwickeln bei Western Electric das elektrische Aufnahmeverfahren mit Kondensatormikrofon, R?Âhrenverst?ñrker, Magnet- Schneidedose, Magnet-PicUp, Leistungsverst?ñrker und Lautsprecher. Dem modernen Studio ist damit der Weg geebnet. Rein mechanische Verfahren k?Ânnen sich aber noch eine zeitlang gegen die moderne konkurrenz behaupten. Ab 1927 wird dann noch der Bias Ton entdeckt und angewendet. Stereo wird nicht wesentlich sp?ñter erprobt, wird aber erst lange nach dem zweiten Weltkrieg kommerziell verwertet. ?£brigens ist die Tonqualit?ñt mancher mechanischer Aufzeichnungen aus dieser Zeit erheblich besser, als es sich der moderne Ignorant vorstellt. HiFi und Stereo waren in den 20er Jahren kein Thema, aber saubere Aufnahmen ohne Kratzer oder Knacken und mit m?Âglichst hoher Dynamik und Brillanz dagegen schon. Tonwalzen existierten zwar noch vielerorts, waren aber bereits ein Anachronismus. Schellackplatten waren Standard. Vinyl kam erst sp?ñter, die moderne Diamantnadel war aber schon bekannt, wenn auch alles andere als Standard. Elektronische Musik ??brigens auch (sp?ñtestens seit 1906 mit kommerziellen Hintergedanken), aber das w?ñre ein anderes Thema.
  20. Werte f??r Cyaegha finden sich zumindestens im Spielleiterband. Ich habe diese Gottheit in meinem Abenteuer "Der blinzelnde Himmel" verwendet. Das Abenteuer ist auf der HP der CW vorhanden, aber bisher vermutlich nie gelesen worden. Den Kult zu dem Gott habe ich mir allerdings selber ausgedacht. Vielleicht kannst du es als Anregung verwenden.
  21. Vor rund 16 Jahren oder mehr hatte ich mal ein sehr kurzes und eher heiter gedachtes Abenteuer geschrieben, in dem die Charaktere aus den 20ern in die Zukunft gelangen und in einem Nostalgie-CafÚ der 20er landen. Das Abenteuer würde ich heute nicht mehr so schreiben und es sind auch ein paar kleinere Fehler drin, aber es pa?t ganz gut zum thema Zeitsprung. Es ist schon einige Jahre im Internet frei verfügbar. Da ich mich damals ganz meinem Endzeit-System widmete, blieben die darin angeschnittenen Ideen lange Zeit unverfolgt. Der Titel ist Purple Dawn, hier zu finden: http://www.cthuloides-cabinett.de/frame.asp?contentURL=coc/coc.html
  22. Das ist wieder eine der Antworten, die in ihrer Formulierung sehr zum Abbau des Klimas in diesem Forum beitragen. Ich habe mich zwar nicht lange mit der betreffenden Seite auseinandergesetzt, aber Antworten wie a) Wer der englischen Sprache mächtig ist, Wer Navigationssysteme oder Routenplaner kennt,c) Wer einmal gereist ist, sind ja wohl deutlich im Ton verfehlt. Obwohl ich seit 1971 Gro?britannien von regelmä?ig Besuchen kenne, mich meiner Englischkenntnisse in keiner Weise schämen mu?, eine Zeitlang im Ausland gelebt und auch sonst ein wenig herum gekommen bin, und Routenplaner u.ä. kenne, aber immer noch eine selbst erarbeitete Route via Atlas und Karte vorziehe, würde ich mich nicht anma?en, jemanden, über dessen Kenntnisstand ich nicht wei?, derartige Formulierungen zu gebrauchen.
  23. Ich kannte den Link, konnte aber noch nicht feststellen, ob es sich bei den Angaben um die reine Luftlinie oder eine tatsächliche Reiseentfernung handelt.
  24. Wenn ich meine Arbeit fertig geschrieben habe, und danach noch irgendwann Zeit erübrigen kann, könnte ich mir vorstellen, nebenher ein Abenteuer auf der Mathildenhöhe mit Einbeziehung des kulturellen, künstlerischen und zeitlichen Umfeldes von Darmstadt zu erstellen. Im Gegensatz zum Cthulhu Now fände ich es auch reizvoll, zum Material eines Fin De Siecle- Bandes beizutragen.
  25. Ich habe meinen Band auch bei Amazon bestellt. Das günstigste Angebot von 22, Euro hab ich genau wegen der gelesenen Bewertungen lieber gelassen. Ein Nachdruck von 1968 ist mir natürlich sowieso sympathischer, da er exakt zum Thema der Arbeit pa?t (von wegen Jugendstilrezeption, etc.) Den Band mit Fertighäusern haben sie auch bei amazon, aber ich habe mein Konto jetzt schon weitaus mehr für Bücher geplündert, als ich es mir erlauben kann. Mir stehen noch Kosten für Autoersatzteile und Verstärkerwartung ins Haus, eventuell auch Zahnarztkosten, wenns reicht.
×
×
  • Create New...