Jump to content

Magister Mirko

Mitglieder
  • Posts

    901
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Magister Mirko

  1. @ Henrik Zugegeben, zum Ende hin war meine Party so stark, da? sie jedes Monster na?gemacht hat. Aber das war damals schon was...Träumerei. Und als dann "The Thief of Fate BT III) rauskam, für den 64er, auf 4 Disketten, als zusammen 1 MEGABYTE, da raunte es. Eigentlich war The Bard's Tale immer nur Anla?, eigene Geschichte zu produzieren.
  2. Ich kenne meine Stammkunden auch nicht alle immer mit Namen, aber ich wei?, was sie lesen.
  3. Geht es also dann los mit den ?bersetzungen aus dem Festa Verlag. Ist geordert. Ich bin skeptisch, aber lasse mich überraschen. Ich wiederhole mich: Die de Camp Biographie ist inhaltlich grauenvoll, das ist aber nicht Sache des Verlags, aber das fehlende Register und die wenigen, aber erheblichen ?bersetzungsfehler...ja, ja, ja, wir wissen's. @ Eibon Wir führen die Festa Bücher auch nicht. Matthias Oden hat völlig recht: die Zielgruppe ist zu klein. Nicht mal unser Rollenspielladen hat die Bücher vorrätig und der ansonsten sehr speziealisierte Comicladen auch nicht. Fehlanzeige auch in Köln und Düsseldorf (au?er bei FanPro vielleicht, wei? ich jetzt nicht), au?er vielleicht bei den gro?en Häsuern, aber da geht ein echter Buchhändler nicht rein.. Bestellen ist gar kein Problem. Der Gro?händler führt die meisten Titel. Ich habe allerdings festgestellt, da? die Fesat Titel manchmal sehr schnell vergriffen sind. Bedauerlicherweise führen wir kaum Bücher der "interessanten" Richtung ;( , eben weil sich niemand dafür interessiert. Au?erdem sind die Festa Bücher ja nicht die billigsten. Ich hatte schon mal vor, mit Jörg Kleudgen von Goblin Press einen Deal zu machen. Er sollte einfach mal ein paar Bände schicken und wir hätten sie in Komission genommen. Kann mir mal jemand den Herrn Festa herbeirufen? Da lie?e sich doch was machen.... Mirko
  4. Aber vielleicht gibt es auch neue halbe Abenteuer Da kommt einem ein neues ganz(es) Abenteuer doch gelegen. Mal ehrlich: Ich habe einen halben Meter CoC Material im Regal stehen (<-- Angeber :bäh: ) und jetzte alle Rechtschreibfehler zählen, macht keenen Sinn. Angesichts der dort versammelten Menge (dette is ja nischt mal allet) an bedrucktem Papier, fallen die paar Erbsen doch gar nicht auf. Aber ich hab mir die Bücher auch nur gekauft, um meine zahlreichen Besucher zu beeindrucken. Gru? von Mirko Forrester, BrookLinn
  5. @ PacklFalk Das waren halt die 80er. Aber ganz so schlimm war's dann doch nicht. Nur manchmal... Besser noch sind die Titel der Gruselpulps aus dem Kelter Verlag (s.o.) 70er Jahre. Da waren die Lektoren noch völlig unbefangen: Drudenpriester gehn aufs Ganze Manche Geister werden pampig Geister kennen keinen Urlaub Der Werwolf hält die Stadt in Atem usw. Das hat fast schon Charme. Auch ganz nett waren die pilzig rosa-grünen Horrorhörspiele von Europa. Hie? es "Die Nacht des Werwolfs"? Dort spricht die Dame (den Namen wei? ich im Augenblick nicht, um nachzusehen, mü?te ichmich bewegen) eine Rolle, die auch die Mutter in Loriots "Ídipussi" spielt. War's nicht Frau Katharina Brauren? Da gibt es ein Hörspiel aus der Serie Mystery & Crime, erschienen bei ZYX: Die Cthulhu-Sekte http://www.echthoerbuch.de/makepage.php?rsl_rewritepar=1370/booknr/2730 Die Rezi hört sich nicht toll an. Kenn das jdm.? Mirko
  6. @ Manfred Escher Danke...es tut fast nicht mehr weh..war alles nur Phantomschmerz ;(
  7. Koma-Setzung. Das hat was....neue Fertigkeit...Koma-Setzung 24% (Ich wei?, is Off-Topic)
  8. Ja, Kosmos. Habe nachgesehen. War aber auch mit viel Liebe zum Detail gemacht....
  9. Die beiden Hörbücher"Schatten..." und "Der Cthulhu...." von LPL finde ich auch eher durchschnittlich (ich stimme W. Carbitt zu). Aber sie liegen im oberen Bereich. In einem anderen Thread habe ich mich schon über die Aussprache von "Lovecräft" ausgelassen. Mir gefallen die kleinen Zwischenspiele. Die Stimme von David Nathan ist einfach wunderbar. Bei aller ?berdramatisierung sind die Hörbücher aber ihren Preis wert, denn sie gehen über das simple Lesen hinaus. John Sinclair Hörspiele sind super. Mir gefallen die 2000er Editionen genauso wie die alten 80er Jahre Fassungen. An den 80ern waren die endlosen Dramatisierungen Kult. Eine klapprige Bontempiorgel leierte dramatisch oder ausgelassen daher. Besonders toll waren die Erzählparts und die Dialoge: "Was bist du?" "Ein Ghoul!" "Oh nein. Ein Ghoul!" "Ja, harharhar, ein Ghoul." "He, Saftsack!" Der Ghoul drehte sich um. "Was bist du denn für einer?" "Ich bin ein Ghoul." "Oh nein. Ein Ghoul." "Harhar." "Hier, ein Karateschlag!" "Arrgh! Du hast mich geschlagen." John schlug den Ghoul mit einem Karateschlag nieder. (Orgelmusik) Den Ghoul, der Bill angriff, streckte ich mit einem Karateschlag nieder. USW USW Trotzdem habe ich die alten Dinger geliebt. Die 2000er sind ebenfalls nicht schlecht. Es ist wie mit TNG und den ersten Star Trek Folgen. "Sie sind in vielem besser, aber sie erreichen nie das Original." Sagt jedenfalls Wayne. Doch die Sprecher der neuen Hörspiele sind vertraute Stimmen, die sich sonst nicht an die geringsten unter den Hollywoodern verdingen. Aber manchmal kann ich ein JS Hörspiel nicht mehr ernst nehmen, immer dann, wenn mein Lieblingskaberettist Jochen Malmsheimer dabei ist. http://www.jochenmalmsheimer.de/start.html Wenn man Tresenlesen kennt, dann fallen einem viele Dönekes ein, die ein schönes Crossover aus Tresenlesen und JS entstehen lassen. Au?erdem gab es da mal Dan Cross und Macabros, bedes Verhörlichungen von Heftserien unterster Pulp Stories. Wunderbarer Stoff. Hauptsache: nackerte Mädels und fiese, verbrecherische Dämonen. Ich fand's toll. Kennt jemand eigentlich die Heftserie "Geister-Krimi" aus dem Kelter Verlag? Da gibt es eine Story von Rolf Serowy die da hei?t "Drudenpriester gehn aufs Ganze". Das wär mal ein Hörspiel wert...
  10. rächtsscHraibevEhlr im Vorum sind nicht so wild. Meine Meinung. Wer in meinen Beiträgen Fehler findet, der darf sie behalten. Für ein kommerzielles Produkt gelten da vielleicht andere Regeln. Was Geld kostet.... Aber so eng sollten wir das vielleicht nicht sehen. Gods, die paar Fehler...und die CoC Spieler sind schlau genug, solche Fehler zu überlesen . Wir genie?en ja mit allen Sinnen (Topic) und erfreuen uns an der haptischen Qualität der Bücher, oder? Wie man bei uns sacht: ob ald jebrasselt, su von annodriedinnepief odda uarallawendl. Die Ausstattung der Bücher verbessert sich doch stetig. Z.B. die Box "Auf den Inseln": da wären die Karten, der kleine Reiseführer... Wie ich schon in anderen und in diesem Forum erwähtn habe und nicht müde werde zu erwähnen, bin ich von den Photos beeindruckt.
  11. Das ist nicht schön, aber zu viel mu? man nicht zeihen. Klar kommt es einem, mit Verlaub, nachlässig vor. Doch leidet die Qualität der Produkte nur wenig. Allerdings mu? sich das verbessern, denn für sein Geld kann man das erwarten. Aber mich treiben die Fehler nicht gleich dazu, kerzengrade (um mit Herrn Hüsch zu sprechen) morgens Leserbriefe zu schreiben. ?rgerlich, ja. Und keine Wesen werden dich hetzen
  12. Tippfhlr ka nn Man verschmärtzen, finde ich.... Was mal in Angriff genommen werden sollte, ist eine Aufschlüsselung von Quellen. Wo kommt was her. Welches Artefakt, welche Kreatur usw. usw. wurde von wem erfunden und in den Mythos gebracht. Das ist ein philologische Fiselsarbeet, aber interessant wäre das schon. Gerade heute habe ich den Quellenband "London - Im Nebel der Themse" bekommen und bisher nur sporadisch durchgeblättert (weil mir weder Kunden noch Cheffe Zeit zur Exegese lassen, grummel X( ). Doch, stark. Woher habt ihr bitte immer die Bilder. Nicht nur die stimmungsvollen (und das finde ich entscheidend) aus der Zeit, sondern auch die der Personen. Prima. Toll. Ich liebe London. Kennt jdm. eigentlich noch das gute alte "Sherlock Holmes Criminal Cabinet"? Ich glaube, es war von Parker...??? Ich bin nicht leicht zu überzeugen, wirklich nicht, aber das Cthulhu Quellenmaterial ist toll! Man kann sich auch einfach nur lesend darin verlieren und nichts weiter tun als die eigene Vorstellungskraft wild feiern lassen. Das ist doch schon eine ganze Menge. Damn, I love it!!! O'krim Ch-taus
  13. Man könnte den Orient Express als Sonderausgabe mit Add-Ons in einem schönen Schuber herausgeben @ Synapscape wo im Rheinland hälst Du dich denn auf? Mirko
  14. Besonder gefallen hat mir die limitierte Vorzugsausgabe des Regelwerks von 1999 im Lederimitat mit Goldprägung. Das ist ein besonders schönes Buch. Doch man nicht oft genug die Mühe und die Detailfreude loben, mit der Chaosium und Pegasus uns begeistern. Die Bilder, die Karten, der lockere pointierte und spannende Stil sind gro?artig. Mein Liebling ist das "Necronomicon", gefolgt von "Um Ulm herum", was private Gründe hat . Besonders gespannt sollte man auf Arcana Cthulhuiana sein.
  15. Kenny??? No, Kuthulhu!!!! schöne page mit vielen links, aber scrollt mal ganz tief runter http://users.erols.com/backslash/cthulhu.html
  16. schöne Webseite, zu Ehren HPLs http://orbita.starmedia.com/~lalogia/contenido/eindex.htm
  17. Gosh!!!! High by sight!!! http://www.americanentropy.com/
  18. http://www.dagonindustries.com/index.php?main_page=index&cPath=1&zenid=c095daa934ea736d39fc01c840ca693a Jede Menge Kram, den man bestellen könnte....
  19. Bei Shoggot.net gefunden: HPLs A-Team http://www.somethingawful.com/articles.php?a=2332
  20. simple: http://www.tccorp.com/Merchant2/graphics/00000001/Cthulhu-Dreamed.jpg http://www.tccorp.com/Merchant2/graphics/00000001/got%20cthulhu.jpg http://www.tccorp.com/Merchant2/graphics/00000001/MU%20bumper.jpg
  21. Cthulhu Cartoon http://www.geocities.com/toomuchsparetime_ak3/goodbye/GCWCTHUS.gif
×
×
  • Create New...