Jump to content

Richter

Mitglieder
  • Posts

    5,003
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    82

Everything posted by Richter

  1. Rein von der Publikationsfrequenz muss die SOX ja ein absoluter Hotspot der Spielaktivität sein.
  2. Nun ja. Phoenix ist die fünftgrößte Stadt der USA und hat noch nicht mal ein City by Shadow. Und bei aktuellen 5E/6E-Publikationen ist der Südwesten eh ziemlich überrepräsentiert (ich meine, da hat selbst eine echtes Kuhkaff wie Rastatt und das fucking Murgtal mehr Writeup als das komplette Hessen-Nassau).
  3. Ehrlich gesagt tue ich mich mit dem Begriff des "Bösen" hier schon etwas schwer. Shadowrun ist nicht D&D mit ins Setting integrierter Fundamentalistenmoral, oder das softere DSA mit Gottheiten als Gut/Böse-Leitbilder. Es ist ein im kern amoralisches System, und so sehe ich auch runner (und jeden anderen in der Welt agierenden): als Teil einer nciht wertenden, amoralischen Welt. Sicher hat jeder seine eigene Moralvorstellung, aber des einen Gut ist des anderen Very Evil (siehe beispielsweise diese praktische Anwendung von "it's comin' right fo'us!" - dieses Vater-Sohn-Gespann ist mit Sicherheit überzeugt, das Richtige getan zu haben).
  4. Ein Perpetuum mobile! Everybody wins!
  5. Oh nein. Bitte, der kann gerne mit 1000 pro Sekunde rotieren. Aber gebt uns einen Bahnhof, der uns in 10 Minuten mit dem Transrapid nach Paris, London oder Sonstwo (Rom!) fährt! Eh, ja, Kuhkaff. Im Gegensatz zu pulsierenden Rentnertreffs wie Regensburg, Ulm oder sonstwo (Passau!). Ich meine, ich verstehe und unterstütze das ja im Prinzip. Ich fände auch eine nähere Beleuchtung der Mitteleuropäischen Union spannend, deren Nachwirkungen und Reste und generell eine Beleuchtung des politischen Bayerns (und der Regionen abseits Münchens, inklusive vielleicht was aus dem Virus aus Nosferatu 2055 geworden ist). Aber Kuhkaff? Ein Kuhkaff erkennt man daran dass man nicht höher bauen darf als die Dorfkirche. Und ich meine, Bayern hat immerhin eine eigene, definierte Geschichte und wird immer mal wieder beleuchtet. Vom NDB, Hessen-Nassau oder Thüringen kann man das ja nicht so direkt sagen.
  6. Zwerge(meist) Spitze Ohrenkompakter/breiter Körperbaueher starke KörperbehaarungElfenSpitze Ohrenschlanker Körperbaumandelförmige AugenOrksSpitze OhrenHauer, meist 2 (Unterkiefer) gelegentlich 4 (Unterkiefer) und bis zu 2 (Oberkiefer)Bodybuilder-Körperbau, großwarzige Haut (oft gesandstrahlt)TrolleSpitze OhrenHauer, gelegentlich HaifischgebissHörnersehr breit, lange Armewarzige Haut mit Knocheneinlagerungen (oft gesandstrahlt)
  7. Ah, der John Wick Glock Mod ... detsch, da hätt ich drauf kommen können.
  8. Tatsächlich habe ich es als ich es bei AAS' letztem Devart-Upload gesehen habe (vor Veröffentlichung des PDFs) spontan als Bebilderung genommen, weil das Bild für mich so nach "Drachentöter" ausgesehen hat. Und nach Glock. Nicht ganz, höher und beefiger, und mit diesem komischen Haken am Griff (Style?), aber sonst sehen das Auswurffenster und der Schlitten schon nach Glock aus.
  9. Ja, okay, aber das sah seltsam aus und war vor allem echt winzig.
  10. Naja, der Blutgeist war eh schon beschrieben wie eine Bloatform und das Abenteuer ein angepasstes 2070er Ivy&Chrome ... das wird mal wieder ein Silent Hill-Abenteuer und wahrscheinlich traut sie sich dann wieder ein Jahr nicht mehr auf die Metaebenen, die Arme.
  11. Ja, aber jeder Geist hat eine Heimatebene, meist eine Bubble-Ebene irgendeiner Hauptebene. Jeder Verbündete und jeder Freie hat seine eigene kleine Ebene, die aber eben keine eigene Hauptebene ist. Das Land Id passt aber gut dazu. Da das für mich gerade auch akut wird (ein 8er Blutgeist ist beim Abschießen eines Helikopters frei geworden und die Schamanin will den jetzt zerstören) werde ich das auch gleich für mich übernehmen, insofern danke an Index und Darian!
  12. Welches Artwork meinst du? Bezüglich der erweiterten Regeln: Keine Ahnung, ich könnte mir vorstellen, dass man da ggf. als Download was nachreichen kann (aber man beachte den Konjunktiv). Die Drachentöter II. Die Drachentöter I hatte ja leider nie ein brauchbares Artwork und ich mag bebilderte Ausrüstung (FN HAR, grrrr).
  13. Ich würde sagen, das sind Naturgeister, nur schrecklich verzerrt. Die regeltechnische Prozedur ist ja, dass man einen Normalgeist beschwört und dann mittels Blutgeistinvocation umwidmet/transformiert. Flufftechnisch ist das anders, aber da sind es dann nach Drachenherz eher die Ebene des Menschen oder der Toten. Also Wächter, Guidance, und generell GdM.
  14. Oh ja, ein Artwork das ich schon lange haben wollte und auch gleich in den Charakterbogen geflogen ist, danke dafür. Kommen die Waffen dann mit regelerweiterten Werten eigentlich auch in das Feuer Frei?
  15. Auf S. 17 bei S-K werden sie erwähnt. Ah, völlig übersehen, danke!
  16. Die Autohersteller sind durchaus interessant. Schade dass Eurocar nicht dabei ist. Aber ich schätze die sind mit Sitz in Italien zu weit weg.
  17. Ich auch. Ich hoffe vor allem auf ein Update zur Wiener Konzernszene (uA was Swarowski mit STOwasser gemacht hat), ein bisschen was aus dem Walzer/Wiener Blei (was zb wurde aus diesen Aufständischen?) und ein paar original österreichische Items vielleicht. Und Artwork der Platte ... wie das aussieht würde ich zu gerne mal wissen. Und natürlich ein paar Stadtansichten, wie schon im Österreich-Puls. Sowas kann es nicht oft genug geben. Hoffnung soll ich ja nicht aufgeben!
  18. Die Verkaufszahlen der PDFs kennt Pegasus sicher besser als ich, also werd ich das jetzt mal nicht anzweifeln. Trotzdem schade.
  19. Oder deinen Golf in ner VW-Werkstatt zu einem Audi aufrüsten lassen (oder den A2 zum A4). Allerdings macht das, mit den gegebenen Mondpreisen für Augmentierungen, nochmal einen Tiefschlag für Nicht-Erwachte aus. Ein Weg herum wäre, dass man den Preis anpasst und alte Cyberware/Decks/VW Golf in Zahlung nimmt von Seiten des Verkäufers und das entsprechend auf den Kaufpreis anrechnet, damit könnte man de facto denselben Effekt erreichen.
  20. Also ... das stelle ich mir rein vom Inhalt her echt schwer vor. Da geht es halt um Hicksville, UCAS/Sioux (eigentlich müsste es Sioux sein, aber dann ist es wohl doch UCAS? Keine Ahnung wo das hingehört. Vielleicht soll das auch so eine "New Frontier" werden wo der Grenzverlauf noch zu klären ist. Jedenalls ist Omaha Hicksville, Fluyover Country. Da einen ADL-Bezug zu konstruieren wäre anch jetzigem Stand schon recht konstruiert. Vielleicht über die AGC, die da ansässig sein soll, einen Auftrag für/gegen die. Sonst wüsste ich da nach derzeitigem Stand nix. Das stimmt - wobei Z-IC / AGC nur namentlich genannt werden. Darüber, was die da machen, steht da kein Wort (nur "Have many Workers living in Omaha") - ich gehe allerdings davon aus, dass sie (und Evos Pensodyne) dort das selbe machen, wie Stabler NanoGrow und die Shiawase-Tochter Prosper-Gro - also properitäres Saatgut und Spezial-Dünger verkaufen. Ja, das ist ja eh ein Ding der AGC, GGW und Monsanto. Seit mindestens Walzer. Traurigerweise glaube ich nicht dass sie einen allgemeinen Überblick über Agrikultur in den UCAS reinpacken werden - diese Ebene des World Building wird von den Amerikanern traditionell weniger bedient als im Deutschen, und unter Hardy gibt es da fast gar nichts mehr.
  21. Marokko und nochwas wurde auch nicht mit übersetzt, und es gibt aus SR4 noch ein Thailand das theoretisch wartet.
  22. Also ... das stelle ich mir rein vom Inhalt her echt schwer vor. Da geht es halt um Hicksville, UCAS/Sioux (eigentlich müsste es Sioux sein, aber dann ist es wohl doch UCAS? Keine Ahnung wo das hingehört. Vielleicht soll das auch so eine "New Frontier" werden wo der Grenzverlauf noch zu klären ist). Jedenalls ist Omaha Hicksville, Flyover Country. Da einen ADL-Bezug zu konstruieren wäre nach jetzigem Stand schon recht konstruiert. Vielleicht über die AGC, die da ansässig sein soll, einen Auftrag für/gegen die. Sonst wüsste ich da nach derzeitigem Stand nix.
  23. Cool! Das klingt auch echt witzig, grad mit dem Touridorf daneben. Ich wollte möglichst nahe dran bleiben und hab aus anderen Gründen eh geschaut, wie der Tidenhub im Puget Sound aussieht, daher kam dann diese Idee (außerdem hab ich das Swinomish-reservat mit dem schönen Fish Town gefunden ... das passte einfach super. Werd ich auch beizeiten mal testspielen.
  24. Und hier eine Seattlezentrierte Überarbeitung des letzten Schnell & Dreckig-runs. Hier war eigentlich wenig an Änderungen nötig, nur der Austausch von Begriffen. Die Übersetzung von Wattsammler als Wader (Water) ist übrigens von google translate, das die sehr zielgenau hatte. Dieses Material ist nicht Kanonisch! WADERS Waders (von to wade, waten; deutsch Wattsammler) sind eine eigene soziale Gruppe am Rande der vergifteten Meere der Sechsten Welt. Vielerorts sind küstennahe Gewässer gekippt, von Verschmutzung und Klimawandel in den ökologischen Tod getrieben. Auch der durch Klimawandel gestiegene Meeresspiegel führte nicht nur in Kalifornien, Großbritannien, Norddeutschland und den Vereinigten Niederlanden zu einem Anstieg des Meeresspiegels. Durch diese Kombination blieben von vielen Küstenorten neben Ruinen und zerstörten Schicksalen nur verseuchtes Marschland zurück. An der Gezeitengrenze, im Rücken das letzte Stück Festland, vor sich entweder critterverseuchtes Wasser oder toxisches Watt, haben sich Gemeinschaften von gescheiterten Existenzen, sturköpfigen Einheimischen, desillusionierten Aussteigern und Naturanbetern niedergelassen. Sie leben von kargem Feldbau, Jagd und Aquakultur, mehr aber noch von dem, was die Meere ins Watt spülen und man auf trostlosen Märkten im Nirgendwo an zwielichtige Existenzen verkaufen kann: verlorene Ladung, schnell entsorgtes Schmugglergut, aufgelaufene Wracks, metamenschliche Leichen oder tote Critter, die man für Ripper und Taliskrämer ausschlachtet. Waders bilden kleine Kommunen oder Stämme, in denen Fremde meist nicht gerne gesehen werden. Oft fressen Alkohol und andere billige Drogen die Tage auf. Noch öfter aber folgen Waders ihren Anführern, die sie zu merkwürdigen Idealen führen. Während die giftige und feindliche Umgebung sich in den Herzen der Frauen und Männer niederschlägt, sorgen toxische Schamanen und dunkle Kulte für etwas Hoffnung in den dunklen Tagen und führen die verlorenen Seelen nur noch tiefer in die Dunkelheit. Manchmal haben diese Kommunen Glück und gelangen in den Besitz eines wertvollen Fundes. Ein zweifelhaftes Glück allerdings, wenn auch noch andere nach dem Schatz suchen ... HINTERGRUND Das Fishtown Diner im Gebiet der Swinomish nördlich von Seattle im Salish-Shidhe Council ist nicht nur ein schäbiges kleines Diner, sondern auch Herz des Wader-Stamms der Swinomish. Das Diner dient als Treffpunkt der Amerinidianer, wird aber auch von einigen Schmugglern, die die Nordroute bedienen, besucht. Gertie Hansen, die Betreiberin des Ladens, ist gleichzeitig Häuptling der Swinomish. Neben ihrer weltlichen Führung ist sie allerdings zudem treibende Kraft hinter einem geheimen Kult, dessen Zentrum in einem alten US-Bunker unter Fishtown versteckt ist. Dieses „Gemeindezentrum“ ist längst nicht allen Waders der Swinomish bekannt. Hansen ist noch nicht lange die Führerin der Gruppe und hat mit alteingesessenen Sturköpfen zu kämpfen, die von dunklem Mojo nichts halten. Daher hat sie erst einige der Waders eingeweiht bzw. indoktriniert: Zusammen mit ungefähr einem Dutzend anderer feiert sie im Dunkel des Bunkers unheilige Rituale und betet eine fischähnliche Gottheit an, die angeblich im Meer leben soll und der Hansen als Schamanin den Ursprung ihrer Kräfte zuschreibt. In der Zwischenzeit gehen alle Wader - die Kommune besteht aus 47 Seelen - weiter ihrer Arbeit nach und versuchen, aus dem kargen und rauen Leben am Meer so viel Gutes zu gewinnen, wie es nur geht. Fernab der Kommune hat vor einigen Tagen ein T-Bird-Schmuggler auf offener See unliebe Bekanntschaft mit einer Luftpatrouille Aztechnologys gemacht: Ehe die Azzis seinen Panzer abschießen oder zur Landung zwingen und ihn festsetzen und ausnehmen, warf Schmuggler Ben „Butt“ Cruger den Prototyp einer neuartigen Drohne über Bord, frisch entwendet aus den Fängen des Tiefsee-Konzerns Proteus aus seiner Anlage in Vancouver. Die Drohne, ein kleiner Oktopus aus Metall- und Gummiteilen, besitzt einen neuartigen Antrieb, der radioaktive Elemente enthält (was Butt nicht weiß). Butt versah die Drohne mit einem kleinen RFID-Sender und hoffte, sie nach dem Angriff schnell wieder bergen zu können. Leider aktivierte sich der Oktopus im Meer automatisch und schwamm in das Netz eines Waders. Ehe Butt sich auf die Suche machen konnte, hatte dieser den Sender von der Drohne entfernt und sie seiner Chefin Hansen gebracht. Nach kurzer Untersuchung nahm diese die Strahlung wahr, die von dem Oktopus ausging - und die merkwürdigerweise die toxische Aura ihres Gottes noch zu verstärken schien. Das offensichtlich vom Gott im Meer entsendete Heiligtum wurde in den unterirdischen Tempel im Bunker geschafft und ruht dort nun in der geheimen Kultstätte - ohne Wissen der restlichen Kommune, obwohl doch eigentlich alle wertvollen Fundstücke geteilt werden sollen ... LOCATION Das Waders-Versteck ist eine Wellblechbude mit schiefen Fenstern, deren Einrichtung aus Funden zusammengewürfelt ist. Dank eines Generators im Kühlraum (11) gibt es elektrischen Strom, der sogar rudimentäre Überwachungstechnik versorgt. Die meisten der eingezeichneten Autos sind Fahrzeugwracks, lediglich zwei funktionieren noch und gehören der Kommune. Hansen (Artifacts Unbound: Veteran Street Shaman mit Idol Dunkler König) ist fast durchgehend im Diner anzutreffen, ähnlich wie ihre beiden (eingeweihten) Mitarbeiter - der trollische „Hausmeister“ Strix (Runner’s Companion: Dockworker) und die elfische Köchin Fancy (Runner’s Companion: Street Vendor mit Elfenmods). Meist lungern zudem noch weitere 5-10 Mitglieder der Kommune herum (Runner’s Companion: Amerindian Tribesperson), von denen maximal die Hälfte vom dunklen Kult und dem Oktopus weiß. DAS ABENTEUER EINSTIEG Butt Cruger möchte sehr gerne den Prototyp wiederbekommen, wenn er doch nur wüsste, wo der steckt. Das letzte Signal kam aus dem Watt in der Skagit Bay. Er vermutet das Objekt seiner Begierde bei einer der Küstenkommunen. Da mit diesen Leuten allerdings nicht zu spaßen ist, heuert er lieber Runner an. Er verspricht ihnen einen Teil des Verkaufs der Beute, wenn sie den Oktopus wiederbeschaffen. Dass die Drohne von Proteus stammt, verschweigt er ihnen allerdings geflissentlich - man will die Mietlinge ja nicht unnötig aufscheuchen. Er gibt den Runnern den genauen Ort an, an dem der Sender sein letztes Signal von sich gegeben hat (im Watt an der Stelle, wo der Wader ihn vom Oktopus entfernt und zerstört hat). Und wünscht ihnen dann noch alles Gute. DER RUN Der erste Teil des Runs ist überschaubar. Die Runner müssen sich ins Watt zu dem Ort vorwagen, an dem der Sender sein letztes Ping gesendet hat. Auf dem Weg dorthin könnten sie auf erste Waders treffen, vielleicht sogar auf ein paar Critter (siehe beispielsweise Parazoologie: Scintillant Albatross, Amikuk, Sea Wolf, Shadow Crab). Am Ort werden die Runner die Überreste von ein paar Stellnetzen finden, die hier vor kurzer Zeit aufgebaut wurden. Mit etwas Beinarbeit ist schnell herausgefunden, dass diese Netze zu der Waders-Kommune des Swinomish-Stammes gehören. Bei diesen gilt es allerdings erst einmal, das Eis zu brechen. Mit etwas Geschick und ein paar netten Beetles, anderen Drogen oder Synthahol lösen sich die Zunge und ergeben: Offenbar ist der Oktopus hier nirgends aufgetaucht. Allerdings führt keine Spur von den Netzen irgendwo anders hin. In der Zwischenzeit fühlt sich Hansen von den neugierigen Runnern bedroht und versucht, sie irgendwie zu beseitigen (verdorbenes Essen, ein Hinterhalt an einem abgelegenen Ort im Marschland ...). Letztlich werden die Runner irgendwie das Hauptquartier der Waders durchsuchen müssen - was weder Hansen noch der Kult einfach zulassen werden. Im Zweifel haben die Runner allerdings schon erspürt, dass man ein paar Swinomish gegen ihre neue Häuptlings-Schamanin hinter sich scharen kann: Diese haben nämlich ein komisches Gefühl bei der Geheimniskrämerei von Hansen bekommen. Schlimmer wird es allerdings, wenn zum falschen Zeitpunkt bei einem Einbruch in den Bunker ein Proteus-Team auftaucht, das ebenfalls hinter dem Prototyp her ist (JetSet: Ares Firewatch Amphibious Assault Team).
  25. Das werden wir ziemlich sicher übersetzen. Wir sind gerade dabei uns über das Format Gedanken zu machen. Derzeit wird zu "Sammelbänden" geneigt.Okay! Vorschläge:Geboren in Amerika: Zeit des UntergangsMacht Amerika wieder GroßartigAmerikanische SchicksalstageDie UCAS – Eine BilanzDer Untergang
×
×
  • Create New...