Jump to content

Richter

Mitglieder
  • Posts

    5,003
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    82

Everything posted by Richter

  1. Tatsächlich gibt es ähnliche und ähnlich benannte Drohne seit dem Cyberpiraten (Subtech ASD Krake, Subtech ASD Oktopus) und Rigger 3 (Vulkan D06 Kalmar). Das ist tatsächlich einer der Namen die sich nahtlos in die deutschen Benennungskonventionen im deutschen Shadowrunkanon einfügen. Eine Klarifizierung, ob das bedeutet, dass Kalmaar/Subtech von Proteus geschluckt wurden, wäre natürlich schön.
  2. Dann werfe ich mal meinen Hut in den Ring. Motorräder Autos Lastwagen und Nutzfahrzeuge Sicherheits-, Polizei- und Militärfahrzeuge Schiffe Flugzeuge Saeder-Krupp Kammerdiener oder Privatsekretär statt Direktionssekretär wäre besser, denke ich.
  3. Das Hoverboard nicht, aber die Sex-Dolls (MCT Nandeshiko 1 bis 4). Und zumindest auf der Basis von Skimmern sehe ich da keinen Kontinuitätsbruch.
  4. Sand kann man einfach aus Altglas herstellen. Letztlich ist das wenig mehr als kleingemalenes Glas.
  5. Wo wir gerade bei "Die Barrens heute schon" sind ... Und hier ein Bericht über die erste Arcologie die tatsächlich gebaut wird (man sieht auf Googlemaps an der Stelle eine riesige Baustelle).
  6. Prinzipiell ja nicht so verwerflich - thematisch passendes Gear macht durchaus Sinn (lokale Sonderfahrzeuge, Produkte lokaler Hersteller, Zeugs das vor Ort nützlicher ist als in Seattle, zB Atemgeräte in Bogotá und Denver, Elfenmagie und Elfenfoki im Tír-Buch ect), aber in SR5 mit Hard Targets klar zu dreist. Im Endeffekt ist Hard Targets vom Crunch her jetzt ein Kernregelwerk. Bei allem Verständnis, das geht zu weit.
  7. Das Modsystem ist von der Grundidee her erfrischend, indem Mods auf verschiedene Bereiche aufgesplittet werden. Auch wenn die Umsetzung im Detail immer wieder fragwürdig ist, ist es gegenüber dem (im Vergleich zu SR3s Rigger 3.01D/3R) sehr restriktiven Moddingsystem in SR4 eine spürbare Verbesserung. Ganz allgemein ist das größte Problem mit Rigger 5 die unglaubliche Schluderigkeit, nicht die Ideen, nicht einmal die Regeln. Mit ein bisschen Redakteursarbeit und Abgleich mit dem Rest des Regelsystems wäre das ein gutes Buch (was das inoffizielle SR5-Motto zu sein scheint). Es wirkt so als wären einfach zu einem bestimmten Tag alle Drafts eingesammelt worden, zusammen gepappt und ns Layout geschickt, ohne dass irgendwer drübergeschaut hätte (die Fahrzeugwerte entstanden in 30 Minuten ohne Kenntnis der Fluff/Crunch-Beschreibungen; bezeichnenderweise waren die Drohnen offenbar früher fertig, bei denen passt es besser). Meinen beschränkten Erfahrungen mit diesem Publisher nach würde ich befürchten dass dieses Szenario wirklich realistisch ist. Zumal das Weihnachtsgeschäft anstand, und ich annehme dass man bei CGL die zu erwartenden Verkäufe bei PDFs und Vorbestellungen unbedingt mitnehmen wollte. Und Shadowrun hatte bei CGL noch nie Priorität, was Qualität angeht. Die Krönung ist ja Bills' Blogeintrag mit dem Bild der Dragonfly, als seiner Lieblingsillustration aus Rigger 5 - eines Bilds, das es nicht ins Buch geschafft hat. Offenbar gibt es da einfach keine gescheiten Kommunikationswege.
  8. Klar, in einem Setting wo Adepten und Magier von Grund auf derart überlegen sind fällt das Ungkleichgewicht nicht mehr auf. Persönlich halte ich SR5 nicht für unspielbar, aber für einen deutlichen Rückschritt. Das ist jammerschade, weil es viele gute Ansätze und Ideen hat. Leider vergeben die Autoren das alles durch Inkompetenz und eine völlige Abwesenheit von prozeduralem Denken. Was SR an Autoren dringend bräuchte wäre ein Anwalt oder etwas vergleichbares, oder ein Mathematiker oder besser noch, Informatiker. Jemand der mit mathematischer Logik nicht hoffnungslos überfordert ist. Und dann ist da natürlich noch das Problem des gnadenlosen minimum viable product-Denkens von Seiten von Bills. Der hat ja nun oft genug gesagt dass ihm SR am Arsch vorbei geht. Auch wenn WizKids CGL (mit vollem Recht) am Gängelband führt, was zu erwirtschaftende Profite und controlling erfordert - eine weniger niedrige Produktqualität wäre durchaus machbar, wäre sie gewollt. Vielleicht nicht mit Hardy als Chefredakteur, aber sie wäre machbar. Nur interessiert das halt offenbar ncith ausreichend um mal drauf zu achten. Er war erheblich größer als von 2 zu 3 oder 4 zu 5. Oh, und es gibt noch etwas was SR gut getroffen hat: - Elfisch singende Schnulzsängerinnen.
  9. Tatsächlich ist Shadowrun für SciFi erstaunlich (teils erschreckend) nahe an der heutigen Wirklichkeit gelandet, zumindest die Sachen vor dem späteren SR3 und SR4, als man "realistisch" werden wollte. Rob Boyles libertärer Valley-Boy-Transhumanismus hat da ebensowenig geholfen wie Hardys Allumfassende Inkompetenz und die Verweißung/Vermännlichung/Amerikanisierung der Autoren. Aber hier mal ein paar erstaunlich visionäre Versatzstücke aus dem frühen Shadowrun bis 2000: - Drohnenkrieg, Kampfdrohnen, Kampfdrohnentaktiken und (teils, insbesondere in Mike Jacksons Zeichnungen) Kampfdrohnendesign. All das fast 15 Jahre bevor die erste Predator abhob, im Rigger Black Book und Fields of Fire. Ebenso Lieferdrohnen und Anti-Drohnen-Aktivismus. Nur das Quadcopterdesign wurden nicht bedacht. - Cryptocoins (VR 2.0) - Datenchips und Credsticks - okay, momentan benutzen wir eher Datensticks und Credchips, aber der USB-Stick geht gerade sehr in Miniformat, und falls sich Cryptocoins doch durchsetzen werden wir eh Credsticks brauchen. Insbesondere wenn gilt: ... - Bargeld ist verboten. Das ist ein ganz ernster Plan zur Rettung der westlichen Wirtschaften. Deutlich ernster als Obamas Simpsons-Style Rettung der USA vor dem finanziellen Kollaps 2012. - Die Anti-Terror-Gesetze von Tir n a nÓg im gleichnamigen Buch sind eine softere Version des Patriot Act (uA gibt es ein Anrecht auf ein Verfahren vor einem Militärgericht). - Der Warrior Cop. Das war in den 90ern noch lange nicht so krass wie heute (wo mit IFVs gegen Demonstranten vorgegangen wird). Traurigerweise stimmt auch, dass Lone Star nach Lone Star-Buch eine erhebliche Verbesserung der Polizeiqualität liefern würde, aber da weiß ich nicht inwiefern die erschütternd schlechte Ausbildung der US-Polizei ein Produkt der Neuzeit ist. - Die Auswirkung von Libertarismus auf Staaten (das änderte sich schlagartig als Rob Boyle, Randroid, die Führung übernahm). Bis auf den Warrior Cop gab es das beispielsweise bei CP2020 so nicht. Ich will jetzt nicht behaupten dass Shadowrun prophetisch wäre oder irgendsowas, aber für Science Fiction hat es eine erstaunlich hohe Trefferquote. Die wirklich relevante Folgefrage: Was für Amerikaner? Das Auslaufmodell weißer, männlicher Protestant mit Waffenfetisch, Rassenhass und Exzeptionalismus im Herzen, der hierzulande als Pegidiot bekannt ist? Angehörige der noch-Minderheit der Nichtweißen? Frauen? Wen meinst du? Ich würde annehemn dass man mit einem Austausch der Hälfte der Autoren (oder sogar weniger) und einem nicht-totalunfähigen Chefredakteur schon merklich bessere Ergebnisse bekäme. Insbesondere wenn man die Ersatzschreiber ein wenig danach selektiert, dass es sich nicht um weiße, männliche Waffennerds mit Realitätsproblemen handelt.
  10. Bei Nyx Smyth wird viel geraucht. Und sowas hab ich halt zu diversen Themen mittlerweile. Beispielsweise Limonaden und andere Softdrinks: Oder Cyberware (Headware):
  11. In meinen Listen habe ich einige Tabakprodukte zusammengetragen. Alles kanonisch, jedenfalls soweit erweiterter Roman/Zeitschriftenkanon zählt: [buch] ist die Quellenangabe, (Bla) ist eine Beschreibung wenn gegeben. Beschreibungen sidn so nahe an der Quelle wie möglich, können aber leicht spekulativ sein.
  12. Ja, natürlich. Einiges in SR3 (zum Beispiel Skillsoftassistenzsysteme) wurden erst mit den Errata nutzbar. Aber so hat es dann ganz gut funktioniert. Ich will nciht sagen dass SR3 das beste System ever war - die Kernmechanik war zu komple, die fixen Mindestwürfe haben vieles entschärft und auch andernorts ist einiges in SR4 besser geregelt,aber es gibt Teile von SR3 die ich wirklich besser und an einigen Stellen am besten von allen Editionen geregelt fand.Hab jetzt gerade die Bücher nicht zur Hand, aber beim Ausbau von Cyber-/Bioware kann man in diese Löcher wieder neue Cyber-/Bioware einbauen. Zur Referenz: Ja, das gab es in SR4, da wurde es deutlich besser definiert als in SR3.
  13. Nun ja, es hat Cyberchars nicht so stranguliert wie die jetzige, und nach 5er Regeln gibt es ja keine Essenzlöcher mehr, in die man neue Cyberware installieren kann. Mir persönlich gefiel da die 3er Regelung am besten. Keine Bioware-Übermages mehr, aber auch keine Akrobatik, alles in Essenz zu packen ohne Cyberchars unspielbar zu machen. In bester "try to cover my ass and make everything worse"-Tradition wurde das Nichtexistieren von Essenzlöchern ja nochmal bestätigt. Denn die Dummheiten der jetzigen Autoren sind ja Features, keine Dummheiten.
  14. Zu viel Mathematik bringt Jason durcheinander. Wie die "a+b/2; a>b"-Regel bei Cyber- und Bioware. Natürlich nicht. Es gibt auch keinerlei Neuerungen, die es erlauben würden Hacker ansatzweise effektiv abzuwehren. Wieso sollte man nichtmagische Charaktere auch aufwerten.
  15. Wenn sie ein Flugzeug riggen warpt es dahin wo noch kein Rigger hingewarpt ist. Dank der logarithmischen Speed-Skala ist es dann deutlich auf Überlicht. Das war soweit ich mich erinnere einer der Gründe warum das in SR5.01D geändert wurde. Das Speed-Attribut bleibt übrigens eine schlechte Idee. Es ist einfach nicht granular genug. Kompetenz aus dem Hause Hardy. Die Flufftexte beziehen sich ja dauernd auf Werte die es so nicht gibt. Und damit meine ich nicht ein, oder zweimal, sondern bei praktisch jedem Fahrzeug. Ich vermute schon der Flufftext sollte in Crunch umgesetzt werden, aber das war halt zu viel verlangt ... muss man ja lesen und so. Urban Renewal. In der 1E und 2E übrigens ein Zauberspruch, der dann aber stillschweigend zum Erden unter den Teppich gekehrt wurde.
  16. Wenn du die Zeit, das Geld und die Nerven hast, das in einer statistisch relevanten Zahl und globalen Verteilung zu tun, wirst du ungefähr bei dem von Cochise verlinkten Produkt ankommen, denn letztlich ist der ICV2 genau das - eine Sammlung und versuchsweise Analyse freiwillig gegebener Informationen von Rollenspielläden. Dein Wandler's Games Survey wäre dann nur vermutlich eher mit einem deutschen Fokus. Richtig spannend wären eine Verknüpfung der Daten von ICV2 mit Verkaufszahlen von DriveThru, Battleshop und Paizo, Downloadzahlen auf 4Shared (und vergleichbaren Seiten) und Zahlen, die Amazon ja freiwillig herausrückt- das würde die Rollenspielläden-Beobachtungen sehr sinnvoll ergänzen und ein vermutlich akkurateres Bild liefern, wie es denn um die Verbreitung bestimmter Systeme steht. Sehr spannend wäre auch, was cross-media-Publikationen für eine Rollenspielserie tun - beispielsweise der Effekt von Shadowrun Returns und Shadowrun Chronicles auf die Verkaufszahlen von Shadowrun. Das wäre sicher auch für das Marketing der Firmen interessant - wenn sie denn eine Marketingabteilung hätten. Die wenigsten Rollenspiel-Publisher bestehen ja aus mehr als einer Handvoll Leute, die alle diverse Funktionen ausüben, in denen sie in den seltensten Fällen irgendeine Form der formellen Ausbildung oder vorangegangene Arbeitserfahrung haben. Außerdem ist das ein kleiner Markt, vor allem abseits der Top 10 bewegen wir uns da in Verkaufszahlen, die schon durch eine ordentlich promotedte Kickstarterkampagne oder einen Verriss durch einen einigermaßen beliebten Youtuber total auf den Kopf gestellt werden können.
  17. Ich habe ja auch eine Liste von Eigenkreationen und Dingen die ich aus anderen Universen geklaut habe (beispielsweise hat Shadowrun einen Mangel an Alltagsmarken - Soybereiter, Kosmetika, Reinigungsmittel), da muss ich dann halt anderswo suchen (jede Games-Workshop-Farbe hat zB Potential als Metalband) oder mich selbst um einen gescheiten Namen bemühen. Da ich vergesslich bin schreibe ich mir so etwas auf, damit ich es im Sinne eines einigermaßen konstant scheinenden Universums wiederverwenden kann. Demzufolge wäre ich durchaus auch an Eigenkreationen interessiert.
  18. Oder der Flufftext zur Harley-Davidson Nightmare (Fluff: Riggeradaption, Gyrostabilisation; Crunch: -) und GMC Armadillo (Fluff: -, diverse Upgradepakete wie Mercury und 442 Chameleon; Crunch: Armory, cargo pod, drone rack, food truck, rigger cocoon, off-road transportation, sleeper command cabin, transport, workshop, aka ALL THE EXTRAS). Das ist doch hirnrissig. Wer macht so etwas (Jason Hardy?), warum wird das nicht korrigiert (Jason Hardy?) und wer winkt sowas als Redakteur durch (Jason "Fail-King" Hardy!). Warum soll man da einen Ford Percheron kaufen? Der hat ein bisschen mehr Autopilot, aber wozu braucht man den? Der ist ja nicht mal offroadfähig oder hat Anemeties (Squatter), (wie der Flufftext suggeriert)!, kostet aber das 1,7-fache! Oh, und die allermeisten der Fahrzeuge haben keine alternativen Modelle. Wäree s vielleicht möglich, im deutschen Riggger 5.0 zumindest wertegleiche europäische Modelle zu benennen? Oder scheißt auf die Amerikaner und macht ein Rigger 5.01D. Vielleicht bringen sie es, rückübersetzt, zum Ende von SR5 dann Rigger 5.0 Revised raus. Zwischenfazit: Das Buch ist ein Scheinriese. Auf den ersten Blick besser und größer als die anderen Kernbücher, aber je näher man ihm kommt, desto kleiner und deformierter wird es.
  19. So, mal eine Frage, wer hat denn nur diese die Fahrzeugwerte geschrieben. Es ist ja nicht unüblich dass ein oder zwei Extras die im Fluff erwähnt werden nicht in den Werten wiedergegeben sind, aber hier ist das bei praktisch jedem Fahrzeug der Fall (und das sind viele). Kann in der deutschen Version was daran geändert werden oder muss man das wieder mal hausregeln, weil Jason nicht fähig ist zuzugeben dass er Fehler macht?
  20. Eine gute Zusammenfassung.
  21. Eins der Drohnenbilder, das Bills als sein Lieblingsbild aus dem Rigger 5 bezeichnet, hat es ja nicht ins Rigger 5 geschafft. Yay Kommunikation.
  22. Die Regiobnalkapitel haben sie alle weggelassen, auch das im Tir na nÓg. Und so prosaisches wie einen Regioguide Pomorya haben sie gar nicht erst geschrieben, dafür eine 20-seitige Abhandlung über jeden verdammten Tempel der weiterhin namenlosen Elfenreligion in Pomorya.
  23. Naja, Butte gehört zu der Sioux Nation-Sammlung. Alles in allem war die gut, und ein Beispiel für einen ländlichen Standort zu haben finde ich gar nicht so verkehrt. Man könnte es natürlich auch zusammen mit Koekepans Redneck Runs einfach als Abenteuersammlung veröffentlichen (eventuell etwas streamlined), aber das wäre dann eher Sache von CGL, und vermutlich Copyright-bedingt höchst fragwürdig.
  24. Ja. Green Lucifer ist etwa ein unehelicher Sohn von James Telestrian und war in einen kläglich gescheiterten Putschversuch gegen Lugh Surehand verstickt, wofür er dann aus dem Land flog. Er hatte (und hat) aber nach wie vor beste Beziehungen zu den Elfen. Für solche dinge ist auch das Shadowrun Returns begleitende Kurzgeschichten-Artbook-Hintergrund-PDF empfehlenswert, wo einige Sachen neu beleuchtet werden. Ansonsten wäre ich sehr dafür, aus Shadows in Focus - Sioux Nation, Land of Promise, Montréal und Elven Blood einen dicken Regionalband Nordamerika zu machen.
×
×
  • Create New...