Jump to content

Kampfhacker - Waffen/Ausrüstung Matrixschaden


Wandler
 Share

Recommended Posts

Meine Regelinterpretation: Alle Ausrüstungsgegenstände sind automatisch im Schleichmodus. Sie führen keine Matrixaktionen durch haben daher auch keinen Nachteil von -2 durch Schleichen Modus. Ein Hacker muss also immer eine Matrixwahrnemungsprobe machen um Waffen und Ausrüstungsgegenstände zu sehen.

 

Welchen Schwellenwert würdet ihr für eine derartige Wahrnehmungsprobe veranschlagen.

Gehen wir davon aus der Hacker hat die Waffen nun gefunden und verwendet nun Datenspike um sie anzugreifen. Ich gehe von einer Gerätestufe von 2 für die meisten Dinge aus (durchschnittliche Waffen und Co). Damit haben die Dinger einen Würfelpool von 4 für die Verteidigungsprobe und auch für die Schadenswiderstandsprobe. Der Schaden von Datenspike ist Angriff+Nettoerfolge+2 falls man das passende Programm laufen hat. Der Zustandsmonitor für die meisten Geräte dürfte mit dieser Annahme 9 betragen. So wie ich das sehe brickt ein Hacker mit großer Wahrscheinlichkeit 2 Waffen von durchschnittlichen Gegnern pro Aktion.

 

Gegenmaßnahmen für gegnerische Runnerteams und Konzernsicherheit ist ganz klar, höhere Gerätestufe aufgrund besserer Ausrüstung und ein PAN mit Firewallwerten von einem Sicherheitshost.

 

Datenspike ist eine Angriffshandlung, der Hacker bekommt also Overwatch Score und auch Matrixschaden wenn er nicht erfolgreich ist.

Welche Auswirkungen würdet ihr für gebrickte Gegenstände/Waffen anwenden. Ok, ein Kommlink funktioniert nicht mehr, einer Waffe würde ich evtl nur den Wifi Bonus nehmen oder den Modus auf EM reduzieren.

Ähnliche Diskussionen gab es natürlich schon, ich brauche aber wieder eine aktuelle Ansicht von euch wie ihr das spielt, weil wir heute das Problem hatten, dass ein Hacker und ein Agent in Kürze ein ganzes Waffenarsenal funkensprühend und nutzlos zurückgelassen haben.

Link to comment
Share on other sites

Icons von Waffen, etc. Sind nicht automatisch im schleichen Modus, aber als Runner, etc. Macht es schon Sinn dies immer zu machen.

 

Einfachste und logische Handlung wenn in einem Team die Gerät anfangen funken zu sprühen... alle Waffen, etc. Werden sofort Wifi offline genommen.

 

Bei allen Waffen mit SMART und elektrischer Zuendmechanismen War es das nach dem Bricken... Sind dann noch passable Keulen.

 

Alles andere könnte wohl noch schießen. Zumindest den AKs würde ich es erlauben. :)

Link to comment
Share on other sites

Oder Revolvern oder Bögen, oder ....oder sogar Wurfmessern :huh::D

(Ich würde ja Wurfmesser nicht offline schalten, Ich mag brennende ,funkensprühende Wurfmesser)

 

mit kurzem Weihnachtstanz

Medizinmann

 

guckt nach unten zu Skaven's Post

Kein Rauch ohne Feuer. ;)

noch ist CGL nicht soweit, das sie physikalische Gesetze ausser Kraft setzen,....obwohl...

Edited by Medizinmann
Link to comment
Share on other sites

So Sci-Fi wie manche Bögen aussehen gibts bestimmt auch einige, die nach dem bricken auch nicht mehr so benutzbar sind, da die elektrisch unterstützen "Winden,etc." blockieren.

 

Ich glaube das "funkensprühen", etc. ist eher so der "physische" dezente Hinweis, dass gerade ein Hacker anfängt einem die Sachen kaputt zu machen und man darauf reagieren sollte. ;)

 

Das da ein Regeltechnisches "brennen" entsteht sehe ich jedoch nicht,... bisschen zischen und ein bisschen qualm vielleicht wenn die Platinen durchbrennen. (Selber mal bei einem PC erlebt).

 

 

@Wandler: Wenn die Waffen im WAN eines guten Host´s mit laufenden Aufspür-ICE sind, ist es nur eine frage der Zeit, bis ein Hack mal auffällt. Davon ab, dass man erstmal in den Host muss. :)

Link to comment
Share on other sites

So Sci-Fi wie manche Bögen aussehen gibts bestimmt auch einige, die nach dem bricken auch nicht mehr so benutzbar sind, da die elektrisch unterstützen "Winden,etc." blockieren.

 

Ich glaube das "funkensprühen", etc. ist eher so der "physische" dezente Hinweis, dass gerade ein Hacker anfängt einem die Sachen kaputt zu machen und man darauf reagieren sollte. ;)

 

Das da ein Regeltechnisches "brennen" entsteht sehe ich jedoch nicht,... bisschen zischen und ein bisschen qualm vielleicht wenn die Platinen durchbrennen. (Selber mal bei einem PC erlebt).

 

 

@Wandler: Wenn die Waffen im WAN eines guten Host´s mit laufenden Aufspür-ICE sind, ist es nur eine frage der Zeit, bis ein Hack mal auffällt. Davon ab, dass man erstmal in den Host muss. :)

 

 

Wie auch immer dein Hacker und der Agent das geschaft haben:

Wenn die Dinger in nem PAN sind, dann gehts eh gegen andere Werte. Und die Kommlinks haben schonmal ne andere Gerätestufe. Also so leicht mal alle Waffen bruzzeln is bei weitem nicht drin.

Link to comment
Share on other sites

Meine Regelinterpretation: Alle Ausrüstungsgegenstände sind automatisch im Schleichmodus.

 

Ich würde mich da an RAW halten. Die Ausrüstung ist nur dann auf Schleichfahrt, wenn sie die Chars auf Schleichfahrt gestellt haben. Was als Runner auch nur sinnvoll ist.

 

Die zweite Option der Runnder ist die, nur die Ausrüstung WiFi-aktiv zu schalten, die auch sinnvolle Boni gibt ... bzw. die gerade benötigt wird.

 

Die dritte Option ist das slaven der Ausrüstung an ein gutes Kommlink bzw. an eine Riggerkonsole/Cyberdeck, um von deren Werten zu profitieren.

 

 

 

Ein Hacker muss also immer eine Matrixwahrnemungsprobe machen um Waffen und Ausrüstungsgegenstände zu sehen.

 

Eine Matrixwahrnehmungsprobe zeigt in erster Linie bei Erfolg erst mal ein zufällig ausgewähltes Gerät auf Schleichfahrt. Nun kommt der Bereich von Interpretation: Wenn man ein Merkmal des Geräts kennt, werden ein zufällig ausgewähltes Gerät aus dem Gerätepool (auf Schleichfahrt + Merkmal) entdeckt (RAI reicht bei mir die Kategorie als Merkmal: Zb. Pistole, Feuerwaffe, Ares Predator usw.).

Dieser Aspekt macht es einem Hacker durchaus schwer, eine bestimmte Ausrüstung gezielt zu finden. GRW s. 232.

 

 

 

Welchen Schwellenwert würdet ihr für eine derartige Wahrnehmungsprobe veranschlagen.

 

Kein Schwellenwert. Eine vergleichende Probe gegen LOG (bzw. Gerätestufe) + Schleicher des zufällig ausgewählten Gerätes.

 

 

 

Gegenmaßnahmen für gegnerische Runnerteams und Konzernsicherheit ist ganz klar, höhere Gerätestufe aufgrund besserer Ausrüstung und ein PAN mit Firewallwerten von einem Sicherheitshost.

 

 

Siehe oben. PAN/WAN, Schleichfahrt oder WiFi deaktivieren.

 

 

 

 

Datenspike ist eine Angriffshandlung, der Hacker bekommt also Overwatch Score und auch Matrixschaden wenn er nicht erfolgreich ist.

 

Korrekt!

 

 

Welche Auswirkungen würdet ihr für gebrickte Gegenstände/Waffen anwenden. Ok, ein Kommlink funktioniert nicht mehr, einer Waffe würde ich evtl nur den Wifi Bonus nehmen oder den Modus auf EM reduzieren.

 

Hier halte ich die Beschreibung von wegen "spektakulär/funkensprühend" für übertrieben. Durchgebrannte Platinen/Leitungen usw. äußern sich bei mir nur selten spektakulär. Eher riecht verbrannt, erhitzte Gegenstände, rauchfäden und vielleicht eine kurze/kleine Stichflamme. Aber auf jedenfall keine Funktion mehr für den Gegenstand. Abgesehen davon, dass man mit einer nicht-funktionierende Ares Predator immer noch jemanden den Kopf einschlagen kann.

 

 

 

Wenn du dies beachtest, sollte es der Hacker nicht mehr ganz so leicht haben!

 

 

Edit: Der Hacker muß natürlich auch noch Rauschen beachten. Und natürlich über welches Gitter er Zugang hat... bzw. auf welchem Gitter die Geräte laufen (hier bietet sich das öffentliche Gitter an).

Edited by Corpheus
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank fürs Feedback und zur Frage

 

Wie auch immer dein Hacker und der Agent das geschaft haben:

 

 

Agent Stufe 4, Hacker mit brauchbarem Würfelpool, Fork gegen Gerätestufe 2 (Würfelpool von 4 zur Verteidigung). Ich bin nicht davon ausgegangen, dass einfach jedes Gegner Team immer und überall mit einem Deck von Firewall 6-8 unterwegs ist für PAN Boni (dafür kosten die Decks viel zu viel und selbst dann wäre es ein Würfelpool von 8-12, was immer noch mies ist, weil die Gerätestufe einer durchschnittlichen Waffe laut Seite 234 immer noch 2 bleibt und damit haben die 9 Matrixkästchen.).

 

Cybercombat+Logic[Attack] vs Intuition + Firewall ist die Datenspikeprobe.

Datenspike macht immerhin Schaden von Attack + 1 pro Nethit und mit Hammer sind das +2 weitere. Bei einem Tsurugi mit Angriff 6 + 2 = 8 und Cybercombat 6, Logic 6 = 12 Würfel (jetzt zur vereinfacht den Pool genommen) kann man sich 4 Erfolge erwarten während der Gegner nur ca 1 bis 2 hat. Das sind also 1-2 Nettoerfolge. Damit sind wir schon auf 9-10 Schaden.

Widerstanden wird wieder mit Gerätestufe+Firewall also wieder 4 Würfeln, das senkt den Schaden. Sowohl Agent (mit viel kleinerem Würfelpool) als auch Hacker schaffen es damit mit Fork aber pro 2 Initiativepasses 4 Geräte zu bricken. In 2 Kampfrunden bei 3 Durchgängen (die schon erreichbar sind)  sind das also 3*4 = 12 Waffen.

Ist jetzt ein wenig überzeichnet, damit sich die Werte genau ausgehen, aber ich denke so sollte das nachvollziehbar sein (auch ob ich nicht doch einen anderen Fehler gemacht habe)

Link to comment
Share on other sites

Wozu ein teures Deck kaufen, wenn man mit Transys Avalon für einen Bruchteil auch eine gute Firewall bekommt.

 

Am sichersten ist aber ein Host-WAN.

 

Ich würde von so einem dauergängeln abraten. Lieber den Hacker ein paar Waffe schrotten lassen und dann schalten die Gegner Wifi als Reaktion ab.

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank fürs Feedback und zur Frage

 

Wie auch immer dein Hacker und der Agent das geschaft haben:

 

 

Agent Stufe 4, Hacker mit brauchbarem Würfelpool, Fork gegen Gerätestufe 2 (Würfelpool von 4 zur Verteidigung). Ich bin nicht davon ausgegangen, dass einfach jedes Gegner Team immer und überall mit einem Deck von Firewall 6-8 unterwegs ist für PAN Boni (dafür kosten die Decks viel zu viel und selbst dann wäre es ein Würfelpool von 8-12, was immer noch mies ist, weil die Gerätestufe einer durchschnittlichen Waffe laut Seite 234 immer noch 2 bleibt und damit haben die 9 Matrixkästchen.).

 

Cybercombat+Logic[Attack] vs Intuition + Firewall ist die Datenspikeprobe.

 

Datenspike macht immerhin Schaden von Attack + 1 pro Nethit und mit Hammer sind das +2 weitere. Bei einem Tsurugi mit Angriff 6 + 2 = 8 und Cybercombat 6, Logic 6 = 12 Würfel (jetzt zur vereinfacht den Pool genommen) kann man sich 4 Erfolge erwarten während der Gegner nur ca 1 bis 2 hat. Das sind also 1-2 Nettoerfolge. Damit sind wir schon auf 9-10 Schaden.

 

Widerstanden wird wieder mit Gerätestufe+Firewall also wieder 4 Würfeln, das senkt den Schaden. Sowohl Agent (mit viel kleinerem Würfelpool) als auch Hacker schaffen es damit mit Fork aber pro 2 Initiativepasses 4 Geräte zu bricken. In 2 Kampfrunden bei 3 Durchgängen (die schon erreichbar sind)  sind das also 3*4 = 12 Waffen.

 

Ist jetzt ein wenig überzeichnet, damit sich die Werte genau ausgehen, aber ich denke so sollte das nachvollziehbar sein (auch ob ich nicht doch einen anderen Fehler gemacht habe)

 

Das macht zwar Sinn aber wenn die halbwegs vernünftig sind, slaven die doch ihre Waffen entweder ans Deck des Deckers oder ans beste Kommlink in der Gruppe. Ein transys Avalon kostet 5000.

Somit hat der Gegner je nach Intuitionswert (sagen wir mal 3) und der Gerätestufe 6 des Kommlinks 9 Würfel. Das reduziert schonmal eventuell so weit, dass du mit einem Datenspike eine durchschnittliche waffe nicht onehittest. Dazu kriegt der noch den Overwatch.

 

Also gegen schlecht ausgerüstete und ahnungslose Runner, ja. Gegen welche die wissen, was sie tun, kommst du damit nicht weit.

Link to comment
Share on other sites

Runner klar. Runner und bessere Konzernsicherheit haben aber auch einen Rigger oder Hacker mit guter Firewall. Aber für jeden anderen kann es wohl kaum sein, dass Hacker sich durch jegliche WiFi Ausrüstung metzeln. Vor allem reicht bei den üblichen Schadenswerten ein einziger zu erwartender Nettoerfolg.

Link to comment
Share on other sites

Runner klar. Runner und bessere Konzernsicherheit haben aber auch einen Rigger oder Hacker mit guter Firewall. Aber für jeden anderen kann es wohl kaum sein, dass Hacker sich durch jegliche WiFi Ausrüstung metzeln. Vor allem reicht bei den üblichen Schadenswerten ein einziger zu erwartender Nettoerfolg.

 

Also ich seh das so. Angenommen dein Decker mit Agent beginnt sich durch die Waffen der Gegner zu spiken, dann werden die Wahrnehmungswürfe und der Spielleiter mal drüber entscheiden, welche Gegenstände da wirklich zu grillen sind.

Dann kommt die Würfelorgie und meines erachtens nach muss man schon auf wirkliche Blindganger treffen, damit die dermaßen niedriges Equipment und Attribute haben, dass sich dein Decker da mühelos austoben kann. Sollte dem tatsächlich so sein, könnte man sie vermutlich auch mit rohen Eiern bewerfen und killen, da ist es vollkommen egal, ob ihre Waffen zuerst versagen oder nicht.

 

In unseren Spielrunden ist es halt so, dass die Gegner nicht bloß Opfer darstellen. Klar kann man als Spielleiter mal was übersehen und der eine Gegner geht schneller hopps als Gedacht.

Aber wenn die halt halbwegs mitdenken, dann passiert das vielleicht einem in der Runde, aber nicht allen Gegnern.

Vergiss den OW nicht. Bei 12 Waffen, darf auch 12 mal verteidigt werden. Bei sagen wir mal durchschnittlich 8 Würfeln zur Verteidigung kommt auch entsprechend was zusammen.

Ich habe aber bisher nur einen Technomancer gespielt, der nicht auf Angriffswert ausgelegt war. Und da die Matrixregeln dringendst eine Erklärung brauchen um sowas vernünftig spielen zu können, kann es auch sein, dass wir das falsch interpretieren. Deswegen lassen wir zur Zeit gern die Matrix außen vor, denn entweder so fehler- oder aber so lückenhaft wie sie beschrieben wird, gibt es zuviele Meinungen und zuviel würfelaufwand als dass es den Spielealltag bereichern würde.

Link to comment
Share on other sites

Der durchschnittliche Ganger wird von einem guten Start-Street-Sam ge-One-Hitted.

Warum sollte ein guter Start-Decker/TM das nicht mit der Ausrüstung des durchschnittlichen Gangers tun können?

 

Allein wegen des Gleichgewichts in der Spielgruppe sollte ein SL sich überlegen was sein Magier, sein SreetSam, sein KiAd kann und sich daran orientieren, wie schwierig manche Dinge für den Decker/TM sein sollten.

 

Decker und TMs kann man durch Wifi-An, Wifi-Aus, Schleichfahrt, starke PANs oder Geräte an einem Host geslaved gut ausbremsen.

Sprich der Spielleiter hat extrem viele Möglichkeiten den Decker/TM ab zu schwächen, oder sogar nutzlos zu machen.

Dies ist eine Gratwanderung, bei der man FEINGEFÜHL beweisen sollte.

Ich halte nichts davon generell gleich alle Wifi-Funktionen zu deaktivieren, sobald ein Gerät gebricked wird.

Ja, gut geschultes Sicherheitspersonal könnte so verfahren. Doch könnten gerade diese Leute sich auch auf den Teameigenen Decker verlassen, weil sie so geschult worden sind...

 

Ich finde Wandlers Grundfrage sehr gut.

Ich persönlich würde es halt wie gesagt von den Fähigkeiten der anderen Charakterklassen in der Runde abhängig machen.

Ein Gegner, der mehrere Treffer von der Spielergruppe einstecken kann, kann dies auch in der Matrix(eventuell hat er einfach ne Menge Waffen, die er durchwechselt, oder steckt halt in einem PAN,...) und ein Gegner der von von einem Magier, oder einem StreetSam ge-One-Hitted werden kann, kann auch in der Matrix ge-One-Bricked werden.

 

Beste Grüße

  SnakeEye

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Och, überleg doch mal ein bischen wie realistisch das ist. Hat dein 0-8-15 Ganger heutzutage ein custommade 5000Euro Handy oder doch nur das neue iphone?

 

Runnern trau ich zu spezialequipment zu benutzen. Straßenabschaum geb ich aber kein Avalon in die Hand.

 

Die habe bei mir oft nicht mal wifi fähige Waffen, einfach weil die Technik bei geklauten Waffen ein Risiko darstellt (man will ja nicht geortet werden).

Und weniger störanfällig sind die Sachen dann auch, in den Barrens ist die Matrix ohnehin bescheiden.

 

Kampfhacker ins halt ein Spezialfall, oftmals isses einfach sinniger, den Feind zu erschießen als seine Ausrüstung Stück für Stück lahm legen zu wollen.

Nicht immer, aber oftmals. (Ausnahmen wären beispielsweise böse Street Sams, Roboter, Drohnen etc. oder superfinstere Waffensysteme)

 

Auch würde ich Schleichfahrt nur zulassen, wenn die Geräte geslaved sind, da Rechenleistung zum Schleichen von Nöten ist und der Abzug

von -2 auf Matrixhandlungen wohl sinnbefreit wäre, wenn das jeweilige Gerät nicht für solche benutzt werden kann.

 

Waffen auf Schleichfahrt sollte aber m.E. legal nicht möglich sein, die sind wenn sie Icons haben auch sichtbar

(solange kein Hacker geholfen hat) - darum baut man sowas aus, wenn man nicht gegängelt werden will als Kleinganove.

 

Als Begründungsansatz nehme ich die Matrixprotokolle, welche an und für sich nicht zu beugen oder brechen sind,

sei es dass eine Persona als Solche erkennbar sein muß oder auch, dass ein Gerät seinen Zweck andeuten muß.

In dem Zusammenhang wurde dann ja auch erwähnt, dass Waffen oder andere pot. tödliche Geräte erst mal einzeln und sichtbar sind

und nicht mit einem PAN verschmelzen. (Seite 216 GRW)

 

Da wird zwar dann auch verbergen und "mehr dazu später" verwiesen, aber ich kann mir da keinen simplen An./Aus Schalter vorstellen, das wäre zu einfach

und gegen die Absicht, die hinter dem ganzen Konzept steckt.

 

Ja, bei Schleichen steht, dass dies bei allen Geräten möglich wäre, aber bei Waffen würde ich dann doch unterstellen, dass das Matrixprotokoll über dieser Regel steht.

Icon verändern funktioniert nur im Rahmen der Protokolle, Verstecken als Schleichhandlung (illegal) würde ich zulassen, aber keine Schleichfahrt für jedermann.

Einfach weil das gänzlich gegen den Ansatz der geplanten sicheren Umgebung ginge, Waffen verbergen ist unerwünscht, Konzerne und Staat dürfen die ja führen

(und mit Rechten bei GOD bestimmt auch verbergen, wenn es Not tut) aber Otto Normal Norm sollte das gewiß nicht dürfen sollen.

 

Das Hacking Programm Verwandlung empfiehlt sich hierfür, da es die Matrixprotokolle explizit aushebeln kann. Seite 243 GRW.

Das scheint mir auch genau für solche Zwecke gedacht zu sein: "Meine Knarre ist ein Feuerzeug und darf im PAN verschwinden und schleichen"

TM haben die Möglichkeit mit Resonanz Programm als Echo auch. Tarnung von Sprites wirkt ausdrücklich nur auf Dateien und nicht auf Icons von Geräten.

 

Gerät formatieren würde ich auch zulassen, dann ist auch das Icon platt. Oder halt die WiFi Funktionalität entfernen.

Aber die jeweiligen Handlungen sollten als massive Störungen der Sicherheitsprotkolle illegal und Hackern vorbehalten sein finde ich.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...