Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 08/29/2018 in Posts

  1. Ich bin ein großer Freund der Verfolgungsjagdregeln. Am besten funktionieren sie nach meiner Erfahrung bei Verfolgungsjagden, die ich als SL vorbereitet habe und die je nach Verhalten der Spieler ausgelöst werden können (aber nicht müssen). Bei spontanen verfolgungsjadgen nimmt leider das Aufschreiben Tempo heraus. Hier plane ich für die Zukunft mit kleinen Kärtchen zu arbeiten, auf die ich typische Schauplätze und Hindernisse notiuert habe. Diese kann ich dann aneinander lesen und habe meinen Ablauf der Verfolgungsjagd. Generische Schauplätze wären zum Beispiel die Eingangshalle, der Marktplatz, der Balkon, der Hinterhof, die Kreuzung, die Brücke... Generische Hindernisse wären der Zaun, die Mauer, der Abhand, der Morast, die Menschenmenge, die Straßensperre, die Baustelle, die Demonstration... Außerdem ist der Einsatz von Spielfiguren nützlich, um zu markieren, wer wo ist. Das spart Schreibarbeit und daher Zeit. Jemand meinte, dass die Verfolgungsjagdregeln nichts daran ändern würden, dass der langsamste immer stirbt (wenn er von einem Monster verfolgt wird). Dies trifft so nicht zu; Die Hindernisse sind das A und O der Verfolgungsjagden. Meiner Meinung nach sollte die Mehrheit aller Strecken ein Hindernis oder eine Barriere aufweisen. Diese können auch sehr verschieden sein, um jedem Charakter etwas zu bieten. Bei den Hindernissen und Barrieren kann man sich austoben, auch was die benötigten Fertigkeiten betrifft. "Orientierung" braucht man an einer Kreuzung. "Verborgenes erkennen" liefert die dringend benötigte Lücke in der Menschenmenge. Mit "Mechanischen Reperaturen" oder "Elektrischen Reperaturen" lässt sich der Fahrstuhl oder der Kran manipulieren, um einen schneller hoch oder herunter zu bringen. "Finanzkraft" sorgt für ein schnelles Passieren von Zoll- oder Mautstationen. Die Spieler können auch aktiv Hindernisse erschaffen. Geld in die Menge zu werfen, lässt diese zu einer gierigen unpassierbaren Masse werden. Ein Warnschuss erzeugt eine Panik. Der Tisch vor der Tür verschafft den wertvollen Vorsprung vor den Verfolgern. Eine vobereitete Sprengladung schneidet den Gegnern den voraussichtlichen Rückzug ab. Mit "Schließtechnik" manipuliert man das Schloss so, dass nur schwer ein Durchkommen ist. Das Umschmeißen von Mülleimern stellt den Verfolgern nicht nur selbige in den Weg, nein der Boden ist nun auch voller glitschiger Gemüseabfälle. Eine schnelle Verkleidung lässt einen in der Menge untertauschen. Und so weiter. Nur eine Sache stört mich: Laut Regeln starten die Verfolger und die Verfolgten jeweils an unterschiedlichen Schauplätzen auch innerhalb ihrer Gruppe (abhängig von der Bewegegungsweite). Dies finde ich für die meisten Sitautionen unpassend. Ich lasse daher die Verfolger und die Verfolgten jeweils am gleichen Schauplatz starten (aber die beiden Gruppe in der Regeln trotzdem mit einem Schauplatz dazwischen). Ich finde maximal einen weiteren Schauplatz pro Gruppe noch passen. Wenn wirklich sehr schnelle oder sehr langsame Figuren dabei sind, könnten es vielleicht auch mehr sein, aber das ist ja die Ausnahme.
    3 points
  2. Mache daraus mal einen SR-Plot. Mal gucken ob Deine Spieler das annehmen, oder Dir vorwerfen unrealistisch zu sein
    1 point
  3. https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=8f1vgTGF1Nk#! mit stillem Tanz Medizinmann
    1 point
  4. Willkommen im Forum. Ja. ist so richtig. Ja. Ist auch richtig. Da es sich um Nahkampf handelt kann der Gegner/das Opfer auch Parieren, Blocken oder Ausweichen (GRW S. 189). Volle Abwehr ist auch möglich (sogar zusätzlich). Ja. Aber eine Garotte ist auch nicht für den "offenen" Kampf gedacht . Man setzt sie am ehesten von hinten und im besten Fall überraschend ein. Guck dir Überraschung mal an (GRW S.191 ff). Ein überaschter Gegner hat nämlich keine Verteidigungsprobe. Ja der -8 Mod gilt fürs verbessern. Für Niederschlag imho nicht. Bessere Position und nach Niederschlag Liegender Verteidiger gilt. Ein Malus auf Verteidigung kommt für einen liegenden Gegner auch noch dazu.
    1 point
  5. Die HK MP75 hab ich korrigiert, ab nächster Nightly sollte da alles passen. Für den Fall könnte man sich einen "Eigener Gegenstand" kaufen, diesen "Legale SIN" nennen und kann zu dem dann gefälschte Lizenzen hinzufügen (oder mit weiteren eigenen Gegenständen könnte man so auch legale Lizenzen handhaben, wenn der GM da zustimmt, aufgrund mangels Regeln zu legalen Lizenzen). Zudem wurde es angestoßen, dass die SIN-Nachteile einfach einen SIN-Eintrag erzeugen, zu dem man dann direkt Lizenzen hinzufügen könnte.
    1 point
  6. Warum sollte der Normalo auch ein Gegner sein ? je technischer die Welt wird, desto eher verlassen sich die Leute darauf das es einfach funktioniert ohne es zu verstehen. Wenn es dann auch noch die Bequemlichkeit unterstützt wirds auf jeden fall genutzt. Und Konzerne sowie deren Mitarbeiter sind da nicht besser, auch huetzutage ist es schon so das Konzerne durchaus wissen das Sie sehr angreifbar über ihre Mitarbeiter sind (aus oben genannten Punkten und der Unmöglichkeit dieses abzustellen ohne Unsummen auszugeben). Simple Beispiele aus den letzten Jahrzenten : sms , E-Mail , Whatsapp Das Leben " im Klartext" in die Öffentlichkeit (Netz) geschickt - selbst von Konzerngiganten, Präsidenten (teils mit privaten accounts) etc. Um zu Fragen wie wahrscheinlich es ist das sich Menschen da absichern kannst ja mal checken wieviele Leute in deinem Bekanntenkreis E-Mail verschlüsselung nutzen und sich WhatsApp verweigert haben
    1 point
  7. Ich kann dir nicht folgen. Du hast geschrieben, dass du nicht gedacht hast dass mal ein Deutscher mit Migrationshintergrund der Märtyrer für einen Neonazi Mob wird. Ich hab das ergänzt um Infos, dass es sich wohl sogar um Jemanden aus der (weit bis extrem) linken Szene handelt. Das heißt sie würden nicht nur einen aus deren Sicht Ausländer, sondern auch noch einen "politischen Gegner" zum Märtyrer machen. Das ganze ist extrem scheinheilig was in Chemnitz abgeht. Scheinbar haben da genug Leute einfach nur drauf gewartet entlich mal komplett eskalieren zu können.
    1 point
  8. "do it! ... do it! .... do it!"
    1 point
  9. Es ist bei zwei widersprüchlichen Ergebnissen immer wichtig, dass beide auf Basis ordentlicher und uneingeschränkt nachvollziehbaren bzw. nachstellbaren oder nachweisbaren (Messergebnisse) Verfahren entstanden sind. Dabei hilft eigentlich das etablierte Verfahren der Begutachtung von wissenschaftlichen Arbeiten (Aufsätze, Forschungsergebnisse, Studien...), die sogenannte peer Review, welche durch kompetente Wissenschaftskollegen gleicher Fachrichtung durchgeführt wird. Dabei werden eben genau diese Rahmenbedingungen der wissenschaftlichen Gründlichkeit überprüft. Wurde sauber gearbeitet, sind die Ergebnisse nachvollziehbar zu Stande gekommen, können verfälschende Faktoren ausgeschlossen werden, etc.... Eine ganze Zeit lang, konnte man sich so, auch als nicht wissenschaftlicher Journalist oder interessierter Leser darauf verlassen, dass in Fachmagazinen veröffentlichte Forschungsergebnisse und Ergebnisse fundiert sind. Das wurde leider verschwommen. Heute muss man schon wissen, welche Fachmagazine nun saube Peer Reviews durchführen und welche das nur behaupten. Es hilft daher sich auf die altbewährten zu verlassen, oder auf Metastudien, welche eben genau solche vertrauenswürdigen Veröffentlichungen vergleichen und insg. Auswerten. Z.B. die IPCC, die genau solche Dinge tut. Wenn man jetzt diesen peer reviewten Arbeiten und Ergebnissen bestimmte nicht reviewte Arbeiten und Ergebnisse entgegen hält und deshalb argumentiert, dass es hier offensichtlich wissenschaftlichen dissenz gibt, dann sollte das eigentlich nicht verwirrend sein. Ich will damit sagen: heute findet zu oft genau das statt. Es wird überprüfte und bestätigte saubere wissenschaftliche Arbeit mit ungeprüften Ergebnissen verglichen um Verwirrung und Misstrauen zu stiften. Seriöse Medien und Journalisten sind durchaus etwas kritischer bei der Auswahl von Studien und Ergebnissen vor einer Berichterstattung, müssen hier aber wieder besser werden. Während "kleine unabhängige" Medien oder Blogs auf derartige Quellenselektion gar keinen Wert legen und einfach alles gegen alles vergleichen, solange Studie drauf steht und irgend eine Person mit Abschluss das verfasst hat. Dabei wird auch übersehen, vergessen oder bewusst ignoriert, dass nicht nur seriöse Wissenschaftler und gekaufte Wissenschaftler immer wieder zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, sondern manchmal auch seriöse Wissenschaftler Fehler gemacht haben, oder nicht sauber genug gearbeitet haben und so unabsichtlich zu verwirrenden und falschen Ergebnissen kommen. Als Laie ist man aber aufgeschlossen, wenn man die Quellen nicht kennt bzw. Einordnen kann. Wenn Journalisten ihren Job nicht richtig machen. Dann entsteht der Eindruck, dass sich Wissenschaftler ständig widersprechen. Ein erster Schritt damit umzugehen ist, dass man sich seine Journalisten gut aussuchen sollte. Also auch welche Medien man bei solchen Themen gezielt nutzt und wann man skeptisch sein sollte. Unabhängige Blogs finde ich in dem Zusammenhang zu oft unfähig damit kompetent umzugehen. Einfach weil evtl. Auch ein Journalismus Studium fehlt und auch auf keinem alternativen Weg gelernt wurde Quellen korrekt zu prüfen und auszuwählen. Und zuletzt: bei sauberer wissenschaftlicher Arbeit geht es genau darum, dass jeder Wissenschaftler einen anderen wiederlegen können soll. Nur wenn man sauber arbeitet ist das überhaupt vernünftig möglich. Das ist das Ziel von ordentlicher Wissenschaft. Überprüfbar bleiben und widerlegbar bleiben. Wenn man mit sauberen Methoden nachvollziehbar widerlegt wird, hat man neues Wissen geschaffen. Das ist normalerweise im Sinne des Widerlegers und des Widerlegten. Natürlich kommt es hin und wieder zu Streit, aber ganz oft, geht es dabei um die Methodik und nicht um das Ergebnis. Die Klimaforschung ist ein sehr gutes Beispiel. Selbst gekaufte oder pseudo Wissenschaftler trauen sich schon nicht mehr ernsthaft den Klimawandel selbst in Zweifel zu ziehen. Das war bis vor ein paar Jahren noch deutlich anders. Diesen groben Unfug findet man nicht mehr. Man versteift sich nun auf den Streit wie stark der Einfluss der Emissionen der Menschheit nun am Klimawandel gibt. Und hier gibt es tatsächlich ein paar wenige Peer reviewte seriöse Forschungsveröffentlichungen, die den Einfluss der Menschheit nachvollziehbar für geringer halten als ein deutliches gro der restlichen Forschung. Diese seriöse studien wurden auch von der IPCC in ihrer regelmäßigen Metastudie berücksichtigt bei der Bewertung. Und hier kommt auch diese ominöse Zahl her, dass 97% der Forscher sich einig sind, dass die Menschheit mit ihren Emissionen einen wesentlichen und sehr hohen Anteil an der Klimaerwärmung der letzten 150 Jahre hat. Würde man jetzt die vielen ungeprüfte "Forschungen" mit hinzuziehen, wäre sie Zahl deutlich geringer. Aber dann würde man auch definitiv gekaufte und fehlerhafte Ergebnisse mit einbeziehen, und Vorsicht ein paar korrekte weitere Ergebnisse, die auch eine Peer Review bestehen würden. Nur ist es korrekt, dass die IPCC sich ausschließlich auf Veröffentlichungen seriöser bewährter Fachmagazine und Akademien beschränkt, bei der die wissenschaftlich saubere Erstellung bereits begutachtet und bewertet wurde. Noch 2005 war die Zahl der durch ihre Arbeiten überzeugten Forscher deutlich geringer, die den menschlichen Einfluss sicher bestätigt sehen. Dieser alte Stand schwirrt noch immer in vielen Köpfen, auch von Journalisten. In den letzten 10-20 Jahren hat sich hier aber unglaublich viel getan. Bessere Messmethoden und Möglichkeiten und noch mehr Zeit die verstrichen ist und mit alten Modellrechnungen verglichen werden könnte. Fakt ist, dass fast alle Modellrechnungen sich verrechnet haben. Tatsächlich scheint die Erwärmung der letzten 10-20 Jahre deutlich schneller zu verkaufen, als damals prognostiziert. Gleichzeitig konnte recht präzise gemessen werden, dass sich die Teibhausgas Emissionen deutlicher erhöht haben, als erwartet. (Neue Messverfahren). Warum ich dieses Beispiel so detailliert hier zusammenfasse: die Meinung, dass es großen Streit in der Wissenschaft gibt, bzgl. dem Einfluss des Menschen auf den Klimawandel ist ein klassisches Beispiel dafür, das pseudo Fachmagazine und pseudo Wissenschaftsorganisationen in den letzten 10-20 Jahren stark zugenommen haben. Ihnen ist gemein, dass sie es nicht so streng nehmen mit der Begutachtung von Forschungsergebnissen vor Veröffentlichung. Sie haben es geschafft, dass immer mehr Menschen anfangen den altbewährten Intutionen und Medien, die großen Wert auf wissenschaftliche Gründlichkeit legen und Quellen sorgfältig prüfen, zu Misstrauen. Sie haben es geschafft, dass der Eindruck entsteht, dass man sich auf Wissenschaft nicht verlassen kann, und die Ergebnisse nicht zuverlässig sind und generell anfechtbar. Dieser Schaden wird noch immer nicht deutlich genug bewertet und erkannt. Hier hat das Internet eine große Mitschuld. Und generelle Verschwörungstheorien, dass hinter dem Klimawandel bzw. dem Menschengemachten Klimawandel eine große Verschwöhrung steckt, sind entstanden oder wurden bekräftigt. Der Eindruck, dass sich Wissenschaftler ständig widersprechen und man als Laie nie wissen kann welchen man jetzt trauen kann trügt. Leider ist es aber entweder mit viel Arbeit verbunden, sich selbst intensiver zu informieren oder man muss den altbewährten Medien einfach doch (wieder) mehr vertrauen. Denn die Journalisten und Medien, die sich in der Regel auf halbwegs seriöse Quellen beziehen, wenn sie tendenziös über wissenschaftliche Erkenntnisse sprechen, sind die altbewährten und eben nicht die alternativen Medien. Nur wenn man sich für die Variante "Misstraue den bewährten Medien, weil sie z.B. in der Flüchtlingskrise parteiisch berichtet haben" entscheidet, sollte man schon in der Lage sein, Quellen und Informationen gut bewerten und sortieren zu können. Denn sonst wird man selbst schnell zum Opfer der Desinformation im Internet. Meine Erkenntnis war: so oft wie gerne dargestellt, sind sich seriöse Wissenschaftler nicht uneinig. Und sind sie es doch mal, führt das bei seriösen Wissenschaftlern in der Regel zu neuen Erkenntnissen und nicht zu dem Schluss, dass man als Laie nicht mehr weiß, wem man jetzt glauben soll. (Btw. Jetzt tun mir die Daumen weh. Sorry für evtl. Fehler im Text. Habe das nebenbei auf dem Smartphone geschrieben. Sollte ursprünglich gar nicht so lang werden.)
    1 point
  10. In Chemnitz dreht der Mob durch und ich Frage mich ob die Berichterstattung der wahrheitsfindung dient oder nur die Stimmung weiter aufheizt? Wer hätte gedacht, dass ein toter deutscher mit kubanischen Wurzeln mal zum Märtyrer der rechten Szene avanciert...
    1 point
  11. Yep in bestimmten Gebieten dürften Ghule als günstiges Wachpersonal die Creme der astralen Überwachung sein. Und günstig sind sie auch wenn man ihnen die Eindringlinge überlässt... Tempo hat zu krasse Nebenwirkungen als das Konzerne oder andere Institutionen das für Wachen verwenden würden. Die Aussage zu Deepweed im BS S. 170 steht nicht im Regel sondern im Fluffteil und spiegelt die Meinung von HAZE wieder. BS S. 170 "Taktischer Rausch" Und die scheint auf dem Prä-SR5 Fluff/Regelwerk zu basieren. Scheinbar hat die Droge seit 2070 an Kraft verloren... Entweder hat wieder keiner der Schreiber das SR5 Grundregelwerk gelesen... oder es ist Absicht und einigen Schreibern des GRW sind ihre ständig zugedröhnten Gruppen auf die Nüsse gegangen. Die haben im Vollrausch einfach alle astralen Wesenheiten vermöbelt. Seitdem nur noch für Erwachte...
    1 point
  12. Du wirst bei entsprechender Suche bestimmt noch andere finden, die vielleicht sogar noch jünger angefangen haben. Die wöllte ich aber nicht spielen. Bei Tag Pubertät & Pickel... bei Nacht Predator & Panzerjacke... ne ne ... lass mal. Dafür bin ich wahrscheinlich auch zu alt ....
    1 point
  13. Das Thema hatten wir in ähnlicher Weise im Januar. Jetzt wird die Wiederholung gesendet ... Ab ca. hier: https://foren.pegasus.de/foren/topic/29290-nazis-in-sr/?p=534662 Da gab es auch eine ähnliche Argumentationskette. Zur Unschärfe des Begriffs Verschwörungstheorie kann man >> hier << was finden. Abgrenzen kann man z.B. Verschwörungsideologien bzw. Verschwörungsmythen, Verschwörungshypothesen, Zentralsteuerungshypothesen, warranted conspiracy theories oder Verschwörungserklärungen. Die Unterscheidung ist aber oft schwierig. Verschwörungstheorie(theoretiker) wurde schon lange als "Kampfbegriff" zur Diffamierung genutzt. Verschwörungstheoretiker sind eben immer die Anderen . Ganz nette Artikel zu VT sind auch >> hier << und >> hier << zu finden... Einen besonnenen Umgang empfiehlt Sebastian Bartoschek (Artikel >> hier << ). Der hat auch eine interessante Doktorarbeit zu dem Thema geschrieben.
    1 point
  14. Dann hast du deine Hilflosigkeit gegen Magier durch eine Hilflosigkeit gegenüber Hacker eingetauscht... Spaß beiseite, du liest dich teilweise wirklich so als hättest du einige traumatische Erlebnisse am Spieltisch gegen Magier gehabt. Magier sind in Shadowrun die Gewinner der 5. Edition... aber die von dir angedeuteten Erlebnisse habe ich noch nie erlebt. Ist vielleicht weniger ein Problem des (tatsächlich) unausgewogenen Systems als ein Problem der Spielrunde? Ansonsten... um auf den Char zurückzukommen: Wertetechnisch gefällt mir Toasty nicht. Er wirkt wie ein exotisches Sammelsurium an speziellen Effekten und Regeln aus diversen Ergänzungsregelbüchern. Unübersichtlich und zu viele spezielle Gimmicks. Vor allem aber gefällt mir der Hintergrund nicht. Für mich wirkt der Hintergrund wie ein im nachhinein zusammengestückelte Rechtfertigung für die vielen Gimmicks und Effekte. Speziell stört mich zb. die Idee von Tests für Cyberware an Kindern. Nicht der moralische Aspekt... hallo Dystopie... aber ich finde es unrealistisch, dass Kampf-Ware an noch nicht ausgewachsenen Kindern getestet werden soll. Wir hatten das Thema schon mal bei "Aiden" ... https://foren.pegasus.de/foren/topic/29591-waffen-spezialist-scharfsch%C3%BCtze-mit-karmasystem/ und auch hier: https://foren.pegasus.de/foren/topic/29466-tricks-und-kniffe-beim-charakterbau-sammelthread/ Was mir gut gefällt, ist die Integration geschichtlicher Ereignisse der 6. Welt in die Hintergrundgeschichte!! An meinem Spieltisch hätte ich Toasty nicht gern. Was vor allem daran liegt, dass sein Powerlevel zu extrem ist. Ich sehe hier kaum Möglichkeiten, die Spielwelt realistisch darzustellen und gleichzeitig Toasty eine spannende Geschichte zu präsentieren. Natürlich könnte man jetzt nach Schwachstellen im Charakterkonzept suchen und einen Run konstruieren, der genau auf diese Schwächen zielt. Aber das wäre eigentlich nicht mein Stil als SL - ich spiele nicht nur Schwächen der Charaktere sondern auch die Stärken der Charaktere an. Wenn ein Spieler in einer Sache gut sein will, ist es nur fair wenn er Gelegenheit erhält, diese Stärken auch zu präsentieren und anzuspielen. Außerdem schränkt das dann auch ganz extrem meine Kreativität beim Entwurf eines Runs ein. Wenn ich von 10 Pot-Ideen 9 in den Gulli kicken muß, weil der maximierte Char da nicht hineinpasst, macht das auch mir als SL keinen Spaß.
    1 point
  15. Gibt es hier in dem Forum eigentlich auch die Möglichkeit einen Knopf hinzuzufügen, um Spoiler zu verbergen? EDIT: Beim Erstellen des Eintrags a. vor den zu verbergenden Text [spoiler ] dann Text und dann schreiben (den Smily im ersten eckigen Kästchen bitte weglassen, den habe ich nur reingesetzt, damit ich hier im Text jetzt eben keinen Spoiler-Kasten setze, sondern es "sichtbar" bleibt) oder b. im Editor das dritte Kästchen von links in der ersten Reihe anklicken und da dann Spoiler auswählen. Ich hoffe, das war die Frage und die dazu passende und ausreichende Antwort . Ist aber in diesem Bereich des Forums nicht ganz so notwendig, denke ich, da ja schon in der Großüberschrift vor Spoilern! gewarnt wird. Schadet aber sicher nicht .
    1 point
  16. @Bildungsstand In einem Beitrag im DLF wurde vor 1-2 Jahren über eine Studie diskutiert, nach der politisch gebildete Menschen für extreme politische Meinungen deutlich anfälliger wären als politisch ungebildete Menschen. Nach anfänglicher Skepsis mußte ich allerdings aufgrund persönlicher Beobachtungen im Bekannten/Kollegenkreis der Studie Recht geben. Nach meinen Erfahrungen haben politisch Ungebildete eher gar keine Meinung und stehen extremen Ideen eher skeptisch gegenüber. Politisch gebildete dagegen stehen auch extremen Ideen erst mal neutral gegenüber und setzen sich mit den Argumenten und Möglichkeiten auseinander. Was nicht selten zu einer gewissen Toleranz führt. Vor allem wenn bekannte/moderate Rezepte nicht funktionieren. Dazu kommt eine gewisse Arroganz aus dem Gefühl heraus, sich besser als die meisten Mitbürger auszukennen. Nicht selten auch besser als die verantwortlichen Politiker. Natürlich scheinen die medialen Berichte über die Wähler zb. der AFD meinen Erfahrungen zu widersprechen. Was aber eher an der reißerischen Berichterstattung der Medien liegt. Nach meiner Erfahrung findet zb. der Standpunkt der AFD zum Thema Einwanderung/Flüchtlingen in allen Bildungs- und Gesellschaftsschichten seine Unterstützer.
    1 point
  17. Zu dem generellen Neigen von Menschen, Verschwörungen zu erwarten, statt rational zu bewerten gab es auch schon mehrere soziale und psychologische Untersuchungen und Forschungen. Eine wurde auch nach Peer Review in einer Fachzeitschrift veröffentlicht, meine ich mich zu erinnern. Es wird vermutet, dass dies tatsächlich genetisch in allen Menschen steckt. In einigen stärker als in anderen. Es soll mit den Urinstinkten zusammenhängen, immer besonders gewarnt zu sein, wenn sich die Umwelt anders verhält, als man es kennt oder erwartet. Instinktiv erwartet man eine Bedrohung. Dies in Kombination mit instinktiver Skepsis und Ablehnung gegenüber unbekannte Personen/Situationen/Beobachtungen (allgemein die Ablehnung von Neuem) und die Erwartung, dass Fremde stets eine Bedrohung sind ergeben in die heutige Zeit und sozialen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen übertragen einen Hang zur Verschwörungstheorie. Das gab es auch schon immer. Nur durch das Internet und die soziale Vernetzung über Informationstechnologie können sich eben auch diese Dinge stärker verbreiten. Und weil dieses diffuse Gefühl des Misstrauens und Unbehangens kann sich auf Grund seiner Menschlichen Natur schnell verbreiten. Es konnte aber definitiv ein Zusammenhang zu Bildung und der Beeinflussbarkeit durch Verschwörungen hergestellt werden. Je besser die Bildung, umso weniger mysteriös ist die Umwelt und das Beobachtete, und umso differenzierter kann man Behauptungen von Feststellungen unterscheiden und bewerten. Daher ist in der Regel jemand mit niedrigeren Bildungsstand leichter durch eine Verschwörungstheorien zu beeinflussen als jemand mit einem höheren Bildungsstand. Von der Intelligenz wäre es weitestgehend unabhängig. Außer das man intelligente weniger gebildete Menschen leichter durch neue Fakten und konkrete Rückfragen zum erneuten überdenken und bewerten der Theorie anregen kann und weniger intelligente Menschen dann schneller in eine aggressive Grundhaltung wechseln, weil sie dieses Verhalten als Bedrohung und Angriff interpretieren und sich dadurch in ihrer Meinung und Verschwörungstheorie sogar noch bestätigt fühlen. Die Reaktion ist dann oft Beleigung und aggressives ausgrenzendes Verhakten. Also ein Zurückziehen in das "wir, die die Wahrheit kennen" und "ihr, die Opfer der Verschwörung sind, oder daran beteiligt sind". "Wir und die" - Denkmuster. Ein befreundeter Kinderarzt von mir, macht sich z.B. die emotionale Komponente der Impfgegner, also deren Motiv des Schutzes des eigenen Kindes mittlerweile zu nutze. Er hat erkannt, dass sachlich argumentative Unterhaltungen mit Eltern, die sich vor den Impfungen für ihre Kinder fürchten nichts bringen (weil man ja so viel hört, und Ärzte sowieso zum System Pharmaindustrie gehören...), Was den Großteil der Impfgegner Eltern ausmacht, darunter auch gebildete Eltern, wie er mir mal erklärt hatte. Bei potentiell bekannten Kindern von Eltern die dazu neigen auf Impfungen zu verzichten, hat er seine Diagnosedialoge bei der Anamnese mit den Eltern so Sachen zu sagen wie: OK. Das Kind hat ja alle empfohlenen Impfungen erhalten, dann können wir bei diesen Symptomen schon mal die wirklich lebensgefährlichen Diagnosen ausschließen.... Oh, nicht geimpft? Uh, dann müssen wir alles untersuchen und gehen besser mal vom schlimmsten aus. " Gefolgt von diversen Horrorszenarien, welche schlimmen Krankheiten das Kind nun haben könnte und welche schlimmen Folgen das haben könnte. Natürlich ist es dann meist doch etwas eher harmloses und gut behandelbares, aber er meint, seine Erfahrung zeigt, das nach solchen Erfahrungen bei ihm, überaschend viele der Eltern kurz danach alle bisher abgelehnten Impfungen schnell nachholen. Seine zuvor geführten anstrengenden Diskussionen mit ihnen über Statistik, Forschung, Medizin Fortschritte und Fakten haben in der Regel fast nie ein Umdenken der Eltern bewirkt. Kann man moralisch verwerflich finden, aber eigentlich finde ich, er hat Recht mit seinem vorgehen. Sein Job als Kinderarzt in der Klinik ist letztlich die Genesung und Erhalt der Gesundheit der Kinder und nicht ein möglichst liebevoll verständnisvoller Umgang mit uneinsichtigen Eltern.
    1 point
  18. Einen Geist Stufe 8 herbeizurufen würde sich keiner meiner Spieler trauen. Für den kurzen Zeitraum ist es in ihren Augen ineffektiv. Und danach versuchen noch zu binden? Zweimal hintereinander 2 bis 16K Entzug? Nicht weiter schwer? Wenn sie irgendwann Magie auf 8 haben, dann könnte es sein, dass sie es vielleicht riskieren würden, wenn es wirklich notwendig erscheint. Aber sonst? Das Risiko ist zu groß.
    1 point
  19. Teaser: Apokalypsen – Abenteuer im Ende der Welt In ihren Abenteuern begeben sich die Investigatoren auf schreckliche Reisen in die Welt des Mythos. Sie stoßen auf grausame Kulte von dunklen Gottheiten, deren Erscheinen kurz bevor steht. Oftmals gelingt es, die Anrufung der Gottheit zu verhindern. Aber was geschieht, wenn die Investigatoren scheitern? Diese Frage beantworten hier gleich fünf Abenteuer. Fünf unterschiedliche Gottheiten haben in den 1920er Jahren auf der Erde Heimstatt genommen und sind im Begriff, sich die Welt Untertan zu machen oder haben dies bereits getan. Die Götter des Mythos machen sie wieder zu dem, was sie einst war: ihre apokalyptische Welt. Können die Investigatoren die Großen Alten wieder von der Welt verbannen oder gar die Zeit zurückdrehen, um ihr Erscheinen zu verhindern? Oder geht es nur noch um das nackte Überleben? Ein zielorientierter Quellenteil beschreibt zudem das besondere Spielen in einer apokalyptischen Welt und gibt Tipps für eigene Apokalypsen.
    1 point
×
×
  • Create New...