Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 09/04/2018 in Posts

  1. Nach ein wenig Suche kann ich themenbezogen noch beisteuern: • Die Vereinszentrale des Siegfried-Bundes befindet sich in Dresden (Mit Hauern & Hörnern, S. 160) • Die Parteizentrale der PNE befindet sich in Dresden (ebenda) • Die Gesellschaft für technische Entwicklung, eine IFMU-Tochter, hatte ihren Sitz in Dresden und wurde 2076 von Horizon übernommen • Anders als in Brandenburg verfügte Sachsen über eine funktionierende Industrie (nicht nur im Leipzig-Halle-Plex) und da der Söldnerberuf (sowie Duelle...) legalisiert wurden, konnten sie hier ganz normal Steuern zahlen, wodurch das Land gar nicht so schlecht dastand Quelle) • Regierungssitz war die Festung Königstein (ebenda) • Es gab die herzogliche Militärakademie in Dresden (Ich vermute mal auf der Stauffenbergallee? Wäre zumindest passend). • An Crittern gibt es Basilisken, Grabende Biber, Hjandros, vielleicht auch mal einen Fenriswolf An sonstigen Ideen, wie es aussehen könnte: • Radebeul, Radeberg, Pirna und Freital gehören mit dazu. • Blasewitz, Radebeul, Weißer Hirsch und die Gegend um den Neumarkt sind nach wie vor die Zentren der Wohlhabenden und dementsprechend gut gesichert. Was von Adel, Konzern und Militärelite noch hier ist, wohnt dort. • Friedrichstadt (mit der Yenidze als Zentrum) ist ein islamisch-geprägtes Viertel, nicht ganz so krass wie das Emirat Kreuzberg, aber vielleicht ähnlich? • Das Elbsandsteingebirge /Sächsische Schweiz dürfte ziemlich erwacht sein (Kuhstall, Bastei, Lilienstein, ...), evtl. auch mit entsprechenden magsichen Gruppen? • Gorbitz und Prohlis dürften nach wie vor soziale Brennpunkte mit Massenwohnungsbau sein. • Aufgrund der Legalisierung von Ehrenduellen (s.o.) dürften Waffen recht verbreitet sein, wenn auch unter Vorbehalt (SIN, Lizenz, gewisse "Bürger-/Adelsschicht" etc.).
    2 points
  2. Wenn man feststellt, dass die normalen Gegener zu schwach für die SCs sind, ist mMn die einzige plausible Lösung an dem Epik-Level der Kampagne zu drehen. Dann werden auch hochkarätigere Gegner plausibel. Wenn der Standard-Wachmann zu schwach ist, schick sie doch in ein magisches Top-Forschungslabor (der Azzis) da stehen dann nicht nur Standard-Wachleute rum. Oder in das Hauptquatier einer Vampir-Mafia oder so. Ich finde es als Spieler frustierend, wenn der Standard aufgebohrt wird, "damit es spannend bleibt", wenn der SL seine "Katze vom Baum retten"- Plots als herausforderndes Abenteuer mit Todesgefahr darstellen will.
    2 points
  3. Du kannst doch nicht einfach komplett ohne Warnung diesen Thread wieder ausgraben und dann auch noch was Konstruktives ergänzen. Ich hatte zunächst komplett den Faden verloren, weil ich versucht habe aus den vorhergehenden Beiträgen eine Brücke zu deinem Post zu schlagen. Bis ich aufs Datum geschaut habe ist etwas Zeit vergangen. Eine kleine einleitende Warnung wäre nett gewesen
    2 points
  4. Junge, echt jetzt? Du lamentierst über deinen persönlichen Unterhaltungswert der grammatikalischen Eigenheiten der gewählten Worte eines Vorposters? Das gibt ordentlich Punkte auf der "strange factor" Skala. ;D
    2 points
  5. Dann solltest du an deinen Status arbeiten . Status ist übrigens ein lustiges Wort. Das Substantiv lautet im Genitiv und im Plural gleich wie im Nominativ Singular, also des Status und die Status. Ein Unterschied besteht nur in der Aussprache. Im Plural wird das u lang gesprochen. Ganz im Gegensatz zu Kaktussen und Fokussen .
    2 points
  6. Bitte lieb Pegasi fügt folgenden Deutschen Shadowrun-Roman-Veröffentlichungen ein Autorenkurzportrait an. Ich weiß, dass ist im Rollenspielbereich eher unüblich, aber in der Buchbranche dafür usus. Okay, nicht immer bei allen Taschenbüchern, aber da kann man zumindest in die Hardcoverausgaben blicken. Ja ich weiß, da wird ab und an nicht mehr drinstehen, als: Schrieb für DSA, schrieb für dieses RPG und "lebt in einer Studenten-WG im Alten Land", aber ich lese gerne ein paarb zeilen zu den mir fremden Personen, die mir da ein Buch vorlegen. Gerade, weil es ja nicht immer Nonames sind, die die neuen Romane schreiben. Vielen herzlichen Dank.
    2 points
  7. Ich komme auch eher von der narrativen Seite. Wichtig ist, glaube ich, dass die Verfolgungsjagdregeln ein Grundgerüst liefern, das man situativ anpassen kann. Das erfordert etwas Arbeit. Wenn Spiele im Spiel Spaß machen, finde ich es super. Dazu muss aber mE der Spielleiter die Regeln des Spiels im Spiel beherrschen, ohne mit der Wimper zu zucken. Dann kann das auch narrativ genutzt werden.
    1 point
  8. Um auf den Thread-Titel zu antworten: Meiner Meinung nach werden die Verfolgungsjagdregeln nicht allgemein unterschätzt, sondern eher gering geschätzt. Nicht, weil sie schlecht wären, sondern weil sie für Gruppen mit einer eher narrativen Spielweise mit wenig Würfelwürfen zu viel Regel-, Verwaltungs- und Würfelaufwand mitbringen und wahrscheinlich nie oder vielleicht ein mal zum Ausprobieren verwendet werden. Ich leite selbst ziemlich narrativ und für meine Spielweise sind sie überflüssig bzw. unpassend - wenn ein Spieler bei mir am Abend drei mal würfelt, ist das schon viel. Da möchte ich nicht zwischendurch ein "Spiel im Spiel" auspacken, das wäre für mich ein Bruch in der Spielweise und Atmosphäre. Wenn die Verfolgungsjagdregeln für Gruppen mit etwas mehr regel- und würfelorientiertem Spiel spannende Momente erzeugen ist das gut, bei mir passen sie aber für mein Empfinden nicht so richtig rein.
    1 point
  9. KreuzFeuer S. 50 im Kapitel Waffenzubehör. Der rote Kasten auf S. 51 erklärt wies geht. Die Fertigkeit Waffenbau ist auf S. 146 im GRW. Erweitert wird der ganze Spaß im Harte Ziele ab S. 172.
    1 point
  10. 1 point
  11. Es ist nur der Lateiner mit ihm durchgegangen.
    1 point
  12. Hallo, wenn Du Der Tiefe Fall des Doktor Erben an einem Abend spielen möchtest, ist die Burschenschaft Ballast. Wenn das Abenteuer zwei bis drei Spielsitzungen dauern darf, trage ich die Infos zusammen, werde aber erst am kommenden Wochenende dazu kommen. Best wishes! Cpt. Cthulhu
    1 point
  13. Da ist Kill Code (jaaaa, ich hab's mir geholt. In der Hoffnung auf ne brauchbare Steuerrückzahlung. Und weil ich hoffte, zeitnah etwas vom Buch verwenden zu können) recht erhellend. Im neuen Matrix-Quellenbuch werden verschiedene Arten von Hosts vorgestellt: Ein Restaurant wäre ein sog. Destination Host, in dem die Host-Werte ein wenig niedriger sind als in regulären Data Hosts, dafür aber pro Persona ein IC zur Verfügung steht. Jeder Besucher erhält standardmäßig ein unendlich lang haltbares Mark auf dem Host, Schleichfahrt ist allerdings unmöglich. Wenn die Security des Restaurants einen eigenen Host braucht, kann sie den in einem Nested Host anlegen. Der (wichtige) Crunch ist (mit einer Menge Ausnahmen...) ordentlich, der Fluff Geschmackssache.
    1 point
  14. Diese Übersicht von Rollenspiel-Podcasts kümmert sich besonders darum solche, die von unterrepräsentierten Gruppen gemacht werden, hervorzuheben, dementsprechend auch von Frauen: http://rpgcasts.com
    1 point
  15. Nach dem Thread hier, habe ich mir erstmal "Aus Äonen" geholt, um das Ikarus-Projekt lesen zu können . . .
    1 point
  16. Das mit den Schaubildern klingt fantastisch. Das ist eigentlich keine große Sache, wertet Szenarien meiner Meinung nach aber ungemein auf. Bitte unbedingt auch bei der deutschen Übersetzung berücksichtigen (wird eh geschehen, aber es mir halt wichtig, deswegen poche ich so drauf) und gerne auch bei allen möglichen anderen Veröffentlichung it reinnehmen.
    1 point
×
×
  • Create New...