Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 05/20/2019 in all areas

  1. Wie soll man denn den Strache verteidigen? Er war besoffen und nicht zurechnungsfähig... ? Damit ist gar nix entschuldigt, und unglaubwürdig ist es auch. So eine Demaskierung muss das Ende jeder politischen Karriere in einer Demokratie sein. Und wenn es wirklich stimmt, dass Böhmermann das 2017 eingefädelt hat, um es kurz vor der EU-Wahl als Bombe platzen zu lassen, muss ich ihn für diese Aktion leider feiern. Nämlich genau vor einer wichtigen Wahl mitten im Wahlkampf gehört so ein Thema in die Öffentlichkeit. Es wäre ihm zuzutrauen.
    4 points
  2. Ich finde die Nutzung von den Vorsilben wie "Soy-" oder "Synth-" eh nicht sonderlich realistisch. Ist als würden 2019 alle von zb. "Gen-" oder "Bio-" Nahrungsmittel sprechen. Nur weil Nahrungsmittel als Grundlage Soya bzw. synthetisch hergestellt sind, haben sie trotzdem eine Marke/Namen. Und wer den Soy-Kaf gewohnt ist, bestellt eh einach nur einen Kaffee (bzw. Espresso, Cappuccino usw.). Einer der Spielleiter-Tips aus "Der Sprawl": Gib allem einen Namen/Drücke allem einene Konzernstempel auf! "Im Sprawl ist Marketing allgegenwärtig. Bereite dir Listen mit Markennamen, Modellnamen, Werbeslogans und ähnlichem vor. Klatsch überall Konzernlogos und Namen drauf – mindestens genauso oft, wie du Kugeln und Klingen in Richtung der Charaktere schleuderst! Genau wie du Namen von Personen aus unterschiedlichen Kulturkreisen beziehst, solltest du auch Markennamen, Werbeslogans, Designstile und ähnliches aus möglichst vielen verschiedenen Quellen beziehen. Im Cyberpunk tobt eine heftige Schlacht zwischen verschiedenen Technologiestilen, Tausende Marketingabteilungen kämpfen mit allen Mitteln um die kleinsten Marktanteile. Das Resultat ist eine verwirrende linguistische Kakophonie aus Werbeanzeigen in überfüllten Straßen, ein endloses Feuer verschiedener Sprachen und Schriften in gleißendem Neonlicht und flackernden Werbe-Leinwänden." Deutlich interessanter als "Ich bestelle einen Soy-Kaf!" Aber auch anspruchsvoller.
    4 points
  3. "Baron Aloysis Arschloch" Danke liebe Warhammer Fantasy Box. Da hast du mal wieder einen super deutschen Namen ausgespuckt . Ein Bild findet ihr auf Instagram.
    3 points
  4. Da ich gerade ein Handout für meine Gruppe gestalte, in der eine fehlerhafte Übersetzung eines Mythostextes eine Rolle spielt, musste ich mir etwas Gedanken machen wie sowas aussehen könnte. Eine nette (und eigentlich naheliegende) Idee half mir da ganz gut weiter. https://www.michael-masberg.de/rpg-hack-misslungene-uebersetzungen/ Die Idee, das ganze auch für verschiedene Probeergebnisse zu gestalten, gefällt mir ebenfalls. Kann bei einem misslungenen Wurf recht witzig werden am Tisch.
    3 points
  5. Da hab ich eine Theorie. Ich mahne jetzt trotzdem mal präventiv zu vorsichtiger Wortwahl... im Bezug auf Unterstellung, Meinung, Beleidigung et cetera pp. Danke
    2 points
  6. 2 points
  7. Äh ... nein. (Live)chat hat damit nur wenig zu tun, das ist eher ein Feature aus der Customer Support Softwareentwicklung. Roll20 kann zwar gut Karten und Co darstellen und Würfelmechanismen umsetzen, aber mehr auch nicht. Discord ist vor allem eine Plattform für schnellen und effektiven Sprachchat, ohne daß man ständig zwischen Servern (Teamspeak) oder Anrufern (Skype) hin und her springen muß. Es ist der Sprachhat, der Discord so gut macht - nicht die Chat/Foren/Upload/Mediafunktionieren. Die allerdings das Bild einer All-In-One-Software mitabdecken. Limitierungen auf Online PnP runden müssen nicht sein - eher profitieren daovn jede Art von Communities, die über Sprachchat besser kommunizieren können für ihre Projekte, aber nicht auf Dutzende von Skypecalls/gruppen und andere Medien angewiesen sein wollen. Das kann auch die Häkelgruppe von Tante Agathe sein, die das ganze schnicke über ihr Handy laufen läßt. SYL
    2 points
  8. Wenn der Rigger in die Drohne hineingesprungen (=DNI) ist, die Drohnenwaffe über eine Smartgun verfügt, WiFi aktiv ist und der Rigger selbst über ein (implantiertes) Smartlink verfügt, spricht regeltechnisch nichts dagegen. Bei Fernsteuerung (der Waffe), sofern sie per WiFi mit dem Smartlink des Riggers verbunden ist, dürfte dann nach den Regeln für Feuern über Smartgun Kamera laufen (-3) und dann auch regelkonform machbar sein.
    2 points
  9. Ich spiele auch mehr auf Quellenangaben von Medienberichten an. Wenn irgendein Journalist von einer Studie mit Ergebnis XY berichtet, aber nicht erwähnt wo und ob diese Studie veröffentlicht wurde, ist der ganze Artikel nicht lesenswert und die "Studie" oder Forschungsarbeit mit maximaler Vorsicht zur Kenntnis zu nehmen. Wenn man das Ergebnis dann interessant und relevant findet, sollte man sich die Antwort machen und danach googlen, in evtl. Die Quelle zu finden. Findet man dann nichts ohne weiteres, sollte man die Studie grundsätzlich anzweifeln und so deren Aussagen nicht für die persönliche Meinungsbildung verwenden. Das mache ich immer so, und damit fahre ich gut. Deshalb sind Meldungen über einen "Brief" von "100 Lungenärzten" für mich schon von Anfang an (nach der Überschrift) maximal anzuzweifeln bzw. die Aussagekraft dieser "Veröffentlichung" defakto wertlos. Es handelt sich nur um die persönliche Meinung von Personen mit akademischen Titel. Wenn diese Meinung dann auch noch versucht möglichst wissenschaftlich daher zukommen und sich als "Beweis" oder "Gegenbeweis" zu breiten wissenschaftlichen Konsensa aufzuspielen, ist bei mir bereits jeder Eindruck von Seriösität vernichtet. Auf diese Weise kann man gar nicht die wissenschaftliche detaillierte Auseinandersetzung der WHO mit diesem Thema seriös in Frage stellen. Das ist mir sofort klar, ohne Arzt oder Wissenschaftler zu sein. Ich musste allerdings auch zuerst mal etwas recherchieren wo die ursprüngliche Festlegung des Grenzwerts eigentlich her kam, die in diesem "Brief" vermeintlich als falsch "belegt" werden sollte. Da war es dann relativ schnell klar. Zumal die aller meisten Lungenärzte in der Regel gar nicht über die Fachkompetenz und Möglichkeit verfügen, solche Metastudien wirksam widerlegen zu können. Ähnlich einfach finde ich es bei diversen Behauptungen von Seiten der EIKE... Sehr leicht als unseriös zu widerlegen. Aktuell ging die "Studie" eines gewissen Prof. Sinn durch die Medien. Auch hier war es für mich leicht festzustellen, dass sie eben nicht seriös veröffentlicht wurde. Weshalb ich sie grundsätzlich angezweifelt habe. Zumal mir die Ergebnisse zu abstrus von dem Abweichen, was dazu bereits relativ seriös untersucht und veröffnetlicht wurde. Es wurde dann auch schnell klar, dass sie eben nicht wissenschaftlich korrekt ausgearbeitet wurde, sondern die Parameter klar tendenziös so manipuliert wurden, um ein bestimmtes Ergebnis von vornherein zu bevorzugen. Und als ich dann auch noch den beruflichen Karriereweg des Herrn Sinn leicht recherchieren konnte, war das Bild klar. Hier haben die Medien aber halbwegs seriös gehandelt und wenigstens nachträglich die Widersprüchlichen Aussagen und Fehler der "Studie" aufgezeigt und darüber berichtet. Mit etwas offenere und skeptischen Augen durch die Medienwelt gehen ist nicht so schwer und hilft. Das gilt ganz besonders für Berichte, die dem eigenen Meinungsbild entsprechend und dieses bestätigen. Gerade hier neigt man viel schneller dazu diese Informationen ungeprüft zu übernehmen. Aber gerade dann muss man sich dazu zwingen genauso skeptisch zu sein und zu überprüfen ob eine Quelle im Artikel genannten wird und ob es sich um eine vernünftig veröffentlichte Arbeit handelt. Auf so billige Tricks
    2 points
  10. Mir gefällt das Cover auch aus mehreren Gründen leider gar nicht. - Der Troll ist absurd groß. - Die Ausrüstung des Trolls ist noch absurder. Der Elf kann sich hinter einer seiner Waffen umziehen. - Stehen die so in einer Fußgängerzone? - existiert der AR Kreis nur, um zu zeigen, dass es auch noch Technik/Matrix gibt? (Es ist doch ein blauer AR Kreis um die Hand es Elfen, oder?) Leider hat wohl kein Decker/ Rigger mehr ins Bild gepasst... - Es bricht mit der Tradition der anderen GRW-Cover. Es waren immer Runnerteams bei der Arbeit (vom Anarchy-Cover mal abgesehen). Was die beiden von dem neuen Cover treiben erschließt sich mir nicht. - Der Stil ist sehr rauh und grob. Auch wenn ich das sonst mag, finde ich nicht, dass es zum sonstigen "neon und glatt" Image der Edition passt (also, so wie sich diese Edition bisher präsentiert.) Ich finde auch, ein Cover sollte irgendwie feiner sein und detaillierter. - Die beiden Figuren sehen aus, als wären sie unabhängig voneinander gemalt worden und dann auf verschiedenen Ebenen eines Bildbearbeitungsprogramms übereinander gelegt worden. Daher gibt es auch irgendwie keine stimmige Bildkomposition. Da ich selber zeichne ist mir bewusst, dass gerade Proportionen zwischen SR-Metatypen und Bildkomposition nicht so einfach hinzukriegen sind. Von einer Person, die mit dem Malen von Bildern ihr Geld verdient, erwarte ich aber, dass sie sowas drauf hat.
    2 points
  11. Oder es wäre ein Hinweis darauf, dass auch für die relative Iconpositionierung innerhalb von 100m im Gitter in VR, die reale Position eine Rolle spielt. Oder (die wahrscheinlichste Variante) sich ein paar Autoren von CGL wieder null angesprochen haben, sowas einfach kewl fanden und sich keine großen Gedanken gemacht haben.
    2 points
  12. Als ob hier im Forum nicht gefüllt Fragen alle 2 Monate wieder auftauchen würden. Dafür kann man dann in Discord schneller eine Reaktion mitbekommen und muss nicht ungewiss warten ob jemand antwortet.
    1 point
  13. Deutschlandfunk bleibt eine der seriösisten deutschen Nachrichtenquellen. Auch wegen der Quellenangaben und differenzierten (und eher seltenen) Verbreitung von bzw. Berichterstattung über nicht in Wissenschaftsmagazin veröffentlichten Studien. Dort wird meiner Erfahrung nach mit großer journalistischer Sorgfalt gearbeitet und ordentlich veröffentlicht. Leider nicht so populär wie diverse Springer Medien (die bis auf ganz wenige investigative Ausnahmen durch die Bank schlecht sind). PS: ich hasse die Autokorrektur.
    1 point
  14. Ah, doch, die rechtsgeneigten Medien in Austriacountry schießen sich gerade auf einen bekannten, eher liberalen, Unternehmer ("Weil er hat Aufträge von der SPÖ erhalten") und auf Böhmermann ("weil der hat das TürkenÖsterreichtum beleidigt") ein als verbrecherische Verbrecher, die arme unschuldige, aber dafür echte FPÖ-Teufelskerle in eine böse Russentittenfalle, gelockt haben. SYL
    1 point
  15. Es gab extrem eingeschränkt einige Waffen, die im Ingame-Fluff als Trollwaffen bekannt waren, die aber regeltechnisch entweder keine oder nur wenig Auswirkungen hatten. Die genauen Regeln, meist für schwere Waffen / Fahrzeugwaffen, Rückstoß etc haben dies verhindert. Das wäre gerade bei 280cm Trollen, die ihre 400+ kg wiegen, ein guter Ansatzpunkt gewesehen, auch und gerade aus welttechnischer Sicht. SYL
    1 point
  16. Ich bin bei dieser Thematik ja eher ein Noob... deswegen Frage ich vielleicht ein bisschen blöd: Inwiefern profitiert die Community bzw. welche Vorteile habe ich von einem Shadowrun Sprachchat? Gut... ein kostenloses Feature... einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Aber wo liegt der Vorteil gegenüber einem Forum? Warum hat das bisher niemand vermisst?? Grundsätzlich bin ich persönlich ja gegen eine Balkanisierung der Community. Ein großes Shadowrun Forum ist mir auch lieber als 10 kleine Shadowrun Foren. Wie würdet ihr mich von einem SR Sprach-Chat überzeugen?
    1 point
  17. Das hätte natürlich was: Trollwaffen nicht nur spürbar teurer und mit höherer Verfügbarkeit sondern eben auch höheres Gewicht, eigene Munition und natürlich mehr Schaden! Wäre ich sofort dafür!
    1 point
  18. Ich habe eine neue Verschwörungstheorie. Ihr kennt das ja. Xy passiert und das ist eindeutig ein Zeichen dass SIE in Wirklichkeit die Fäden ziehen und uns manipulieren. Wer sie sind hängt von der eigenen Präferenz ab. Illuminati, Aliens, Juden, Kapitalisten, Amerikaner oder was ihr wollt. Dabei liegen diese Theorien (zumindest in Deutschland) alle falsch. Der Bund der Steuerzahler, der wehrbauaftragte, Stiftung Warentest und viele mehr belegen jedes Jahr aufs neue im Hintergrund zieht eine Fraktion seit Ewigkeiten die Fäden in Deutschland DIE SCHILDBÜRGER
    1 point
  19. Nun, mit übergroßen Trollwaffen wäre das ja auch alles kein Problem ... wenn es diese im Spiel gibt. Also wenn Trolle zb ein M2 HMG als Sturmgewehr führen könnten. Das würde dann in der Tat dem Bild entsprechen. Aber wahrscheinlich wird es nur wieder auf AK mit Trollgriff und auf dem leider seit SR1 verbürgtem Unwillen der Entwickler, Trolle vernünftig einzubinden, hinauslaufen. Wo bleiben die überschweren Trollpistolen? Und Trollsturmgewehre? Der Hinweis von Corpheus auf Warhammer 40k ist korrekt: dort haben nämlich Astartes und Ogryn ihre eigenen speziellen Waffen, die für normale Menschen quasi 1-2 Größenkategorien zu groß sind. SYL
    1 point
  20. Ich halte das für einen Magischen Schild, der den Feuerelementar/die Feuerschlange abhalten soll . Der Elf ist magisch, der Troll vercybert. Magie & Tech ( & Metarassen) ist also alles auf dem Cover drauf , mir fehlt nur Matrix/ Drohnen Trolle waren bis zur 3ten Ed 2,80 aber richtige Basketballspieller mit Magersüchtigen 180 (oder so )Kilo seit der 4ten Ed sind sie 2,50 dafür aber auch realistischere 350 Kilo Vielleicht hatte der Zeichner (oder der ,der das Bild ausgewählt hat) die 2,80 der 3ten Ed aber die 350Kilo der 4ten/5ten Ed im Kopf. Wäre nicht das erste mal,das CGL den Canon der Editionen durcheinanderwirft... So schlimm ist das Titelbild nicht, wenn man einen grossen Troll nimmt (maximalgröße ist IIRC nirgendwo angegeben) von vielleicht fast 3 Metern und einem etwas kleineren Elfen von ....(? ) 1,85 ist also alles noch im Rahmen ( da beide recht Breitbeinig da stehen ist das irrelevant) mit Breitbeinigem Tanz Medizinmann
    1 point
  21. Ich spiele auch mehr auf Quellenangaben von Medienberichten an. Wenn irgendein Journalist von einer Studie mit Ergebnis XY berichtet, aber nicht erwähnt wo und ob diese Studie veröffentlicht wurde, ist der ganze Artikel nicht lesenswert und die "Studie" oder Forschungsarbeit mit maximaler Vorsicht zur Kenntnis zu nehmen. Wenn man das Ergebnis dann interessant und relevant findet, sollte man sich die Antwort machen und danach googlen, in evtl. Die Quelle zu finden. Findet man dann nichts ohne weiteres, sollte man die Studie grundsätzlich anzweifeln und so deren Aussagen nicht für die persönliche Meinungsbildung verwenden. Das mache ich immer so, und damit fahre ich gut. Deshalb sind Meldungen über einen "Brief" von "100 Lungenärzten" für mich schon von Anfang an (nach der Überschrift) maximal anzuzweifeln bzw. die Aussagekraft dieser "Veröffentlichung" defakto wertlos. Es handelt sich nur um die persönliche Meinung von Personen mit akademischen Titel. Wenn diese Meinung dann auch noch versucht möglichst wissenschaftlich daher zukommen und sich als "Beweis" oder "Gegenbeweis" zu breiten wissenschaftlichen Konsensa aufzuspielen, ist bei mir bereits jeder Eindruck von Seriösität vernichtet. Auf diese Weise kann man gar nicht die wissenschaftliche detaillierte Auseinandersetzung der WHO mit diesem Thema seriös in Frage stellen. Das ist mir sofort klar, ohne Arzt oder Wissenschaftler zu sein. Ich musste allerdings auch zuerst mal etwas recherchieren wo die ursprüngliche Festlegung des Grenzwerts eigentlich her kam, die in diesem "Brief" vermeintlich als falsch "belegt" werden sollte. Da war es dann relativ schnell klar. Zumal die aller meisten Lungenärzte in der Regel gar nicht über die Fachkompetenz und Möglichkeit verfügen, solche Metastudien wirksam widerlegen zu können. Ähnlich einfach finde ich es bei diversen Behauptungen von Seiten der EIKE... Sehr leicht als unseriös zu widerlegen. Aktuell ging die "Studie" eines gewissen Prof. Sinn durch die Medien. Auch hier war es für mich leicht festzustellen, dass sie eben nicht seriös veröffentlicht wurde. Weshalb ich sie grundsätzlich angezweifelt habe. Zumal mir die Ergebnisse zu abstrus von dem Abweichen, was dazu bereits relativ seriös untersucht und veröffnetlicht wurde. Es wurde dann auch schnell klar, dass sie eben nicht wissenschaftlich korrekt ausgearbeitet wurde, sondern die Parameter klar tendenziös so manipuliert wurden, um ein bestimmtes Ergebnis von vornherein zu bevorzugen. Und als ich dann auch noch den beruflichen Karriereweg des Herrn Sinn leicht recherchieren konnte, war das Bild klar. Hier haben die Medien aber halbwegs seriös gehandelt und wenigstens nachträglich die Widersprüchlichen Aussagen und Fehler der "Studie" aufgezeigt und darüber berichtet. Mit etwas offenere und skeptischen Augen durch die Medienwelt gehen ist nicht so schwer und hilft. Das gilt ganz besonders für Berichte, die dem eigenen Meinungsbild entsprechend und dieses bestätigen. Gerade hier neigt man viel schneller dazu diese Informationen ungeprüft zu übernehmen. Aber gerade dann muss man sich dazu zwingen genauso skeptisch zu sein und zu überprüfen ob eine Quelle im Artikel genannten wird und ob es sich um eine vernünftig veröffentlichte Arbeit handelt.
    1 point
  22. Hmm... die Größe stimmt doch? Ein Elf ist ~190cm, ein Troll ~280cm Das ist ein Verhältnis von 19:28 im Bild ist das Verhältnis halt ca. 19:30. Also keine große Abweichung. Ist halt ein 3m Troll oder ein 1,80m Elf. Oder ein 2,9m Troll und ein 1,85m Elf. Weder extrem noch übertrieben. Die Waffen passen dann auch, sind halt Sonderanfertigungen. Und ja die sind dann halt so groß wie ein Elf. Gab es schon im Mittelalter für die "langen Kerls". Ich glaube die meisten verdrängen oder vergessen einfach immer das Trolle nicht einfach nur große Orks sind sondern RICHTIG groß (und RICHTIG hässlich!) sind! Und was das Aussehen angeht, ist das doch ein sehr attraktiver und symmetrischer Troll:
    1 point
  23. Konsti 10 Troll und Konsti 2 Elf. Und die Trollangepasste Waffe ist schon übertrieben. Ist aber auch nur ein Cover. Das muss zuerst cool wirken und dann glaubwürdig in der Reihenfolge. Bin daher nicht so streng. Ich find aber auch Hollywood Action Streifen abseits jeder Logik hin und wieder unterhaltsam. Von daher bin ich für solche Kritik die falsche Person.
    1 point
  24. Viele alltägliche Dinge gehen auch über meine Bildung hinaus. Ich kann z.B. nicht selbst meine Gastherme reparieren oder einen Computer von null auf bauen, obwohl ich beides täglich nutze. Wir leben in einer hochspezialisierten Zivilisation und haben uns darauf geeinigt, dass wir Experten für verschiedene Felder ausbilden. Niemand von uns kann alles verstehen und können, was unser modernes Leben umfasst und möglich macht. Es ist daher zwingend nötig diesen Experten zu vertrauen. Gerade im Bereich Klimawandel gibt es eine gigantische Menge an einfach verständlichen, sogar popkulturell aufgearbeiteten, Quellen, die man als einfacher Mensch ohne hohen Bildungsgrad und universitäre Fachsprache verstehen kann. Das immer zur Seite zu schieben und die Verantwortung an andere abzugeben, mit dem Argument "Das wurde aber nicht simpel genug erklärt!" gilt aus meiner Sicht schon lange nicht mehr.
    1 point
  25. ne lol wenns nich mehr zueinander passt ,dann machts keinen Sinn hast du völlig recht bei Abenteuern wo nur die Hintergrundgeschichte gut ist und das eigentliche Abenteuer so gar nichts bietet, da lass ich auch die Finger von. Es gibt einfach Dinge die klingen zwar ganz witzig sind aber am Spieltisch einfach langweilig oder schlichtweg unspielbar. Ich finde es aber gut wenn unsere Autoren sich Mühe mit der Hintergrundgeschichte geben, also weiter so. Zu viel ist manchmal lästig, aber zu wenig ist eher schlimmer. Dann steht man da und wenn man sich als SL schon fragt "wieso sollte Person a Handlung b jetzt machen? Ist doch quatsch!" Dann kommen die Spieler nie im Leben drauf. Zumal Abenteuerbeschreibung + Abenteuerspielen ja auch noch mal zwei paar Schuhe sind. Ich habe selten erlebt, dass die Spieler alles so machen wie das Abenteuer das so vorsieht und wenn dann eine wichtige information an irgendeiner Sache hängt die die Spieler aber gar nicht in Betracht ziehen, ist eine gut durchdachte Hintergrundgeschichte oft eine Art Hilfe wie der SL den Spieler diese wichtige Information doch noch irgendwie zukommen lassen kann, ohne das es wie eine Holzhammermethode rüber kommt. Den holt man ja nur raus wenn die Zeit wirklich knapp wird.
    1 point
  26. Das Rollenbild das Jung von Matt (dieAgentur) in dem Edekawerbespot transportiert ist sehr antiquiert. Vadder kriegts nicht hin... das muss Mutti richten. Für Betüddelung, Nahrungsaufnahme, Gespräche o.ä. reicht eben nur Mutter aus. Die sollte muss also direkt daheim bleiben. Am besten mit Herdprämie... .. Das ist freundlich ausgedrückt kontraprogressiv. Regt mich jetzt nicht auf. Aber hat trotzdem doofe Ohren. Damit hat sich Edeka gerade in den Großstädten (tendenziell mehr progressive Väter/Mütter) ein Eigentor geschossen. Der Commerzbankwerbespot soll ein wenig schockieren... (also diejenigen die sich von sowas schockieren lassen ). Im Gegensatz zum Edekaspot ist er aber nicht sexistisch. Das Kaffeeservice für den EM Titel 1989 passt übrigens auch zum Frauenbild des ersten Spots.
    1 point
  27. Der Preis ist heiß! Ich tendiere stark zum Gruppenbundle für meine Stammgruppe. Aber die Informationen auf der Produktseite im Shop sind irgendwie arg "knapp" gehalten.
    1 point
  28. Es gibt etwas, was mich - unabhängig von Regeln die ich mögen, vielleicht nicht mögen, toll finden oder hassen werde - bei dem ankommenden SR 6 freut : Im Moment sieht es so aus, als wenn man sich über die Veröffentlichungspolitik im Voraus Gedanken gemacht hat. Neue Webseite, Update in den Blogs und Ankündigungen, die bis jetzt eingehalten werden, das ist für mich der richtige Weg. Vielleicht kommt dann tatsächlich alles so zeitnah hintereinander raus, dass wir schon bald mit unseren gewachsenen Charakteren umsteigen können. Zudem habe ich das Gefühl, dass man Fluff und Regeln stärker trennen wird, was mir persönlich gefällt. lg
    1 point
  29. Wer für seine Cthulhu Gaslicht Kampagne (oder ältere Ausgaben für weitere Untermalung wohl Cthulhu allgemein) Sounduntermalung/schnipsel mag, sollte hier mal auf Kickstarter schauen (40 a 25min je Version): KS Victorian Gothic & Adventures Soundscapes Die Kampagne ist englischsprachig, läuft noch gut 9 Tage und man kann auch ältere Ausgaben erwerben (für Cthulhu, jeweils >8h). Mit 15GBP ist man für 1 Version dabei.
    1 point
  30. Bill Nye (The Science Guy) ist nicht mehr Jolly-go-Lucky und hat die Schnauze voll https://de.webfail.com/f782cb12d3f ( lief ursprünglich in Last Week tonight mit John Olliver , kann ich jedem empfehlen) Hough! Medizinmann
    1 point
  31. Unlängst entstanden für den Karneval der Rollenspielblogs: Eine eisenländische Ruine samt grob umrissenen Bewohnern und Schurken: http://spiele-im-kopf.blogspot.com/2017/06/7te-see-die-ruine-der-feste-targenwarder.html
    1 point
×
×
  • Create New...