Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 03/03/2020 in all areas

  1. Tja. Jetzt komme ich mir sehr blöd vor, weil ich insgesamt 40 EUR für beide PDF-Titel ausgegeben habe... :-( Wie wahrscheinlich viele hier. Mich eingeschlossen. Das ist aber kein Grund sich blöd vor zu kommen. Dafür hast du es ja auch schon viel länger als die, die es sich erst jetzt holen. Oder kommst du dir auch jedes Mal blöd vor, wenn du dir einen Film oder eine Serie kaufst/leihst und der kommt einige Wochen/Monate später dann kostenlos auf Prime/Netflix/... raus?
    5 points
  2. Tja. Jetzt komme ich mir sehr blöd vor, weil ich insgesamt 40 EUR für beide PDF-Titel ausgegeben habe... :-( Das ist eine Sichtweise, die ich nie verstehen werde. Ja, ich habe auch schon Geld für das PDF gezahlt (und sogar noch das limitierte GRW). Und zwar gerne, denn SR ist mein Hobby und die Leute, die das machen, möchte ich auch unterstützen. Und das tue ich durch Käufe. Ich bin der einzige meiner Gruppe, der das 6er GRW hat, der Rest wird jetzt zuschlagen. Und ich freue mich für sie, dass sie einen Schnapp gemacht haben. Aber ich ärgere mich doch nicht, dass ich dafür Geld bezahlt habe. Denn üblicherweise gebe ich Geld für Dinge aus, die mir wichtig sind. Und dieses Preis-Leistungsverhältnis wird ja nicht dadurch beeinträchtigt, dass es andere später umsonst bekommen. Die Wichtigkeit für mich ist dadurch doch unberührt. Das Berlin-Buch ist mir als RRMP-Spieler nicht so wichtig gewesen, daher habe ich es auch nicht gekauft (die Zeiten als SR-Komplettsammler sind seit Edition 4 bei mir vorbei). Jetzt habe ich die Gelegenheit, es günstiger zu erwerben, obwohl es wohl kaum zum Einsatz kommen wird. Aber für nen 10er zum Reinschnuppern stimmt für mich dann wieder das Preis-Leistungsverhältnis. Also her damit. Ich wollte Dich damit nicht angreifen, sondern nur mal meine Sichtweise auf denselben Sachverhalt vermitteln. Vielleicht kannst Du damit ja was anfangen.
    4 points
  3. #Homepage #Spielhilfen #SR5DE #SR6DE #WorkInProgress Der #Fanstuff von der ALTEN HOMEPAGE ist jetzt auf die neue UMGEZOGEN! Demnächst folgen andere SPIELHILFEN, Errata, die Novapuls - Reihe, etc. FRAGE: Habt IHR noch FANSTUFF, den ihr EINREICHEN wolltet? >> Ihr habt tolle Grundrisse, spannende Pläne, Städtekarten oder Illustrationen eurer Lieblingscharaktere oder eurer Lieblingswaffe, die ihr mit anderen teilen wollt? Dann schickt sie uns an illus(at)shadowrun6.de. Ihr habt Abenteuer, Abenteuerideen, Settingbeschreibungen, selbst erstellte NSCs oder Kurzgeschichten? Dann schickt sie uns an text(at)shadowrun6.de. << >>> FANSTUFF auf SR6DE - ReUpload
    2 points
  4. So, Heiko hat mir gerade meine Vermutung bestätigt. Vor Cthulhu-Mythos und Rang das Kästchen weg und Wissenschaft (00%) ist nur ne Zwischenüberschrift. Werde ich so mal im Hinterkopf behalten Mal noch eine Regelfragen: Wie wird denn das mit den Attributen über 95 % (GE und BI) und kritischem Fehlschlag? Wie handhabt man generell solche Würfe (100% und darüber)? Wenn nicht mit Strafe belegt oder generell schwieriger, nur noch dafür würfeln, wenn man schauen will ob es ein kritischer Erfolg wird (bei Werten ab 100% und drüber) und kritischen Fehlschlag ignorieren?
    2 points
  5. Es war „Anderswelt 1985“. Spielt 1985 in Amerika, ist von Peter selbst geschrieben und bisher nicht veröffentlicht.
    2 points
  6. Hier eine ausgearbeitete Version einer Location, die seit dem ersten Seattlebuch im Setting ist, mit der aber nie irgendwas gemacht wurde. Und da Berlin 2080 so einen schönen Plan für eine sehr ähnliche Location bot, habe ich mich mal hingesetzt und etwas mit Photoshop gespielt. Der folgende Artikel ist nicht kanonisch. EVERGREEN KINGDOM Vergnügungspark – 201 Thomas Street (Seattle Center/Downtown) Dieser den Raum des früheren Charlotte Martin Theatre im Seattle Center einnehmende kleine Vergnügungspark wurde in den 2040ern von der damaligen Metroplexregierung unter Gouverneurin Marilyn Schultz zusammen mit der damals noch unabhängigen Disney Corporation aufgebaut, und wird seitdem von Disney (und, nach ihrem Aufkauf durch Horizon, diesem Megakonzern) betrieben. Viel hatte man sich von dem Park erhofft, der das marode und von Disney für einen symbolischen Preis übernommene Kindertheater (geschlossen, seit es in der Nacht des Zorns in Flammen aufging) ersetzte. Schon das Evergreen Wheel, das das Seattle Wheel (auch in der Nacht zerstört worden) ersetzte, war eins von Gouverneurin Schultz‘ frühen Prestigeprojekten. Geblieben ist davon praktisch nichts. Das Evergreen Kingdom ist ist in vielerlei Hinsicht ein typischer Vergnügungspark in der Sechsten Welt, und kann mit 24-Stunden-nonstop-Entertainment in SimSinn und VR wesentlich intensivere Kicks als sinnloses Herumgeschleudere, langsame Auffahrten oder dümmliche Lacher, wenn jemand in einem Glaslabyrinth gegen eine Scheibe läuft, bieten. Evergreen Kingdom ist ein Anhängsel des Seattle Centers, und sollte von all den Touristen, die die Space Needle, das Pacific Science Center, die Seattle Opera oder die International Fountain besuchen, profitieren und ihnen eine weitere Möglichkeit bieten, Geld in Seattle zu lassen. Es hat das durchgehende Thema des pazifischen Nordwestens und der Stile und Symbolik der Amerindianer dieser Region, natürlich mit UCAS-verkitschtem Blick. Eine Zeitlang funktionierte das sogar recht gut, bevor SimSinn portabel wurde und VR aus dem Stadium einfacher geometrischer Formen heraus war. Als die Luft langsam raus war, setzte ein Teufelskreis ein. Der Mettroplex und Disney schoben sich gegenseitig die Verantwortung für die Instandhaltung des defizitären Parks zu. Infolgedessen war das Evergreen Kingdom schnell in einem schlechten Zustand. Fahrgeschäfte, deren Wartung minimiert wurde, neigten natürlich zu Ausfällen und Fehlfunktionen - Ende der 2060er verlor der Park die Kontrolle über den "Spinning Derwish", der fast sich und ein paar Dutzend Fahrgäste unsanft aus dem Park befördert hätte. Schlechte Presse dieser Art schreckte Besucher ab, was weniger Einnahmen bedeutete, was wiederum zu noch weniger Wartung führte. Ende der 2070er ist der Park in absolut traurigem Zustand. Das Umfeld des Parks ist für so eine Location eigentlich ideal –das viel besuchte Seattle Center, die Space Needle, das renommierte Pacific Science Center, und die Parks sowie die Bäume (sehr robuste, genmanipulierte Pflanzen von Shiawase Biotech und Monobe, die die Luft reinigen und selbst den Seattler Regen irgendwie überleben) machen die Umgebung zu einem absoluten Touri-Hotspot. Umso trauriger, dass das dem Park nicht hilft, aber er wirkt auch abschreckend. Die mangelnde Wartung zeigt sich mittlerweile deutlich, und manche Reiseveranstalter raten klar davon ab, den Park zu benutzen. Daher sind die Kunden heute eher Jugendliche aus dem nahen Ballard und Lower Queen Anne, die hier herumlungern, gelegentliche verirrte oder mutige Touristen und sogar schattige Gestalten, die sich hier treffen, um Verbrecherisches auszuhecken. Das Evergreen Kingdom ist sehr kompakt, schafft es aber, eine Vielzahl an Fahrgeschäften und anderen Attraktionen in dieses kleine Areal zu quetschen. Der Park hat eine Reihe von Fahrgeschäften und anderen Attraktionen und macht regen Gebrauch von Augmented Reality, um das Beste aus seinem begrenzten Platz herauszuholen. Das Funland ist dabei um einen zentralen Plaza organisiert, auf der sich mehrere Imbissbuden, AR-Lotterie- und Alc&Weed-Stände befinden. Um die Plaza herum sind alle Fahrgeschäfte verteilt. Es gibt das Salmon & Bear-Karusell, ein kitschiges Kinderkarusell im Retro-Disney-Look, das leider schon ziemlich korrodiert ist; den Evergreen Ballroom, einen großen Veranstaltungssaal (und gelegentlich für Raves oder Promotions genutzter Club), der bei Seattle B-Promis wie Trish Scallanger von den Latch Key Kids als Auftrittsort recht beliebt ist; Die Oregon Trail-Achterbahn, die immer wieder periodisch von Stadtinspektoren geschlossen wird, weil sie elementare Sicherheitsvorschriften missachtet, und dann nach einem „Verfahren“, bei dem der zuständige Inspektor ein freundliches Geschenk erhält, „provisorisch“ wieder öffnen darf, mit dem leeren Versprechen auf nie stattfindende Reparaturen; zwei marode, klassische Kotzmühlen, den Dragon Rider und die Soaring Crow; das Evergreen Wheel, von dem aus man den Hafen von Seattle gut sehen kann, und natürlich den Spinning Derwish. Der damals spektakuläre "Spinning Derwish“ war die größte Attraktion bei der Eröffnung des Evergreen Kingdom. Mit seinen acht Stockwerken sticht er deutlich aus den anderen Fahrgeschäften heraus, wird aber überragt vom Evergreen Wheel (und der Needle, an der er sich optisch orientiert). Der Derwish bietet gleich mehrere Attraktionen: Ein Freifall-Aufzug an der Fassade bringt die (dank knackender Kabine oft ziemlich blassen) Kunden hoch zum Fahrgeschäft, einem rotierenden Karousell über 8 Stockwerken abgrund, das zudem sechs Stockwerke tief fallen kann und das auch tut, was jedes Mal mit Kreischen und oft mit einer Kotzdusche für irgendeinen armen Passanten verbunden ist. Innen wird nur für angemeldete Gruppenveranstaltungen Indoor-Skydiving angeboten. Das Gebläse verteilt einen intensiven Geruch. Das Evergreen Wheel schließlich ist mit 85 Metern Höhe ein gutes Stück größer als das alte Seattle Wheel, das es ersetzt. Die Kabinen sind etwas schmierig und riechen intensiv nach einem blumigen Reinigungsmittel, die in die vom Säureregen getrübten Plastfenster integrierten Infodisplays zeigen oft nur noch vereinzelte Pixel und Datentrash, und der einstige Ansturm der Touristen ist heute nur noch ein laues Lüftchen. Nach dem Desaster mit dem Derwisch sind alle Outdoor-Fahrgeschäfte im Winter und während aktiver Sturmwarnung geschlossen. Schließlich gibt es noch die zwei lang gezogenen, mehrstöckigen Gebäude mit VRcaden, Geschicklichkeitsspielen und SimSinn-Kino im Erdgeschoss. Über den Köpfen der Besucher erstrecken sich mehrere Plattformen und Hängebrücken zwischen den Gebäuden, auf denen man – theoretisch – Lasertag spielen könnte, wenn sich jemand dafür interessieren würde. Das sit eigentlich nur der Fall, wenn Gangs aus Ballard oder Lower Queen Anne hier ein bisschen Posen wollen, oder wenn eine Gruppe Besucher aus den NAN hier auftaucht und ausreichend viele Einheimische angepöbelt hat. Im Obergeschoss der Gebäude auf der linken Plaza-Seite befinden sich allerlei Shops, die billigen Tourikram verscherbeln, während die Gebäude rechts mit Strecken für Hoverscooter-Wagen verbunden sind. Hier lungern die Ganger bevorzugt herum und versuchen, die in die Jahre gekommenen Makroskimmer-Wagen schneller zu Schrott zu heizen, als das Parkmanagement sie repariert bekommt. Das über beide Gebäude laufende Deck wurde früher für weitere Geschäfte und VRcades und eine Bühne für Live-Shows genutzt, diese sind aber schon lange nicht mehr in Betrieb. Das Ende des Evergreen Kingdom scheint seit den 2050ern vorprogrammiert: Das Gelände im Seattle Center hat einen enormen Immobilienwert, und der Evergreen-Kingdom-Betreiber Horizon möchte sich dringend von diesem schwarzen Nuyenloch trennen. Aber irgendwie scheint ein Fluch auf dem Evergreen Kingdom zu liegen, denn mehrere Versuche, den Park abzustoßen, sind schon im Sand verlaufen oder schief gegangen. Der letzte scheiterte Ende der 2070er. Sowohl die Metroplexregierung unter Kenneth Brackhaven wie auch die Horizon Group wollten den Park eigentlich abstoßen, aber fanden bis 2080 niemanden, der dafür einen angemessenen Preis zu zahlen bereit war. 2072 mehrten sich die Gerüchte, Urban Brawl-Produzent Stan Harrison wolle den Park in eine spektakuläre Brawl-Arena umwandeln, aber daraus wurde dann doch nichts, da er die Verhandlungen zu sehr in die Länge zog. Und so darbt der Park weiter unter ätzendem Regen dahin, in der Vorhölle des ewigen Betriebsverlusts, aber nicht defizitär genug, dass jemand bei Horizon die Reißleine zieht.
    1 point
  7. 1 point
  8. Pegasus hat vor allem die sehr erfolgreiche Brettspielsparte.
    1 point
  9. Würde mein Emerald Kingdom zählen?
    1 point
  10. Uff, das RadioShack? Das ist ambitioniert und gewagt. Meinem Empfinden nach keine so gute Wahl für einen Anfänger. Die Matrix Regeln sind nicht einfach und auch in manchen Fällen nicht eindeutig. Dazu kommt, dass man an vielen Stellen nicht mit heutigem IT-Verständnis an die Sache ran gehen darf und zudem akzeptieren muss, dass die Regeln Spielbarkeit ermöglichen sollen und nicht die Welt widerspiegeln. Es herrscht also eh schon ein hohes Frustrationspotential. Das kann noch schlimmer ausfallen, wenn der Spieler von seinem Equipment komplett ausgebremst wird. Mit Decks wie dem RadioShack muss der Decker jedes Fitzelchen an regeltechnischen Möglichkeiten ausreizen und selbst dann sind keine all zu großen Sprünge möglich. Der Spieler müsste sich also intensiv mit den Regeln beschäftigen, um jede Möglichkeit ausnutzen zu können und könnte dadurch noch mehr frustriert sein, wenn er dann nicht viel erreichen kann. Nur so als Warnung. Ja, nur die Matrixhandlungen, die gegen das Limit Schleicher oder Angriff gehen, sind illegal und verursachen OW. Nachzulesen auf Seite 228 im GRW. Zu den fehlenden Spielern hatte ich bisher ja noch nix gesagt, aber dazu kann ich folgendes sagen: Wir sind relativ viele Spieler, dementsprechend schwer ist es, alle zusammen zu bekommen. Wenn zu viele nicht können, spielen wir mit Alternativcharakteren, um mal ein wenig rumzuprobieren. Wenn wir die Hauptgruppe spielen, dann kommen die, die nicht da sind eben nicht mit zum Auftrag. Sollten sie beim nächsten Mal dabei sein, bekommt man sie schon irgendwie rein. Sollten wir bereits im Run sein, sind die nicht anwesenden eben mit irgendeinem Problem beschäftigt. Sollten wir irgendwo sein, wo es keinen Sinn macht, dass sie weg gehen, dann werden sie vom Kollektiv geführt. Es gibt kaum eine Rolle, die unerlässlich ist. Manchmal muss man aber etwas um die Ecke denken. Dann könnte ein angeheuerter Ersatz hilfreich sein.
    1 point
  11. Re-Upload, Fanstuff, Kram und was habt ihr noch rumliegen?
    1 point
  12. In unserer wöchentlichen Runde handeln nur die anwesenden. In ganz speziellen Situationen übernehme ich als sl für eine Aktion oder lass anwesende mal würfeln aber eigentlich laufen die fehlenden nur mit und bleiben im Hintergrund (passen aufs Auto auf oder bewachen den Magier oder sowas) In den wochenendrunden versuchen wir auf 3 Spieler zu kommen und erledigen dann halt alles über die Möglichkeiten der anwesenden...
    1 point
  13. Klar freue ich mich für alle, die ein Schnäppchen ergattern! Das Angebot ist grundsätzlich super. Ich ärgere mich eben über mich selbst. Denn hätte ich einfach vier Wochen gewartet, hätte ich Blackout und Berlin 2080 deutlich reduziert bekommen. So groß ist der zeitliche Abstand zum Erwerb der PDFs da nicht. Und der Vergleich mit Netflix und anderen Streaming-Anbietern hinkt auch: Das Geschäftsmodell beruht ja nicht auf einem kostenlosen Angebot, sondern auf einer Mischkalkulation, die die Grundlage für den monatlichen Fixpreis darstellt, den ich gerne bezahle. Zudem leihe ich auch viele Filme direkt via Apple TV für zusätzliches Geld. Ist für mich immer völlig ok, weil ich weiß, dass ich sie sonst erst viel später sehen werde. Das ist speziell bei Blackout eben nicht der Fall gewesen. Aber anyway, ich will da gar kein Fass aufmachen. Ein Abo für Digitalinhalte ist jedoch mal eine interessante Idee...
    1 point
  14. Dazu noch was. Da das Limit Datenverarbeitung ist, stellt das keine illegalen Handlungen dar, also steigt auch der OW nicht um die Anzeige der Erfolge bei der Abwehrprobe. Aber da bereits illegale Aktionen gemacht wurden, steigt der OW automatisch über Zeit. Und je länger er da drin bleibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Patrouille-IC ihn entdeckt.
    1 point
  15. Hatte die 5. Edi nicht mehr auf dem Schirm. Ja. Hab's mittlerweile bemerkt...
    1 point
  16. Ich glaube ja, dass Corpheus gerade mit SR6 argumentiert, sonst wüsste ich nicht, was er mit der Cyberbuchse meint, die mindestens DV4 hat. Aber zu deinem Problem DocMax: Die Werte eines Cyberdecks können normalerweise getauscht werden. Wenn er also beim editieren der Datei ist, sollte der Decker die Matrixattribute umkonfigurieren.
    1 point
  17. Indirekt könnte das doch sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass das IK deswegen als Print-Ausgabe aus dem Programm genommen wurde, da der Verlag das RfS als Ersatzprodukt hierfür ansieht. Ist aus meiner Sicht schade um die Hintergrundinformationen aus dem IK (Goldene 20er usw.), die jetzt weder im GRW noch im RfS enthalten sind.
    1 point
  18. Dann muss ich meinen vierten Spieler, der das Buch noch nicht hat, dazu zwingen, es sich zu holen.
    1 point
×
×
  • Create New...