Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 09/23/2020 in all areas
-
Ich habe damit begonnen, die Orte und Bezirke aus Berlin 2080 auf einer Google-Karte nachzubauen: Google Maps Link Mit den Bezirksgrenzen bin ich soweit durch. Der Großteil der Grenzen passt ziemlich genau zur offiziellen Karte (lediglich die Frage, zu welchem Bezirk die Straße gehört, auf der die Grenze verläuft, war meistens nicht zu klären), Abweichungen existieren vor allem dort, wo Grenzverläufe in der absoluten Butnik liegen. Nachdem ich die ersten Orte eingetragen hatte, habe ich mein Vorhaben nochmal überdacht. Deshalb arbeite ich jetzt erstmal den Quellenband durch und sammle die Orte in einer Tabelle (Stand: Seite 80/200). Das Eintragen in die Karte mache ich danach. Deshalb wird wohl noch etwas Zeit ins Land gehen, bis das Ding fertig ist. Außerdem suche ich parallel noch nach einer Möglichkeit, das ganze in einer Software umzusetzen, die nicht von Google ist (die Daten lassen sich anscheinend exportieren). Aber ob das klappt, steht noch in den Sternen. Habe OpenStreetMaps ins Auge gefasst, damit aber 0 Erfahrung. Falls das hier jemand liest, der sich damit auskennt: Melde dich! Mein Ziel ist es, am Ende alle Orte des Quellenbands eingetragen zu haben, die sich mit befriedigender Genauigkeit lokalisieren lassen. Grobe Schätzung meinerseits: ~400 Markierungen. Werde ein Update geben, sobald ich nennenswerte Fortschritte gemacht habe (was wahrscheinlich in ein paar Wochen sein wird). Edit: Das Projekt lebt noch und macht zögerlich Fortschritte. Habe das Buch inzwischen durchgearbeitet und ~800 Orte, die ich auf die Karte bringen will (nur ungefähr, weil einige Orte gar nicht oder zu schlecht lokalisierbar sind und andere vielleicht noch mehrere Unterorte erhalten werden). Die ersten ~100 sind schon eingetragen, davon 50/50 relativ genau/ungenau lokalisiert. Wenn alle Orte drin sind, die ich drin haben will, werde ich das hier nochmal pushen. Kann aber noch einige Wochen dauern. Momentanes Ziel ist, bis zum Jahresende was Vorzeigbares zu haben.5 points
-
In dem von Rowling verlinkten Artikel wurde bewusst die Formulierung "people who menstruate" verwendet um anzuerkennen, dass die Gruppen "Frauen" und "menstruierende Personen" nicht deckungsgleich sind. Rowling findet dieses Anerkennen schlecht, was nahtlos in eine Reihe weiterer Äußerungen von ihr passt. Dir selbst fällt auch keine Interpretation ein, die nicht transphob wäre, aber trotzdem muss es eine andere Erklärung geben. Tut mir leid aber "ich will das Offensichtliche nicht glauben" ist keine Argumentationsgrundlage, wir sind hier doch nicht beim Verfassungsschutz. Wieso, darüber hat sich doch Böhmermann neulich erst sehr erregt, wütend drüber beschwert und Aufklärung gefordert von FAZ. "Sehr erregt" und "wütend" ist wohl etwas übertrieben Und beim "Aufklärung geforder" ging es auch eher darum zu zeigen, dass die deutsche Zentrale des Gejammers über Cancel Culture und Political Correctness einen Artikel gecancelt hat, weil dessen Inhalte ("Ich kann das schlecht geschauspielerte Gejammer über das Phantom Cancel Culture menschlich nachvollziehen") nicht zur gewünschten Meinung passten.3 points
-
Zudem hat JK gerade einen Onlinestore beworben der sich ganz klar dem Verkauf von Dingen mit transphoben Botschaften verschrieben hat: https://twitter.com/DreamsRestless/status/1308484156129714177 Zitat von der Person, durch die ich drauf aufmerksam wurde: "If you support or defend her, this is what you’re defending."2 points
-
Ein aktuelles interview von Judith Butler, wo auch JK zur Sprache kommt: https://www.newstatesman.com/international/2020/09/judith-butler-culture-wars-jk-rowling-and-living-anti-intellectual-times Hier die entsprechenden Passagen: Alona Ferber: In Gender Trouble, you wrote that "contemporary feminist debates over the meanings of gender lead time and again to a certain sense of trouble, as if the indeterminacy of gender might eventually culminate in the failure of feminism”. How far do ideas you explored in that book 30 years ago help explain how the trans rights debate has moved into mainstream culture and politics? Judith Butler: I want to first question whether trans-exclusionary feminists are really the same as mainstream feminists. If you are right to identify the one with the other, then a feminist position opposing transphobia is a marginal position. I think this may be wrong. My wager is that most feminists support trans rights and oppose all forms of transphobia. So I find it worrisome that suddenly the trans-exclusionary radical feminist position is understood as commonly accepted or even mainstream. I think it is actually a fringe movement that is seeking to speak in the name of the mainstream, and that our responsibility is to refuse to let that happen. AF: One example of mainstream public discourse on this issue in the UK is the argument about allowing people to self-identify in terms of their gender. In an open letter she published in June, JK Rowling articulated the concern that this would "throw open the doors of bathrooms and changing rooms to any man who believes or feels he’s a woman", potentially putting women at risk of violence. JB: If we look closely at the example that you characterise as “mainstream” we can see that a domain of fantasy is at work, one which reflects more about the feminist who has such a fear than any actually existing situation in trans life. The feminist who holds such a view presumes that the penis does define the person, and that anyone with a penis would identify as a woman for the purposes of entering such changing rooms and posing a threat to the women inside. It assumes that the penis is the threat, or that any person who has a penis who identifies as a woman is engaging in a base, deceitful, and harmful form of disguise. This is a rich fantasy, and one that comes from powerful fears, but it does not describe a social reality. Trans women are often discriminated against in men’s bathrooms, and their modes of self-identification are ways of describing a lived reality, one that cannot be captured or regulated by the fantasies brought to bear upon them. The fact that such fantasies pass as public argument is itself cause for worry. AF: I want to challenge you on the term “terf”, or trans-exclusionary radical feminist, which some people see as a slur. JB: I am not aware that terf is used as a slur. I wonder what name self-declared feminists who wish to exclude trans women from women's spaces would be called? If they do favour exclusion, why not call them exclusionary? If they understand themselves as belonging to that strain of radical feminism that opposes gender reassignment, why not call them radical feminists? My only regret is that there was a movement of radical sexual freedom that once travelled under the name of radical feminism, but it has sadly morphed into a campaign to pathologise trans and gender non-conforming peoples. My sense is that we have to renew the feminist commitment to gender equality and gender freedom in order to affirm the complexity of gendered lives as they are currently being lived. AF: The consensus among progressives seems to be that feminists who are on JK Rowling’s side of the argument are on the wrong side of history. Is this fair, or is there any merit in their arguments? JB: Let us be clear that the debate here is not between feminists and trans activists. There are trans-affirmative feminists, and many trans people are also committed feminists. So one clear problem is the framing that acts as if the debate is between feminists and trans people. It is not. One reason to militate against this framing is because trans activism is linked to queer activism and to feminist legacies that remain very alive today. Feminism has always been committed to the proposition that the social meanings of what it is to be a man or a woman are not yet settled. We tell histories about what it meant to be a woman at a certain time and place, and we track the transformation of those categories over time. We depend on gender as a historical category, and that means we do not yet know all the ways it may come to signify, and we are open to new understandings of its social meanings. It would be a disaster for feminism to return either to a strictly biological understanding of gender or to reduce social conduct to a body part or to impose fearful fantasies, their own anxieties, on trans women... Their abiding and very real sense of gender ought to be recognised socially and publicly as a relatively simple matter of according another human dignity. The trans-exclusionary radical feminist position attacks the dignity of trans people.2 points
-
Nach meinem Empfinden funktioniert es tatsächlich ziemlich gut, Kämpfe zu parallelisieren. Wenn dein Decker gerade in den Matrixkampf geht, kannst du den anderen Runnern eine physische Bedrohung auf den Hals hetzen. Alles wird in derselben Initiative-Liste abgefertigt und niemand muss sich langweilen. Ausgedehntere Hacks waren bei mir bisher immer ne Auszeit für die anderen Spieler, die ich kaum kompensieren konnte (Hacks finden ja leider in Über-Echtzeit statt, sodass die anderen Chars auch nicht wirklich Gelegenheit haben, da etwas anderes zu tun). Wenn sich ein längerer Matrix-Abschnitt anbahnt, kannst du den anderen Spielern eine Pause gönnen (Pizza holen o.ä.). Manchmal lässt sich der Matrix-Part auch handwedeln, um Zeit zu sparen (ein versierter Decker kommt wahrscheinlich in den Tante-Emma-Host rein, auch ohne die übliche Kette aus Sondieren - Hintertür benutzen - Icons suchen - Datei editieren etc... würfeln zu müssen).2 points
-
uh oh .... Ich sehe einen "welche Ed war Schlimmer -Sturm "am Horizont (in diesem Fall die Sonderklasse "welches SR war das bessere/schlechtere Magicrun-SR" ) Ich hab an & für sich nix gegen die Diskussion, aber macht dafür bitte einen eigenen Thread auf . Hier derailed ihr nur den Originalthread Mit Tanz vor dem Sturm Medizinmann2 points
-
Hier mal Sibel Schick im Deutschlandfunk Kultur, wo Corpheus schon keinen DLF-Link hat... https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=8648001 point
-
Ich versuche Decker-Aktionen konkret einzubinden, aber das muss man mit dem Spieler auch entsprechend abkaspern. Wichtig ist dass der nicht mehr zu Hause auf der Couch hängen kann, vor Ort Action ist angesagt. Im oder vor einem Kampf gibt es auch gute Support-Möglichkeiten, z.B. Gegner in der AR zu markieren (und dann Angriffsboni abzugreifen). Eine Waffe oder ein Cyberauge zu hacken ist leider immer noch deutlich langwieriger als den Gegner einfach über den Haufen zu schießen, aber es geht schon. Als SL solltest Du darauf achten dass alle Spieler ihr Spotlight bekommen, engagiert dabei sind, sich nicht langweilen. Da gehört (für mich) auch zu dass die magierlastige Gruppe überall Hüter findet, der Decker nur in Ausnahmefällen keine Matrix hat, die Sams was zum ballern haben, die Ermittler was zum ermitteln, die Faces was zum belabern... Am besten natürlich alles gleichzeitig, aber wo das nicht geht (Der doofe Sam erschießt immer meine Verdächtigen bei der Befragung!) halt auch mal nacheinander.1 point
-
Wenn die Matrixaktionen außerhalb eines Kampfes/Action stattfinden könnten die anderen evtl. in dieser Zeit Beinarbeit leisten. Oder die Gelegenheit für Rollenspiel nutzen (Besuch eines Clubs, treffen mit Connections usw.). Wenn das alles nicht möglich ist, können die Spieler sich auch mal in Toleranz üben ... es wird bei Shadowrun immer mal Szenen geben, bei denen die anderen nicht beteiligt sind. Nicht nur beim Hacker.1 point
-
Habe das Video von Herrn Hitchens angesehen und es hat das ganze nur bedingt besser gemacht. Die Welt, die er in dem Video dort postuliert, möchte ich nicht haben. Ich mag das Land in dem ich lebe, in dem Holocaustleugnung unter Strafe steht und das "Die Würde des Menschen ist unantastbar" in die erste Stelle seiner Verfassung gestellt hat. Dies wäre in einer Gesellschaft wie er sie zeichnet, mit absoluter Redefreiheit (was übrigens nicht das selbe ist wie unsere Meinungsfreiheit) nicht möglich. Ich lehne dankend ab.1 point
-
Zuammengefasst also: Du hast keine Ahnung was JKR damit meint, aber nimmst halt mal das beste an. Die "Hexenjagd" gibt es nicht, JKR wird nicht von der Mehrheitsgesellschaft verfolgt. Sie stört sich daran dass eine (winzig kleine) Minderheit auch ihre Rechte einfordert. Und hat ihre eigene Reichweite dazu genutzt diese Minderheitsstimmen bekannt gemacht. Stichwort "Streisand Effekt". Und selbstverständlich ruft irgendwer immer zu irgendwas auf, das macht es nicht relevant. Wenn JKR ihre Millionen Anhängern und Fans zu etwas aufruft, das ist dann relevant. Du beziehst Dich auf Fakten, argumentierst dann aber selber mit Deiner (gefühlten!) Wahrnehmung von Biologie. Und ignorierst gerne die tatsächlich existierende Wissenschaft, die da deutlich weiter ist. Du kannst ja mal versuchen von Dir selbst heraus zu argumentieren, also wieso Du der Meinung bist das eine Transfrau keine Frau ist.1 point
-
Personen die menstruieren ist der größer gefasste Begriff, Frauen - nach herkömmlichen Verständnis -, der kleiner gefasste Begriff, da dieser idR. nicht Transfrauen umfasst. Die im Artikel genannten Effekte würden allerdings durchaus auch auf einige Transmänner zutreffen, die man hier dann wieder - sofern man sie "mit meint" - ja als "Frauen" subsumieren würde, was sie weder sind noch sein wollen. Wenn es also nicht nur Cis-Frauen betrifft, sondern alle Personen die menstruieren (können), dann ist "Personen die menstruieren" der medizinisch korrekte Begriff. "Frauen" verdeckt, aber eben alles andere und schließt diese aus, bzw. ist beleidigend denen Personen gegenüber, die zwar (noch) menstruieren, aber keine Frauen im üblichen Verständnis mehr sind. Der von mir verlinkte Artikel geht nicht nur auf das aktuelle Buch, sondern auch auf ein früheres Buch von ihr, wie auch auf die Darstellung in anderen Büchern und auch Filmen, von anderen Autoren ein. Es geht nicht (nur) um Rowling, sondern um ein generelles Bild, dass einige Medien von einer Minderheit zeigen. Und dieses Bild ist ein verzerrtes, was um so schlimmer ist, wenn es sich um exponierte Medien handelt, weil sie etwa von bekannten Autoren und Autorinnen stammen, die aufgrund ihrer Popularität wohl weite Verbreitung erfahren werden und somit das Bild dieser Minderheit in unserer Gesellschaft beeinflussen kann. In einem leicht anderen Kontext kennen wir sowas als "Mean World Syndrome", wo Leute, die viele Krimis gucken, in denen ja dauernd Leute umgebracht werden, glauben die Welt ansich und die in ihr lebenden Menschen seinen gefährlicher als sie tatsächlich sind. Wenn ich in meinem Umfeld jetzt keine Transperson kenne und mein einziger Zugang zu ihnen Bücher, Film und Fernsehen ist, wo diese dann eben vornehmlich als "irgendwie krank", "psychopathisch" und als Mörder*innen beschrieben werden, kann dies eben dazu führen, dass ich Transpersonen tendenziell eher als genau das wahrnehme. Und entgegen den größtenteils eher unbegründeten Befürchtungen von Frau Rowling, ist dies ein tatsächlich nachgewiesener psychologischer Effekt. Daraus ergibt sich, dass man als Autor eine Verantwortung besitzt, wie man insbesondere Minderheiten in seinen Werken darstellt. ------- Ich kannte Hitchens vorher nicht - weder vom Aussehen, noch von einem Wirken. Mein Gedankengang ergibt sich aus dem von dir präsentierten Zitat, dass aus meiner Sicht eben für ihn sehr unglücklich "geworded" ist. Es zeichnet eben das Bild einer Person, die sich kein deut für sein Gegenüber interessiert. Und wenn ich halt eine Person bin, die sich nicht für andere Menschen interessiert, noch dafür was sie mit ihren Worten bei anderen Personen womöglich auslöst, dem ist es auch egal ob sie andere Leute womöglich gefährdet, wenn sie keine Maske trägt. Es mag sein, dass Herr Hitchens an anderer Stelle es besser ausdrückt, oder sogar sagt, dass man andere Leute nicht explizit Beleidigen darf. Dieses Zitat aber so in dieser Form, ist die perfekte Begründung für jeden der sich "es nicht verbieten lassen will", schwarze Personen weiterhin N*ger zu nennen, Ebenfalls ist es im Kontextes dieses Threads ebenfalls dazu geeignet, die Begründung dafür zu liefern, Transfrauen als "Männer in Frauenkleidern" zu verunglimpfen. Herr Hitchens mag weitaus differenzierter sein und das dort gesagte anders gemeint haben. Dieses Zitat aber - ohne weiteren Kontext - ist die Blaupause der Einstellung eines jeden ignoranten Arschlochs und eines jeden Internettrolls, der "ja nur einen Witz" machen wollte - als er das Bild von Flüchtlingen, die in die Gaskammer von Auschwitz reingephotoshopt wurden, postete. EDIT: Und wer sich fragt, wie ich nun das wieder meine, kann sich gerne mal diese Playlist zum Alt-Right Playbook, oder diese zu Gamer Gate, anschauen, wo das vermeintliche beharren auf "Sachargumenten", wie eben auch verwenden von vorgeblichen Humor, Sarkasmus in Ironie eine Art Selsbtverteidigungsmechanismus von insb. rechten Internettrollen gegen Kritik ist.1 point
-
Möglichkeiten wären, dem Rest der Gruppe eine Aufgabe zu geben, die sie parallel zum Hack erledigen können, zum Beispiel ein Ziel oder eine Anlage ausschalten oder etwas physisches beschaffen. Auch das gute alte Wachestehen wäre eine Möglichkeit, wenn vom SL für etwas Spannung gesorgt wird (Stimmen und Schritte von Wachen im Nebenraum zum Beispiel) Wurden das Eindringen der Runner schon entdeckt oder geht etwas beim Hacken schief? Dann sollte vielleicht jemand dem Hacker Deckung geben, weil die Wachen aktiv suchen und beim Entdecken des Hackers sofort Alarm schlagen.1 point
-
FF 105 führt unter der Edge-Handlung "Angesagtes Ziel - Waffe beschädigen" aus: "Wenn der Angriffswert in einer Reichweitenkategorie auf 0 sinkt, kann die Waffe auf diese Reichweite nicht mehr benutzt werden (s. SR6, S. 111)." Damit ist klar, dass Wert 0 = kein Wert gilt. Weiterhin liegt nahe, dass negative Angriffswerte nicht existieren, 0 - x = 0.1 point
-
Yes, but no: SR3 war die MagicRun-Edition vor dem Herrn, noch mehr als SR5 oder SR6. Karmafreie Zauber, Mnemo3, eingebaute Röntgensicht, Orichalkiumgroßproduktion, superbillige Makroskills, weitaus weniger Kraftstufenabhänigkeit, Implantate, die die Magie indirekt verbesserten ... und als Mensch der extrem skalierende Karmapool, gegen den selbst SR4 Mr Lucky abstinkt. Klar, der SR4-Geisterbaukasten ist charmanet, keine Frage. SYL1 point
-
Erinnerungslücke 1980 – Das Terror-Jahr der Rechten "Immer wieder, von allen Kennern und Kennerinnen wird das angesprochen: Bis heute wird Rechtsterrorismus häufig kleingeredet, zu einer unpolitischen Tat eines Verwirrten oder zu einer Tat eines einzelnen, isolierten Rechtsextremen. Die Strukturen und Netzwerke werden nicht ausermittelt, bleiben unerkannt.Dabei würde sogar schon dieses eine Jahr 1980 einige der Prototypen auch des heutigen Rechtsterrorismus liefern: -Eine gut vernetzte Zelle mit vielen Unterstützern und Unterstützerinnen, die deutschlandweit Taten begeht. -Zwei scheinbare Einzeltäter, die bei genauerer Hinsicht fest eingebundene Neo-Nazikader aus gewaltaffinen Strukturen sind. -Ein eher lose eingebundener, aber doch vernetzter und hochideologisierter Täter." https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/erinnerungsluecke-1980-swr2-feature-2020-10-28-100.html1 point
-
Wieso, darüber hat sich doch Böhmermann neulich erst sehr erregt, wütend drüber beschwert und Aufklärung gefordert von FAZ.1 point
-
Mit der Aktualität wird es oft hapern, aber du kennst die Beitragsseiten? Deine zum Beispiel: https://shadowhelix.de/Beitrag:Andreas_Schroth1 point
-
!!!Ist das schon publiziert? Gleiche Frage, ist das schon publiziert? Ah, danke. Kann man da noch mit machen oder ist das dann über BBEs Onlineshop verfügbar? C'est toujours mieux que mon francais d'école que je devrais vraiment revoir. Sorry für das spät Antwort! Free Seattle und die extra bonus Abenteuer sind noch nicht publiziert. End des Jahr ist der Ziel. Es kommt auch mit die französische Streepedia, die wir haben ganz vergrößern : wir haben eine zusammenfassung über KFS, Null, Ares und Insekt von die Bücher Dark Terror, Kill Code gemacht (weil dieser Bücher wird leider nicht übersetzen). Auch eine zusammenfassung über die Megas, die auf Market Panic kommt. Es git kleine infos über Frankreich auch in dieser Text (aber ganz klein).1 point
-
Beeindruckender Artikel über Journalismus in China. Oder wie eine 14-Jährige Tochter als Erwachsene gilt und dem Vater, einem Australischen Journalist für ABC, mit Verhaftung (und indirekt Vergewaltigung) dieser Tochter gedroht wird. 'You will be put into detention': Former ABC bureau chief tells story of fleeing China for first time Geschichten wie diese erinnern daran was wir an unserem Rechtsstaat haben. Sollte man vor allem den Putin-Schreiern als Lektüre geben, aber, wie wir wissen, ändern Fakten an derartigen Weltbildern sowieso nichts mehr.1 point
-
Ist Absicht. Und den Spielern sollte auch tunlichst am Anfang beigebracht werden, dass sie bitte erst mal nichts von ihrem Bogen erwähnen. Ist alles so wie es sein soll (bis auf das MA von Tjargo). Ein Spieler hatte bei mir leider mit einem "Ha ha Schafunzucht ... dat ja lustig" die Sache schon vorher verraten. Damit waren die anderen Spieler schon schön angetriggert und haben ihn damit ständig aufgezogen. Eigentlich soll das später mit einem "Bitte was machst du mit denen?" herauskommen. Da mache ich immer ein Rätsel draus, wenn die Charaktere die Schafe einfangen und sie besonders um den einen Charakter einen deutlich größeren Bogen machen und sich von ihm sehr schwer fangen lassen. Hier nochmal die Charakter-PDFs die ich etwas erweitert habe und bei Tjargo habe ich das mit den MA 11 auch gleich mal korrigiert. https://www.dropbox.com/sh/mczhi8dj1zn2fc8/AADaPvSli3OKcoaT15NeUndDa?dl=0 Hier noch die Handouts von mir, die ich etwas überarbeitet habe (z.B. mehr Kontrast beim Brief). Außerdem werden ja die ganzen Sachen, die man im Loch in der Kirche finden kann, als Fackel missbraucht. Die sahen mir im Original leider nicht danach aus. Also Feuerzeug raus, Papier angezündet, eingescannt und in Photoshop darüber gelegt. Zusätzlich befinden sich im Ordner zwei alternative Handoutvarianten, die man zerknüllt hinten in der Schublade finden kann, um den Handoutberg zum Schluss etwas kleinzuhalten und den Spielern früher was in die Hand zu geben. Das Buch des Pfarrers habe ich als PDF zusammengesetzt und mit Buchdeckeln versehen. Dann kann man es als Handout auf einem Tablet ausgeben. Hat dann mehr was von einem Buch. Es befinden sich dann noch zwei Bilder im Ordner, die die Flöte und deren "Haut" zeigen. https://www.dropbox.com/sh/nrcx6q7brucyc9h/AAC58_iEXyISOgXo-1lADCr_a?dl=01 point