Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 12/24/2020 in Posts
-
#FrohesFest Wir wünschen Euch allen schöne Feiertage und hoffen, dass Ihr nicht von einem bösen Megakon in die Mangel genommen werdet! Und vergesst nicht: Die Gratis-App geht automatisch in ein überteuertes Jahres-Abo über, was sich immer wieder verlängert! #WeCareALot2 points
-
Vielleicht noch die Kurzfassung mit den relevanten Infos: Gratisrollenspieltag 2021 am 27. März 2020 Ebenfalls an diesem Tag startet die dreißigtägige Crowdfunding-Kampagne zu der epischen und weltumspannenden Cthulhu-Kampagne Masken des Nyarlathotep auf Startnext – die englische Originalkampagne konnte 2019 den ENnie Award in der Kategorie „Best Adventure“ gewinnen. Neben der Handelsausgabe mit vier Büchern sowie Handouts in einem Schuber werden exklusiv über die Kampagne eine Reihe an Zusatzmaterialien und eine edle Foliant-Ausgabe erhältlich sein.2 points
-
Kommt drauf an. Sicherlich kann man für gute Ideen auch mal nen Bonus geben. Aber wenn der Spieler ständig mit Guten Ideen ankommt darf er sich auch die Frage gerallen lassen ob sein Charakter wirklich auf diese Idee gekommen währe. Es gehört auch zu Rollenspiel schlechte Statts aus zu spielen.2 points
-
1 point
-
Na ja ... als Aktionär würde 40% Kurseinbruch nicht als "etwas" niedriger beschreiben. Und als Verbraucher ist das Produkt als Konsolenspiel absolut mangelhaft. Ja, das stimmt wohl, aber dieser Kurseinbruch ist ja nicht real, sondern folgt nur dem Shitstorm (und dem zugegebenermaßen schlechten Produkt für Ps4. . Sollen wir wetten, das der Kurs spätestens im Juni den Stand zuvor hat und niemand mehr darüber spricht?)1 point
-
Bitte was? Du müsstest bitte etwas deutlicher formulieren, was du suchst.1 point
-
Wenn man Geld damit verdient, dass andere für einen Arbeiten, und diese anderen dann schlechter arbeiten als erwartet, und man deswegen aufgrund der Arbeit anderer weniger Gewinn macht zu jammern... Ich meine, die vergrößern ihr Vermögen, ohne einen Finger zu rühren, und heulen trotzdem rum. Schön. Verdient halt immer noch ein Lied auf der kleinsten Geige der Welt. Die Kritik der Verbraucher steht auf einem anderen Blatt.1 point
-
Die 2. Edi war nicht die schlechteste. Aber der technische Unterschied des Hintergrunds zur 5./6. Edi (Wifi/Hosts usw.) ist mir zu groß. Aber ich bin gespannt, ob du noch ein paar Spieler findest. Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen!1 point
-
Vielleicht schaust Du Dir das dann lieber nochmal en Detail an, vor allem wie viele dieser 13 Millionen Exemplare für PS4 und XBox One sind, und damit für die (noch nie dagewesenen) Umtauschaktionen qualifiziert sind. Soweit ich gelesen habe, sind in dieser Zahl schon die Kopien abgezogen, die zurückgegeben wurden. Trotz des PS4 und XBox Debakels hat sich das Spiel verdammt gut verkauft. Und Aktionäre...naja, für Aktionäre spielt eigentlich immer die kleinste Geige der Welt...1 point
-
EU und UK unterzeichnen Freihandelsabkommen Am Ende siegt der PragmatismusWird natürlich von allen Seiten als Sieg verkündet, es scheint aber so, als ob die tausenden Lastwagen mit ihren über Weihnachten gestrandeten Fahrern dem Populismus doch nochmal etwas Feuer gemacht haben und sich die EU mit den meisten Punkten durchgesetzt hat. Wird vermutlich immer noch sehr schlimm für UK werden, aber zumindest keine komplette Gesetzlosigkeit. Jetzt hat die Wirtschaft ja genug Zeit (1 Woche, davon 2,5 Feiertage) um sich auf das ganze vorzubereiten /Sarkasmus1 point
-
Bei Black Book Editions scheint sich bezüglich 6. Edition etwas zu tun: Free Seattle (französische Ausgabe) - Shadowhelix-Artikel hier. Shadowrun Sixièmé Édition Livre de Base - Shadowhelix-Artikel hier. Écran du MJ - Spielleiterschirm, umfasst das folgende: 1 écran 4 volets cartonné (878x275mm)1 livret au format Lettre US de 16 pages couleur4 fiches fomat Lettre US, recto verso, couleur2 plans format 424x275mm, recto verso, couleur Hier dann noch die Cover http://www.black-book-editions.fr/img_produit/9/L/12959.jpghttp://www.black-book-editions.fr/img_produit/7/L/13797.jpghttp://www.black-book-editions.fr/img_produit/9/L/13369.jpg1 point
-
Der Frontal-Beitrag war jetzt sicher kein Meisterwerk (andererseits, verglichen mit früheren Beiträgen irgendwie schon ), aber diese Kritik daran ist nochmal eine ganze Ecke dümmer. Ja, formale und informale Gruppen schließen bei Kritik an Mitgliedern lieber die Wagenburg um die Beschuldigten statt sich mit der Kritik auseinanderzusetzen, das ist genau das Problem ihr Helden. Egal ob es um pädokriminelle Priester, Nazis bei der Polizei oder Hipsterrassismus ("höhöhö, alles nur ironisch") bei Computerspielern geht.1 point
-
Grundlegend nein. Der eloquente Spieler kann so viel quassaln wie er möchte am e Ende entscheidet der Würfelwurf. Gerade um auch dem Mauerblümchen zu ermöglichen sein Face auch als solches zu spielen. Ich verlange ja vom Magier auch kein rezitieren von Zaubersprüchen und vom Samurai Würfe auf die Dartscheibe... Wenn der eloquente seine realen Fähigkeiten reinbringen möchte soll er entweder seinen Char entsprechend ausrichten oder sich zurückhalten wenn es unbedingt der CHA 1 Troll sein musste. Sicherlich ist es schöner wenn gespräche ausgespielt werden aber mir reicht es auch wenn ein spieler sagt was er erreichen möchte wenn im selber gerade nichts einfällt, der Charakter das aber aus dem Ärmel schütteln würde.1 point
-
Ich finde auch: Wenn der Troll gut einschüchtern können will, dann muss er Punkte investieren. So wie alle anderen auch. Lyr hat das gut auf den Punkt gebracht. Auch ein Muskelberg mit fieser Visage ist nicht automatisch einschüchternd oder ernst zu nehmen. Sonst kann man ja auch bei Proben gegen Angstzustsände doch lieber Konsti nehmen, als Willenskraft, weil sonst hat der große, böse Straßensam ja so schnell Angst. Es gibt die Modifikatoren für die Proben, die kann man gut benutzen. Wir legen vllt. auch noch mal einen Punkt oben drauf, je nach Situation. Klar kann jede Runde Hausregeln benutzen. Ich habe über die Jahre den Eindruck gewonnen, dass dabei häufig zugunsten von Chars entschieden wird, die körperlich top und geistig eher flop sind. Mir fällt z.B. keine Diskussion ein, in der es darum ging, dem Decker beim Taschendiebstahl einen Punkt GES zuzuschustern, weil er so schlanke Finger hat. Zumindest in den Runden, in denen ich früher gespielt habe, hatte ich oft den Eindruck, dass es bei der Diskussion um eben solche Würfe eher darum ging, das actionheldenartige Übermann-Bild nicht kaputt zu machen, der natürlich nie Angst hat, immer einschüchternd ist und glänzende Muskeln aus Stahl hat. Ja, sorry, Fritzchen, wenn dein Char einen eisenharten Willen haben soll dann...naja, hättest du vielleicht Punkte in Willenskraft stecken sollen.1 point
-
Einem aufmerksamen Spielleiter ist eine Unstimmigkeit in den regelzusammenfassungen zum Thema "Geistige Stabilität" aufgefallen, welche in der nächsten Auflage korrigiert werden wird. Es hätte schon immer so aussehen sollen, war aber im ursprünglichen layout irgendwie geschreddert. Also: Blatt = "Geistige Stabilität" rechte Spalte = geistesstörungen Überschrift "Die Phasen der geistigen Störungen" (dort stehen Punkte 1 bis 3, es hätten überhaupt nur zwei sein sollen, nämlich richtig ist:) 1. Anfall von Wahnsinn: Ausgespielt entweder im aktuellen Handlungsverlauf (1W10 Runden) oder als Zusammenfassung (1W10 Stunden); Spielleiter verändert oder ergänzt eine Eintragung (Phobie, Zwangsstörung, etc.) im Hintergrund des Investigators. [ist ist bereits jetzt korrekt] 2. Unterschwelliger Irrsinn: Neue Stabilitätsverluste führen zu weiteren Anfällen von Wahnsinn; der Investigator neigt zu Wahnvorstellungen.1 point
-
Hi Robin, ja, anhand des batch codes können wir so ziemlich alles nachvollziehen. Du hast ein Exemplar aus der 5. und damit aktuell aktuellsten deutschen Auflage. (Produziert im September 2020) Auf dem Boden steht zudem "© der deutschen Ausgabe 2018" Das Copyright der deutschen Ausgabe von Spirit Island ist aus dem Jahre 2018 (erste Auflage). Darüber, wann das Spiel produziert wurde, sagt das nichts aus. Die Version mit dem blauen Rahmen ist die 2. Auflage. Dort steht tatsächlich "© der deutschen Ausgabe 2019". Mit der Umstellung auf die neue CI wurde auch etabliert, dass wir beim Copyright STETS mindestens das Jahr der ersten Auflage als Copyright angeben. Dadurch entsteht dieser komische "Rückschritt". Ich hoffe, das erklärt alles. Vielen Dank für das kleine Puzzle. Hat Spaß gemacht, das zu recherchieren. Gruß Martin1 point