Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 04/06/2021 in all areas
-
Also ich freue mich immer auf Handouts und auch auf die Hearouts. Würfel habe ich mehr als genug, da müsste es schon was EXTREM originelles sein, dass man mich damit hinter dem Tisch vorholt. Klar würde ich die mitnehmen, wenn es die gäbe, dafür bin ich zu sehr Sammler.2 points
-
Ich will mal eine Lanze für die doppelt gemoppelten Hand- und Hear-Outs brechen. Ich find das toll, die Option zu haben dass ich das Handout herausgebe und dann einen Knopf drücke und jemand liest das vor. In meinen Gruppen haben sich die Teilnehmenden nie darum gerissen, Handouts vorzulesen, und ein Herumgeben damit es jede*r lesen kann ist auch immer mühsam. Von daher: Daumen hoch von mir, ich finde das prinzipiell gut.2 points
-
Naja, da ein Pledge-level sich nur durch das zusätzliche Erlangen der SGs von den Anderen unterscheidet ist es bei dieser Kampagne nicht wie bei anderen CFs und ihren SGs. Hier werden sehr wohl durch die Wahl des Expeditionsmitglieds aktiv ein Teil der SGs 'vor'finanziert. Sprich ich zahle für einen Teil der der SGs extra dazu um diese zu bekommen. Persönlich kenne ich das 'Risiko' von CFs, dass Wünsche offen bleiben und es ist ja auch ok, nur ist der Rahmen dessen in dieser speziellen Kampagne ein bisschen kleiner, weil ich als Expeditionsmitglied oder Leitung (in gewissen Maße) extra mehr zahle für SGs. Da ist glaube ich das verlangen auf Mitbestimmung etwas größer (auch wenn andere CFs auch gezeigt, dass: kleiner Finger dann ganze Hand ... usw.) Btw. die generelle Mitgestalltungspolitik von Pegasus habe ich jetzt auch schon mehrfach positiv erlebt, auch in dieser Kampagne Daher: Wünsche mit Hoffnung und keine Forderungen2 points
-
Viele Sachen davon würde ich auch toll finden: USB Stick, Würfel, Stadt-Karten, Aufkleber für die Pässe. Und ja Hear Outs bräuchte ich auch nur bedingt, gerade bei den Zeitungen ist das ziemliches Doppel - gemoppel Die wurden ja bereits schick als Deluxe Variante freigeschaltet! Die dann den Spielern zu zeigen und dann zu sagen guckt mal hier ist ein schicker Zeitungsausschnitt ... jetzt hört zu was drin steht... Nee nix für mich und meine Spielgruppe. Je mehr man anfassen kann um so besser Was ich besonders gut finden würde und was auch angesprochen wurde wären mehr Bilder / Fotos von Gebäuden und Ruinen gerade auch um sich selber eine Crime Wall an der Pinnwand zu erstellen: Fotos von den wichtigen Personen hat man durch das Kartendeck ja schon und die Zeitungsauschnitte, die man verwenden kann. Da dann noch ein paar Sachen dazu wie die angesprochenen Fotos von Gebäuden, Stadtkarten usw. würde ich Top finden. Aber vermutlich auch was wo nicht jeder was damit anfangen kann2 points
-
"Pulver verschossen" - bei dem Goal für lumpige 130K? ... also bitte. Es muss ja Luft nach obe sein für die großen Goals ab 150K usw. Audiohandouts: Sei einer Ewigkeit gibt es keine unleserlichen Handouts mehr (während diese vor langer Zeit der Normalfall waren) [es sei denn, das Handout soll erklärtermaßen unleserlich sein, ich denke an die Zettel bei einem Halloweenabenteuer]. Klartext für den SL ist immer dabei. Standard ist aber = für alle problemlos lesbar. Ziel der Audiohandouts ist nicht, eine Unleserlichkeit zu überbrücken, sondern einen Komfort zu erzeugen,d ass alle am Tisch zuhören können, anstatt dass entweder. alle nacheinander lesen, wäjhrend die anderen warten oder eine Person vorliest und alle anderen zuhören. wer das nicht mag, muss es ja nicht einsetzen, es kommt ja zum Glück umsonst einfach dazu zu dem, für das man sein Geld investiert hat. Damit müssten eigentlich alle gut leben können. Nebenbei: 122.975 € über Ostern ist es zumindest etwas beschaulicher geworden :-)2 points
-
Ich bin jetzt nicht so drastig wie agent skinner, aber das Gefühl hatte ich jetzt auch, bei den Zeitungs-Hearouts. - Ein vertontes episches Intro wäre ne dufte Kiste, oder Music/Sound Effects. - Haptik Upgrades sind ja größten teils durch, bis auf die Artefakte (wobei die Pappplatten einen Coolen-Kompromiss darstellen) - Ein USB-Stick für die digitalen Materialien ist nie verkehrt. - Würfel sind immer cool, aber wenns nicht so einfach ist dann mhkay. - Mehr Bilder/Fotos von Gebäuden, Ruinen und ähnlichem finde ich personlich sehr schick. (Die kann man dann so schon an die Pinnwand zur Karte packen oder so) - Stempel-Aufkleber für die Pässe - Coole Stadt-Karten (Hätte mir bei Grensland auch coole Karten für jede der Städte gewünscht ) Und es gibt bestimmt noch viele weitere coole Sachen, die bestimmt potentiell gut umsetzbare SGs darstellen. Aber ja, wie bei Allem: persönliche Meinung, andere feiern wahrscheinlich andere Sachen2 points
-
Ja, da hatte ich früher als SL auch sadistische Freude dran, wenn die Spieler versuchten, Handouts zu entziffern. Irgendwann wurde es aber offensichtlich, dass meine Spieler keinen Bock mehr darauf hatten. Insofern verstehe ich auch die Grundidee, wonach sich alle entspannen und den Audio-Handouts lauschen sollen. Bei Zeitungsausschnitten wäre das aber meiner Meinung nach etwas over the top (da gut lesbar und keine persönlichen Texte, bei denen eine individuelle Stimme gut passen könnte).2 points
-
Es gibt Werte für Pulp Cthulhu und Textkästen, wie sich bestimmte Stellen pulpiger gestalten lassen. Die Kampagne unterstützt also explizit Pulp Cthulhu. Dies passt meiner Meinung auch besser zum allgemeinen Stil der Kampagne und ich werde sie mit Pulp Cthulhu leiten.1 point
-
Falsch! "Die SG werden mit dem Geld der Expeditionsmitglieder vorfinanziert" Peter gibt das offen zu. nicht falsch, sondern in der genannten Quelle unscharf formuliert. (und es wäre auch nichts, das man "zugeben" könnte) Richtig formuliert: "Für die genannten SG muss nichts dazu gezahlt werden, sie sind in den Stufen enthalten. Immer wenn die Menge der beim CF zusammenkommenden Vorbestellungen bestimmte Schwellen überschreitet, verzichtet der Verlag auf einen Teil des damit erwirtschafteten Gewinns und setzt diesen Betrag für (weitere) SG ein. Ich finde, das ist jetzt nicht gar so kompliziert. Stichwort Würfel: Es wurde bereits an diversen Stellen gesagt, aber gern nochmal in knappen Worten: 2x sehr schlechte Erfahrungen mit dazugehörenden Würfel, was grpoße Verzögerungen nach sich zog = wir wollen es nichtEs gibt Cthulhu-Würfel wie Sand am Meer --> niemand braucht sie noch einmal mehr = wir wollen es nichtIn den Diskussionen um Würfel hielt sich "hätte gern Würfel2 und "Würde Würfel Sch... finden" die Waage --> wir wollen es nicht. Wer unbedingt Würfel dazu haben will, soll einfach losgehen und sie sich gleich heute an der nächsten Ecke besorgen.1 point
-
1 point
-
Ich verstehe weiterhin nicht warum ein Würfelset für ein Spielwarenunternehmen ein Problem ist1 point
-
Ist auch eine schwachsinnige Idee/Mechanik. Da mussten imho noch ein paar Seiten mit Regeln/Ausrüstung gefüllt werden, die bereits über mehrere Editionen von kaum jemanden genützt wird. Fazit: Schlecht geregelte Ausrüstung für NSCs.1 point
-
1 point
-
Seh ich wie die Insmaus. Persönliche Korrespondenzen zwischen verschiedenen Kultisten ist tatsächlich ein Mehrwert für die Stimmung. Bei Zeitungshandouts (vor allem weil die ja so schön auf authentischen Papier gedruckt werden), seh ich das auch nicht so notwendig.1 point
-
Ich finde das entziffern von Handgeschriebenen Texten eigentlich sehr gut. Trägt ja auch zu Stimmung bei, wenn die Investigatoren eine gefundene Tagebuchseite erstmal entziffern müssen. Eine klarschrift für den SL sollte aber schon verfügbar sein1 point
-
Also ... zumindest die, die ich ins Deutsche übertragen oder neu erstellt habe ... also ich habe immer versucht einen Font zu verwenden der lesbar ist. Was meine Mitgestalter geschaffen haben weiß ich aber nicht.1 point
-
Sind das dann „An Amaranthine Desire“ und „A Message of Art“ von Matthew Sanderson?1 point
-
Eigentlich ist es diesmal ganz einfach, und der OB wird sich die verdienten Prügel nun abholen müssen. So gehts echt nicht. Also: Die Versammlung war angemeldet und wurde nicht verboten. Trotz der bekannten Verstöße in der Vergangenheit und der absehbaren Probleme auch jetzt wieder. Also durften sie kommen. Wer hätte damit rechnen können, dass es wieder mal deutlich mehr werden? Die Polizei war da sicherlich nicht schuld. Denn es ist ein Unterschied, ob sie eine erlaubte Demo begleiten oder eine nicht erlaubte verhindern müssen. Wenn die den Auftrag kriegen zur Begleitung von 2500, sind sie natürlich nicht in der Lage, 15000 zu vertreiben, das kann man vergessen. Die Schuld liegt klar auf Seiten der Stadt. Was der OB ja schon zugegeben hat: Die Verordnung habe ein Verbot nicht hergegeben. Also sind die in Stuttgart dumm oder unfähig oder unwillig, denn das ist offensichtlich Unsinn. Wurde ihm ja auch vorab mitgeteilt, geht ja auch anderswo. Wenn absehbar ist, dass die Teilnehmerzahl um ein Vielfaches größer ist und diverse Regeln (die dem Gesundheitsschutz dienen!) gebrochen werden, dann kann man die Demo verbieten. Der OB sagte, die Verordnung "erlaube keine Einschränkung der Versammlungsfreiheit". Das ist entweder unjuristisch gesprochen und dann schlicht falsch (siehe alle anderen Städte). Oder er meint das Zitiergebot aus Art. 19 GG, also formaljuristisch. Und das ... funktioniert nicht so, wie er meint. Juristisch ist das alles so abwegig, dass man da langsam an Absicht denken muss... ntv schreibt: "Der Unmut über den aus dem Ruder gelaufenen "Querdenken"-Protest in Stuttgart wächst. Neben der Landesregierung übt auch die Polizeigewerkschaft scharfe Kritik. Letztere prangert an, die Verwaltung habe sich um eine Entscheidung gedrückt und der Polizei "den Mist vor die Füße gekippt"." Das würde ich so unterschreiben. Und immer dran denken: Bist du mit der DPolG einer Meinung, muss irgendwas wirklich schief gelaufen sein.1 point
-
Wenn das Ziel komplett hinter einer Barriere ist zählen andere Regeln ... es gibt keinen Status Deckung: "Wenn du dich einfach nur verstecken willst, sind die Regeln ein wenig anders. Immer, wenn du vollständig hinter einem Objekt bist und getroffen wirst, erhältst du durch die Strukturstufe des Materials einen Nutzen. Alles von der Glasscheibe bis zur verstärkten Stahlbetonwand eines Bunkers nimmt Angriffen auf dich ein wenig von ihrer Wucht. Ziehe die (aufgerundete) Hälfte der Strukturstufe der Barriere vom nicht modifizierten Schaden eines Angriffs ab. Falls dann noch Schaden übrig ist, wird er durch die Nettoerfolge der Angriffsprobe modifiziert; diesem modifizierten Schaden musst du dann widerstehen." Kunstschütze braucht jedoch einen Spotter: "Die App verwendet Zielerfassungsdaten einer Quelle, die über eine Sichtlinie zum Ziel verfügt (beispielsweise ein anderes Teammitglied oder eine Drohne), und markiert das Ziel oder den Zielbereich für den Schützen, sodass er trotz der widrigen Umstände einen Schuss abgeben kann." Sollte man das mit dem indirekten Feuer aus "Artilleriebeschuß" kombinieren fällt der Schutz durch die Barriere weg. Was "waffenbasierte Mali" sind weiß ich auch nicht. Mir fällt da gerade gar nix dazu ein.1 point
-
Die Knast-"Regional"-Liga find ich gut, allerdings finde ich immer noch, dass die Schweiz und Österreich ihre eigenen Ligen verdient hätten. Salzburg hat mit den Iron Mountains und den Saints übrigens schon zwei kanonische Teams - würde vorschlagen, da eins davon zu nehmen (oder alternativ die SK-gesponsorten Linzer). Was mich übrigens interessieren würde, nachdem du das System jetzt fast eine Saison lang beta-getestet hast: wie genau funktioniert das eigentlich? Welche Werte führen zu was, was wird gewürfelt? Haben die veränderungen wie zB nach der Transferphase einen merklichen Einfluss, vor allem wenn sich in der Gesamtsumme derWerte nichts ändert? Hätte da nämlich durchaus Lust, das auch für zukünftige Turniere zu übernehmen - dann muss du nicht alles machen1 point
-
1 point