Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 03/04/2022 in all areas

  1. #Schattenload #DLC #ADL #Gear #HK #SOTA2082 #Kapoww Die SECHSUNDZWANZIGSTE Ausgabe des SCHATTENLOADs ist mit gaaanz kleiner Verspätung erschienen! In dieser Ausgabe des kostenlosen Outplay-Magazins mit Hintergrundinfos, NSC-Werten, Abenteuervorschlägen mit Grundrissen oder Ausrüstung gibt es die HECKLER & KOCH HK 223 - SERIE! Da ist für jeden was dabei! #GetItNow >> Schattenload 26: Die HK 223-Serie Im Blog
    5 points
  2. Mit Vorsicht? Sorry... ich habs echt versucht mir zu verkneifen. Ging einfach nicht,
    3 points
  3. Ich habe nicht gesagt das man sich keine Mühe geben darf. Ist nur die Frage wie kompliziert darf es sein. Sonderwünsche klärt man am besten eh mit dem SL. Und der SL der auf die Connections nicht eingeht hat das Connections System nicht verstanden... Auch das kann man anders lösen. Ich mach das so daß ich mir die Connections geben lassen und jedem Namen und so verpasse. Sofern die Spieler da nicht eigene Wünsche mitbringen. Muss nicht jeder SL so machen aber man sollte sie nicht untern Tisch fallen lassen.
    2 points
  4. Einen chinesischen Frühling sicher nicht, aber eine Eskalation der Lage und mehr internationale (wirtschaftliche) Auswirkungen könnte China dazu bringen, Druck auf Russland auszuüben - und das wäre derzeit das einzige, was die Ukraine retten könnte, bevor der Westen versucht, die Ukraine in Afghanistan2 umzuwandeln. Von Oligarchen und anderen Apparatniks sollte man auch nichts erwarten, es gibt so viele Schlupflöcher in den EU Sanktionen, daß sich die Vermögen ganz bequem abziehen lassen über Zeit. Langfristig wird es eher auf Eisernen Vorhang 2, eine radikalisierte Widerstandsbewegung und eine Marionettenregierung unter Kriegsrecht mit russischen Schutztruppen gegen all die Nazis (zb der jüdische Präsident) hinauslaufen, mit einer Abspaltung des Donbass als russisches Gebiet. Bevor der Westen etwas anderes macht, müssten schon Atombomben fallen ... oder die Russen müssten mehrere Atomkraftwerke bombadieren und damit Tschernobyls erzeugen. In allen Fällen müsste erst der Blutzoll der ukrainischen Zivilbevölkerng ekzessiv in die Höhe schießen - und gleichzeitig müsste der Westen erst massiv aufrüstenl, was im besten Fall minimum 6 Monate dauert, eber 2-3 Jahre. Wie das halt so bei Schulhofschlägern so ist: auf kleine Mädchen einprügeln und das Pausenbrot klauen, dann ratlos sein, wenn der kleine Pimpf sich wehrt und als letztes dann das Klappmesser zücken und zustechen, weil man ja in seiner männlichen Penislängenehre verletzt wurde. SYL
    2 points
  5. Deswegen ist das hier auch das Shadowrun-Unterforum...? Oder verstehe ich nur gerade das Problem nicht? ^^' On Topic: Was mir nicht immer ganz klar ist (und das wurde IIRC auch in meiner Gruppe schon unterschiedlich gehandhabt), ist, wann bestimmt wird, welche Art Zünder die Granate hat. Also RAW. Wird beim Kauf festgelegt, dass man Granaten mit Zeitzünder/Kontaktzünder/Wifi kauft oder haben die prinzipiell jeden Zünder und die Art wird beim Bereitmachen ausgewählt? Zeitzünder kommt bei uns seltener vor und wenn dann hauptsächlich durch NSCs. Auch wenn mein Charakter schon gelernt hat, nie wieder Zeitzünder zu verwenden... Hatte was von Tennis. Trotzdem denke ich, das sie ihren Nutzen haben können, zum Beispiel beim über die Bande spielen oder vielleicht noch, um temporär einen Bereich unbetretbar zu machen. Ansonsten hauptsächlich Kontakt. Wifi kommt bei uns eigentlich nie vor. Sorry für meinen Post, werte Shadowrunner! Wie auch immer es geschehen sein mag, ich war im falschen Unterforum unterwegs. Euer freundlicher Moderator hat mich diesbezüglich bereits angeschrieben und kümmert sich um meinen "Rätselpost"
    2 points
  6. Der neue Schattenload mit Spielzeug für euch ist da!
    2 points
  7. Hallo SL-Kollegen In naher Zukunft plane ich, einen Run in einem fahrenden Zug stattfinden zu lassen. Ihr wißt schon ... finden & verfolgen der Zielperson durch den Zug, Schlägerei auf dem Zugdach mit näherkommenden Tunnel usw ... also ziemlich klassisch. Nach ersten Überlegungen stelle ich aber fest, dass mir da kein wirklich glaubwürdiger Auftrag einfällt. Deshalb die Frage an euch: Was für ein Auftrag kann das Runner Team zur Erfüllung in einen fahrenden "Schnellzug" führen? Zur (deutschen) Technik: Ein ICE fährt je nach Strecke zwischen 200 - 300 km/hDer RE fährt je nach Strecke zwischen 120 - 160 km/hDie Regionalbahn fährt je nach Strecke zwischen 100 - 140 km/hDer Güterzug ca. 90 - 120 km/hICE und RE sind imho in der Regel geschlossene Systeme. Ein rumturnen an der Seite und Kämpfe auf dem Dach macht das sehr schwierig und eher unwahrscheinlich. Dh. eher Regionalbahn. Aber dann müßten Abfahrtsort und Zielort relativ nah beieinander liegen. Denn für den Fernverkehr wären ICE/RE die Wahl des Transports. Zu den Umständen Die Runner sind in Seattle ansässig.Ich rechne grob 1 Std. für die Action im Zug. Dh. je nach Wahl des Zuges (und damit der Anzahl der Stopps) ergibt das einen gewissen Aktionsradius von 50 bis 300 Kilometer. Und dann die Frage: Sollen die Runner in Seattle zusteigen und bis XY den Auftrag erfüllt haben? Oder sollen sie in XY zusteigen und bis Seattle den Auftrag erfüllt haben? Warum nicht früher zusteigen bzw. länger mitfahren und damit mehr Zeit für den Auftrag haben?? Meine Idee: Mein erster Gedanke war natürlich "einen Kurier abfangen". Ideal ... mit der Identifizierung des Kurziers, der Jagd nach dem Kurier und den Kämpfen mit den Leibwächtern sowie dem Diebstahl des Aktenkoffers mit dem McGoffin wäre alles dabei, was in so ein klassisches Setting passt.Aber was sollte der Kurier in einem öffentlichen Zug transportieren, dass wichtig genug für den Einsatz von Shadowrunnern wäre? Und warum nicht per Matrix oder per Fahrzeug mit Begleitfahrzeugen oder Hubschrauber?? Die Natur des McGoffin macht die Bahnfahrt erst glaubwürdig. Was würdet ihr vorschlagen?
    1 point
  8. Nachdem es mit den masken des N. nun doch schneller ging, korrigiere ich mal die frühere Ansage auf: achdem ja die Ankündigungen im Shop schon etwas länger stehen, konkretisiere ich hier mal. im I. Quartal 2022 sind zu erwarten: Der Saturnische Kelch, SC, 2 übersetzte Abenteuer + 1 eigenes von einem deutschen Autor Malleus Monstrorum Band 2, HC Malleus Monstrorum Kartendeck Malleus Monstrorum Luxusausgabe Namenloser Schrecken in der Gegenwart (die letzten beiden Abenteuer aus "Nameless Horrors") Masken des Nyarlathotep (Handelsausgabe) Damit bleiben für das II. Quartal 2022: Verzeiht die Liebe alles?, SC Übersetzung von Does Love forgive? Einstiege ins Entsetzen, SC, Übersetzung von Gateways to Terror --> man kann also bereits aktuell das meiste geld raussemmeln, weil es im nächsten Quartal vergleichsweise günstig wird (mit 2x SC) Die Planungen für Q3 stehen natürlich im grunde, aber da wird noch fleissig dran gearbeitet, daher dazu erst mehr in der nächsten "Neuigkeit aus der Redaktion", d. h., im Q2 ...
    1 point
  9. Kommt drauf an. Wenn der SL den Charakterhintergrund untern Tisch fallen lässt, weil er sich einzig auf Aufträge konzentriert, so dass kaum Rollenspiel abseits des Runs möglich ist, stimme ich zu. Dann ist es die Mühe nicht wert. Sollte der SL aber dafür bekannt sein, die Charakterhintergründe ins Spiel regelmäßig einzubringen und dahingehend auch Entwicklung zuzulassen, dann lohnt es sich schon da ins Detail zu gehen. Deshalb auch so ... Ich meinte damit, den regeltechnischen Aspekt einfach zu halten. Der rollenspielerische Aspekt kann so ausführlich gestaltet werden, wie es für die Runde/den SL passend ist. Das MUSS nicht von den Regeln abhängen.
    1 point
  10. Hab gerade gesehen, dass es in Harte Ziele auf Seite 137 noch die Lebensstiloption Keine Herren gibt. Das sollte perfekt für dein Vorhaben passen.
    1 point
  11. Spielleitertag PDF - Rabattaktion!
    1 point
  12. #Spielleitertag #PegasusDigital #Rabattaktion #PDFs DrivethruRPG feiert "alle leidenschaftlichen und kreativen Spielleiter*innen im Rahmen des GM's Day 2022" und Pegasus Spiele feiert mit. Bis zum 14. März gibt es daher 15 % Rabatt auf viele Publikationen (Neuerscheinungen ausgenommen), die in den letzten zwei Jahren erschienen sind, und sogar 30 % Rabatt auf ältere Titel. Nutzt die Gelegenheit, um euch mit digitalen Abenteuern, Kampagnen und Regelbüchern einzudecken, für viele Stunden Spielspaß! >> GM's Day 2022 Rabattaktion
    1 point
  13. Krieg neben einem AKW ist eine sehr sehr schlechte Sache, da besteht kein Zweifel. Einen absichtlichen Angriff auf die Reaktoren gab es aber nicht, es brannte in einem Nebengebäude. Dass die Einnahme eines Kraftwerks strategisch bedeutsam ist, ist klar. Selbst einem total durchgeknallten Putin (was er nicht ist, auch wenn man seine Ziele nicht so ganz nachvollziehen kann) würde es keinen Sinn machen, ein AKW hochzujagen. Der Fotzenfritz soll einfach die Fresse halten mit seinen Eskalationsideen, wie kriegsgeil kann man denn eigentlich sein. Anderes Thema, sehr eindrucksvoll finde ich diesen BBC-Artikel über die Wirkung von Propaganda:'My city is being shelled, but my mum in Russia won’t believe me' Wenn man nicht mehr in einer geteilten Realität lebt, fällt es schwer, überhaupt miteinander zu reden. Das gilt für Corona-Spinner genauso wie für andere Verblendete.
    1 point
  14. Ich habe mir mittlerweile Foundry gekauft. Nach einige D&D Runden mit sowohl roll20 als auch Foundry gefällt mir letzteres einfach deutlich besser. Besonders viel Zeit habe ich noch nicht damit verbracht. Oracle Free Hosting aufwändig konfiguriert, nur um dann keine E-Mail zu bekommen. Also läuft es jetzt auf meinem PC lokal, per Dyn-DNS und Portforward. Wenn man ein SSL-Zertifikat einbaut kann man Jitsi integrieren, im Test hat das hervorragend geklappt, mal sehen wie es dann im Einsatz mit der vollen Gruppe ist. Einen "eigenen" Uni-Server konnte ich allerdings nicht einbinden, ging nur mit dem public. Charakter-Import aus Chummer hat ziemlich gut funktioniert, aber konkrete Kontrolle ob Werte alle stimmen kommt erst heute Abend. Die Befürchtung, dass es zu sehr wie ein Computerspiel wird, habe ich auch. Auf der anderen Seite kann man auch mit szenischem Hintergrund und Musik eine viel tiefere Immersion hinbekommen. Am meisten stört mich, dass ich deutlich mehr Aufwand habe als Spielleiter. Bildchen für NPCs, Werte eintragen für Gegner, Karten erstellen mit Wänden und Lichtquellen... Da hätte ich doch sehr gerne eine Option, wie es die für DSA offenbar gibt, ein Abenteuer direkt mit allem drum und dran für Foundry zu kaufen. Hab halt mehr Geld als Zeit, nicht mehr wie früher. Oder sagen wir, Energie - an der mangelt es grad ziemlich.
    1 point
  15. Ja. Ich hatte am Anfang Roll20 auf dem 15,6" Monitor des Laptops. Nervig. Jetzt belege ich das Kinderzimmer und nutze zusätzlich den 27" Widescreen Monitor meines Sohnes. Klasse!
    1 point
  16. Dieser Run war verdammt fast & furios ...
    1 point
  17. So, Problem erkannt, Problem gebannt . Weiterhin frohes Diskutieren & Posten Hough Medizinmann
    1 point
  18. Einer der spaßigsten und abgefahrensten Runs die ich je geleitet habe und der uns allen in Erinnerung geblieben ist, war der Diebstahl eines Waggons für einen Sammler. War natürlich an den Haaren herbeigezogen wie sonst was, aber bis heute denke ich gerne daran zurück. Die Meilensteine des Abenteuers lassen sich wie folgt skizzieren: Finden des Waggons und ZugesFinden einer geeigneten Stelle um den Zug anzuhaltenFinden einer Möglichkeit den gesamten Zug verschwinden zu lassenFinden einer Möglichkeit alle Personen aus dem Zug zu bekommenAuftakt - Zug anhaltenShow - Personen evakuieren und rettenDiebstahl - Waggen entkoppeln, Lok ankoppeln, alten Waggon ankoppelnVerschleierung - Einen Zug verschwinden lassenNachspiel - Verhindern dass er wieder gefunden wirdDer Auftraggeber war eine Person mit entsprechenden Kapital, die einfach schon alles hatte, und für die es schwer war herauszufinden, was möchte man besitzen, wenn man alles kaufen kann, dass man will. Eine mögliche Lösung für das Abenteuer ist wie folgt: Finden des Waggons und Zuges (Beinarbeit, Matrix)Recherche und Proben hängen von den Fähigkeiten der Charaktere ab. Es sollte aber nicht schwer sein für einen Runner hier etwas zu hacken.Finden einer geeigneten Stelle um den Zug anzuhaltenÜberließ ich ganz der Kreativität der Spieler (spielten da sehr player-driven) und im Grunde entschieden sie sich für eine Stelle, an der man eine andere Lok ankoppeln kann, aber auch möglichst nahe auf andere Schienen wechseln kannFinden einer Möglichkeit den gesamten Zug verschwinden zu lassenDies war der schwierigste Teil des Abenteuers. Ich überließ es wieder den Spielern, aber gab ihnen ein paar Ideen vor, die sich der Aufttraggeber so vorgestellt hatte. Es war für ihn OK wenn der Zug umlackiert wurde, solange er in seiner Struktur unbeschädigt blieb. Ihn zu restaurieren war in Ordnung für ihn. Die Gruppe entschied sich also dafür eine ganze Anlage um einen Zug zu lackieren in einer alten aufgelassenen Gütertransportlagerhalle aufzubauen, den Zug dort reinzufahren, der Hacker macht ihn elektronisch sauber, die Lackierer sorgen für einen neuen Anstrich. Die Idee war hier ganz klar einen GTA Autodiebstahl auf witzige Art neu größer neu zu denken.Finden einer Möglichkeit alle Personen aus dem Zug zu bekommenEs war relativ schnell klar, das es nicht möglich sein wird, den Zug offensichtlich zu stehlen. Bei der Aufmerksamkeit hätten sie sich auch direkt wieder eingraben können. Es musste also ein Oceans-Diebstahl sein, bei dem erst viel zu spät festgestellt wird, dass ein Waggon verschwunden ist. Also musste der Zug auf der Strecke aufgrund von Wartungsarbeiten stehen bleiben. Das fanden die Passagiere zwar sehr ärgerlich, aber waren daran gewohnt und da kam auch keiner auf die Idee sich bei der Polizei zu beschweren, sondern erst mal nur bei der Bahn. Die Anrufe dorthin hatte der Hacker in ein Callcenter umgeleitet, wo freundliche angeheurte Personen natürlichen Ersatz versprachen für die Verspätung und man würde sich um alles kümmern.Auftakt - Zug anhaltenGebrechen einleiten, Zug bleibt stehen. Leute beruhigen, Lokführer und Schlüsselpersonal gewaltfrei unter Kontrolle bringen. Denen spielte man eine andere Geschichte vor: Man sei von den staatlichen Behörden und es befände sich ein Terrorist und eine Bombe am Zug. Um eine Massenpanik zu verhindern, müsse man aber alles kleinhalten. Da hat das Zugpersonal zwar verängstigt aber mitgespielt. Anstatt alle zu bedrohen, traten die Runner als die Retter auf. Das war eines der wichtigsten Elemente, damit das ganze funktionieren konnte. Wer den Helden spielen wollte, wurde als Terrorist deklariert und so konnten die Runner auch durchaus mit Waffen als Sondereinsatzkommando rumlaufen ohne all zu viel Aufsehen zu erregen.Show - Personen evakuieren und rettenSie hatten tatsächlich Ersatzbusse organisiert, um die Leute wegzubringen. Je länger sich keiner beschwer tum so mehr Zeit hatten sie selbst. Außerdem ist sowas langsam, und die Verzögerung gab ihnen die notwendige Zeit.Diebstahl - Waggen entkoppeln, Lok ankoppeln, alten Waggon ankoppelnFachpersonal und angeheurte Personen waren natürlich notwendig.Verschleierung - Einen Zug verschwinden lassenSehr viel Matrixarbeit. Viel Magie. Das ganze musste für die eine Seite nach einem Gebrechen aussehen und für die andere nach dem in Sicherheit bringen eines Waggons der bis zum Rand mit Sprengstoff gefüllt ist.Nachspiel - Verhindern dass er wieder gefunden wirdDas war eigentlich auch relativ schwierig. SIe hatten zwar einen RFID-freien und sauberen Zug mit neuer Lackierung, aber das Ding musste ja dann auch irgendwohin. Also haben sie den dort in der Lagerhalle einfach zerlegen lassen und an anderer Stelle neu aufgebaut. Geld spielte keine Rolle. Das geschah dann durch den Auftraggeber im Hintergrund, niemand wollte Wochen lang an einem Zug basteln. Wir hatten natürlich den Vorteil ein bisschen Wissen von Personen aus der Bahn am Tisch zu haben um ein bisschen zu verstehen wie ein Zug so von A nach B kommt. Glaube dazu gibts aber auch sehr nette Dokus mittlerweile auf Youtube und so. Da spielt ja sehr viel Überwachung mit. War ziemlich over-the-top und passt garantiert nicht in jede Runde, aber wie gesagt, gemeinsam mit der Jagd nach einem Greifen in der Seattler Innenstadt eines der memorabelsten Abenteuer. Doch das ist eine Geschichte für einen anderen Abend...
    1 point
  19. Dei Sendelizenz für RT Deutschland wurde bereits vor dem Krieg in Deutschland gestoppt (was ja zur Gegenaktion des Verbotes der Deutschen Welle in Rußland führte). Der Unterschied ist: in Europa gibt es keine 15 Jahre Haft, wenn RT Journalisten (welche weiterhin als Journalisten arbeiten dürfen) das Wort "Spezielle Operation" nutzen und nicht "Krieg". Worte sind Waffen. Waffen müssen ab einer bestimmten Wirksamkeit reguliert werden. Unkontrollierte tödliche Waffen müssen kontrolliert werden. Das ganze ist natürlich äußerst auf der Kante, keine Frage und muß als Werkzeug extremst sorgfältig kontrolliert werden, aber für viele Menschen haben Falschinformationen gerade aufgrund des Internets ein viel zu großes Ausmaß angenommen, daß es längst den "Spinner" Status verlassen hat. Nur als kleines Beispiel: die ukrainische Regierung bittet eindringlich, in keinster Weise Informationen über ukrainische Stellungen, Truppenbewegungen etc in sozialen Medien zu veröffentlichen. - Korrekt, weil es der russischen mlitärischen Aufklärung wertvolle Hinweise zur Vervollständigung ihres Lagebilds (welches ja etwas konfus zu sein scheint) liefern kann? - Inkorrekt, weil freie Presse und auch die ukrainische Bevölkerung über den Kriegsverlauf korrekt informiert werden sollte? - Korrekt, weil Opferbereitschaft und Durchhaltewillen in einem Krieg genauso eine Waffe ist wie ein T72 MBT - Inkorrekt, weil eine sich falschen Illusoinen hingebende Regierung der militärischen Realität verschließt und weiter unnötige Opfer produziert? Und damit ist nicht zwangweise die ukrainsche Regierung gemeint. ### Und es ist nicht zwingend "verwerflich". Die Länder wissen sehr wohl, daß die Ratifizierunge und Beitittsprozesse Jahre dauern können, und daß es hohe Hürden gibt. In einem der EU Sub-Reddits wurde von Georgiern das durchaus diskutiert und alle wissen, daß Dinge wie Korruption, Konflikte etc das ganze verzögern werden. Unredlich wäre es nurl, wenn die jeweiligen Machtinhaber in den Ländern einen EU Beitritt einfach so hinstellen als ob es eine Unterzeichnung einer Freundschaftsabsichtserklärung wäre. SYL
    1 point
  20. Zu deiner Frage @Corpheus und Foundry kann ich nichts sagen. Zu Shadowrun 6 im speziellen schon überhaupt nichts. @Derewanderer, zu Roll 20 und Shadowrun 5 kann ich viel berichten. Es ist leider alles sehr enttäuschend. Ich hab damals relativ viel Arbeit in einen custom Charakterbogen gesteckt, der hier öffentlich verfügbar ist und gerne von einem Entwickler aufgegriffen werden kann/darf wenn er das möchte (MIT Licensed). Insgesamt aber hat SR5 als sehr würfellastiges System für mich erst mit viel Anpassung wirklich gut funktioniert. Custom Tables, Custom Roll Templates, Custom Charakterbogen. Dann fand ich das tatsächlich viel besser als am Tisch ohne PC. Sehr viele Dinge wurden mir dann automatisch abgenommen, wie z.B. Ausgedehnte Proben, usw. Aber das ist schon ziemlich ein extremer Fall und die wenigsten dürften so spielen und so viel Zeit reinstecken wollen. Mittlerweile ist für mich weniger auch mehr und ich bevorzuge es wenn die Plattform das was sie tut gut macht. Viel Funktionalität brauche ich eigentlich nicht. Was gut funktionieren muss ist es Bilder und Karten allen anzuzeigen und auch zu visualisieren wo sie sind - und zwar in Echtzeit. Denn so toll https://kanka.io/ist, es bietet keine Echtzeit Karten. Trotzdem ist kanka.io mittlerweile eder Ort an dem ich Journals pflege, denn roll20 halte ich dafür leider für wirklich mies (zu unübersichtlich, skaliert überhaupt nicht, suchen, filtern und alles eher eine Qual) Roll20 wird - und ich bin seit Anbeginn, und lange Zeit auch zahlender Kunde, dabei - gefühlt einfach immer schlechter (es Fallen Features weg, das UI wird unübersichtlicher, es wird immer langsamer). Man möchte nicht meinen, dass das denkbar wäre, aber mit dem Wegfall der Mediathek ist die Organisation der Grafiken eine Qual Sondergleichen. Das war etwas das ging früher super und ist für mich eines der Schlüsselfeatures als SL. Dort wo es besser wird (Fog of War) ist es für mich einfach komplett irrelevant. Wir haben das mal 1-2 Jahre lang für SR genutzt und frustriert festgestellt, dass das ein riesengroßer Aufwand ist die Karten so zu bauen, sie viel zu schlechter wiederverwendbar sind (man denke an einen Level Editor und Sharing per Community) und selbst wenn man das macht, verkommt das ganze zu einem Computerspiel und der Spaß am Rollenspiel leidet deutlich. Es war ein cooler "WoW"-Effekt es das erste Mal einzusetzen, weil wir das davor nicht hatten, aber ich würds nie wieder verwenden. Was auf roll20 gut funktioniert ist der Initiativemanager und custom buttons mit rollmakros und Eingabe. Ich hab eigentlich alle Arten von Proben immer als custom button hinterlegt und der spieler drückt dann drauf und erhält als Popup "wie viele würfel" und dann im Chat das Ergebnis. Was auf roll20 zwar nur qualvoll funktioniert aber besser bei der Konkurenz sind Hexraster auf großen Karten und Distanzmessungen. Kaum machbar meine 18km Hexkarten aus Wonderdraft in Einklang zu bringen für unsere Hexcrawl Kamapgne. Wo Roll20 glänzt sind D&D Battlemaps, da gibts wirklich wenig zu bekriteln. Musik spiele ich mittlerweile nur noch über Spotifys Funktion "Group Session" ein. Dann hört jeder die selbe Musik. Effekte wie auf roll20 nutze ich eigentlich fast nicht mehr. Musik und Effekt (Regen) war nett auf roll20 und das ist eines der Features die tatsächlich gut funktionieren, wenn man mal sein Set an Liedern bereit hat. Neu erschienen in letzter Zeit ist https://lets-role.com/, das sieht eigentlich ganz vielversprechend aus, aber große Bilder (4k - 8k Seitenlänge, 4 MB) sind deutlich langsamer (ruckeln) als in roll20 (ruckeln nicht). Speicherplatztechnisch ist lets-role deutlich fairer als roll20 und in vielen Punkten moderner, aber es ist halt neu. In einigen Punkten wirkt es irgendwie klobig. Ich selbst suche schon sehr lange nach einem Ersatz von roll20 und würde liebend gerne davon weg. Ich brauch nicht viele Funktionen, aber die müssen dafür sitzen: MustGroße Bilder/Karten flüssig rendern und zoombar machen in ansehnlicher QualitätFunktioniert auf roll20 immer noch Preis/Leistungstechnisch besser als bei den AlternativenCustom Würfelproben um beliebige Systeme abdecken zu können (Shadowrun - aber auch andere, oder eigene)Funktioniert auf roll20 perfekt - nichts bessere gesehen, aber die meisten neueren VTT sind ähnlich gut.Wenig unnötige Pixel am Screen. Als Spieler und SL hab ich kaum einen Fleck am Bildschirm wo ich noch etwas unterbringen kann und das muss jedes Tool respektierenlets-role geht da in die richtige Richtung (jedes Panel ausblendbar). Hat aber noch viel vor sich.Verwaltung von Bildern und Szenen muss einfach seinWar mal gut auf roll20 - jetzt eine Qual. Hab aber auch nichts gesehen das wirklich gut funktioniertPreislich fairlets-role ist sehr fair. Mit roll20 bin ich extrem unzufrieden weils so schlecht funktioniert. War defintiiv mal das Geld wert, jetzt will ich es endlich ablösen.Nice to HaveRaster (auch Hexraster) die an einer Karte sinnvoll ausrichtbar sind und mit denen man Distnazen messen kann.Funktioniert nirgends toll, auf roll20 noch am bestenIntegration von Musikeffekten aber auch Spotify Group SessionsFunktioniert auf roll20 tatsächlich sehr gut (aber natürlich ohne Spotify integration)Bilder Upload direkt via Grafikurl von Pinterest (bin immer noch hin und weg davon wie gut der Pinterest Algorithmus funktioniert. Kann da stundenlang durchscrollen und mich als SL inspirieren lassen)kanka.io kann das und alleine dafür bin ich bereit dort brav die Entwicklung mitzufinanzieren. Warum schreib ich soviel über andere Systeme und Features: Weil ich als SL eben nicht für jedes System auf eine neue Plattform will. Ich will egal was wir spielen möglichst auf einer bleiben. Wenn ich zahle, dann auch nur die eine. Wenn du Bilder auch nur als Stimmungsbilder pro Szene nutzt, dann roll20 in der Gratisversion. Definitiv besser als discord mit Würfelbot und bilder hochzuladen. Aber es ist halt ein zweites Fenster. Das alleine kann für Personen mit nur einem kleinen Monitor ein Ausschlusskriterium sein (gilt dann aber für jeden VTT).
    1 point
  21. Du könntest auch eine Verbindung zum nicht unproblematischen, aber zumindest ökologisch sehr klar ausgerichteten Pomorya ziehen. Zu den Regeln kann ich gerade nichts sagen, Arbeit Arbeit... Zur Inspiration aber noch dieses schöne Lied von Götz
    1 point
  22. Was für eine Drohne war das denn? Ich denke nicht das eine winzige Drohne reichen wird um die Funktion eines Trodennetzes auf einem anderen Ziel zu realisieren. Ein Trodennetz hat sicherlich eine bestimmte Größe und das wohl auch nicht umsonst. Ja nirgends ist es festgelegt und letztendlich muß es die Runde am Tisch entscheiden (bzw der SL) Aber ich denke eine einzelne Trode ist da nicht ausreichend. Und man wird sie wohl auf dem Kopf platzieren müssen. Auch das steht zwar nirgends das es unbedingt sein muß aber der klassische Platz ist nun mal der Kopf. Auch das wird einen Grund haben. Und auch wenn Troden billig sind wird nicht jeder ständig ein Trodennetz tragen.
    1 point
  23. Ich hab die Kritik an der Umfrage übrigens zumindest mal weitergereicht.^^
    1 point
  24. Aktuell bietet Chaosium das (englischsprachige) PDF als "Pay what you want" an. Dies ist verbunden mit der Bitte um eine Spende an Hilfsorganisationen, die sich um die Menschen aus der Ukraine kümmern.
    1 point
  25. . Ich hab scheinbar einen Fehler gemacht. Mit der Auswahl "Gar nicht mehr" auf die Frage "Wie oft spielst du normalerweise Pen-&-Paper-Rollenspiele?", war ich auch schon wieder raus aus der Umfrage. Offenbar ist keiner bei der Erstellung der Umfrage auf den Gedanken gekommen, dass es auch pausierende Rollenspieler gibt, die trotzdem auf anderer Art in dem Hobby aktiv sind und teilweise sogar weiterhin "Produkte" kaufen. Wer kann den schon ahnen, dass man in dem Fall mit "Weniger als einmal im Jahr" antworten soll? Im Prinzip ist hier die Umfrage mMn schon schecht aufgezogen, denn gerade in der "älteren Generation" von Rollenspielern sitzen mEn doch einige, die zwar eine Menge an Prdodukten kaufen, aber letztlich nur einen Bruchteil davon jemals bespielen. - Okay, kann natürlich sein, dass dieser Punkt noch irgendwo herausgearbeitet wird, wenn man direkt am Anfang eine andere Quest auswählt, aber passive Spieler direkt als uninteressant auszusortieren, ist doch eher ein schwaches Bild und zeugt in meinen Augen davon, dass die Ersteller der Umfrage die Szene nicht wirklich verstanden haben. - Speziell nach inzwischen 2 Jahren Pandemie, wo doch einige das Rollenspiel unfreiwillig extrem zurückgefahren z.T. bis hin zu faktisch "Gar nicht mehr" haben. Bei dieser Anwort hätte ich mir schon eine genauere Analyse gewünscht. Wenigsten mal so was wie: "Planst du zukünftig wieder Rollenspiele zu spielen" und eigentlich auch "Bist du dem Rollenspiel Hobby trotzdem noch in anderer Form verbunden?", statt einfach nur noch ein Textfeld mit einem "Warum hast du aufgehört?" und dann nur noch persönliche Daten abfragen und "Willst du uns noch was sagen?". Naja, letztlich läuft es darauf hinaus, dass die Umfrage extrem schlecht kommuniziert, dass mit "Weniger als einmal im Jahr" eigentlich alle gemeint sind, die dem Hobby noch irgendwie verbunden sind oder unfreiwillig nicht spielen und "Gar nicht mehr - ich habe aufgehört Pen-&-Paper-Rollenspiele zu spielen" wirklich nur für den endgültigen Bruch mit und dem völligen Ausstieg aus dem Hobby steht.
    1 point
  26. Ich möchte euch hier meine 3d-gedruckte Shadowrun-Buchstütze zeigen. Den Entwurf habe ich in FreeCAD gezeichnet. Für den Shadowrun-Schriftzug habe ich das alte Shadowrun 1-Logo als Vorlage benutzt. Falls jemand die Buchstütze ebenfalls 3d-drucken möchte, finden sich hier [Link] sämtliche STL-Dateien. Als Lichtquelle habe ich diese "Kürbislichterketten" [Link] in orange benutzt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Lichterketten mit Batterie, benutzt diese Variante Micro AAA-Batterien, statt Mignon-AA. Ein paar Bilder vom Bastelprojekt.
    1 point
  27. sehr schön. aber hast du da band 1-6 händisch nachnummerierte?
    1 point
  28. Da es zum Thema passt: Wer auf Discord spielt sollte sich den "Exploding Dice" Bot holen. Der ist auf SR6 abgestimmt und bietet viele bequeme Funktionen für Rerolls/Edge-Einsatz etc. https://www.rpgframework.de/index.php/de/downloads/shadowrun-6-wuerfelbot-fuer-discord/
    1 point
  29. Nein, etwas besseres bin ich nicht, aber ich halte Regeln für Beiwerk. Regeln machen es mir leichter sie zu töten. Ich kann völlig regelkonform ein Inferno herraufbeschwören, das sie tötet. Es ist mit aller Wahrscheinlichkeit sogar stimmig. Meine Aufgabe ist es dafür zu sorgen, das alle am Tisch Spass haben, nicht Advokat von Regeln zu sein. Ich biege die Regeln oft, aber in den allermeisten Fällen in Richtung der Spieler und ich sehe das nicht als Pfuschen, sondern als soliedes Handwerk. Was wichtig ist, dass es eine klare Linie gibt. Wenn eine Regel für einen so gebogen wird, muss sie für alle so sein. Wenn jemand mehr Würfel als sein Skill in der Untertützung bekommen darf, dann gilt das auch für alle anderen am Spieltisch.
    1 point
  30. "Lernen durch Schmerz" ist ja relativ. Es muss die Spieler schon irgendwie ärgern, dass sie gepatzt haben. Und dabei sind die neuen Rüstungsregeln nicht unbedingt vorteilhaft. Wenn man gute Ballistik hat, dann ist der Grat zwischen Stun-Schaden den man aussitzen kann, also nicht so für voll nimmt und fast tot recht dünn. Was auch gut klappen kann, ist sie zu überstürztem Aufbruch/Abbruch zwingen. Das kann dann in Verlust von Ausrüstungsteilen oder Gefangenschaft enden. Wenn man sich mal was neu kaufen oder Runs für lau machen muss, ist das auch meist sehr lehrreich und verhältnismäßig milde. Kopfgeld aussetzen, so dass sie eine neue Identität brauchen kommt meiner Meinung auch recht gut. @7: Ich gehe in der Regel nicht so weit, dass ich die Handlungen der SCs vorherbestimme. Das mache ich nur ganz selten, wenn ich einen bestimmten Effekt erreichen will. Ansonsten zeige ich nur Möglichkeiten bzw. Wissen auf von dem ich annehme, dass der Charakter ohne große nachzudenken darauf kommen könnte. Und das auch fast nur bei den Neueinsteigern. Es gibt halt vieles in der SR-Welt, das Neulinge nicht sofort wissen können, aber vielen Menschen 2070 bewust ist oder sein sollte. Da mag ich dem Spieler nicht damit überfahren, dass ich mit den Worten "Da stehen 100 Bücher. Lese dich ein." aufs Bücherregal verweise. Dann hat der entweder kein Bock mehr oder kommt vor lauter Hintergrund und Regeln lesen nicht mehr zum spielen.
    1 point
×
×
  • Create New...