Jump to content

Masaru

Mitglieder
  • Posts

    3,934
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    22

Everything posted by Masaru

  1. Also Waffenmodifikationen gibt es schon. Nur Fahrzeuge/Drohnen werden nicht behandelt.
  2. Kannst du dafür eine Regelstelle nennen, dass Hoststufe = geistiges Attribut? Schau mal im Abschnitt "Matrix -> Matrixhandlungen". engl. GRW, S. 237 Für Hosts gilt das gleiche ... und da das Besitztum eines Hosts noch schräger als bei Geräten ist, kannste hier gänzlich davon ausgehen, dass da kein "Metamensch" irgendwo an den Host mit seinem Körper angestöpselt ist und als Biobatterie oder Puffer für geistige Attribute, Widerstandsproben, etc. herhällt.
  3. Nein, dafür braucht man mind. noch ein Kommlink, alternativ geht natürlich auch ein Cyberdeck (siehe "Life with a Commlink", engl GRW. s. 221). Die Datenbuchse stellt lediglich das DNI bereit. Ginge natürlich auch via Troden ... aber nur weil ich mir z.B. ne Troden-Nanocreme auf die Platte schmiere, kann ich noch lange nicht die AR sehen .
  4. 1. Da Agenten wie Piloten fungieren, hätten sie (auch theoretisch) eine Initaitive von: 2x Programmstufe + 4W6 (engl. GRW S. 270), gemäß der Regel, dass sie die Matrixattribute des Decks nutzen auf dem sie laufen: [Datenverarbeitung (Host) + Programmstufe] + 4W6 (engl. GRW S. 246) 2. IC nutzt die Attribute des Hosts (bei mentalen Attributen folglich die Hoststufe und nicht die des Host-Besitzers!!! ): [Datenverarbeitung (Host) + Hoststufe] + 4W6 (enl. GRW S. 247)
  5. Öh ... nein, dafür hat er ja das DNI. Doch . Per se erstmal richtig. Aber es gibt ein paar Stellen im GRW die andeuten, dass eine Direktverbindung auch über eine Datenbuchse zustande kommen kann. Wenn man es so versteht, dass ja das DNI mit dem Deck auch verbunden ist, dann könnte man dies so entsprechend verstehen, dass die Datenbuchse dann das direkt verbundene Signal zum Gerät zum Deck eben weiterleitet. Da das DNI Dich mit Deinem Kommlink/Deck verbindet (ein Kabel hierfür ist nicht nötig), kannst Du je nach Interface Modus sowohl AR als auch VR (Icons) sehen. Im Falle des Kommlinks muss dieses natürlich ein SIM (mind: ein nicht heisses) Modul besitzen. Eine Bildverbindung ist mit einem DNI obsolet.
  6. Jap, ich gehe in allen Punkten da voll mit Corpheus da core. Wer Shadowrun spielt (und nicht "Autodiebe 2075"), hat die Optionen ein Auto kurzweilig zu klauen. Sollte jedoch nach kurzer Zeit es auch wieder loswerden. Dumme Ideen lassen sich seltenst mit Edge ausgleichen und Autopiloten synchronisieren sich so stark mit ihrem Trägerfahrzeug, dass sie danach nicht mehr entkoppelt und in andere eingebaut werden können. Wen das stört, dem steht es frei sich Hausregeln einfallen zu lassen bis Lila Eichhörnchen vom Himmel fallen. Aber Shadowrun bleibt ansonsten Shadowrun.
  7. Japp ... können zwar leichter "entdeckt" werden, aber auf Schleichfahrt kann laut engl. GRW S. 235 commlink, deck, other device, or persona (including your living persona, technomancers)gehen.
  8. Ähm ... jein. Ein Kommlink (oder Deck) kann bis zu 3 x Gerätestufe Slaves als PAN-Master verwalten. Das mag zwar beim Fairlight Caliban (mit einer Gerätestufe von 7) mit folglich 21 Slaves recht "viel" auf den ersten Blick erscheinen, aber auch die sind schnell verbraucht. Zudem gibt es auch immer mal wieder Ausrüstung, die "spontan" in das eigene PAN von Charakteren eingebunden werden will (wie z.B. Granaten oder Sprengladungen unter Nutzung von Wifi-Zündern, Wurfmesser, Micro-Kameras, etc.).
  9. Seitdem ich nun seit ein paar Tagen das Kreuzfeuer habe: bei Team-Taktikproben
  10. Wieso? "Trace Icon" ist eine Matrixhandlung auf Datenverarbeitung. Nur illegale Handlungen (auf Schleicher und Angriff) erhöhen dein Overwatch-Punktekonto.
  11. Das "Track-n-Trace" von, sich im eigenen Besitz befindlicher, Geräte ist leider auch im GRW nicht näher erläutert. Es gibt zwar die Information im GRW-Matrix Kapitel hinsichtlich "Marken", dass man immer wüsste (und entsprechend in der VR auch sehen könnte) wo sich Icons mit eigenen Marken drauf befinden. Aber ob man nun als Besitzer so etwas wie eine "Besitzer-Marke" hat und wie das ganze dann funktioniert, wie genau "Geräte" in die Matrix kommen, in welches Gitter loggen sie sich ein, wie funxt das, wo sind sie dann registriert ... das alles fehlt halt momentan noch. Wenn wir Glück haben wird das im kommenden Matrix-Quellenbuch all diese Fragen behandelt. Haben wir Pech, obliegt es jedem Spielleiter selber wie genau er die Integration und das Zusammenspiel von physischen Gütern mit der Matrix und die Lokalisierung behandeln möchte.
  12. Ganz ehrlich, die "Magier" machen auch einen großen Bogen um die Zauber "Attribut senken" ... wird (im Normalfall) bei TMs nicht anders sein. Wir dort ist es auch hier mehr ein Feature für den Spielleiter, um den Spielern etwas einzuheizen. So kann er auf diese Weise z.B. den Spieler-Hacker dazu bewegen, sein System zu rebooten und damit die Kontrolle (da ja Marken etc. alles verloren geht) z.B. für Kameras, Türen, etc. aufzugeben.
  13. Ja die Schwammigkeit ist bekannt und obliegt letztendlich dem Spielleiter, wie "hart" er seine Hosts mit Pat-ICE absichert. Es gab schon andere Threads in denen die Frage gestellt wurde: Was ist für ein Patroullien-ICE ein Indiz für einen illegalen User. Ich persönlich versuche den Systemen mittels dieser "künstlerischen Freiheit" mehr Farbe zu geben. So würde in meiner Version des Dante's Inferno das Pat-ICE z.B. die Kleiderordnung checken, die besagt, dass Dämonen-artige Persona ausschließlich von Angestellten und Host-ICE verwendet werden darf. In einem stark gesicherten Konzernhost hingegen, könnte wiederum ein völlig paranoider Sicherheits-Architekt das Pat-ICE so eingestellt haben, dass es alle 5 Minuten nach verdächtigen "Icons auf Schleichfahrt" scannt und dann Systemalarm auslöst. Letzeres gibt mir als Spielleiter z.B. die Option, dem Runner-Team bisschen mehr Feuer unter dem Hintern zu machen, da der Decker nicht nur auf seine OW-Punkte, sondern auch auf das Scan-Zeitfenster des Patroullien-ICE achten muss .
  14. Mit einem Patroullien ICE welches nach unangemessenem Verhalten/Personas/Icons auf Schleichfahrt, etc. scannt.
  15. @S.Miles: da die Komplexe Form "aufrechtgehalten" werden muss ... was nur solange funxt wie ein "Ziel" auch online ist ... wird ein Reboot den Effekt unterbrechen @Wandler: ein "Gerät neu starten" ohne zuvor den Interface-Modus von VR auf AR zu wechseln, erzeugt Auswurfschock.
  16. "Splintered States S. 50 ?": dann muss ich es daher haben Auch wieder wahr. Wenn man aber, um zu der Frage "Sind Hosts Geräte?" zurückzukommen, sich die Definitionen von Host und Gerät im (engl) GRW S.216 anschaut: host: A self-contained place in the Matrix. Hosts have no physical location, as they exist purely in the Matrix clouddevice: A piece of gear that performs functions integral to a network... und es auch ansonsten keine Gleichheitsbekundungen diesbezüglich gibt, sollte dies als stichhaltiges Argument wiederrum reichen. Und wenn wir jetzt die "Stichhaltigkeit" der Argumentation mit der "Verteilung" aufgreifen wollen, dann reicht mir persönlich die "Begriffsdeutung" des Wortes Gerät (nach Wikipedia): Und das ist ein (insbesondere "verteilter") Host nun weiss-gott nicht.
  17. .... harrrr ... jetzt muss ich suchen ... verdammt ... €dit: Ich kann auch weiterhin im englischen GRW nichts dergleichen finden.
  18. Was ich auch erst in nem Abenteuer gefunden habe (frag nur nicht welches) war, dass ein "Host auf Schleichfahrt" ebenfalls den -2 Mali für Schleichfahrt bekommt. Heisst dass, dass auch das ICE diesen Mali bekommt? Demnach würde ich sagen: ja Fragen über Fragen
  19. Nope ... aber wie du ja weisst, basiert eine solide These nunmal auf mehrere Indizien (Argumenten) , die es erstmal zu wiederlegen gilt .
  20. Ja? Ich musste zwar auch ein paar mal mehr nachlesen ... aber das kam eher dadurch zustande, dass sich die 2er und 3er Reglen in meinem Hirn so festgebrannt hatten, dass die "neuen Regeln" einfach nicht Fuß fassen wollten.
  21. Host sind definitiv "keine" Geräte. Es sind "Konstrukte" in der Matrix. Hosts "können" auf einzelnen "Maschinen/Servern/nenn es wie du willst" laufen .... aber auch verteilt (letzteres steht sogar im GRW).
  22. Tja, das geht nicht ... so funktioniert die Matrix nicht. Marken sind relativ klar in Hinsicht ihrer Funktionsweise und Grenzen abgesteckt. Nehmen wir aber mal Dein Beispiel "Ein Nachtclub". Reguläre Gäste würden an der Kasse den Eintritt via Geldtransfer (unter Belastung des Kontos, welches sie über Ihre Kommlinks zugreifen) bezahlen und dann? Wie weiß der Türsteher (oder das elektrische Drehkreuz) an der Türe nun, dass man Eintritt bezahlt hat? Das GRW ist diesbezüglich nicht detailliert, aber folgende Szenarien fallen mir spontan schon mal ein: Man kauft an der Kasse eine Eintritts-Datei (natürlich verschlüsselt), welche dann im Kommlink des Besitzers "offen einsehbar" (vom Türsteher oder dem Einlassmechanismus somit in der AR sichtbar, bzw. abrufbar) abgelegt werden muss. Der Host vor Ort lädt den Käufer ein, legal eine Marke auf ihm zu platzieren. Danach kann der Käufer den Host via AR betreten und wird folglich vom System als "legaler User" auch erkannt. Wenn er sich dann Sensoren (dem bekannten Drehkreuz, Kommlink des Türstehers, etc.) nähert, die am Host geslaved sind, erkennen diese den Gast ebenfalls und gewähren Eintritt.Bei der Variante 1 wäre es ermöglich, diese Eintrittskarten-Dateien zu stehlen, ja sogar zu "kopieren". Die Variante 2 hingegen ist etwas "sicherer/fieser" und schränkt die Möglichkeiten so stark ein, dass der "Hacker" seine eigenen Marken direkt auf den Host "hacken" muss ... wobei ich "Eiliges hacken" empfehle. Dann jedoch tickt der Countdown, da der Hacker alle 15min die gefürchteten 2W6 Overwatch-Points kassiert. Falls der Club "innen" keine Maßnahmen zur Überwachung der Gäste auf "Marken" hat, kann der Hacker natürlich nach Betreten des Clubs sein System einfach rebooten und den Abend genießen. Was nun aber letztendlich zum tragen kommt, dass hängt wiederum vom Spielleiter ab - wie kompliziert er sich "seine Matrix" halt eben ausdenkt .
  23. Auch wieder "jupp". Einzige Ausnahme: die Datei liegt auf einem "Gerät", welches an den Host geslaved ist und Du greifst auf dieses via "Direktverbindung" zu -> dann wäre "Gerätestufe" wörtlich zu nehmen.
  24. Nach ein paar Rechnereien mit meinem eigenen TM bin ich noch zu einem weiteren Punkt gekommen: Sprite-Wartung Ein Sprite "on-the-fly" zu kompilieren kann einem Technomancer schon ein paar Kopfschmerzen bescheren: Schwund in Höhe: 2 Kästchen pro (Brutto-) Erfolg des Spritesund effektiv werden die Dinger erst wirklich ab 3+Sprites würfeln mit "Stufe" Anzahl dagegen3-5 Würfel können somit gut 1-3 Erfolge produzieren, welche 2-6 Kästchen Schwundschaden verursachen, die es erstmal abzuwürfeln giltMöchte man "starken" Sprite Backup haben, sollte man die kleinen Helfer also "registrieren" und danach sich schön ausruhen. wieder gilt der Schwund in Höhe: 2 Kästchen (Brutto-) Erfolg des Spritesdoch diesesmal wiederstehen die Teufelsdinger mit "2x Stufe" Anzahl an Würfelnbei 6-10 Würfeln, können so auch mal gut 8-12 Kästchen Schwundschaden entstehenund man hat vielleicht auch nur 1-2 Dienste ... UND dann kostet sogar das "Wegschicken" des Biestes auch noch einen Dienst! Was also tun: "Wartet Eure Sprites regelmäßig" Wann immer man zwischen Runs oder zwischendurch mal ein paar Tage frei hat, erneuert die Dienste unter Zuhilfenahme von Edge, und kuriert danach den geistigen Schwund aus und füllt das Edge wieder auf.
×
×
  • Create New...