Jump to content

Masaru

Mitglieder
  • Posts

    3,934
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    22

Everything posted by Masaru

  1. Jau, gute Idee ... nur mit einer Ergänzung: um zu erkennen, ob sich etwas dort "tut" ... müsste der Agent bereits Marken auf dem Gerät haben. (Alternativ: regelmäßig und wiederkehrend "Wahrnehmungsproben" mit dem Ziel der Erkennung der "Letzten Matrixaktion")
  2. Jepp, dass ist bisher auch soweit die einzige bekannte Ausnahme.
  3. WAAAS? Du glaubst nicht dem Worte des großen Masaru??? pöh Najut ... engl. GRW s.451:
  4. Den Unterschied habe ich bereits aufgeführt: Neurales Interface = Interkommunikation mit Komponenten (Geräte, bzw. Cyberware im speziellen) im Körper Direkt Neurales Interface = Interkommunikation mit Komponenten (Geräten) ausserhalb des Körpers (vom Kommlink und der Nutzung der AR ohne Hilfsein/ausgabegeräten wie Bildverbindung plus haptischer AR-Kleidung bis hin zum öffnen der Haustür via gedanklichem Befehl)
  5. Neurale Interfaces dienen zur Kommunikation von kybernetischen (am/im Körper befindlichen) Komponenten. Z.B. das steuern des "Cyberarms". Hierfür ist generell also noch kein Wifi erforderlich. Für die Kommunikation zwischen einem Metamenschen (oder sich an/in seinem Körper befindlicher kybernetische Komponenten) und Ausrüstung benötigt man dann wiedrum entweder: a ) ein Kabel oder b ) Wifi
  6. Deswegen separiert man auch Geschäftsbereiche oder Funktionen in eigene Hosts.
  7. ... Metaebenen ... mittels "Verschwinden" kann eine (z.B.) Fee gänzlich von der physichen und der astralen Ebene verschwinden.
  8. Von einem KON-9-Orksam mit Titanknochen und Dermalpanzerung "erwarte" ich auch, dass er sich nicht unten den kleinen Knöchel verknackst und anfängt wie ein kleines Mädchen zu kreischen
  9. Das gibt dem Begriff "ICE-Kaffee" eine ganz neue Bedeutung .
  10. Mhm, beide Varianten: kein Wifi-Zugang durch Rauschen == kein Icon/Persona in der Matrix Gerät immer in der Matrix (sprich: Icon) nur kein Wifi durch Rauschen == keine Gerätevorteile klingen irgendwie plausibel ... aber die Variante 1 erscheint mir ein paar Punkte schlüssiger. Wenn ein Gerät (ggf. auch trotz zusätzlicher Rauschunterdrücker) nicht mehr in der Lage ist, eine Verbindung herzustellen (Rauschen > Gerätestufe), dann bricht der Datenverkehr zwischen Gerät und Gitter (und dem Matrix-Service-Provider) ab und das Gerät - folglich auch das Icon - verschwinden vom Gitter.
  11. Ja, das sehe ich auch so. Denn der Agent läuft auf dem selben Deck, welches - wenn direkt verbunden - dem Agent den gleichen Vorteil gibt wie dem Decker.
  12. Auf das Problem kamen wir neulich erst. Die Kamera ist im WAN des Hosts. Damit ist sie nicht notwendigerweise unsichtbar Äh ... gemäß der schwammigen Regeln schon ... doch doch. Es ist richtig, dass einige User hier im Forum anderer (schwammiger) Ansicht sind, aber bis dato konnte keine klare Stelle im GRW oder weiterführendem Regelwerk/Abenteuerbuch konkret aufgezeigt werden, wo ein entsprechendes Beispiel klar aufgezeigt wurde. Ergo: bis dato sind Geräte in einem WAN immer Slaves an einem Host -> wodurch sie von "ausserhalb" nicht sichtbar sind.
  13. Drohnen nehmen - wenn - dann direkt Informationen aus der Matrix wahr, bereiten sie auf und leiten sie ggf. an die Kontrollinstanz weiter. Drohnen sind Geräte, ergo kommunizieren sie regulär wie andere Geräte auch direkt mit der Matrix. Da braucht man keine Krücke über eine AR-"Sicht". Die AR ist eine "Visualisierung" der Matrix in Form einer "Überblendung/Anreicherung" der Realität mit Hilfe von Brillen, Kontaktlinsen, etc. ... weil es eben die einfachste Art für einen Metamenschen ist, die Matrix "parallel" zur realen Welt wahrzunehmen.
  14. Halte ich auf für Mumpitz ... eine Drohne, bzw. deren Sensoren, werden mit Sicherheit für den steuernden (Gefechts/Dronen-) Rigger die "Sicht" mit taktischen Informationen überblenden. Aber das hat nichts mit der Argumented Reality zu tun, wie sie Metamenschen der Technolgy des späten 21. Jahrhunderts "wahrnehmen", bzw. Hacker diese dann wiederum manipulieren.
  15. Japp ... das, und der Agent muss auch erstmal "Marken" auf die Kamera druff bekommen. Agenten haben eine eigene Persona und teilen sich nicht die Marken mit Ihrem "Meister" (wie es Hosts mit ihren ICs z.B. tun). Aber niemand hat schließlich gesagt, dass es einfach sei .
  16. hihihihi *schnief* Das muss ich unbedingt mal irgendwann in ein Abenteuer einbauen.
  17. 2. falsch ... die Kamera ist in/an den Host geslaved: folglich siehst du sie nicht aus dem Gitter und musst erst in den Host hacken
  18. Leider nein Red, aber Deine Punkte zeigen leider an diversen Stellen die "Ungenauigkeit" der Matrix-Regeln im GRW auf, wie sie bereits in diversen anderen Threads geäußert und bemängelt wurde. Bleibt nix anderes als Hausregeln und Abwarten.
  19. Habe ich das nicht ein paar Posts weiter oben geschrieben? ... ... Doch ... habe ich.
  20. *nick* ... da haben Decker einen Vorteil, da sie auch "Agenten" für diese *hust* niedere Tätigkeit abstellen können.
  21. Ich hing mich eher an Bezeichnung "Standardausrüstung" auf ... aber okay
  22. ... ... ... oh, du meinst das wirklich ernst ... hups.
  23. Jein, eine Riggerkontrolle braucht man schon um in eine Drohne/Fahrzeug zu springen. In eine Drohne springt man von der Matrix (VR) aus ... und hier vermischen sich nun auch die "Hacker/Rigger"-Welten in der 5er Editition. Die RCC benötigt man als Rigger dann lediglich um mehrere Drohnen in einen PAN-Verbund zu slaven, gebündelt "Gruppenbefehle" zu geben, schneller zwischen den Drohnen zu "springen", etc.
×
×
  • Create New...