Jump to content

Karel

Mitglieder
  • Posts

    2,917
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    18

Everything posted by Karel

  1. Mir persönlich gefällt es am Besten, wie es bei "Rigger 3.01D" (und im französischen Runner's Black Book) gelöst ist: jeweils 3 bis 5 Ausrüstungsgegenstände mit Bild, Ingamebeschreibung, Talk und Werten auf einer Seite. Und am Ende des Buches dann die große Übersichts-Spielwerte-Tabelle aka Index.
  2. allerdings ist die dawn of the artefakt-kampagne nicht als buch rausgekommen Dawn of the Artifacts nur als Pdf finde ich nach wie vor sehr bedauerlich. - Alle vier zusammen mit einer Übersetzung von Artifacts Unbound müssten sich für Pegasus doch eigentlich auch als Print verkaufen lassen.
  3. Ach so. - Sorry, hatte das missverstanden, und gedacht, du wolltest Evo seinen hauseigenen Blutkult spendieren (was mir unpassend erschien). Was die Location betrifft: Vielleicht ein Tempel einer abtrünnigen respektive nach der Abschottung Chicagos zurückgebliebenen und von ihrem Arbeitgeber als vernichtet abgeschriebenen Jaguar-Garde-Einheit von Aztech, die Bug City überlebt und ihren "Lebensstil" weiter kultiviert hat.
  4. IMHO passt sowas eher zu Aztechnology. - Evo und irgendein Blut- und Schädelkult verträgt sich meiner Ansicht nach nicht besonders gut.
  5. @Enterhakenkanone: Ouch! - Dann war es also Blödsinn, daß ich meinem Crew-Ghul Scavenger eine Enterhakenkanone im Cyberarm spendiert hab, damit der mittels dieser von meinem Schiff auf gegnerische Schiffe gelangen kann?
  6. Auf jedenfall ein sehr interessanter Charakter. - Und eine schöne Hintergrundgeschichte.
  7. Ja, die Ascii-Blöcke hab ich seinerzeit selber benutzt, um Grundrisse am Computer zu zeichnen. (Das war so 1988 oder 89).
  8. @Loki: OH NO! - Das sieht ja aus, wie etwas, das in Basic auf einem C64 geschrieben wurde!
  9. Stimmt schon - der verkörpert mehr den "Profi-Runner", ohne dass das "Macho-Ork" völlig wegfällt. - Der andere passt halt wirklich mehr in das klassische Anarcho-Berlin aus dem ersten "Dids" (oder eben auf ein Piratenschiff bzw. in eine der Kriegs-/Krisenzonen).
  10. Sorry, Apple, das sehe ich etwas anders: Mir gefällt der Ork mit dem Raketenwerfer jedenfalls deutlich besser, als die eckigen, grünhäutigen Orks aus dem "Shadowrun Returns"-Preview. - Und nebenbei wäre der perfekt, um "Fleischer" oder "Metzger" zu verkörpern, die beiden Orks, die mein Talker - "Karel" - im Schockwellenreiter-Forum immer wieder mal erwähnt.
  11. Alles klar, wird auf der jeweiligen Bildbeschreibungsseite vermerkt.
  12. Danke, Peer. - Ist erledigt. - Sowohl im Shadowiki, als auch in der Shadowhelix. - Ist der Urheber des Logos jetzt eigentlich Andreas "AAS" Schroth, oder jemand anderer (und falls letzteres: wer?)?
  13. Wenn es um Verfolgungsjagden geht, denke ich immer an "Alarm für Cobra 11" - und dank der Tech in SR sind viele der Stunts bei Shadowrun sogar möglich die in Real Life nur als Filmtricks funktionieren.
  14. Das mit Euro (damals Ecu) 1:1 zu Nuyen war schon in der zweiten Edition der offizielle feste Wechselkurs. - Und ja, Medizinmann hat recht mit seiner Vermutung, er habe es mit DM verwechselt, die als Hartgeld (in der 2. Edi) in der ADL noch parallel zum Ecu/Euro in Gebrauch war: Die hatte einen 2 DM = 1 Ecu/Nuyen Kurs.
  15. Karel

    Buch tips

    Die fehlende Karte ist wirklich ein GRAVIERENDER Mangel. - Gerade auch, weil die Beschreibung von Washington ja auch die umliegende Region samt Städten beinhaltet. - Was den merkbar anderen Schreibstil betrifft: London ist ja - inGame - von Winterhawk, DeeCee dagegen - inGame - von Pistons. Daß ein britischer Hermetiker und eine nordamerikanische Kampfhackerin jeweils völlig unterschiedlich an einen Text herangehen, den sie verfassen wollen respektive sollen, ist IMHO nur logisch.
  16. Ich tippe mal, was ähnliches wie heute: Antrag bei der zuständigen Stelle der Stadtverwaltung stellen (vermutlich via Matrix, unter Umständen aber auch persönlich im Gebäude der Behörde), seine SIN (inkl. Vorstrafen, medizinische Daten, etc.) überprüfen lassen, eine Prüfung ablegen (die ggf. bloß eine Theorieprüfung sein wird) und dann eine "Prüfungs"- und eine "Lizenzgebühr" bezahlen, oder wenn die Stadtverwaltung einfach nur auf Lizenzgebüren scharf ist, und der jenige schon einen regulären Führerschein für betreffende Fahrzeugklasse hat, vielleicht sogar nur dafür bezahlen. - Je nach Gegend kann die Frage ob und wie leicht (und schnell bzw. langsam) er eine legale Lizenz bekommt durchaus vom Metatyp des Antragstellers oder einer "Spende" für die nächste Bürofeier im Rathaus abhängig sein.
  17. Karel

    Buch tips

    Komisch - Washington - also "DeeCee" hat mir als Stadtbeschreibung eigentlich recht gut gefallen. - Sowohl die eigentliche Stadtbeschreibung als auch das zu den aktuellen politischen Führungspersönlichkeiten der UCAS. - Speziell, wie Fastjack ganz offen seine politische Sympathie für Angela Colloton bekundet, oder auch, daß diese Nervensäge /Dev/grrl zugibt, daß sie ohne diesen nahöstlichen Cafe-Besitzer und Unternehmer nie nach Karavan und wieder zurück gekommen wäre. - Auch, was aus Ex-Vizepräsi Booth geworden ist find ich eigentlich amüsant. (Die Daviar-Verschwörung ist weniger mein Ding - aber Geschmäcker sind halt verschieden.)
  18. Karel

    Buch tips

    Zumindest die Stadtbeschreibungen zu Washington und Karlsruhe sowie die deutschen Geheimbünde / Verschwörungen sind IMHO empfehlenswert. Von den Artefakt-Ritualen am Ende des Buches (mit Ausnahme evtl. der mit den Gefälschten Artefakten vom Apep Consortium) sollte man lieber IMHO die Finger lassen. - Die ganzen Spinner-Gruppierungen und Matrix-Boards sind witzig, und können durchaus bei "Matrix-Beinarbeit" eingestreut werden (wenn die SCs Misserfolge würfeln - oder vielleicht auch, weil sich dort tatsächlich mal ein nützlicher Hinweis verbirgt). London ist so eine Sache: Einerseits sind gerade die Anti-Papisten und das aktuelle Machtgezerre zwischen altem Regime und den neuen Machthabern sehr reizvoll, ebenso die Beschreibung des Underplex und der verkommenen Angel Tower Akrologie - aber andererseits ist die detaillierte Geschichte des Smoke teilweise nicht so wirklich mit dem alten "London Sourcebook" kompatibel.
  19. @Corn: Du hast schon irgendwie Recht, daß das "Verpacken" von Städten in Bücher mit völlig anderen Themenkomplexen auch nicht unbedingt so ideal ist. Ursprünglich waren ja wohl auch weitere, thematisch sortierte, reine Stadtsammlungen geplant, die damals aber wegen der Umbrüche bei Catalyst und dem Weggang so vieler Spieldesigner und Autoren nie realisiert wurden: Ich meine in dem Zusammenhang die geplanten aber nicht realisierten Titel "Awakened Haunts" mit Magie-lastigen Städten und "Vice Dens" mit Gangster-Städten (à la altes Chicago oder Shanghai - in SR könnten das beispielsweise Miami/Süd-Florida und Amsterdam sein) gelesen zu haben. Und nebenbei: unabhängig davon, was der eine oder andere hier im Board von James Meiers als Autor halten mag: Seine Washington-Beschreibung gefällt mir ausgesprochen gut!
  20. Sagen wir so: Die Geschmäcker sind halt sehr unterschiedlich. - Die einen bevorzugen die Stadtbeschreibungen eines Landes in einem Band gebündelt. (etwas wie DidS3 oder eben den Reiseführer + die thematisch plazierten Stadtbeschreibungen) während anderen die Vorgehensweise, wie sie Pegasus jetzt macht (ausgehend von der Vorgabe von Cat, die ja auch in zahlreiche Sourcebooks je eine bis drei Stadtbeschreibungen packen) besser finden. Mir persönlich ist die jetzige Form, also verteilt auf diverse Source-Books und zwei Einzel-Stadt-Bücher ("Rhein-Ruhr-Megaplex" und "Berlin") durchaus recht so, und der Reiseführer, der Regionalbeschreibungen zu den Ecken, die bislang ausgespart blieben (Stuttgart, Leipzig-Halle, Pomorya, Westphalen, Trollrepublik) nachreicht, ergänzt die anderen Bücher mit Stadtbeschreibungen IMHO sehr schön! (Jedenfalls hoffe ich das, im Bezug auf den Reiseführer).
  21. Ich hab's auch, aber da ich nicht aktiv spiele, fällt es mir schwer, die Ausrüstung zu kritisieren. - Aber es stimmt schon: die klassischen Bondspielzeuge sind mehrheitlich eher im Arsenal 2070 und im Lifestyle zu finden. - In aller erster Linie ist es halt ein Stadtbuch "Denver" mit angehängtem Spionage-Teil. (+ im Deutschen das - sehr gelungene - offizielle Hannover und die Infos zur ADL-Politik und ARGUS!)
  22. Alles klar. Danke. Im übrigen wäre es - da Du doch so ein großer SR-Sammler bist - sehr schön, wenn Du für das eine oder andere der fremdsprachigen Quellenbücher, die im Shadowhelix-Wiki Artikel haben, die Inhaltsverzeichnisse ergänzen könntest. - Da fehlt speziell bei den französischen und spanischen noch enorm viel!
  23. Cool. - Supie! - Darf man die im Wiki (in beiden) als Illustration benutzen, wenn die Space Needle ihren Artikel bekommt?
  24. Ältere SR-Abenteuerbände von FanPro boten übrigens regelmäßig Hinweise auf mögliche Musik-Untermalung (z. B. in "Schattenlichter")
  25. Ich versuche gerade, einen Beitrag zu leisten - aber es gibt da das Problem, daß das angeblich nur über Amazon gehen soll - ich finde nix, wo ich direkt über PayPal zahlen könnte (wie bei DriveThru)!!!! - Nach dem ich mich bei Amazon eingeloggt habe, stelle ich nun fest, daß ich diesen Service nur nutzen kann, wenn ich in den USA bin - aber ich lebe nun mal in Deutschland, und habe einen PayPal-Account aber eben KEINE Kreditkarte.
×
×
  • Create New...